Software Update ABS G60???

VW Golf 1 (17, 155)

Hallo,

ich hab mich mal gefragt, ob ich meine ABS auch irgenwie modernisieren kann?
Ich habe eine komplette Bremsanlage aus einem Corrado G60 Bj. 90 inkl. ABS. An der Vorderachse befinden sich mittlerweile zwei Porsche Bremssättel mit 320mm Bremsscheiben. Das funktioniert alles soweit sehr gut! Jetzt arbeiten die alten ABS Steuergeräte aber noch nicht wirklich so ganz feinfühlig. In gewissen Situationen scheint es so, als ob unnötig viel Bremsdruck durch den Eingriff des ABS abgebaut wird.
So jetzt habe ich auch mal einen Passat VR6 Modell 92 gefahren, der ja im Prinzip die absolut identische Bremsanlage drin hat, nur dass dieser noch mit EDS ausgestattet war.
Der Passat regelte aber eindeutig sanfter! Liegt das nur an dem deutlich höheren Fahrzeuggewicht, oder gibt es da unterschiedliche Versionen? Sind die neueren ABS da feinfühliger als die Alten? Wenn das so ist, was läßt sich kombinieren, oder muß Steuergerät und Hydraulikeinheit getauscht werden?

Gruß netzrac

66 Antworten

DAs EDS regelt doch nur die Räder auf ungefähr gleiche Drehzahl. Wenn du Stoff gibts wie ein Irrer drehen beide durch und er bremst die auf das ungefähr gleiche Maß ab.

Such mla ne Ecke mit nem glatten und nem griffigen Streifen. Dann emrkst du was das EDS tut:
Es bremst das durchrutschende Rad und die dort sonst nahezu komplett verpuffende Antriebsenergie wird ans Rad mit Grip umgeleitet.

so sollte es meinem verständnis nach funktionieren. für den winter würd ich mir dann in den 2ten kennfeldspeicher nen ganz zahmes kennfeld schreiben mit relativ mager und soften frühzündungen. oder aber den drehzahlbegrenzer knallhart bei 2000 kommen lassen 🙂

Mal gucken wie morgen die Strasse aussieht. Wenn wieder etwas Asphalt zu sehen ist, werde ich das nochmal probieren. War aber schon interessant das Geräusch als das EDS geregelt hat.
Mal ne dumme Frage. Kann man ASR einbauen, wenn man z.B. auf einen 1.8T umbaut, da dieser ja ein elektronisches Gas hat?

könnte klappen 🙂

Ähnliche Themen

Würde es ohne sehr viel Aufwand möglich sein, einen alten Motor mit elektronischem Gas auszustatten?

Tach zusammen,

eigentlich wollte ich ja wissen, ob es irgendeine Möglichkeit gibt das ABS zu verbessern!!!!

Naja sei´s drum.....

Zitat:

wie das eds jetzt genau anfängt zu arbeiten weiß ich leider noch nicht

Also bei dem besagten Passat den ich mal hatte, fing das EDS direkt vom Stand aus an zu regeln. Das hat auch recht gut funktioniert, mit einem Rad im Schnee und mit einem Rad auf Asphalt (ich bin ja auch recht experementierfreudig). Das ist ja auch das Hauptziel des EDS - ich würde es mal eher als Anfahrhilfe bei (einseitig) schlechtem Untergrund bezeichnen!

Zitat:

allerdings brauche ich das auch nicht für den schnee sondern um mal aus ner ganz engen kurve raus voll beschleunigen zu können.

Da würd ich ja mal fast behaupten, dass das so nicht wirklich gut funktioniert! Wenn ich schnell beschleunigen will, dann ist es ja eher unerwünscht, wenn das EDS wieder auf die Bremse tritt. Ein kleiner Effekt wird sich evtl. einstellen, aber einen richtigen Erfolg kann ich mir nicht vorstellen. Und was müssen da die Bremsen leisten, wenn ich Vollgas gebe und gleichzeitig gebremst wird.

Hier mal der Text aus der Passat Betriebsanleitung:

".....Ein auf

einseitig

rutschigem Untergrund entstandener Drehzahlunterschied der Antriebsräder wird bis zu einer Fahrgeschwindigkeit von etwas 40km/h durch Abbremsen des durchdrehenden Rades ausgeglichen......beim Anfahren Gaspedal und Kupplung den Straßenverhältnissen entsprechend dosiert betätigen.......Die Antriebsräder können trotz der EDS durchdrehen......Damit die Scheibenbremse des abgebremsten Rades nicht zu warm wird, schaltet sich die EDS bei ungewöhnlich starker Beanspruchung automatisch aus......wird das Abschalten der EDS nicht angezeigt."

Zitat:

Kann man ASR einbauen, wenn man z.B. auf einen 1.8T umbaut, da dieser ja ein elektronisches Gas hat?

Na wenn man wirklich alles übernimmt, dann könnte das funktionieren. Da wäre zu klären, wie man das mit den Radsensoren macht. Ich könnte mit vorstellen, dass die Golf IV Sensoren nicht an den Golf II passen und das ASR nicht mit den Golf II Sensoren zusammenarbeitet.

Zitat:

Würde es ohne sehr viel Aufwand möglich sein, einen alten Motor mit elektronischem Gas auszustatten?

