Software-Update beim Diesel
Ich fahre einen Tiguan mit 2 Liter-Dieselmotor, der jetzt im Rahmen der Diesel-Affäre ein Update der Steuerungs-Software bekommen soll. Es fällt mir schwer zu glauben, dass nach dem Aufspielen des Software-Updates sowohl die Motorleistung die gleiche sein als auch der Verbrauch nicht ansteigen soll. Da das Fahrzeug erst ein Jahr alt und damit noch in der Garantie ist, hätte ich noch die Möglichkeit, den Kauf rückgängig zu machen. In den USA muß VW eventuell alle betroffenen Dieselfahrzeuge zurücknehmen.
Hat jemand Ahnung, ob die Beschwichtigungen von VW bzgl. Leistung und Verbrauch stimmen können?
Beste Antwort im Thema
Wirst ja nicht müde das zu wiederholen. Wir würdest du dich fühlen, wenn du dein Auto in Ordnung abgibst und es defekt wiederbekommst? Ich glaube einige verdrehen hier die Fakten. Nicht der Kunde hat sein Fahrzeug "beschädigt" oder "verschlissen", sondern VW mit dem tollen Update, was nur nötig ist, weil SIE betrogen haben. Nicht der Kunde.
1362 Antworten
Der einzige der nichts an "PN" versteht bist du!
Vielleicht sagt dir die Abkürzung nichts, wäre aber Peinlich..
Ich weinen wieso? Mein Wagen wird doch eh verkauft 😉
Hier was nach dem Update, sehr interessant:
Zitat:
@GolfCR schrieb am 27. März 2017 um 16:37:14 Uhr:
Hier was nach dem Update, sehr interessant:
Ja und ? Alles alte Aussagen. Wie oft willst Du die nochmal aufwärmen?
Zitat:
@Tiger 100 schrieb am 27. März 2017 um 18:24:21 Uhr:
Zitat:
@GolfCR schrieb am 27. März 2017 um 16:37:14 Uhr:
Hier was nach dem Update, sehr interessant:Ja und ? Alles alte Aussagen. Wie oft willst Du die nochmal aufwärmen?
Wenn Du dem Verein so viel Vertrauen entgegen bringst, warum läßt Du dann das Update nicht machen ?
Ähnliche Themen
Zitat:
@Beatnikk schrieb am 27. März 2017 um 07:21:19 Uhr:
Zitat:
@oliw_de schrieb am 26. März 2017 um 10:56:57 Uhr:
Troll Dich und such Dir ein anderes Forum!Sagt der User der seit 2005 ganze 385 "Beiträge" geleistet hat😉
PS: Und danke für diesen äußerst Niveauvollen Post und allgemein für deine wertvollen und informativen Beiträge zu diesem Thema🙄
Was hat die Anzahl der Beiträge mit der Qualität der Aussagen zu tun? Ich könnte wie Du zu jedem Thema meinen Senf dazugeben, aber es gibt auch intelligente Menschen die sowas verstehen. Und nun setze ich Dich auf "Ignorieren" und wiedme mich dem Thema, kein OT mehr!
Zitat:
@Mann19 schrieb am 27. März 2017 um 18:41:12 Uhr:
Zitat:
@Tiger 100 schrieb am 27. März 2017 um 18:24:21 Uhr:
Ja und ? Alles alte Aussagen. Wie oft willst Du die nochmal aufwärmen?
Wenn Du dem Verein so viel Vertrauen entgegen bringst, warum läßt Du dann das Update nicht machen ?
Auf so eine Provokative Frag, so eine Perfekte Antwort von dir Mann19!
Daumen hoch dafür.
Zitat:
@Mann19 schrieb am 27. März 2017 um 18:41:12 Uhr:
Zitat:
@Tiger 100 schrieb am 27. März 2017 um 18:24:21 Uhr:
Ja und ? Alles alte Aussagen. Wie oft willst Du die nochmal aufwärmen?
Wenn Du dem Verein so viel Vertrauen entgegen bringst, warum läßt Du dann das Update nicht machen ?
Du solltest einmal den Spiegelbericht durchlesen. Das hat nichts damit zu tun, ob ich mein Update mache oder nicht. Es ging lediglich um den Bericht, welcher seit Monaten immer wieder aufgewärmt wird. Es gibt nichts neues um das eigentliche Thema.
Ein freundliches hallo an die "Software-Update" Gemeinde.
Ich bin auf MOTOR Talk ein Neuer und hoffe Gleichgesinnte oder Geschädigte die auch Probleme mit einen Software-Update haben können mir weiterhelfen.
