Software-Aktualisierung Android Automotive+Fahrzeug (ab MJ22) - Updates - aktuelle Version 3.6.4
Hallo zusammen,
Volvo hat gerade das Softwareupdate V1.7 angekündigt, siehe https://www.volvocars.com/.../2021w22
Hat es schon jemand erhalten?
Festhalten möchte ich auf jeden Fall:
1.) Die Beschreibung scheint Copy & Paste vom XC40 P8 zu sein, da sie sehr nach full-electric klingt. Aber mit etwas Allgemeinverstand kann man sich denken was für den XC60 Recharge auch zutrifft.
2.) Die Features und die Versionsnummer passen sehr gut zu den Polestar-Updates. Diese werden offensichtlich 1-2 Wochen früher angekündigt als bei Volvo. https://polestar.fans/t/updates-fahrzeug-android-automotive-wiki/5276
Ich denke mir es ist angebracht parallel zum Sensus-Thread einen Thread für Android Automotive-basierte Fahrzeuge aufzumachen.
Hoffe es geht jetzt etwas vorwärts.
8052 Antworten
Besten Dank. Schade gehts nach ausgewähltem Modus nicht automatisch zurück… mühsam.
Zitat:
@allo78 schrieb am 2. Januar 2025 um 19:16:22 Uhr:
Zitat:
@Chris S60 D5 schrieb am 2. Januar 2025 um 19:06:34 Uhr:
Ja den T8.Es gibt einen dauerhaften Punkt im Zentraldisplay den man anklicken kann. Dann sieht man direkt die Modi. Also zweimal tippen.
Und dann ein drittes mal um wieder zurück zu kommen ins Hauptmenü, richtig? - also einen einzigen Klick gespart.
Dafür fehlt aber nun die direkte Temperaturanwahl so dass man selbst zum erhöhen/verringern der Klimatemperatur 2x klicken muss, richtig?
Also unterm Strich sehe ich das bis jetzt nicht als Verbesserung - eher im Gegenteil, da man die Temperatur öfter ändert als den Fahrmodus (ja geht per Sprachwahl aber ja, ist nicht so meine Favoritenbedienung (außer wenn ich ein Ziel in die Navi eingebe))
Sprachsteuerung ist für gar nichts, wenn man praktisch permanent 3 Kinder im Auto hat… schlichtweg nicht zu gebrauchen. Schon komisch was sich Volvo dabei denkt. Warum fällt der schnelle Temperaturwechsel weg? Warum gehts nach gewähltem Modus nicht automatisch zurück? Naja, first world problems, bei dem Preis trotzdem unverständlich.
Zitat:
@Patrice_F schrieb am 2. Januar 2025 um 19:34:52 Uhr:
…
Sprachsteuerung ist für gar nichts, wenn man praktisch permanent 3 Kinder im Auto hat… schlichtweg nicht zu gebrauchen. …
Mir reicht meine Frau, die ständig dazwischenquasselt 😁
Die Temperatur verstelle ich so gut wie nie. Zumal die mit 1 Grad Schritten eh sehr grob ist. 22 Grad und es passt meist ganz gut. Im Sommer hätte ich gerne 21,5 Grad. Warum gibt es eigentlich keine 0,5 Grad Schritte, was selbst in vielen Kleinwagen Standard ist? Wieder so ein Volvo Ding. Mehr stören mich aber, dass es nur 5 Lüftungsstufen gibt. Ich bin allergisch gegen zugige Luft. Stufe 2 ist mir schon zu viel, ist es etwa so, wie bei VW Stufe drei. Wo ist 1,5? 😉
Mittlerweile sehne ich mich ein wenig nach der Golf 8 Software/Bedienung zurück. Unser hatte zwar zwei Dicke Ausfälle, danach funktionierte es aber zuverlässig. Der ID3 macht das tatsächlich gut, wenn man mal von den unbeleuchteten Lautstärkereglern absieht. Dafür ist der Slider am Lenkrad super.
Zitat:
@febrika3 schrieb am 2. Januar 2025 um 19:50:31 Uhr:
Zitat:
@Patrice_F schrieb am 2. Januar 2025 um 19:34:52 Uhr:
…
Sprachsteuerung ist für gar nichts, wenn man praktisch permanent 3 Kinder im Auto hat… schlichtweg nicht zu gebrauchen. …Mir reicht eine Frau, die ständig dazwischenquasselt 😁
Die Temperatur verstelle ich so gut wie nie. Zumal die mit 1 Grad Schritten eh sehr grob ist. 22 Grad und es passt meist ganz gut. Im Sommer hätte ich gerne 21,5 Grad. Warum gibt es eigentlich keine 0,5 Grad Schritte, was selbst in vielen Kleinwagen Standard ist? Wieder so ein Volvo Ding. Mehr stören mich aber, dass es nur 5 Lüftungsstufen gibt. Ich bin allergisch gegen zugige Luft. Stufe 2 ist mir schon zu viel, ist es etwa so, wie bei VW Stufe drei. Wo ist 1,5? 😉
bei Sensus gab es 0,5 °C Schritte - wurde, wie so vieles, leider mit Android entfernt und bis heute nicht zurückgebracht 🙁
Die 5 Stufen sind eine Sache, viel störender finde ich jedoch dass diese nicht mehr automatisch geregelt werden sondern die Gebläsedrehzahl manuell geregelt werden muss - also handelt es sich eigentlich gar nicht um eine Klimaautomatik sondern nur um eine Halbautomatik. Früher bei Sensus stieg man im Sommer ins Auto ein, fuhr bei offenem Fenster los - niedrige Drehzahl, dann Fenster zu, sofort regelt die Gebläsedrehzahl hoch um möglichs schnell zu kühlen und sobald sich die Temperatur annäherte wurde die Drehzahl verringert - so wie es sich gehört. Jetzt bleibt die Drehzahl immer in der manuell ausgewählten Stufe.
Ähnliche Themen
Zitat:
@allo78 schrieb am 2. Januar 2025 um 19:16:22 Uhr:
Zitat:
@Chris S60 D5 schrieb am 2. Januar 2025 um 19:06:34 Uhr:
Ja den T8.Es gibt einen dauerhaften Punkt im Zentraldisplay den man anklicken kann. Dann sieht man direkt die Modi. Also zweimal tippen.
. . .
Also unterm Strich sehe ich das bis jetzt nicht als Verbesserung - eher im Gegenteil, da man die Temperatur öfter ändert als den Fahrmodus (ja geht per Sprachwahl aber ja, ist nicht so meine Favoritenbedienung (außer wenn ich ein Ziel in die Navi eingebe))
So unterschiedlich sind die Meinungen. Ich habe seit 6 Monaten die Temperatur fest auf 21° stehen und eigentlich noch nie geändert. Den Fahrmodus ändere ich bei jeder Fahrt, da bin ich um jeden eingesparten Klick froh.
Mir ist aufgefallen, dass wenn Lenkradheizung, Sitzheizung und Sitzheizung Beifahrer aktiviert wurden, diese auch noch am nächsten Morgen nach Neustart aktiviert sind.
@canucula: ja klar gibt es unterschiedliche Bedürfnisse, nur die Temperaturpfeile rauszulöschen ist ja wohl sinnlos - egal wie oft es jemand benutzt. Meine Wohlfühltemperatur schwankt so zwischen 19 und 23 Grad 😁
Bei den Fahrmodis hab ich mir einfach angewöhnt, wenn ich zum Arbeiten fahr (oder sonst ne Überlandstrecke) lass ich ihn im Hybrid - ganz zu Anfang hab ich ihn in Pure umgeschaltet, war mir aber nach wenigen Tagen zu umständlich und daran wird auch ein Klick weniger nicht viel ändern - (anders wäre es gewesen, wenn es mit EINEM Klick ginge). Wenn ich ne längere Strecke fahre, schalte ich gleich in der Garage auf "Constant AWD" damit der Motor auf der Autobahn bereits warm ist. Das lasse ich dann bis zum Ziel - je nach Akkustand schalte ich gelegentlich, z. B. wenn ich während der Endanfahrt an ner Ampel stehe, auch mal auf Hybrid um.
Zitat:
@Chris S60 D5 schrieb am 2. Januar 2025 um 20:17:47 Uhr:
Mir ist aufgefallen, dass wenn Lenkradheizung, Sitzheizung und Sitzheizung Beifahrer aktiviert wurden, diese auch noch am nächsten Morgen nach Neustart aktiviert sind.
ja zum Glück! Wäre ja auch schlecht wenn man das jedesmal wieder aktivieren müsste - das wären ja pro Fahrt wieder 5 Klicks mehr.
Nervt mich immer exorbitant bei meinem Kumpel der einen Superb fährt, da muss man es jedesmal wieder neu einschalten - ist als Beifahrer zwar nicht so störend wie als Fahrer aber trotzdem nervig, man merkt irgendwann, wird nicht warm und sieht dann "oh muss ja wieder neu einschalten" und dann dauerts nochmal. Allerdings kann man das selbst beim Superb (zumindest von der Werkstatt) umprogrammieren lassen dass es an bleibt. Am besten wäre es natürlich wenn man solche Speichereinstellungen selbst im Menü verwalten könnte.
Stimmt, das ist echt blöd, dass es für die Beifahrersitzheizung keine Sitzbelegungserkennung gibt. Hat ja selbst der ID3 😁😉. Einsteigen, Sitz belegt, Heizung an. Aussteigen, Heizung aus. Wieder einsteigern, Heizung an … … …
Zur Verstellung der Temperatur oder Lüftungsstufe muss ich sagen, dass ich das nicht brauche. Gleiches gilt auch für die Fahrmodi, die habe ich nämlich nicht mehr beim mildhybrid B4 😁. ich habe das aber auch bei Audi e-tron nicht gebraucht. Einmal eingestellt und gut war es. Selbst die sehr gute Luftfederung habe ich zwischen Normal, Komfort und Sport nie verstellt. Die Mitte war goldrichtig.
Zur Ehrenrettung des V60 CC sei gesagt, dass die Federung/Lenkung tatsächlich in den letzten Jahren perfektioniert wurde. Ich finde sie in an allen Situationen gut. Ein schöner Kompromiss. Selbst im Vergleich zur der auch in vielen Tests sehr, sehr guten Audi Luftfederung.
Zitat:
@febrika3 schrieb am 2. Januar 2025 um 20:26:59 Uhr:
Stimmt, das ist echt blöd, dass es für die Beifahrersitzheizung keine Sitzbelegungserkennung gibt. Hat ja selbst der ID3 😁😉. Einsteigen, Sitz belegt, Heizung an. Aussteigen, Heizung aus. Wieder einsteigern, Heizung an … … …
stimmt das wäre die perfekte Lösung auf der BF-Seite. Eine Sitzbelegungserkennung auf dem BF-Sitz gibt es aber trotzdem sonst würde die Gurtwarnung ja wie hinten erst nach dem Anschnallen funktionieren.
Da der Thread jetzt hier eh komplett hinüber ist 🙂
Das Gebläse wird selbstverständlich automatisch geregelt. Was Du einstellst, ist lediglich der Max-Wert, bis zu dem geregelt wird.
Das stimmt, deshalb ist es umso blöder, dass die nicht für die SHZ funktioniert. Noch blöder, wenn man in ein 30K€ günstigeres Auto einsteigt, in dem das so geht 😉
Zitat:
@greentux schrieb am 2. Januar 2025 um 20:34:00 Uhr:
Da der Thread jetzt hier eh komplett hinüber ist 🙂
Das Gebläse wird selbstverständlich automatisch geregelt. Was Du einstellst, ist lediglich der Max-Wert, bis zu dem geregelt wird.
puh, also ich hatte es immer auf 3 (bzw. im Sommer auf 4) und mir kam es nie so vor dass die großartig zurückgeregelt hat und wenn es auf 5 war hat sie dauerhaft hoch geblasen (aber bei weitem nicht so hoch wie wenn man bei Sensus im Sommer in ein heißes Fahrzeug eingestiegen ist) und auch mein Verkäufer meinte dass es nicht mehr automatisch funktioniert. Mag sein dass da geringfügige Änderungen vorgenommen werden aber ich denke selbst das ist nicht der Fall. Dass es mal etwas mehr und mal etwas weniger aus den Hauptdüsen bläst liegt wohl eher daran dass die Luftverteilung automatisch geregelt ist. Aber die Drehzahl kommt mir immer sehr konstant vor (was man am Geräuschnieveau des Gebläses ja hört). Also in jedem Fall dieses richtige "es ist heiß im Fahrzeug - Volle Pulle - es wird kühler richtig runterregeln" hab ich nie so gehabt. Hab jetzt allerdings nie längere Zeit die Stufe 5 gelassen, kann es vor voraussichtlich März leider nicht ausprobieren, aber notiers mir mal dass ich es mit Stufe 5 dann mal extra nochmal probiere.
Allerdings wenn es wirklich so ist dass man auf 5 die volle Bandbreite hat dann fehlte ja eine Gebläseniveaustufe - also unter Sensus gab es ja "niedrig, mittel, hoch" - so wie ich es in Erinnerung habe war es mir dauehaft zu hoch mit 5 aber ich hätte eben gerne dass er im heißen Auto schon erst mal kurz sehr hoch (höher als es dauerhaft auf 5 war) schaltet.
Bzgl. Gebläse stimme ich @allo78 zu…. Mir kommt es auch nicht so vor als würde da groß geregelt. Ist für mich tatsächlich ein Manko zum Sensus V60 vorher. Da war die Klima DEUTLICH besser geregelt. Ich muss manchmal wirklich auf Stufe 2 runter stellen, da sie mich nervt! Und ich bin nicht empfindlich, ich war und bin ein überzeugter Volvo 5 Ender Diesel Fahrer. Und was die Motoren für einen Radau bei minus 10 grad machen wenn sie kalt sind, das verkraftet kein BMW Fahrer :-D …
Aber ich habe auch keine Hoffnung mehr das sie das hinbekommen. Sieht man ja beim EX30 und die derzeit verkorkste Heizung per Software…
Ich weiß nicht wie man bisher so
Gutes , so verschlimmbessern konnte…. :-/ Schade um die guten Autos!
Btt für mich 🙂
Selbstverständlich wird das Gebläse durch die Klimaautomatik geregelt. Zu Sensus hat sich da auch genau nichts, außer dem Entfall der Halbgrade, geändert.
Manchmal frage ich mich, ob irgendjemand sich mit dem System wirklich beschäftigt. So eklatant kann man das doch gar nicht fehlbedienen...