Ohne Aufwand denk ich mal nicht. Wie sollen denn die Hauptkomponenten miteinander verbunden werden? Drosselklappe umbauen sollte noch machbar sein. Poti an´s Gaspedal auch noch möglich. Aber wer oder was soll das dann Steuern? Das alte Motorsteuergerät nimmt sich davon nix an und wie soll das Signal vom EDS dann die Drosselklappe schließen? Das ganze muß ja auch noch eine gewisse Betriebssicherheit aufweisen!

wie du schon sagtest, experimentierfreudig sollte man da sein, und das bin ich 🙂 die bremsscheibentemperatur wird ja nicht überwacht, was also sagt dem stg das es das eds vorzeitig abschalten muss?

das beide räder druchdrehen können wenn mans übertreibt ist klar, das is auch net mein ziel dies zu verhindern, das kann ich zur not irgendwie mit der einspritzanlage hinbekommen. was mich nur nervt sind EINSEITIG drehende räder, das is total fürn popo 🙂

wenn 2 räder drehen is ja wenigstens schonmal die doppelte haftung vorhanden. mehr brauchs ja erstma nich 🙂

das es hier mittlerweile um was anderes geht wird vermutlich damit zusammenhängen das deine frage, wenn auch negativ, beantwortet wurde.

Hi,
Sorry das es etwas länge rgedauert hat.

Das mit der elektronischen Frequenzhalbierung reicht nicht aus, weil nichtnur die frequenz sodnern auch die spannung dazu vom EDS-Controler ausgewertet wird.
Kurzum: Elektronisch klappt das nicht so leicht wie ich gehofft hatte. Also doch Stege vom Geber rausknipsen?

Zitat:

Original geschrieben von adilhoxha


Vom ABS hätte ich mir auch mehr erwartet. War zwar schön zu sehen wie es regelt, aber wirklich schneller bin ich nicht zu stehen gekommen und kurz vorm stehen bleiben hat es auch nicht mehr geregelt, da bin ich mit blockierten Rädern gerutscht.

Es hat auch niemand behauptet, dass man mit ABS einen kürzeren Bremsweg hat, oder? Man nimmt den längeren Bremsweg zugunsten der Lenkbarkeit in Kauf.

Das hat uns der Trainer beim Sicherheitstraining in der Berufsschule schon gezeigt, als mein Käfer schneller stand als ein nagelneuer Punto mit ABS.

Gerade beim Bremsen auf Schnee wirkt es sich negativ auf den Bremsweg aus, dass sich bei der ABS-Bremsung kein Schneekeil vor den Rädern aufbauen kann, da die Räder ja immer wieder ein Stück rollen.

Danke für die Info, hab ich nachgelesen.
Ist aber schon dumm, wenn man bei normalen Schnee (und wenn es jetzt ein wenig überfroren ist) an manchen Stellen, extrem vorsichtig anbremsen muss. Ich muss jeden Tag erstmal etliche Nebenstrassen fahren wo rechts vor links ist und es Berg ab geht. Sobald irgendwo ein Stück Eis ist, springt sofort das ABS ab und hört nicht mehr auf. Muss ich immer wieder neu bremsen und ehe man sich versieht is man über die Kreuzung drüber.
Wenigstens ist es nur ein 5er Golf und nicht der gute 2er.

Zitat:

Original geschrieben von GLI


Es hat auch niemand behauptet, dass man mit ABS einen kürzeren Bremsweg hat, oder? Man nimmt den längeren Bremsweg zugunsten der Lenkbarkeit in Kauf.

So einfach lässt sich das meiner Meinung nicht sagen. Tatsache ist, das man mit einem Reifen knapp an der Blockiergrenze am besten bremst, blockiert er jedoch ist es wieder schlechter (Haftreibung <> Gleitreibung).

Wenn ich jetzt eine bewusste Vollbremsung mache, ohne dabei den Streß hab einen Unfall zu verhindern, oder vor einem plötzlich auftauchenden Hinderniss stehenzubleiben bin ich ohne ABS besser dran, solange die Bedingungen entsprechend sind. Aber wenn da plötzlich was passiert, wo man schnellstmöglich stehenbleiben muß tritt man nun mal nicht optimal aufs Pedal um die max. Verzögerung zu haben. Und da dies nun mal die Situationen sind wo es drauf ankommt steht man mit ABS so gut wie immer schneller.

Außerdem werden die Regelvorgänge von modernen ABS Systemen immer besser und schneller, das regelt zig mal in der Sekunde, da muß man schon einen gefühlvollen Bremsfuß haben um da ohne ABS mithalten zu können, wo ich mal behaupte das mehr wie die Hälfte der Autofahrer den nicht haben.

Und seien wir uns ehrlich ein ABS vom 2er ist ja wirklich nicht das gelbe vom Ei. Für hinten nur eine Bremsleitung und dann noch der lastabhängige Bremskraftregler, der wohl nur bei Autos die noch 100%ig original sind noch richtig eingestellt ist, wenn überhaupt. Ich hatte meinen auch nach VW Vorgaben eingestellt, trotzdem wurden die Bremsscheiben hinten immer schwarz, ein Zeichen für zu wenig Bremskraft. Da nutzte auch das tägliche fahren nichts. Seit ich ein ABS mit EBV drinnen habe gibt es das Problem nicht mehr, und überbremsen tut er hinten auch nicht.

So viel dazu ;-)
Russi

Zitat:

Original geschrieben von Russi


Seit ich ein ABS mit EBV drinnen habe gibt es das Problem nicht mehr

Was ist das denn?

EBV=elektronische Bremskraftverteilung, sprich, der lastabhängige Bremskraftregler an der Hinterachse fällt weg, da das nun vom ABS selbst geregelt wird. Ab 95 beim Golf III und Passat zu finden.

Grüße
Russi

@russi

das ist ja mal fein 😉

sollte man da die Hinterachse gleich mitwechseln ?!

was muss da beim umbau noch berücksichtigt werden

welche modelle hatten es dann?! war EDS auch gleich mit dabei?

hört sich ja mal gut an 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen