Software Update 07/2024.30 verfügbar
Es gibt jetzt auch für ältere Modele die Möglichkeit den Akku im Winter vorzubereiten, wurde auch langsam Zeit
121 Antworten
Für 8.5 gibt es auch noch nichts, erstmal nur 8.0.
Zitat:
@chris.mrpc schrieb am 4. September 2024 um 07:37:58 Uhr:
Danke für die Info, aber nicht so dünnhäutig um die unchristliche Zeit ??
Eilig nicht, aber wie so oft doch etwas interessiert.Gruß
Hat nichts mit dünnhäutig zu tun.
Ich verstehe einfach nur nicht warum man immer wieder nachfragt. Frei nach dem Motto: es ist alles gesagt, nur noch nicht von jedem.
Und jede Wette, wie nach jedem Update wird anschließend rumgejault das plötzlich dieses oder jenes nicht mehr funktioniert, die Schrift sich verändert irgendwas jetzt grün statt gelb leuchtet usw.
Ich lass erstmal viele andere testen bevor ich das Update mache. Es scheint (mal wieder) keine neuerfindung drin versteckt zu sein, also muss ich nicht unbedingt sofort Geiern und möglichst gestern updaten.
BTW, ich sehe bei dir den Hinweis „Mercedes“. Wie oft kam dan sowas wie ein RSU?
Bei den letzten 4 sternenkreuzer hatte ich nicht ein einziges Update, weder OTA noch in der Werkstatt. Und da war der letzte W205 viel zu oft (quasi monatlich).
Nun das hat wohl damit zu tun, dass in einem (jedem?) Forum dermaßen viel Information verbreitet ist, dass viele einfach fragen, statt lange zu suchen. Das mag zum Leidwesen einiger sein, mich stört es gelegentlich auch (bestes Beispiel Ölthreads), nun kann sich hier aber wohl keiner völlig frei sprechen. Daher sehe ich es auch als ein Stück gelebte Realität in solchen Foren. Da darf man durchaus kontroverser Meinung sein.
Ich gelobe Besserung ;-)
Zum Stichwort Mercedes: Ja, das war vor nicht allzu langer Zeit (4 Wochen). Noch ein Grund warum hier noch alles sehr spannend wirkt und man/ich neugierig ist. Also für mich eher ein Argument pro vielen Nachfragen und ungeduld.
Beste Grüße
Chris
Zitat:
@x3black schrieb am 4. September 2024 um 20:54:07 Uhr:
Ich lass erstmal viele andere testen bevor ich das Update mache. Es scheint (mal wieder) keine neuerfindung drin versteckt zu sein, also muss ich nicht unbedingt sofort Geiern und möglichst gestern updaten.
Nachdem mir das letzte Update das Kommunikationsmodul zerschossen hat, was mehrere Werkstattaufenthalte nach sich zog, bin ich diesmal auch eher zögerlich unterwegs.
Bisher kam nur ein dezenter Hinweis, dass es da ein Update gäbe. Heute wird mir aber bei jedem Start eine Meldung eingeblendet, ich soll doch zügig updaten, diese muss ich erstmal mit „jetzt nicht“ wegklicken.
Ist das bei Dir auch so?
Und weiß jemand, ob man diese Meldung ausschalten kann?
Ähnliche Themen
Wie schafft man das bitte sein Kommunikationsmodul zu zerschießen
Zitat:
@Boss328i schrieb am 6. September 2024 um 16:47:53 Uhr:
Wie schafft man das bitte sein Kommunikationsmodul zu zerschießen
Exzellente Frage!
Also BMW schafft das mit einem Remote Software Upgrade.
Nach dem letzten im Herbst '23 ging bei unserem i4 bezüglich Connectivity fast nichts mehr. Vom Fahrzeug nach draußen ständige Ausfälle (dadurch z.B. keine Ladeplanung), von draußen zum Fahrzeug, also Remote Funktionen der My BMW-App, entweder nur sehr träge oder Abbruch mit Fehlermeldungen.
Beim dritten Werkstattaufenthalt wurde der Fehler dann auf das Kommunikationsmodul eingegrenzt, welches getauscht wurde.
Danach ging im Auto wieder fast alles. Es waren aber zwei weitere Aufenthalte notwendig bis festgestellt wurde, dass im Backend von BMW noch die alte Sim-Karte des vorherigen Moduls angesprochen wurde. Wodurch also in der App zum Auto gar nix funktionierte.
Also ein RSU, 5 mal Werkstatt. Die Betreuung war zwar tadellos und es gab immer einen Ersatzwagen (mindestens i4), aber eventuell nachvollziehbar, wenn ich jetzt etwas zögerlich bin. 😉
Jetzt kommt halt immer die nervige Meldung bei jedem Fahrzeugstart. Ich fühle mich hier unter Druck gesetzt. 😛
Zitat:
@RobertK81 schrieb am 6. September 2024 um 14:34:42 Uhr:
Nachdem mir das letzte Update das Kommunikationsmodul zerschossen hat, ...
Nur weil zufällig Hardware zu diesem Zeitpunkt kaputtgegangen ist, heisst das nicht, dass eine Software-Sache daran Schuld ist.
