Software-Aktualisierung Android Automotive+Fahrzeug (ab MJ22) - Updates - aktuelle Version 3.6.4
Hallo zusammen,
Volvo hat gerade das Softwareupdate V1.7 angekündigt, siehe https://www.volvocars.com/.../2021w22
Hat es schon jemand erhalten?
Festhalten möchte ich auf jeden Fall:
1.) Die Beschreibung scheint Copy & Paste vom XC40 P8 zu sein, da sie sehr nach full-electric klingt. Aber mit etwas Allgemeinverstand kann man sich denken was für den XC60 Recharge auch zutrifft.
2.) Die Features und die Versionsnummer passen sehr gut zu den Polestar-Updates. Diese werden offensichtlich 1-2 Wochen früher angekündigt als bei Volvo. https://polestar.fans/t/updates-fahrzeug-android-automotive-wiki/5276
Ich denke mir es ist angebracht parallel zum Sensus-Thread einen Thread für Android Automotive-basierte Fahrzeuge aufzumachen.
Hoffe es geht jetzt etwas vorwärts.
8248 Antworten
Zitat:@m_driver schrieb am 6. August 2025 um 14:46:31 Uhr:
Ja!👍Das kommt davon, wenn man von einer KI einen Text zu einem bestimmten Thema generieren lässt und diesen dann ungeprüft kopiert.
Tja da muss ich dich leider entäuschen. Ich verwende IOS 26 beta 5 und in der app wird es einmal geschrieben von mir und beim posten ist es doppelt.
Nur Info am Rande.
Und das sollte rein informativ sein um zu begründen warum es keiner Aufhebung bedarf. Ja ich habe es kopiert denn es wäre mir zu viel zum Schreiben gewesen. Und der KI etwas glauben sagt ja keiner.
Sollte man eigentlich wissen wenn man einen Führerschein hat.
Ich weiss es ganz genau denn es ist mein Job. Also bitte weniger schlaue Sprüche. Einfach ignorieren!!!!
Wenn mich etwas bicht interessiert dann schreib ich einfach nichts und aus
Ich warte dann wie gehabt, wie und ob es fehlerfrei bei anderen funktioniert. Danach wird es dann evtl. installiert.
Ah, also ein Update für die Sensus-Dinger? Das fand ich auch teilweise grenzwertig. Und das Navi hab ich die letzte zwei Jahre auch schon nicht mehr genutzt.
Ich drücke die Daumen, dass da nicht auch einfach Funktionen unter den Bus geworfen werden … oder sie kommen bei meinem mit nem Update alle einfach irgendwann wieder zurück.
Warum man da jetzt aber das Risiko mit nem kostenlosen Update aufhalst, erschließt sich mir nur bedingt. Ist der alte Kartenlieferant für Updates nicht mehr verfügbar?
Es bleibt spannend. Abwarten.
Nicht für Sensus sondern für AAOS bis my 24 meine ich
Ähnliche Themen
Zitat:
@A_Lex schrieb am 5. August 2025 um 19:19:58 Uhr:
Die Kreativität liegt an Google. Seid Mai ist die Strasse zu meinem Betrieb wieder offen, Google hat das bis heute icht mitbekommen und schlägt inzwischen wege vor, die es gar nicht gibt.
Das Google schlechte Daten haben soll, liest man ja immer hier im Volvo Forum. Das glaube ich nicht. Volvo hat bei uns so viele Probleme mit Verkehrszeichen, die da seit Jahrzehnten unverändert stehen. Das Ortseingangsschild in unserem Dorf erkennt er manchmal, meistens nicht. Oft sieht man auch im Display das nächste Verkehrszeichen im Hintergrund (die Info kommt eindeutig von Google und nicht von der Kamera). Hab noch nie erlebt, dass das Verkehrszeichen falsch war. Kommt der Volvo zu dem Verkehrszeichen, dann zeigt der Volvo ein falsches Verkehrszeichen an.
