Software-Update beim Diesel
Ich fahre einen Tiguan mit 2 Liter-Dieselmotor, der jetzt im Rahmen der Diesel-Affäre ein Update der Steuerungs-Software bekommen soll. Es fällt mir schwer zu glauben, dass nach dem Aufspielen des Software-Updates sowohl die Motorleistung die gleiche sein als auch der Verbrauch nicht ansteigen soll. Da das Fahrzeug erst ein Jahr alt und damit noch in der Garantie ist, hätte ich noch die Möglichkeit, den Kauf rückgängig zu machen. In den USA muß VW eventuell alle betroffenen Dieselfahrzeuge zurücknehmen.
Hat jemand Ahnung, ob die Beschwichtigungen von VW bzgl. Leistung und Verbrauch stimmen können?
Beste Antwort im Thema
Wirst ja nicht müde das zu wiederholen. Wir würdest du dich fühlen, wenn du dein Auto in Ordnung abgibst und es defekt wiederbekommst? Ich glaube einige verdrehen hier die Fakten. Nicht der Kunde hat sein Fahrzeug "beschädigt" oder "verschlissen", sondern VW mit dem tollen Update, was nur nötig ist, weil SIE betrogen haben. Nicht der Kunde.
1362 Antworten
Hallo,
habe das Update im Frühjahr machen lassen, musste danach feststellen das die angebotenen Schaltpunkte sich etwas verschoben haben und die viel kürzeren Abstände zur Regeneration im Stadtverkehr mich sehr nerven.
Aber bei der Gespannfahrt mit 1600kg WW nach Ungarn und zurück, ca. 3000km konnte ich nichts Negatives feststellen. Auch keine Regeneration.
Selbst die wie in den vergangenen Jahren geplanten Tankstopps konnten mühelos angefahren werden. So habe ich bei einem Durchschnitt von 90km/h nach 550km tanken müssen.
Mein Tiger: 125kw Schalter z.Z. 135000 km auf der Uhr
MfG
Wilfried
Hm..... das mit den Schaltpunkten und der ständigen Regenerationsphasen ist mir auch aufgefallen. Bei mir ist im Normalbetrieb alles wie früher aber mit Gespann eine Katastrophe. Im Drehzahlbereich 1500 - 1900 ist mein Gespann träge. Jeder LKW beschleunigt von 80 nach 95 schneller. Die 100 er Plakette ich zur Lachnummer geworden. Wenn ich da mithalten will bin ich gezwungen in den 5. zurück zu schalten. Bei Tachonadel 95 ist jetzt ein Verbrauch von über 11L /100 Km wo zuvor max 8,9 waren. Bei Tacho 110 klettert der Verbrauch auf über 14 L. Ich habe auch einen geschalteten Allrad mit 2L TDI allerdings 140 Pferden und einem Wohnwagen mit 1350 kg. Vor dem Update konnte ich die Geschwindigkeitsänderungen eines LKWs mit kurzem Tippen am Tempomat ausgleichen die Zeiten sind nun vorbei. Mit Anhänger regeneriert das Motorsteuergerät alle 200 Km und wenn das gerade einsetzt wenn man von einer Autobahn auf die andere wechselt wird die ganze Sache langsam gefährlich. Bis die Regeneration durch Vollgas geben abbricht und die 140 Pferde wieder ihren Dienst voll antreten ist die Beschleunigungsspur längst zu Ende. Die Standspur ist verdammt eng mit dem Wohnwagen hinten dran........ Nach 422 Km grinste mich die Reservelampe an. 170000 Km auf dem Tacho die letzten 5000 eine reine Katastrophe. Das schlimmste an der ganzen Sache ist das laut Fehlerspeicher alles in bester Ordnung ist.......... Ich frage mich ob der Motor ohne dem Update nicht viel Umweltfreundlicher war wie jetzt mit dem Update? Wenn ein Dieselmotor so viel Ruß produziert das so häufig regeneriert werden muss kommt bestimmt nichts besseres aus dem Auspuffrohr als vor dem Update, dann noch der erhöhte Verbrauch unter lasst kann nur bedeuten das auch mehr von dem Mist aus dem Motor in die Umwelt geblasen wird als zuvor! Das was da jetzt aus dem Auspuff kommt riecht jetzt auch ganz anders.... Das ist richtig beißend. Gesünder riecht irgendwie anders.....
@wurmchen
das von dir beschriebene Verhalten kann ich von meinem Tiger nicht bestätigen.
Ich kann unabhängig vom Streckenprofil mit jedem Reisebus mithalten. Ich nutze meine erlaubten 100km/h möglichst aus. Auf einen Verbrauch von <9l / 100km bin ich noch nie gekommen. Der Verbrauch lag immer bei 10l +- 05l /100km. Vor und nach dem Update.
Hier Beispiele: Heimatort = Castrop-Rauxel
Jährliche Fahrt nach Füssen über Ostern, erster Tankstopp BAB A7 Wörnitz = 54-57Liter
Jährliche Fahrt nach Ungarn im Sommer, erster Tankstopp BAB A3 Parsberg = 50-55Liter
Ich denke, bei weit über 500km Fahrstrecke kann man zufrieden sein.
Wer von den Experten hier im Forum kann etwas über die Ursache für die kürzere Phase zur Regeneration sagen?
MfG
Wilfried
Ist doch schon hundert mal geschrieben worden. Verstärkte Abgasrückführung zur Senkung der Verbrennungsraumtemperatur und damit NO Reduzierung = verstärkte Rußbildung = häufigrere regenration, d. h. Russverbrennung im DPF
Ähnliche Themen
Von Ausgleichsgewichten an den Injektoren hat auch letztens jemand schrieben. Der Motor soll irgendwie rauer laufen.
Zwei Gründe mehr zum Panschen mit Monzol5c oder einem geeigneten Zweitaltöl.
Also ich habe nach dem Update wesentlich mehr Regenerationsanforderungen. Das Ganze ist gegipfelt, als ich vor einem Monat nach Kroatien fuhr und mir das AGR ausgestiegen ist.
Habe heute das AGR ausgebaut und den Ansaugkrümmer gereinigt. Also die Rußschicht ist zwischen 3 bis 7mm dick gewesen. Nach Rücksprache mit einem Dieselspezialisten meinte dieser, dass das noch ginge, er hatte nach dem Update schon wesentlich schlimmere Sachen gesehen und zeigte mir ein paar Fotos dazu.
Die Enttäuschung über VW ist riesig. Es war wahrscheinlich auch mein letzter...
Ich habe gerade die 100.000km geknackt, das Update war geschätzt vor 10.000km, habe es auch irgendwo genauer dokumentiert.
Danke habe auch 100 tkm ohne update und ohne Probleme. Mit dem DPF würde ich noch nichts machen ist doch etwas früh..
@wobersch
Ich denke auch das es bei mir eine Einzelfall ist. Zumal ich ohne Anhänger keine Probleme habe. Vielleicht hängt das ganze mit der nachgerüsteten Anhängerzugvorrichtung zusammen. Die Nachrüstung ist allerdings Original und kein Zubehör. Bin mal gespannt... Ein Team aus WBO will sich die Sache vor Ort ansehen.
Serviceheft und oder im Kofferraum als Aufkleber 23R7!
Oder unter VCDS Software stand:
9977 / 9978 / 9979 / 9980 / 9981 glaub auch 9982
Moin zusammen, ich bin mit meinen beiden Tiguan ein Update-Verweigerer. Beide Fahrzeuge sind jetzt Inspektion- und TÜV fällig. Das wollte ich eigentlich bei VW ohne Update durchführen lassen. Zwischenzeitlich habe ich ein zweites Schreiben vom Hersteller bekommen in dem wörtlich steht: im Rahmen der Hauptuntersuchung wird die Teilnahme an der Rückruf Aktion überprüft und die Plakette gegebenenfalls nicht erteilt. Ich hätte gerne gewusst, ob es von den Update-Verweigerern hier im Forum aktuell Probleme bei der Durchführung der Hauptuntersuchung gibt. Sowohl bei VW, freien Werkstätten oder selbst beim TÜV?
VG
Dateit