Nennt sich Scheinkorrelation. Ein bekanntes Beispiel ist die Korrelation zwischen der menschlichen Geburtenrate und der Zahl der Storchenpaare in verschiedenen europäischen Regionen. Obwohl es eine Korrelation zwischen der Zahl der Geburten und der Zahl der Storchenpaare gibt (d. h. mehr Geburten und gleichzeitig mehr Storchenpaare), gibt es keinen kausalen Zusammenhang (die falsche Schlussfolgerung, dass die Kinder vom Storch gebracht werden).
Zitat:
@ibond schrieb am 7. September 2024 um 19:33:23 Uhr:
Nur weil zufällig Hardware zu diesem Zeitpunkt kaputtgegangen ist, heisst das nicht, dass eine Software-Sache daran Schuld ist.
Es war exakt und direkt folgend auf das Update, zudem wurde beim ersten Werkstattaufenthalt gleich nochmal das Update wiederholt. Mit der Aussage, dass es bei Remote Software Upgrades immer mal wieder zu Problemen kommt.
Ist halt doch noch ein recht neues Thema für deutsche Autohersteller. 🙄
Die Software an sich hat das Problem wohl eher nicht ausgelöst, irgend etwas beim Vorgang „Upgrade“ aber schon.
Aber danke für die Erklärung von Scheinkorrelation, davon habe ich ja noch nie gehört. /s
Wenn ich das alles hier lese wird mir Himmelangst. Mein i4 ist aus Mitte 8/24. seither hatte ich Null OTA Updates. Mein bisheriges Model Y von Tesla brachte mir alle 2-3 Wochen OTA-Updates. Darunter viele Fehler die behoben wurden, Matrixlicht, Kurvenlicht, Heckklappe die danach bei Annäherung aufging, iPhone Befehle zum selbst programmieren von Funktionen am Auto u.v.a.m. Alles kostenlos. Auch die App wurde ständig aktualisiert. In dieser Beziehung vermisse ich den Tesla, obwohl mir der BMW besser gefällt.
Ja das ist schon schwach von BMW alle OTA Updates seit Anfang 2024 zurückzuhalten.
Da die das wohl aufgrund der Plug & Charge Zertifikate aussetzen zeigt wohl eher dass sie die IT Sec nicht im Griff haben 😮
Meiner hängt bei 03/2024.40 fest. Laut App die neueste verfügbare Version - wie lächerlich stellt sich BMW da an.
Aber Tesla mit BMW hierzu zu vergleichen ist nicht fair. Die Unternehmen fahren eine komplett andere Strategie bezüglich Serienfreigabe und Lifecycle Management.
Die Werkstätten machen das Update ja scheinbar unaufgefordert, sobald man mit einer Reklamation reinkommt. Jetzt funktioniert mein i4 ohne irgendwelche Wehwehchen - ist echter Mist in dem Kontext 😛
Wieso aussetzen? BMW released doch nur 2x im Jahr OTA maximal einmal im März und einmal im Nov. Also haben sie wenn dann nur eins ausgelassen. Und Plug&Charge wird daran nicht schuld sein.
Und ich bin ganz froh dass sie nicht so oft releasen und glaub mir die Version die ich gerade habe 07/2024.40 willst du garnicht wenn du 03/2024 hast. Die hat nämlich viele Bugs, erst heute ist mein Navi mit Blackscreen 3x hintereinander abgestürzt und die Ladeperformance ist nach wie vor etwas schlechter wie mit 03/2024. Noch dazu nervt der Sim Reader mit ständiger PIN Abfrage.
Dafür hab ich aber P&C 😉.
Zitat:
@i4Tester schrieb am 19. Januar 2025 um 23:10:00 Uhr:
Wieso aussetzen? BMW released doch nur 2x im Jahr OTA maximal einmal im März und einmal im Nov. Also haben sie wenn dann nur eins ausgelassen. Und Plug&Charge wird daran nicht schuld sein.
Oha, hast du Insider Infos dass es ab März wieder mit OTA weitergeht. Das wäre ja cool.
Bin kurz davor demnächst beim Freundlichen wegen nix aufzukreuzen, aber eigentlich habe ich besseres zu tun.
Wobei mein Schwager mit seinem 2023 X3 M40i öfters schon ungeplant in der Werkstatt war. Dann doch lieber i4 Qualität
Keine größeren Insiderinfos ausser das was die Releasehistorie so sagt. Für DriveOS9 rollt übrigens gerade 11/2024.40 aus. Also könnte DriveOS 8.5 als nächstes dran sein. Und dann DriveOS 8.
Zitat:
@coolpic schrieb am 19. Januar 2025 um 22:39:37 Uhr:
Wenn ich das alles hier lese wird mir Himmelangst. Mein i4 ist aus Mitte 8/24. seither hatte ich Null OTA Updates.
Das ist es dir doch schon lange. Hast du auch schon oft genug erwähnt (auch wenn es teilweise gelöscht wurde).
Für sowas bist du bei BMW und anderen klassischen Herstellern halt komplett falsch, da eine andere Systemarchitektur dahinter steckt bei der nicht so viel gebastelt werden kann (muss).
Tesla verbaut Hardware die beim Verkauf noch nicht genutzt wird weil eben die Software nicht fertig ist und macht das irgendwann per Update.
Bei BMW hast du halt das drin was du auch gekauft hast und das geht direkt ab Auslieferung.