Software-Aktualisierung Sensus+Fahrzeug - Updates - aktuelle Version 3.6.4 von 6/2025

Volvo

Hi,

in diesem Thread (gespiegelt in die SPA- und CMA-Unterforen) können wir Infos zur Verfügbarkeit der jeweils letzten Software-Updates des Sensus behandeln.

Gemeint sind hier NICHT die Karten- oder APP-Updates, sondern die Software des Sensus selbst, die nur der Händler aktualisieren kann.

Bemerkungen/FAQ dazu:
- der Versionsstand kann am Fahrzeug NICHT angezeigt werden
- der Händler aktualisiert nur jeweils bei der Inspektion, nicht zwischendurch
- Ausnahme: Es treten Probleme auf, die ggf. durch ein Update gelöst werden können (z.B. Blackscreen des Mitteldisplays oder Verbindungsprobleme von Multimediageräten)

Infos zu Softwareupdates führt Volvo im Support-Bereich auf und zudem auch wichtige Hinweise:
https://www.volvocars.com/de/support/downloads

Die Infos zu den Softwareaktualisierungen selbst sind dann hier zu finden:
https://www.volvocars.com/de/support/software-release-notes

Schönen Gruß
Jürgen

PS: Die Spiegelung in die Unterforen benötigt etwas Zeit. [edit von boisbleu: Erledigt]

Beste Antwort im Thema

Ich möchte in einer luxuriösen Limousine nach Möglichkeit gar nichts hören. Ruhiges Gleiten ist mein Wunsch. "Kerniger Sound" ja, da wo er hingehört - in kernigen Sportwagen. Aber solche Erwartungen sind im Zeitalter tiefergelegter SUV-Coupés wohl hoffnungslos von gestern.

Grüße vom Ostelch

1556 weitere Antworten
1556 Antworten

Zitat:

@AndyQ schrieb am 5. Oktober 2020 um 13:05:24 Uhr:



Zitat:

@GeryOei schrieb am 5. Oktober 2020 um 12:55:39 Uhr:


😰 echt jetzt? Damit ich meine Excel Tabellen mit den Fahrstatistiken direkt während der Fahrt auswerten kann oder warum?

Mal über Kontakte, Emails oder Skype-Kommunikation nachgedacht? Die Office 365 Anbindung ist eine wirklich coole Sache. Würde ich mir im Volvo wünschen...

Diskutieren wir über eine Adressbuch- oder eine Office365-Integration? Jetzt bin ich verwirrt! Worum geht es jetzt?

Office 365

https://www.youtube.com/watch?v=nRbP4SzXI0U&vl=de

Braucht man so was beim Autofahren?

Hab ich mich auch grad gefragt....

Ähnliche Themen

Zitat:

@19matze63 schrieb am 5. Oktober 2020 um 19:03:00 Uhr:


Braucht man so was beim Autofahren?

Beim Fahren des Autos sicher nicht. Im Gegenteil. Wer glaubt, so etwas zu brauchen, sollte seinen Büroalltag neu organisieren.

Grüße vom Ostelch

Das ist Deine persönliche Meinung. Ich bin zwar auch kein Freund vom Telefonieren während der Fahrt, aber sich Nachrichten vorlesen lassen oder diktieren (z.B. über Carplay), ist schon cool. Nach dem Motto „Kannst Du noch ein Brot mitbringen?“ „Ja klar“.

Zitat:

@pat19230 schrieb am 5. Oktober 2020 um 22:07:57 Uhr:


Das ist Deine persönliche Meinung. Ich bin zwar auch kein Freund vom Telefonieren während der Fahrt, aber sich Nachrichten vorlesen lassen oder diktieren (z.B. über Carplay), ist schon cool. Nach dem Motto „Kannst Du noch ein Brot mitbringen?“ „Ja klar“.

Da ich nicht als Papst "ex cathedra" hier schreibe, ist das immer meine persönliche Meinung. 😉

Grüße vom Ostelch

Was braucht man beim Fahren? Da fallen mir viele Dinge ein, die ich für nicht wichtig empfinde, andere jedoch schon.

Zitat:

@bus_verpasst schrieb am 06. Okt. 2020 um 11:15:29 Uhr:


Was braucht man beim Fahren?