Ich habe einen Tiguan Diesel aus 2008, 2 Liter 140 PS Motor. Habe den Wagen Ende 2009 von einem Bekannten günstig erworben. Der Tiguan hat erst 80.000 km auf dem Tacho. Jetzt Mitte Februar stand eine HU an und dabei wurde auch in einer VW Werkstatt der Software-Update gleich mitgemacht. Ich hatte auch Anfangs keine Schwierigkeiten, doch nach ca. 400 km zeigte das Display "Motorsteuerung / Werkstatt!". Also hin zu VW. Freundliche Aussage, es könne kein Fehler ausgelesen werden, da noch keine Fehleranzeige ggf. eine Leuchte im Tacho leuchtet. Also wieder von dannen gefahren. 2 Tage später leuchtete die gelbe "Abgaswarnleuchte". Also wieder hin zu VW. Jetzt konnte ein Fehler ausgelesen werden. (Konnte leider nicht in der Werkstatt zusehen). Aussage: In der Drosselklappen befand sich Öl und hat, dass sich darin befindliche Potentiometer außer Kraft gesetzt. Aussage: Das passiert schon mal bei dem Alter des Fahrzeuges. Die Gummidichtung (um das Potentiometer??) ist dann schon mal porös. Der Techniker versucht das Öl per Putzlappen und per Spray zu beseitigen. Gesagt geschehen und das ganze hat 45 Minuten gedauert. Der Tiguan wurde mir wieder übergeben, aber die Aussage vom Service: Es kann gleich wieder passieren. Und so kam es dann auch. Kurz nach der Wegfahrt, wieder dieses „Pling“ und im Display stand wieder "Motorsteuerung / Werkstatt!!" und auch die gelbe Abgaswarnleuchte leuchtete wieder. Wohlgemerkt, ich hatte vor dem Update keine Probleme. Meine Vermutung, dass sich jetzt die Drosselklappe "zusetzt mit Öl" liegt an dem Update, erwähnte ich auch gegenüber dem Service. Aussage auch hier: Nein, dass liegt schon mal am Alter des Tiguan und eine Reparatur oder Austausch kostet 550,00 Euro.
Meine Frage. Hat hier schon jemand Erfahrung gesammelt? und kann das sein, dass sich die Drosselklappe und das Potentiometer im Laufe von 80.000 km mit Öl zusetzen? und dadurch die Motorsteuerung anspricht? Leider kann ich nicht beweisen, dass das mit der Drosselklappe erst durch den Update passiert ist. Laut Aussage des Service soll nach dem Austausch der Drosselklappe alles wieder ok sein. Kann man hier der Aussage trauen?
Gib mal Drosselklappe voll Öl in die Suche ein, scheint wohl nicht mit dem Update in Zusammenhang zu stehen.
Hallo Han 59
die Drosselklappe hat mit dem "Motorsteuerungsupdate" nicht direkt etwas zu tun!
Das Grundproblem ist die Abgasrückführung im Ansaugtrakt. Hier trifft heißes
Abgas mit (relativ) kalter komprimierter Luft zusammen. Der feine Ölnebel läuft dann
zur Drosselklappe und an der Stellachse in die Mechanik/Elektronik. Im dazu gehörigen
Potentiometer (Drehwiederstand) verursacht das einen "unplausiblen Signalwert"
für die Motorsteuerung.
In neueren Drosselklappen ist die Klappe aus Plastik und die Achse hat zur Mechanik hin
einen Öl-Abweisering. Das Bauteil =Drosselklappe kostet ca.215,-€ .
Gruß
suedwest
Danke
also sollte ich / muss ich doch, in den sauren Apfel beißen und eine neue Drosselklappen einbauen.
Kann man also doch ausschließen, dass mein geschildertes Probel nicht mit dem Update zu tun hat.
Das Problem hatte ich auch schon am A4 B8. Konstruktionsfehler. Wie oben beschrieben. Putzen hilft max 500km. Ausbau, 3 Schrauben, Max 30 min Arbeitszeit. Muss man Macher nichts freischalten bzw. Fehler löschen. Einbau, fertig.
Hab jetzt seit 1000 km das Update auf meinem 177 PS Tiguan aufspielen lassen. Fahr derzeit viel Kurzstrecke. Minimale Verbrauchserhöhung (0,25-0,5 l). Ansonsten keine Störungen/Veränderungen festgestellt. KM-Stand 53.000. EZ. 10/2013.
Endlich nochmal jemand ohne Probleme, obwohl bei 53tkm werden auch noch keine entstehen 😉
Bitte weiter berichten....