Software Update ABS G60???
Hallo,
ich hab mich mal gefragt, ob ich meine ABS auch irgenwie modernisieren kann?
Ich habe eine komplette Bremsanlage aus einem Corrado G60 Bj. 90 inkl. ABS. An der Vorderachse befinden sich mittlerweile zwei Porsche Bremssättel mit 320mm Bremsscheiben. Das funktioniert alles soweit sehr gut! Jetzt arbeiten die alten ABS Steuergeräte aber noch nicht wirklich so ganz feinfühlig. In gewissen Situationen scheint es so, als ob unnötig viel Bremsdruck durch den Eingriff des ABS abgebaut wird.
So jetzt habe ich auch mal einen Passat VR6 Modell 92 gefahren, der ja im Prinzip die absolut identische Bremsanlage drin hat, nur dass dieser noch mit EDS ausgestattet war.
Der Passat regelte aber eindeutig sanfter! Liegt das nur an dem deutlich höheren Fahrzeuggewicht, oder gibt es da unterschiedliche Versionen? Sind die neueren ABS da feinfühliger als die Alten? Wenn das so ist, was läßt sich kombinieren, oder muß Steuergerät und Hydraulikeinheit getauscht werden?
Gruß netzrac
66 Antworten
Hi!
...das mit dem EBV hört sich interessant an!
Würde ich auch gern wissen was da zu machen ist?
Denn seit Jahren habe ich auch das o.g. Problem mit den hinteren BS...
Habe vor einigen Wochen mein ABS komplett tauschen müssen (vom Passat) - merke in der Regelung (so wie weiter oben beschrieben) aber keinerlei Unterschied!? Ein modernes ABS ist um Welten besser!
Deshalb ist der Grundgedanke dieses Thread´s hochinteressant!
Gruß
Mathias
Zitat:
Original geschrieben von Madrew
@russi
das ist ja mal fein 😉
sollte man da die Hinterachse gleich mitwechseln ?!
was muss da beim umbau noch berücksichtigt werden
welche modelle hatten es dann?! war EDS auch gleich mit dabei?
hört sich ja mal gut an 🙂
Hinterachse kann bleiben.
Golf, Passat, Toledo,... Modelle ab 95 (ATE Mark 20i), wahlweise mit EDS. Vorzugsweise vom Passat oder Toledo, wegen des Pedalanschlußes zum BKV.
Grüße
Russi
BILDER BILDER BILDER
😁
Ähnliche Themen
Zitat:
Modelle ab 95 (ATE Mark 20i), wahlweise mit EDS. Vorzugsweise vom Passat oder Toledo, wegen des Pedalanschlußes zum BKV.
Hallo,
jetzt wird es ja mal wieder interessant!! Es wurde wieder zum ursprünglichen Thema zurückgefunden!
Also sehe ich das richtig, Du hast das komplette ABS System aus z.B. einem 95er Passat genommen. Also mit Unterdruck betriebenem BKV, Hauptbremszylinder, ABS Hydraulkik-Einheit und dem Steuergerät?!
Müssen die Drehzahlfühler auch getauscht werden? Oder reicht es evtl. auch nur den Stecker zu tauschen, falls der überhaupt anders ist?
Gruß netzrac
Zitat:
Original geschrieben von mc4000
..geht´s noch irgendwann mal weiter oder war´s das schon?
Dann warte doch nicht Tagelang auf Infos sondern begib Dich doch selber auf die Suche nach Infos?!
Zitat:
Original geschrieben von JS-Sport
Dann warte doch nicht Tagelang auf Infos sondern begib Dich doch selber auf die Suche nach Infos?!
Hi!
Wer sagt, daß ich tagelang warte?
Bin durch eine Suche zu einem anderen Thema wieder über diesen Beitrag gestolpert und habe lediglich eine Frage gestellt. Warum also bitte dieser Tonart - Foren sind schließlich zum Fragen stellen bzw. zur Diskussion da - oder habe ich da was falsch verstanden?
Gruß
Mathias
Hallo,
dann werd ich mich wohl mal auf die Suche machen müssen und ein komplettes ABS aus einem 35i Facelift auftreiben. Dann wird es sich ja zeigen, ob man das mit dem Golf/Jetta 2 verheiraten kann.....
Wer noch weiß worauf zu achten ist, darf sich gerne melden!
Gruß netzrac
Zitat:
Original geschrieben von netzrac
Hallo,
dann werd ich mich wohl mal auf die Suche machen müssen und ein komplettes ABS aus einem 35i Facelift auftreiben. Dann wird es sich ja zeigen, ob man das mit dem Golf/Jetta 2 verheiraten kann.....
Wer noch weiß worauf zu achten ist, darf sich gerne melden!
Gruß netzrac
ich hab eines verbaut - es passt!
Re: Software Update ABS G60???
Zitat:
Original geschrieben von netzrac
Hallo,
ich hab mich mal gefragt, ob ich meine ABS auch irgenwie modernisieren kann?
Ich habe eine komplette Bremsanlage aus einem Corrado G60 Bj. 90 inkl. ABS. An der Vorderachse befinden sich mittlerweile zwei Porsche Bremssättel mit 320mm Bremsscheiben. Das funktioniert alles soweit sehr gut! Jetzt arbeiten die alten ABS Steuergeräte aber noch nicht wirklich so ganz feinfühlig. In gewissen Situationen scheint es so, als ob unnötig viel Bremsdruck durch den Eingriff des ABS abgebaut wird.
So jetzt habe ich auch mal einen Passat VR6 Modell 92 gefahren, der ja im Prinzip die absolut identische Bremsanlage drin hat, nur dass dieser noch mit EDS ausgestattet war.
Der Passat regelte aber eindeutig sanfter! Liegt das nur an dem deutlich höheren Fahrzeuggewicht, oder gibt es da unterschiedliche Versionen? Sind die neueren ABS da feinfühliger als die Alten? Wenn das so ist, was läßt sich kombinieren, oder muß Steuergerät und Hydraulikeinheit getauscht werden?Gruß netzrac
PORSCHE??? Wie hastn die eingetragen gekriegt?
??????
Zitat:
ich hab eines verbaut - es passt!
Also bis eben hatte ich noch das Gefühl, das Du selber noch Informationen suchst, und jetzt erzählst Du, dass Du das schon drin hast??? Dann wäre es ja mal einfacher, wenn Du mit ein paar Details um die Ecke kommen würdest!
Zitat:
PORSCHE??? Wie hastn die eingetragen gekriegt?
Mit dem dazugehörigen Gutachten von Movit. Movit hat anfangs noch original Porsche Bremssättel verwendet, bis Porsche das nicht mehr so toll fand. Wenn ich richtig informiert bin dann fertigt Movit die Bremssättel mittlerweile selbst an.
Gruß netzrac
Zitat:
Original geschrieben von netzrac
??????
Also bis eben hatte ich noch das Gefühl, das Du selber noch Informationen suchst, und jetzt erzählst Du, dass Du das schon drin hast??? Dann wäre es ja mal einfacher, wenn Du mit ein paar Details um die Ecke kommen würdest!
Gruß netzrac
Nein - da hast Du was falsch verstanden.....
Hatte vor einigen Monaten das Problem, daß der HBZ defekt war - da der nicht einzeln zu tauschen ist musste eine komplette Einheit her.
Da ich einen Freund habe der bei VW arbeitet habe ich den mal die Nummern raussuchen lassen und siehe da: ABS von Golf, Corrado, Passat - alle gleich!
Wenn mich nicht alles täuscht, dann passt das ABS vom Passat bis 96 - kriege ichaber notfalls nochmal raus...
Den hydraulischen Geberzylinder für die Kupplung baut man einfach ab und legt die Leitung still - ansonsten gibt´s nur Unterschiede in der Größe des HBZ. Da ich aber eh - siehe Sigantur - bremsentechnisch etwas hochgerüstet habe kam mir der etwas größere HBZ vom Passat nur entgegen.
In diesem ganzen Zusammenhang hat mich dieser Update-Gedanke interessiert, da ich die gleichen "Probleme" wie der Threadsteller habe was die Bremsweglänge bei ABS-Regelbetrieb angeht.
Nur nach so vielen gemeinsamen Jahren gewöhnt man(n) sich schon aneinander.....
Trotzdem hätte mich ein Update natürlich interessiert!
Gruß
Mathias
Hallo,
und ich hatte mich schon auf eine genaue Anleitung gefreut... ;-)
Bis zum 35i Facelift wird es wahrscheinlich noch uninteressant sein, weil die Teile ja alle gleich sind und somit keine Verbesserung zu erwarten wäre. Ich hab in meinem Jetta ja auch die Hydraulikeinheit aus einem Corrado und die Pedale aus einem Passat. Der Geberzylinder ist bei mir auch in Betrieb, weil ich die hydraulische Kupplung drin habe.
Interessant wären dann halt die neueren Modelle. Die haben dann auch wieder einen Unterdruck betriebenen Bremskraftverstärker.
Die ABS-Sensoren haben dann auch andere Stecker und bei den Pedalen hat sich auch was geändert. Das wäre dann zu prüfen, in wie weit sich da was umbauen läßt....
Gruß
netzrac