Software-Update beim Diesel

VW Tiguan 1 (5N/5N2)

Ich fahre einen Tiguan mit 2 Liter-Dieselmotor, der jetzt im Rahmen der Diesel-Affäre ein Update der Steuerungs-Software bekommen soll. Es fällt mir schwer zu glauben, dass nach dem Aufspielen des Software-Updates sowohl die Motorleistung die gleiche sein als auch der Verbrauch nicht ansteigen soll. Da das Fahrzeug erst ein Jahr alt und damit noch in der Garantie ist, hätte ich noch die Möglichkeit, den Kauf rückgängig zu machen. In den USA muß VW eventuell alle betroffenen Dieselfahrzeuge zurücknehmen.
Hat jemand Ahnung, ob die Beschwichtigungen von VW bzgl. Leistung und Verbrauch stimmen können?

Beste Antwort im Thema

Wirst ja nicht müde das zu wiederholen. Wir würdest du dich fühlen, wenn du dein Auto in Ordnung abgibst und es defekt wiederbekommst? Ich glaube einige verdrehen hier die Fakten. Nicht der Kunde hat sein Fahrzeug "beschädigt" oder "verschlissen", sondern VW mit dem tollen Update, was nur nötig ist, weil SIE betrogen haben. Nicht der Kunde.

1362 weitere Antworten
1362 Antworten

Was hast du für deinen bekommen?

Zitat:

@postbothe schrieb am 24. Februar 2017 um 09:35:12 Uhr:


Genauso haben wir es auch gemacht, obwohl unser Tiguan recht gut war (bis auf ständige kaputte Leuchtmittel (auch ein Xenonbrenner), defekter Klimagenerator, Defekt irgend eines Lagers an der Vorderachse, defektes Getriebegehäuse, Umschalten des Motors in das Notlaufprogramm nach starkem Regen). Auch die von uns besuchte VW-Werkstatt war ganz in Ordnung. Was jedoch der Konzern macht, geht garnicht. Es wundert mich, das von dort überhaupt noch jemand ein KFZ bezieht.
Wir haben jetzt einen X1 und sind sehr zufrieden.

Viele Grüße

Andreas

Mir ist das auch unverständlich und demonstriert nur den erbärmlichen Zustand von Deutschland. Ich fahre meinen VW mit Betrugssoftware schon seit über einem Jahr nicht mehr und der war erst wenige Monate alt, als VW den Abgasbetrug in aller Öffentlichkeit bestätigt hat. 😰

Warum Auto beleidigt abgestellt ? muss man sich erst mal leisten können...

Kurze Zusammenfassung:
http://m.morgenpost.de/.../...ibt-es-wieder-Probleme-mit-VW-Autos.html

Bitte das mal lesen:
Erste Panne 100 Kilometer nach dem Update

Und das:
VW bestreitet den Zusammenhang zwischen Update und Fehler

Da kann ich nur mim Kopfschütteln und bestätigt nur das was wir hier sagen....

Ähnliche Themen

Wir haben am 8.3.17 einen Inspektionstermin für unseren 140 ps tdi, wird dann knapp drei Jahre alt sein. Bei der telefonischen Terminvereinbarung für die Inspektion wurde ich darauf hingewiesen, dass ein Update für das Fahrzeug zu machen wäre.
Ich habe dem Servicemitarbeiter zu verstehen gegeben, dass wir das Update nicht möchten. Er sagte daraufhin, wir müssten ihm das nur unterschreiben und er müsse dies an VW weiterleiten.
Ansonsten kein Problem meinte er.

Bin mal gespannt wie es weitergeht, wir halten uns auf jedenfall noch alle Türchen offen.

Zitat:

@hawner schrieb am 24. Februar 2017 um 21:07:19 Uhr:


Na ja kommt auf den erzielten Preis an..
drauf an

Zitat:

@hawner schrieb am 24. Februar 2017 um 21:07:19 Uhr:



Zitat:

@GolfCR schrieb am 23. Februar 2017 um 22:52:58 Uhr:


Das beste was du machen konntest, Daumen hoch von mir!

Mein Tiguan hat bis zum verkauf 138000Km gelaufen, Bj 9.2012, R-Line und habe 15000€ bekommen.

Ich bin zu frieden.

