Software-Aktualisierung Android Automotive+Fahrzeug (ab MJ22) - Updates - aktuelle Version 3.6.4

Volvo XC60 U

Hallo zusammen,

Volvo hat gerade das Softwareupdate V1.7 angekündigt, siehe https://www.volvocars.com/.../2021w22

Hat es schon jemand erhalten?

Festhalten möchte ich auf jeden Fall:
1.) Die Beschreibung scheint Copy & Paste vom XC40 P8 zu sein, da sie sehr nach full-electric klingt. Aber mit etwas Allgemeinverstand kann man sich denken was für den XC60 Recharge auch zutrifft.

2.) Die Features und die Versionsnummer passen sehr gut zu den Polestar-Updates. Diese werden offensichtlich 1-2 Wochen früher angekündigt als bei Volvo. https://polestar.fans/t/updates-fahrzeug-android-automotive-wiki/5276

Ich denke mir es ist angebracht parallel zum Sensus-Thread einen Thread für Android Automotive-basierte Fahrzeuge aufzumachen.

Hoffe es geht jetzt etwas vorwärts.

8026 Antworten
Zitat:
@123lmn schrieb am 23. Mai 2025 um 22:09:07 Uhr:
Warum hält sich dieser Blödsinn eigentlich hartnäckig? Die Fahrzeuge haben eine Klimaautomatik. Natürlich regelt das Gebläse, und dies bis maximal zur eingestellten Stufe. Das war schon immer so und ist auch so geblieben. Kann doch jeder für sich selbst ausprobieren: Stufe wählen, AUTO drücken und dann die Finger vom System lassen.

Genauso ist es bei mir schon immer eingestellt, das "Auto" bedeutet ausschließlich dass die Luftverteilung automatisch geregelt wird (auch lt. meinem Händler). Dass Du ggf. meinst die Stärke verändert sich liegt vermutlich nur daran, dass dadurch dass die Verteilung automatisch geregelt wird eben mal mehr und mal weniger aus den einzelnen Düsen kommt. Die Lüfterdrehzahl bleibt aber unverändert. Bei einer richtigen Klimaautomatik, wie Volvo sie bei Sensus hatte, steigst Du im Sommer bei 50 Grad Innenraumtemperatur ein, die Klima regelt volle Pulle hoch und dann langsam zurück. Genau das passiert bei AAOS aber eben nicht.

So ist es. Bei meinem S60 B5 ist es genauso. Einfach nicht nachzuvollziehen.

Sorry, aber es bleibt Blödsinn. Wenn Euer Lüfter angeblich nicht regelt, lasst den Wagen bitte reparieren. Es gibt keinen Unterschied zu Sensus.

Subjektiv konnte es einem übrigens auch bei Sensus so vorkommen, als würde nix regeln: Hoher Kühlbedarf und geringe Maximalstufe gleich lange Last.

Laut Anleitung (C40-AAOS) wird geregelt.

Bild #211532627
Ähnliche Themen

Es widerspricht sich aber doch selbst. Wenn ich bei den Einstellungen die Lüftergeschwindigkeit vorgebe bleibt er trotzdem auf "Auto".

Es kann drinnen 50 Grad sein, wenn die Lüfterstufe auf 1 steht und auf Auto bleibt sie auch so.

Vielleicht weil nur Volvo "Automatik" so definiert. Hatte vorher VW Fahrzeuge. Auf Auto gestellt und er hat durch alle Lüfterstufen geregelt. So definiere ich auch automatik. Einstellen und gut ist.

Guten Morgen, ich wollte da nicht eine so hitzige Diskussion anzünden, aber nur ein paar Gedanken dazu.
Attached die Beschreibung von meinem V90 Sensus (hat sich genau so verhalten wie beschrieben - nämlich er hat die Gebläsestärke zwischen 1 und 5 automatisch geregelt), von meinem Audi (leider nur auf Englisch, aber nur, damit man sieht, dass man Dinge auch sauber beschreiben kann.... ) und meinem 2024er XC60.