Ich habe den XC40 inzwischen 2 3/4 Jahre. Die VZE ist trotz Ankündigungen in den Release Notes seit dem nicht besser geworden.
Meine Tochter fährt einen iX1 auch mit AAOS. Ich bin mit dem Fahrzeug inzwischen auch einige hundert Kilometer gefahren. Es ist erschreckend wie gut die VZE im iX1 funktioniert.
Fakt ist Gurgel hat die Hoheit und nicht die Volvo Kamera.
Im vorigen System sensus hat die vielen nahezu fehlerfrei funktioniert.
Heute auf der Fahrt in den Urlaub plötzlich 30 obwohl nirgends ausgeschrieben. Naja, vielleicht wird mit dem Update ja besser wenn es den mal kommt.
Zitat:
@A_Lex schrieb am 10. August 2025 um 18:57:29 Uhr:
Fakt ist Gurgel hat die Hoheit und nicht die Volvo Kamera.
Im vorigen System sensus hat die vielen nahezu fehlerfrei funktioniert.
Heute auf der Fahrt in den Urlaub plötzlich 30 obwohl nirgends ausgeschrieben. Naja, vielleicht wird mit dem Update ja besser wenn es den mal kommt.
Welches Update? Das dröfundfünfzigste? Ich glaub da nicht mehr dran das hat es schon so oft geheißen :-( und was noch schlimmer ist: wenn nach nem Uodate was besser ist heißt das ja noch lange nicht dass das so bleibt. Oft kamen Fehler später wieder zurück die eigentlich behoben schienen oder sie kam in geringfügig anderer Form oder es kamen neue Fehler.
Unter Sensus hat bei mir Pilot Assist tatsächlich ziemlich gut funktioniert, das ist jetzt unter AAOS eigentlich unbrauchbar...
Die Verkehrzeichenerkennung hat bei mir unter Sensus genauso "gut" wie unter AAOS funktioniert... Verlassen konnte man sich darauf nicht.
Alle Änderungen zur VZE in den OTA des Fahrzeuges, haben nichts mit den in Google Maps hinterlegen Datun zu tun, welche mit monatlichen Updates der App aktualisiert werden. Mit dem letzten Upadte wurde da offensichtlich einiges verschlimmbessertes, zumindest in meiner Region.
Versuchsweise habe ich einmal mit Google Maps auf dem Smartphone über CarPlay navigiert, da lässt sich gut vergleichen und es kommen dort nahezu alle falschen Anzeigen genau gleich vor. Es kommt mir bei Google so vor, als ob jemand in einer Tabelle eine Spalte neu sortiert und das ganze dann so eingefügt wird.
Zitat:
@MRTTR schrieb am 10. August 2025 um 17:37:58 Uhr:
Meine Tochter fährt einen iX1 auch mit AAOS. Ich bin mit dem Fahrzeug inzwischen auch einige hundert Kilometer gefahren. Es ist erschreckend wie gut die VZE im iX1 funktioniert.
Das BMW OS9 vom iX1 hat zwar Android Automotive OS als technische Basis, allerdings ohne GAS (Google Automotive Services), d.h. es gibt kein Google Maps im Auto, welches bei den Verkehrszeichen dazwischen funkt.
Wir fahren eine V60 und einen Renault 5 E-Tech, die beide das AAOS-System haben. Die Verkehrszeichen werden von beiden identisch richtig oder falsch angezeigt. Insgesamt finde ich die Trefferquote akzeptabel.
Ist es nicht ein wenig meckern auf hohem Niveau?
Kein System ist fehlerfrei. Und je mehr die Infrastruktur vernachlässigt wird, desto mehr Fehler werden die Konsequenz sein. Das ist bestimmt nicht allein das Auto. Ich bin jedenfalls einigermaßen zufrieden damit. (Nicht mit dem Strassenzustand!)