Gruß Andy

Danke für die Antwort, finde auch 15.000€ sind ok

Servus zusammen,

bin durch Zufall über 2 Artikel "gestolpert"

http://www.sueddeutsche.de/.../...vw-nicht-fuer-polizeiautos-1.3386881

http://www.autobild.de/.../...skandal-defekte-agr-systeme-7184837.html

Vielleicht interssiert das ja jemanden oder es kann helfen.

Ich habe den Rückruf bisher ignoriert und werden das auch weiterhin tun.
Mal abwarten, was meine Klage bringt.

Servus

Zur Info. Inzwischen habe ich 2 VW Werkstätten gefunden, welche die Inspektion ohne SW Update machen.
Es muss ein Schriftstück unterschrieben werden. Leider weiß ich nicht was drinsteht.

Bin jetzt seit dem Update der Software ca. 8.000 km gefahren und habe lediglich einen leicht erhöhten
Kraftstoff - Verbrauch festgestellt - andere Schwierigkeiten hatte ich bisher nicht.
Will aber trotzdem umsteigen - ein Volvo - Händler hat mir für meinen Tiguan 2/2012 mit ca. 45.000 km
- Vollausstattung ( R - Line, Standheizung, Automatik, Leder , Navi , Panoramadach, Lautsprecherpaket,
etc.) Neupreis 2/2012 ca. € 50.000 - beim Kauf eines XC 60 (Neuwagen) immerhin € 25.000 geboten -
das halte ich für sehr fair.
Mit VW bin ich durch - habe ausserdem noch ein Bettle - Cabrio, das jetzt schon 12 Jahre ohne jede
Beanstandung fährt. Das will ich auch behalten.

Ist der XC60 Listenpreis?
25.000 hört sich sehr gut an nach 5 Jahren...

Zitat:

@Puccy schrieb am 28. Februar 2017 um 16:45:55 Uhr:


Zur Info. Inzwischen habe ich 2 VW Werkstätten gefunden, welche die Inspektion ohne SW Update machen.
Es muss ein Schriftstück unterschrieben werden. Leider weiß ich nicht was drinsteht.

Einfach nur bla bla + Panik mache, das du keinen TÜV bekommst, das Auto stillgelegt wird usw...

Hab im Dezember 2016 beim Kundendienst das Update am 2.0 TDI (2010er) mitmachen lassen damit ich im Januar frisch TÜV bekomme.
Bin seither 3.500 km ohne Probleme gefahren.

Folgende Dinge sind mir dabei mehr oder weniger aufgefallen:
- Tiguan dreht im Leerlauf höher (ca. 100-200 U/min)
- Lüfter läuft auch bei Minusgraden nach dem Abstellen öfter wie wild nach und "duftet"
- hab den Eindruck das der Wagen leichter/länger rollt wenn ich beim DSG vom Gas gehe, DSG schaltet unverändert
- Spritverbrauch ist nicht gestiegen, ehr minimal weniger (werde das noch 2-3 Monate kontrollieren und dann vergleichen)
- Verbrauchsanzeige im BC ist inzwischen etwa 17 % unter dem tatsächlichen Verbrauch (vorher im Schnitt "nur" 11 %)

"Lüguan" geht im Mai Inzahlung und danach wird koreanisch elektrisch gefahren 😉
Mitunter hat mich dieses peinliche Konzernverhalten dazu bewogen diesen Schritt zu gehen ... weg "vom Auto" hin zur "Zukunft ohne Schummelei" und Gestank ... Ich bin gespannt !

VW hat bei mir wirklich ein übles "Geschmäckle" hinterlassen 🙁

Hallo megalon,
das Lüfter-Nachlaufen ist ein Zeichen für die vermehrte Partikelfilter-Regeneration. Einige sagen hier, dass es die "kleine" Regeneration ist. Ich hab das mittlerweile alle 150 bis 180 Km, was bedeutet, dass der Partikelfilter also so voll ist, dass er freigebrannt werden muss. Dass dieser Umstand vermutlich einen höheren Verschleiß bei den betroffenen Komponenten bedeutet, wird von vielen (auch von Kfz-Experten) befürchtet. VW negiert das weiterhin, weil ein direkter Zusammenhang bisher nicht nachgewiesen werden konnte, regelt aber alle auftretenden Fälle bisher offensichtlich über Kulanz. Nun ja...

Hallo Chraft welchen km Stand hat dein Tiger?
Dieses intervall ist wirklich besorgniserregend, zumal dürfte der verbrauch deutlich in die Höhe gehen was ahst du als Durchschnitt ?

Ähnliche Themen