Software-Aktualisierung Android Automotive+Fahrzeug (ab MJ22) - Updates - aktuelle Version 3.6.4
Hallo zusammen,
Volvo hat gerade das Softwareupdate V1.7 angekündigt, siehe https://www.volvocars.com/.../2021w22
Hat es schon jemand erhalten?
Festhalten möchte ich auf jeden Fall:
1.) Die Beschreibung scheint Copy & Paste vom XC40 P8 zu sein, da sie sehr nach full-electric klingt. Aber mit etwas Allgemeinverstand kann man sich denken was für den XC60 Recharge auch zutrifft.
2.) Die Features und die Versionsnummer passen sehr gut zu den Polestar-Updates. Diese werden offensichtlich 1-2 Wochen früher angekündigt als bei Volvo. https://polestar.fans/t/updates-fahrzeug-android-automotive-wiki/5276
Ich denke mir es ist angebracht parallel zum Sensus-Thread einen Thread für Android Automotive-basierte Fahrzeuge aufzumachen.
Hoffe es geht jetzt etwas vorwärts.
8248 Antworten
Das kurzatmige Updates grundsätzlich immer Fortschritt bringen ist nicht zuletzt auch eine Illusion, die sehr gerne erzeugt (und geglaubt) wird. Die Realität ist aber oft eine andere.
Mindestens ebenso zutreffend ist, dass Updates in kurzen Intervallen ein Indiz für schlampige und/oder unfertige Entwicklungen sind, bei denen der "First Shot" nicht unbedingt 109%ig "sitzen" muss. Reicht auch wenn der nächste oder übernächste Versuch sitzt. Vielleicht...
Wenn man ein bereits verkauftes, in Nutzung befindliches Fahrzeug mit Updates versorgen möchte, dann sollten die Updates besser nicht häufiger als 2x im Jahr kommen und in sich sorgsam ausentwickelt sein und einen echten Zusatznutzen bringen.
Wieso seid Ihr keine Schriftsteller geworden?
Hier liest man Romane die sich oft wiederholen und oft nur das eigene subjektive Empfinden wiedergeben.
Bleiben wir doch bitte beim Thema „aktuelles Update“ und die Erfahrungswerte in Kurzform und Fakten.
Danke Euch und schönen Abend
Zitat:
@frankieboy999 schrieb am 2. März 2023 um 11:09:35 Uhr:
Ein (vielleicht) etwas provokatives OT:Gelegentlich hat man den Eindruck, man befände sich in einem Smartphone-Forum, in dem auch regelmäßig und mit einiger "Aufregung" dem neuesten Update, der nächsten Version entgegengefiebert wird.
Da wie dort empfinde ich es als teils erstaunlich, welchen Raum das Ganze einnimmt, sind doch die Veränderungen von Update zu Update zumeist marginal. Wenn man denn im Fahrzeugalltag ohnehin eine Veränderung wahrnimmt. Der Berg kreiste und gebar eine Maus.
Ich empfehle uns diesbezüglich etwas mehr Ruhe und Gelassenheit. Diesbezüglich erging es uns mit der "alten Generation" an Fahrzeugen vielleicht sogar besser. OTA-Updates gab's schlicht weg nicht. Wenn etwas Neues passierte, dann passierte es in und durch die Werkstatt.
Hmmm...warst Du auch so gelassen als es um Musik vom USB-Stick und Audiowagon z.B. ging und welchen "Raum" es bei Dir ein genommen hat? *grübel*
Ähnliche Themen
By the way: 2.7 kommt OTA in KW10, oder?
Ist den hier jemand der auch diese "Bremspeobleme" hatte wo der Rückruf läuft und nach meinem Verständnis dies durch 2.7 gelöst sein soll?
Habe in der Auflistung der "Updates" nichts zu dem rückruf gefunden
Zitat:
@frankieboy999 schrieb am 2. März 2023 um 19:58:50 Uhr:
Das kurzatmige Updates grundsätzlich immer Fortschritt bringen ist nicht zuletzt auch eine Illusion, die sehr gerne erzeugt (und geglaubt) wird. Die Realität ist aber oft eine andere.Mindestens ebenso zutreffend ist, dass Updates in kurzen Intervallen ein Indiz für schlampige und/oder unfertige Entwicklungen sind……
Mal aus den 90er lösen und im Jahr 2022 ankommen
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Agile_Softwareentwicklung
Ist nicht alles super oder perfekt, aber so läuft SW Entwicklung heute, und wenn das einem nicht gefällt einfach einen gebrauchten älter 2015 kaufen, wenn es kein Tesla ist, die haben schon früher damit begonnen
Ich hatte zwar keine Bremsprobleme, aber einen Rückruf und daher letzte Woche 2.7 in der Werkstatt geladen bekommen
Zitat:
@Eldritch schrieb am 2. März 2023 um 21:28:49 Uhr:
Zitat:
@frankieboy999 schrieb am 2. März 2023 um 11:09:35 Uhr:
Ein (vielleicht) etwas provokatives OT:Gelegentlich hat man den Eindruck, man befände sich in einem Smartphone-Forum, in dem auch regelmäßig und mit einiger "Aufregung" dem neuesten Update, der nächsten Version entgegengefiebert wird.