Ich werden die oben genannten Beiträge heute nochmals verproben, vielleicht ändert es was und - FASchmidt - es würde mich sehr interessieren, wo der Screenshot her kommt, denn in den Beschreibungen die ich kenne - siehe AAOS Beschreibung vom 2024er xc60 mit meiner Fahrgestellnummer - genau so wie beschrieben verhält sich das Auto.
Drückst du Auto lange, setzt sich die Einstellung so wie beschrieben und - was wichtiger in der Diskussion ist - bleibt die Gebläsestärke bei 3 - egal - "was gebraucht wird". Interessanterweise steht sogar im Hinweis, man könnte die Gebläse Stärke manuel variieren ohne die Automatik (ich interpretiere die sonnenstandsabhängige Auto Luftverteilung) zu deaktivieren....

Fairerweise hab ich die Bedienungsanleitung im Auto noch nie angesehen, sondern immer die (hoffentlich gleiche) auf der Homepage - aber das mache ich heute auch noch...

Sensus-beschreibung
Audi-beschreibung
Aaos-beschreibung

Stell die Gebläsestufe doch einfach auf 5 und Auto und warte, ob es nach 15 Minuten immer noch in der gleichen Intensität pustet.

Zitat:@allo78 schrieb am 23. Mai 2025 um 22:04:04 Uhr:

ich kann das nirgends im Handbuch finden dass man den maximalen Luftstrom zur automatischen Regelung einstellen soll (kannst Du das verlinken?). Wenn ich auf 5 gehe (was ja maximal ist) bläst er ja mit voller Stärke.

Da braucht man kein Handbuch wird wohl beim Kauf auf dem Schild Klimaautomatik gestanden sein?

Zitat:
@Pete77 schrieb am 24. Mai 2025 um 08:38:57 Uhr:
Stell die Gebläsestufe doch einfach auf 5 und Auto und warte, ob es nach 15 Minuten immer noch in der gleichen Intensität pustet.

Wie schon geschrieben, das tut es.... sonst würde ich hier nicht schreiben

@tsc24at Der o.g. gezeigte Ausschnitt ist aus der Bedienungsanleitung zu meinem C40. Die kannst Du finden in der VolvoCars App unter Wartung und dann als PDF herunterladen.

Gruß Andreas

War mit meinem letzte Woche bei Volvo zum TÜV in Deutschland.

Neue Software wollten sie aus zweierlei Gründen nicht aufspielen.

1. Zeit wäre zu knapp da es 1,5Std dauert aber interessanter fand ich Punkt 2

2. sie raten davon ab da sie bereits einige Autos mit dem Update komplett verschossen hatten und die Autos zwei/drei Tage teils bis zu einer Woche in der Werkstatt bleiben mussten.

Verrückte Welt!

Manchmal denke ich...hätte ich bloß meinen alten S60 Diesel nicht verkauft. Und das meine ich ganz ernst.

Bitte zurück zum Thema des Threads.

Gruß Tom

Zitat:
@tsc24at schrieb am 24. Mai 2025 um 08:44:16 Uhr:
Wie schon geschrieben, das tut es.... sonst würde ich hier nicht schreiben

Richtig. Zwar nicht unbedingt aus den vorderen Düsen zu 100 % gleich, da es eben auch anders verteilt werden kann aber die Drehzahl ist unverändert. Sensus (wobei ich hier nicht weiß wie es beim V60II Vor-Facelift-Sensus war, kann daher nur von meinem V60I und meinem V50 (der ja noch gar kein Sensus hatte) berichten war es sogar so, dass er in der Lüfterdrehzahl-Regelung beachtet hat ob die Fensterscheiben auf oder zu sind: Sommer eingestiegen bei hohen Temperaturen mit offenen Fenstern. Drehzahl blieb unten um den natürlichen Durchzug zu nutzen. Sobald die letzte Fensterscheibe geschlossen wurde, regelte die Klimaautomatik nach oben und eben sobald sich das Klima an die gewünschte Temperatur anglich, langsam runter.

@Roland_V90 : Warst Du nicht derjenige der noch vor wenigen Tagen sein Auto anzünden wollte weil nichts funktioniert? Und jetzt berufst Du Dich auf irgendein Schild? Auf dem "Schild" - ich vermute mal Du meinst den Konfigurator - stand auch VZE und wie die funktioniert wissen wir ja alle - alles also dehnbare Begriffe und im Falle der Klima gehe ich noch nicht mal von einem Fehler aus sondern sie die Funktion "automatische Drehzahlregulierung" wurde einfach weggelassen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen