Software-Aktualisierung Android Automotive+Fahrzeug (ab MJ22) - Updates - aktuelle Version 3.6.4

Volvo XC60 U

Hallo zusammen,

Volvo hat gerade das Softwareupdate V1.7 angekündigt, siehe https://www.volvocars.com/.../2021w22

Hat es schon jemand erhalten?

Festhalten möchte ich auf jeden Fall:
1.) Die Beschreibung scheint Copy & Paste vom XC40 P8 zu sein, da sie sehr nach full-electric klingt. Aber mit etwas Allgemeinverstand kann man sich denken was für den XC60 Recharge auch zutrifft.

2.) Die Features und die Versionsnummer passen sehr gut zu den Polestar-Updates. Diese werden offensichtlich 1-2 Wochen früher angekündigt als bei Volvo. https://polestar.fans/t/updates-fahrzeug-android-automotive-wiki/5276

Ich denke mir es ist angebracht parallel zum Sensus-Thread einen Thread für Android Automotive-basierte Fahrzeuge aufzumachen.

Hoffe es geht jetzt etwas vorwärts.

8026 Antworten

Zitat:

Wie oder wo sehe ich ob die Verkehrsschildererkennung von alten Googledaten überschrieben wurde?

Das Auto erkannt das Schild und ein paar Sekunden später blinkt es und es steht der falsche Wert im Display. Wenn das dann über mehrer 100 km dann zum "Normalfall" wird, dann will man den Programmierer am Liebsten an der Anhängerkupplung Gassi führen.
Den Running Gag mit den unterschiedlichen Anzeigen (Head Up und Cockpit) hatte mein Kollege auch. Oben freie Fahrt und unten Durchfahrt verboten. Zumindest ein sehr kreatives System.

Bei mir blinkt er mich bei fast allen Auffahrten von Rastplätzen auf die AB mit dem 25 km/h Schild an…

Auch sonst nervt er ständig mit veralteten Daten.

Einzig die reine Schilderkennung funktioniert relativ gut. Ist aber bei ca. 30 Falschmeldungen durch alte/falsche Daten auf einer Strecke von 200 km kein Erfolgserlebnis.
Da war Sensus um Welten aktueller/besser.

Da kann man streiten. Hier am kreuz weinsberg zeigt sensus trotz aktueller software konsequent seid 6 monaten die falsch geschwinddigkeit an.
Oder es liest 70 was für den abzweig gilt obwohl 80 erlaubt ist. Manchmal muss man froh sein, dass volvo keine Übernahme der Geschwindigkeit ambietet

Ja die Schilderkennung ist ein leidiges Thema. Ich erlebe es zwar nicht als so extrem fehlerhaft wie einige andere hier, aber es ist schon noch eine Menge Luft nach oben. Jüngstes Beispiel bei mir: ein relativ langer Autobahnabschnitt, den ich gelegentlich nutze, war mehrere Jahre auf 130 begrenzt. Vor einigen Monaten wurde dieses Tempolimit komplett aufgehoben und der Abschnitt ist unbegrenzt (ja sowas gibt’s auch, liebe antigrüne Berufsempörten). Und erwartungsgemäß zeigt der Volvo hier stoisch 130 an, weil er glaubt es besser zu wissen.
Hingegen kann ich die hier manchmal geschilderten krassen Verfehlungen (30 auf Autobahn und ähnliches) aus meinen Erfahrungen nicht nachvollziehen.

Ähnliche Themen

Leider hatte ich das "Verbot der Einfahrt - Schild" jetzt schon mehrmals auf einer Innenstadtstraße irrtümlich angezeigt bekommen. Zusätzlich verbunden mit einem lauten Warnton und zusätzlichem Hinweis im Fahrerdisplay. Zum Glück hat das Auto nicht auch noch den "Anker" geworfen.
Ein Durchfahrt-Verboten-Schild auf der Autobahn (ohne Tempobegrenzung) hatte ich auch schon mehrmals.
Das finde ich schon wirklich sehr enttäuschend und nicht nur leicht fehlerhaft. So groß kann meine Volvo-Brille gar nicht sein.

Seit dem Update auf 2.9 zeigt meiner beim losfahren immer ein mir unbekanntes Verkehrszeichen "Achtung" mit Wind oder Seitenböen (??) an? Außerdem im Wohngebiet beim starten völlig falsche Tempolimits. Merkt sich also weder an welchem Verkehrszeichen er vor dem abstellen vorbei gefahren ist oder Google meldet wieder Mist.

Lustig auch auf der Autobahn regelmäßig Tempo 60 und 80, wahrscheinlich von früheren Baustellen die es nicht mehr gibt.

Ein Hoch auf die EU- die bei allen neuen Fahrzeugen bald vorschreibt, dass bei Geschwindigkeitsüberschreitungen das Fahrzeug selbständig einschreiten muss, entweder warnen oder die Geschwindigkeit selbständig verringern! Ab diesem Zeitpunkt werde ich wohl nur noch gebrauchte Fahrzeuge älteren Datums fahren!

Zitat:

@Slartybartfast schrieb am 7. Juni 2023 um 13:01:48 Uhr:


....

Ein Hoch auf die EU- die bei allen neuen Fahrzeugen bald vorschreibt, dass bei Geschwindigkeitsüberschreitungen das Fahrzeug selbständig einschreiten muss, entweder warnen oder die Geschwindigkeit selbständig verringern! Ab diesem Zeitpunkt werde ich wohl nur noch gebrauchte Fahrzeuge älteren Datums fahren!

Noch besser, die Klimakleber brauchen sich dann nicht mehr festzubetonieren, sondern 30er Schilder auf der AB aufzustellen 😉

bitte beim Thema bleiben

Das Auto warn heute schon, das Blinken der Schildererkennung ist bereits warnen.
Also bei mir funktioniert die Schildererkennung sehr gut, was halt nicht an Volvo liegt ist, wenn die Angaben bei Google nicht stimmen, die Verkehrsämter also die Angaben nicht zur Verfügung stellen und noch alte Beschränkungen angezeigt werden. Da kann ich in der CH nicht mäckern, stimmt sehr genau.

Zitat:

@Slartybartfast schrieb am 7. Juni 2023 um 13:01:48 Uhr:


Seit dem Update auf 2.9 zeigt meiner beim losfahren immer ein mir unbekanntes Verkehrszeichen "Achtung" mit Wind oder Seitenböen (??) an? Außerdem im Wohngebiet beim starten völlig falsche Tempolimits. Merkt sich also weder an welchem Verkehrszeichen er vor dem abstellen vorbei gefahren ist oder Google meldet wieder Mist.

Lustig auch auf der Autobahn regelmäßig Tempo 60 und 80, wahrscheinlich von früheren Baustellen die es nicht mehr gibt.

Ein Hoch auf die EU- die bei allen neuen Fahrzeugen bald vorschreibt, dass bei Geschwindigkeitsüberschreitungen das Fahrzeug selbständig einschreiten muss, entweder warnen oder die Geschwindigkeit selbständig verringern! Ab diesem Zeitpunkt werde ich wohl nur noch gebrauchte Fahrzeuge älteren Datums fahren!

Die Verkehrsämter müssen nichts an einen privaten gewinnorientierten Konzern übertragen. Dafür sind wir ja da. In Maps unter Datenschutz könnt ihr selber sehen, wie viele Verkehrsschilder ihr am Tag bereits an Google übertragen habt. Die machen aber nichts daraus und die Werkstätten gehen an der Wand hoch, da die Kunden begründet frustiert sind von einem System, dass mehr be- als entlastet.

Jammer nicht rum. Zu 98% stimmen die Angaben und wenn sie es auch mal nicht tun, mit Ü50 sollte man gelernt haben auf die Schilder zu achten oder sich mal ne neue Brille organisieren.

In der CH werden selbstverständlich Echtzeitdaten an die Firmen und Private geliefert, dazu gehört der Verkehrsfluss aber auch temporäre Geschwindigkeitsbeschränkungen, Strassensperren etc., wäre sonst auch schwierig, wenn man sich nur auf die Schildererkennung in den Autos verlassen würde.

https://www.astra.admin.ch/.../aktivitaeten-des-bundes-.html

Zitat:

@earlgrey68 schrieb am 7. Juni 2023 um 17:11:06 Uhr:


Die Verkehrsämter müssen nichts an einen privaten gewinnorientierten Konzern übertragen. Dafür sind wir ja da. In Maps unter Datenschutz könnt ihr selber sehen, wie viele Verkehrsschilder ihr am Tag bereits an Google übertragen habt. Die machen aber nichts daraus und die Werkstätten gehen an der Wand hoch, da die Kunden begründet frustiert sind von einem System, dass mehr be- als entlastet.

Zitat:

@ChristheSwiss schrieb am 7. Juni 2023 um 17:19:53 Uhr:


Jammer nicht rum. Zu 98% stimmen die Angaben und wenn sie es auch mal nicht tun, mit Ü50 sollte man gelernt haben auf die Schilder zu achten oder sich mal ne neue Brille organisieren.

Bei mir sind es eher >50%. Vielleicht hast du Glück mit deiner Region gehabt und bewegst dich nicht viel außerhalb davon?

Was gilt denn ? Was die Kamera erfasst und somit aktuell ist oder was Gurgel meint sei aktuell ?
Bei letzterem brauchts dann auch keine VZE

Wenn ich es richtig verstehe, wird immer das genommen, was niedriger ist.
Kamera sagt 120km/h - Google 80km/h - dann zeigt das Fahrzeug 80km/h an

Deine Antwort
Ähnliche Themen