Zitat:
@RPGamer schrieb am 10. August 2025 um 22:40:19 Uhr:
Das BMW OS9 vom iX1 hat zwar Android Automotive OS als technische Basis, allerdings ohne GAS (Google Automotive Services), d.h. es gibt kein Google Maps im Auto, welches bei den Verkehrszeichen dazwischen funkt.
Um wieder mal ein wenig Technik in die Diskussion zu bringen.
VZE:
a) Cache löschen hilft gegen falsche VZE Daten nichts (denn im Cache sind diese Daten nicht vorhanden), sondern vergangene Fahrdaten
b) Seit 3.6.4 ist die VZE deutlich besser geworden (Fast auf Sensus Niveau, obwohl das früher bei Audi der Jahre 2010+ noch viel besser war...) - wenn man, wie schon geschrieben, die Offline Maps löscht (es werden manuell immer Offline Maps mit allen Ebenen der Darstellung der näheren Umgebung herunter geladen und danach nicht automatisch adaptiert) - falls man manuelle Offline Maps nutzt (alles zu Finden unter Google - Einstellungen - offline Maps), dann auch diese
c) Viele Hersteller verwenden zwar AAOS, aber BMW, Mercedes, Audi haben sich vor einigen Jahren den HERE Kartendienst gekauft. Dieser hat immer noch eine deutlich bessere Datenbasis (da Straßen in der Vergangenheit 3-4x Jahr kartographiert wurden) während Google dies max. 1x tut und Daten zum Teil auch aus Street View Ansichten, bzw. Rückmeldungen des Betriebssystems, der Straßenerhalter oder Satellitendaten generiert (Leider - weil es oft ein "shit in - shit out" ist)
Mittlerweile ist das Datenmaterial den Firmen aber auch zu teuer...
Bezüglich One-Pedal Drive/Kriechen=AUS - hier habe ich den Eindruck, dass das Fahrzeug "dynamisch" rekuperiert - denn, er bremst stärker ab, wenn z.B.: vor einem jemand an der Ampel stehen bleibt... das war vorher nicht so?
lg
Zitat:
@tsc24at schrieb am 11. August 2025 um 07:36:37 Uhr:
Um wieder mal ein wenig Technik in die Diskussion zu bringen.
VZE:
a) Cache löschen hilft gegen falsche VZE Daten nichts (denn im Cache sind diese Daten nicht vorhanden), sondern vergangene Fahrdaten
b) Seit 3.6.4 ist die VZE deutlich besser geworden (Fast auf Sensus Niveau, obwohl das früher bei Audi der Jahre 2010+ noch viel besser war...) - wenn man, wie schon geschrieben, die Offline Maps löscht (es werden manuell immer Offline Maps mit allen Ebenen der Darstellung der näheren Umgebung herunter geladen und danach nicht automatisch adaptiert) - falls man manuelle Offline Maps nutzt (alles zu Finden unter Google - Einstellungen - offline Maps), dann auch diese
c) Viele Hersteller verwenden zwar AAOS, aber BMW, Mercedes, Audi haben sich vor einigen Jahren den HERE Kartendienst gekauft. Dieser hat immer noch eine deutlich bessere Datenbasis (da Straßen in der Vergangenheit 3-4x Jahr kartographiert wurden) während Google dies max. 1x tut und Daten zum Teil auch aus Street View Ansichten, bzw. Rückmeldungen des Betriebssystems, der Straßenerhalter oder Satellitendaten generiert (Leider - weil oft ein "shit in - shit out" )
https://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/here-audi-bmw-und-mercedes-muessen-millionen-in-ihren-kartendienst-stecken/29289104.html
Mittlerweile ist das Datenmaterial den Firmen aber auch zu teuer...
Bezüglich One-Pedal Drive/Kriechen=AUS - hier habe ich den Eindruck, dass das Fahrzeug "dynamisch" rekuperiert - denn, er bremst stärker ab, wenn z.B.: vor einem jemand an der Ampel stehen bleibt... das war vorher nicht so?
lg