Vor allem Aufmerksamkeit für den Straßenverkehr und nicht fürs "Office". Diesen Infotainment-Overkill im Auto sehe ich sehr kritisch. Wenn das Auto dem Fahrer "hilft" aufmerksamer und reaktionsschneller zu sein, weil ihn Fahrassistenten unterstützen, ist das gut. Alles, was ablenkt, sollte, wenn schon vorhanden, zumindest während der Fahrt nicht nutzbar sein.

Grüße vom Ostelch

Zitat:

@Ostelch schrieb am 6. Oktober 2020 um 11:54:21 Uhr:



Zitat:

@bus_verpasst schrieb am 06. Okt. 2020 um 11:15:29 Uhr:


Was braucht man beim Fahren?

Vor allem Aufmerksamkeit für den Straßenverkehr und nicht fürs "Office". Diesen Infotainment-Overkill im Auto sehe ich sehr kritisch. Wenn das Auto dem Fahrer "hilft" aufmerksamer und reaktionsschneller zu sein, weil ihn Fahrassistenten unterstützen, ist das gut. Alles, was ablenkt, sollte, wenn schon vorhanden, zumindest während der Fahrt nicht nutzbar sein.

Grüße vom Ostelch

Nicht alle Funktionen eines Autos nutzt man während der Fahrt sondern auch gerne im Stand, z.B. auf einem AB-Parkplatz. Wer tatsächlich schon ein intensiv nutzendes Office 365 Teammitglied ist, würde die Vorteile einer Autoanbindung zu schätzen wissen.

Zitat:

@AndyQ schrieb am 6. Oktober 2020 um 12:08:28 Uhr:



Zitat:

@Ostelch schrieb am 6. Oktober 2020 um 11:54:21 Uhr:


Vor allem Aufmerksamkeit für den Straßenverkehr und nicht fürs "Office". Diesen Infotainment-Overkill im Auto sehe ich sehr kritisch. Wenn das Auto dem Fahrer "hilft" aufmerksamer und reaktionsschneller zu sein, weil ihn Fahrassistenten unterstützen, ist das gut. Alles, was ablenkt, sollte, wenn schon vorhanden, zumindest während der Fahrt nicht nutzbar sein.

Grüße vom Ostelch

Nicht alle Funktionen eines Autos nutzt man während der Fahrt sondern auch gerne im Stand, z.B. auf einem AB-Parkplatz. Wer tatsächlich schon ein intensiv nutzendes Office 365 Teammitglied ist, würde die Vorteile einer Autoanbindung zu schätzen wissen.

Dann kann ich aber auch direkt mein Smartphone benutzen?
Teams Konferenzen mache ich auch jetzt schon über die Freisprech des Autos und Emails kann ich dann auf dem Parkplatz abrufen.

Zitat:

@GeryOei schrieb am 6. Oktober 2020 um 12:11:50 Uhr:



Zitat:

@AndyQ schrieb am 6. Oktober 2020 um 12:08:28 Uhr:


Nicht alle Funktionen eines Autos nutzt man während der Fahrt sondern auch gerne im Stand, z.B. auf einem AB-Parkplatz. Wer tatsächlich schon ein intensiv nutzendes Office 365 Teammitglied ist, würde die Vorteile einer Autoanbindung zu schätzen wissen.

Dann kann ich aber auch direkt mein Smartphone benutzen?
Teams Konferenzen mache ich auch jetzt schon über die Freisprech des Autos und Emails kann ich dann auf dem Parkplatz abrufen.

Ich kann mir auch eine dickere Jacke anziehen und brauch dann keine Heizung. Ich bezog mich explizit auf intensive Office 365 Nutzer. BMW wird es sicherlich nicht aus lauter Langeweile integriert haben und mit Sicherheit werden weitere Hersteller folgen.

Zitat:

@AndyQ schrieb am 6. Oktober 2020 um 12:08:28 Uhr:



Nicht alle Funktionen eines Autos nutzt man während der Fahrt sondern auch gerne im Stand, z.B. auf einem AB-Parkplatz. Wer tatsächlich schon ein intensiv nutzendes Office 365 Teammitglied ist, würde die Vorteile einer Autoanbindung zu schätzen wissen.

Beim Parken kann man alles machen. Ob ich auf dem AB-Parkplatz nicht gleich mein Tablet oder meinen Laptop nutze, wenn ich geschäftlich unterwegs bin? Da klimpere ich mich doch nicht durch die Menüs meines Autos. Soll aber jeder machen, wie er will. Ich werde den Eindruck nicht los, dass da oft nach dem Motto "weil es geht machen wir es" verfahren wird, ohne groß auf den echten Nutzen zu achten. Und es gibt natürlich Extrapunkte am Grill, wenn man erstaunt fragen kann "Was? Dein Auto hat kein Office 365?" Diese ganze Technik will auch gepflegt werden. Da der Lebenszyklus eines Autos doch um einiges höher ist als das der Bürosoftware, fährt man dann irgendwann mit "toter Technik" rum. Wer für viel Geld DAB-Fernsehen für sein Auto mitbestellt hatte, blickt auch nur noch auf einen schwarzen Schirm. Aber das interessiert den Fahrer eines für zwei Jahre geleasten Firmenwagens natürlich nicht.

Grüße vom Ostelch

Ich bin da zwiegespalten. Gut finde ich die Integration des Kalenders. Wenn der auch gut mit Adressen zu den Terminen gepflegt ist, dann kann man als Aussendienstler sicher einen großen Nutzen daraus ziehen. Wenn auch noch ein Kontakt hinterlegt ist um Verspätung zu kommunizieren hat das sicher auch seinen Reiz. Teams im Auto mit der Freisprecheinrichtung macht im Business sicher auch Sinn. Excel, PowerPoint, usw. wird dort sicher kaum einer nutzen.
Ich verstehe aber auch @Ostelch , denn privat wird das kaum einer so intensiv nutzen. Und in einem proprietären System wie bei BMW muss das die nächsten Jahre von BMW auch weiter gepflegt werden. Ich stell mir das als Hersteller schwer vor wenn man immer mehr Software per Apps ins Auto holt. Dann mutiert der Autohersteller plötzlich auch zum Software Hersteller.
Insofern finde ich den Weg von Volvo verständlich, sich auf Android zu stützen und dieses Zepter an Google weiter zu reichen. So muss Volvo sich nur noch um die Schnittstelle zum Auto kümmern. Die Apps werden dann an anderer Stelle gepflegt. Plötzlich gibt es aus einem bestehenden Pool einen Haufen Apps an die andere Hersteller noch nicht mal denken.
Sinn oder Unsinn, Bedarf oder nicht, das entscheidet dann der Markt. Momentan sehe ich bei proprietären System auch eher die Tendenz "Haben ist besser als brauchen" oder "Wir packen alles rein was geht" - der Kunde kann es ja auch deinstallieren, er muss es ja nicht nutzen, aber er könnte wenn er wollte. Ob man sich da der Konsequenzen der Pflege und Updates immer bewusst ist wird man sehen.
Das ist wie mit den Betriebssystemen moderner Smartphones. Durchgesetzt haben sich doch eigentlich iOS und Android mit ihren Appstores. Alle anderen herstellereigenen Systeme sind nach und nach vom Markt verdrängt worden. Warum? Weil die Pflege der Betriebssysteme Unsummen verschlingt und zusätzlich auch die Pflege der Stores und Apps.

Zitat:

@AndyQ schrieb am 6. Oktober 2020 um 12:18:03 Uhr:



Ich kann mir auch eine dickere Jacke anziehen und brauch dann keine Heizung. Ich bezog mich explizit auf intensive Office 365 Nutzer. BMW wird es sicherlich nicht aus lauter Langeweile integriert haben und mit Sicherheit werden weitere Hersteller folgen.

Das Argument trifft daneben. Die Heizung hat wohl kaum nachteilige Auswirkungen auf die Aufmerksamkeit des Fahrers. Eher im Gegenteil. Intensive Office 365-Nutzung während der Fahrt schon. BMW macht es nicht aus Langeweile, sondern weil man sich davon Vorteile im Verkauf verspricht. Weitere Hersteller werden leider sicher folgen. Das ändert nichts am Problem, dass durch solche nicht zum sicheren oder komfortableren Führen dienenden Ausstattungen eines Fahrzeugs potentiell gefährlich sind, weil sie den Fahrer unnötig ablenken. Wer während der Fahrt als Fahrer intensiv Office 365 nutzt, kann sich wohl kaum intensiv um den Verkehr um ihn herum kümmern. Wer chauffiert wird, ist auf das im Auto integrierte Office nicht angewiesen, der arbeitet sowieso direkt über die Internetverbindung.

Grüße vom Ostelch

Deine Antwort
Ähnliche Themen