Da wie dort empfinde ich es als teils erstaunlich, welchen Raum das Ganze einnimmt, sind doch die Veränderungen von Update zu Update zumeist marginal. Wenn man denn im Fahrzeugalltag ohnehin eine Veränderung wahrnimmt. Der Berg kreiste und gebar eine Maus.
Ich empfehle uns diesbezüglich etwas mehr Ruhe und Gelassenheit. Diesbezüglich erging es uns mit der "alten Generation" an Fahrzeugen vielleicht sogar besser. OTA-Updates gab's schlicht weg nicht. Wenn etwas Neues passierte, dann passierte es in und durch die Werkstatt.
Hmmm...warst Du auch so gelassen als es um Musik vom USB-Stick und Audiowagon z.B. ging und welchen "Raum" es bei Dir ein genommen hat? *grübel*
Mist...das Forum vergisst nie! (-;
Der Herr war wohl damals wie auch heute von Schnittstellen überfordert, wer viel schreibt kann auch mal was vergessen, aber lasen wir das ;-)
Zitat:
@nervtoeter schrieb am 2. März 2023 um 21:50:50 Uhr:
Mal aus den 90er lösen und im Jahr 2022 ankommen
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Agile_SoftwareentwicklungIst nicht alles super oder perfekt, aber so läuft SW Entwicklung heute, ...
Da würde ich gerne mal dezent widersprechen: Agile Programmierung hat nichts, aber auch gar nichts damit zu tun, dass unbefriedigend funktionierende Produkte in den Produktivbetrieb gehen und dass die Banane erst in der Obstschale des Käufers ausreift. @nervtoeter, ich glaube, da hast du etwas grundsätzlich missverstanden. Gut, es kann schon sein, dass im Pflichtenheft spezifizierte Features unter der agilen Programmierung erst später "nachgerüstet" werden (siehe z. B. das Fahrtenbuch oder Apple Car Play), aber was in den Produktivbetrieb geht, muss funktionieren - alles andere ist einfach schlechtes Qualitätsmanagement.
Dass "SW-Entwicklung heute so läuft", genauer gesagt, dass es in der Praxis leider so läuft, wie Volvo es hier demonstriert, hat eher etwas mit Zeit- und Kostendruck zu tun als damit, dass heute anders programmiert wird als in den 90ern. Nachhaltig (im Sinne von Kundenbindung) ist das sicher nicht ...
Die Systeme sind lediglich komplexer als in den 90ern. Agile Softwareentwicklung kommt dem entgegen, in dem kleine, abgegrenzte Teil-Entwicklungen schnell umgesetzt werden können. Selbstverständlich nur, wenn die abschließenden (Integrations-)Tests nicht vernachlässigt werden.
Volvo hat aber meiner Meinung nach mit anderen Herausforderungen zu kämpfen: unerwartete Probleme mit der Software aus unbekannter Herkunft. Man beschäftigt sich seit 2.0 mit dem „Schlüsselproblem“ oder allgemein irgendein Problem im TCAM. Das bindet wahrscheinlich einen Großteil der Ressourcen und hemmt eine Weiterentwicklung.
Und um das noch abzuschließen: selbstverständlich ist auch ein modernes Auto heutzutage eine Art Smartphone, nur mit Rädern. Die Erwartungshaltung mit jedem Update eine Verbesserung zu erhalten ist daher mehr als verständlich.
Man stelle sich mal vor, Apple würde auf der Keynote einer Developer Conference mal nicht sagen, das sie hier das beste iOS ever gemacht haben, sondern sowas wie: ist eigentlich wie vorher, aber wir haben ein paar unnötige Einstellungsoptionen entfernen, von denen man glaubt, das dies niemand braucht (z.B. Hintergrundbilder oder die Auswahl von Klingeltönen).
Die Tatsache das AAOS updatefähig ist, war für mich damals einer der ausschlaggebenden Gründe für den XC60. Ich kannte das System aus dem XC40 P8 und wusste um die Schwächen, aber da klar war, dass das eben alles nur Software ist und man das „Aushängeschild“ für AAOS sein würde, ging ich davon aus, dass es hier schnelle Fortschritte geben würde. Tatsächlich sind alle anderen Hersteller, welche auf AAOS setzen bereits zu deren Fahrzeug-Release wesentlich(!) weiter als Volvo je war und vermutlich für die CMA/SPA-Modelle je sein wird.
Zitat:
@carbonideus schrieb am 1. März 2023 um 23:27:26 Uhr:
Das war dann wohl ein "stilles" Update der Sound App wie Volvo es ja auch manchmal mit Google Maps macht.
Auch wenn ich den verbesserten Sound schätze, mag ich diese Vorgehensweise überhaupt nicht und will informiert werden wann und was verändert wird.
Apps updatet der App Hersteller unabhängig von Volvo. Wenn Google Maps auf dem Handy updatet, ist meist auch eine neues auf dem Volvo. Zumal wenn man auf Beta Version umgestellt hat.
Zitat:
@Eldritch schrieb am 3. März 2023 um 11:02:10 Uhr:
Wo kann man denn auf Beta umstellen?
Im Play Store bei Maps kann man unten dem Betaprogramm beitreten.