So wie es aussieht bleib ich meinem S210 noch etwas länger treu - siehe Anhang
Ich denke die Überschrift sagt schon alles. Hab ich heute in der AutoBild gelesen.
Sollte ich doch an eine Neuanschaffung denken dann wirklich erst ab Baujahr Juni 2006. Wobei mir der W/S211 überhaupt nicht gefällt. Optisch ist der W/S212 schon eine Augenweide - natürlich in meinen Augen. Doch technisch glaub ich müssens bei MB noch ein bisserl nachbessern. Wie das ein anderer sieht - wir werden sehen... 😉
Beste Antwort im Thema
Der W211 ist ansich ein tolles Auto. Vor allem die Mopf-Modelle sind sorgenfrei und zuverlaessig. Was mir aber in Hinsicht zum W210 absolut nicht gefaellt, dass ist das Platzangebot im Innenraum.
Der Mitteltunnel ist breit gebaut und vorne sitzt man einfach enger. Am schlimmsten ist es aber, wenn man sich hinten ins Auto setzt. Es ist unglaublich eng und vor allem die Kopffreiheit ist ein Witz. Da war ich doch ein wenig negativ ueberrascht.
Was ich auch vermisse im Vergleich zum W210 ist dass die Tueren so leicht sind und nicht mehr so satt einrasten. Beim W210 ist das alles massiver.
Auch in Sachen Verbrauch hat sich jetzt nicht soviel getan.
Aus Erfahrung kann ich folgendes Beispiel nennen: Ein E 220 CDI (W210) Automatik Bj.2000 verbraucht auf derselben Strecke genauso viel wie ein E 200 CDI (W211) Automatik Bj. 2009.
Der 210er verbraucht sogar teils weniger Diesel als der 211er. Da ist vom Fortschritt nicht soviel zu merken.
Ich bleibe bei meiner Meinung: Wer einen W210 ohne Rost bzw. mit minimalen Rostproblemen faehrt oder Ihn sich anschafft, bekommt zurzeit absolut am meisten Auto fuer sein Geld. Das Preis-Leistungsverhaeltnis ist nicht zu schlagen.
Die Baureihe ist zwar schon 17 Jahre alt aber in Sachen Sicherheit, Platzangebot und Fahrkomfort braucht man sich nicht zu verstecken.
Vor allem die Mopf-Modelle sind grossartig. Da bekommt man auch noch einen moderaten Verbrauch und einigermassen moderne Motoren dazu. Immerhin ist das der Beginn der CDI-Motorengeneration.
IVI
P.S. Auch beim W202 bekommt man viel Auto fuer relativ wenig Geld
50 Antworten
Guten Morgen zusammen,
passend zu diesem Thema möchte ich Euch auf folgendes Interview in der Zeit aufmerksam machen: http://www.zeit.de/2011/37/DOS-Auto-Fuegener-Interview
Sehr lesenswert, wie ich finde. Einige Thesen aus diesem (und anderen Threads) finden sich darin wieder.
Viele Grüsse
ES
Zitat:
Original geschrieben von Dirk E.
der Einarmwischer, usw., was für mich das Mercedes-Feeling ausmacht. (Ich LIEBE diesen Wischer. Bin ich krank?)Grüße Dirk
.............................
....nein, bist Du nicht!!! Ich liebe diesen Wischer auch, hatte noch nie Probleme damit....und irgendwie muß man sich doch aus der Wischermasse hervorheben...😁😁...und noch einen Vorteil hat dieser Wischer: kommt Dir ein Pedalritter an der Ampel oder sonstwo zu nahe, genügt ordentlich Wasser auf der Scheibe und ein Druck auf den Wischerschalter, schon schaufelt mein" Einarmiger" eine ordentliche Dusche zum Bösewicht..grins...
Im übrigen unterstreiche ich Deine Ausführungen voll, aber mit einem Wermutstropfen, mir gefällt der W211S ganz gut, allerdings nur in silber..😎..
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von El Sibiriu
Guten Morgen zusammen,passend zu diesem Thema möchte ich Euch auf folgendes Interview in der Zeit aufmerksam machen: http://www.zeit.de/2011/37/DOS-Auto-Fuegener-Interview
Sehr lesenswert, wie ich finde. Einige Thesen aus diesem (und anderen Threads) finden sich darin wieder.
Viele Grüsse
ES
.....................................................................................................
Zitat:
Design sollte nicht Illusion sein wie heute. Die
Designer haben sich gesagt: Wir machen nichts ans
Auto, was keine
Funktion hat.
Zitat:
Design ist Diskurs!
Zitat:
Seit den Neunzigern bauen die Hersteller aber für den
Geschmack von Neureichen.
Danke Für den Link ! Ein intelligenter Mann , der seine
Einsichten auf den Punkt zu bringen versteht ! 🙂
Ein ganz wichtiger Vorteil des 210 wurde noch nicht genannt.
Er ist wohl der letzte Mercedes mit klassischen Instrumenten. Warum an so etwas wichtiges wie einen Tachometer und einen Drehzahlmesser überhaupt "Designer" rangelassen werden, erschließt sich wohl nur Dampfplauderern vulgo Marketingfachleuten.
Die Instrumente des 210 sind so perfekt abzulesen, dass keine Verbesserung möglich erscheint. Statt dessen sind in "modernen" Autos jetzt frei konfigurierbare Displays verbaut, die nur schlechter abzulesen sind.
Absolutes Katastrophenbeispiel ist Audi, mit ihrer merkwürdig gespreizten Skala am Tacho. Völlig fürn Arsch.
Oder auch mein Porsche 996. Der Tacho ist so schwer abzulesen, dass nach Serienanlauf noch schnell ein kleines Display mit Digitalanzeige der Geschwindigkeit nachgeschoben wurde. Was für eine Wohltat sind dagegen die klassischen Instrumente der 964 und 993. Noch schlimmer ist es im 997. Der hat kursive Ziffern ...
Ähnliche Themen
Hallo, ein lustiger Fred und ja, ich möchte mich auch zu den ewig Gestrigen zählen...Ich bekenne mich ebenfalls zum 210er mit seinem Einarmwischer, ein geniales Ding!
Zu den immer mehr um sich grassierenden Sicherheitseinrichtungen möchte ich lieber nichts sagen, oder doch...
off topic:
Wie schön ist es doch, wenn ich mich ab und an in meinen alten Samurai setze und unbehelligt von blinkenden Lichtern, Piepsern und nervigen Beifahrern, jeden Kiesel unter den Reifen spüren kann. Da ist das Fahren noch ordentliche Handarbeit und die Wirbelmassage gibts gratis dazu!
Demnächst kommt mir ein 72er Alfa Spider ins Haus. Wer kennt das noch, beim Gangwechsel 21-22 zu zählen? Oder beim Wegfahren erst in den zweiten und dann in den ersten Gang zu schalten, sonst kracht es unweigerlich...und schön brav Warmfahren und auch Kaltfahren vor der AB-Abfahrt...*freu*
off topic aus.
Hallo A- D ,
Zitat:
Nur an das Gute zu glauben ist leider naiv. 😁
Leider wahr , wie du selber mit folgenden unwahren Behauptungen belegst 🙄 :
Zitat:
Du weißt es schon ... als verbissener Qualmer und unbelehrbarer Wanderdünenfahrer und Raumansprüchen aus dem Transportgewerbe hast du einfach nicht die Eier in der Hose gehabt, den von mir für dich ausgesuchten 211er auch nur annähernd in Erwägung zu ziehen -- womit ich mich dann leider opfern musste.
Und wie hat es dir deine langjährige Liasion gedankt???
Mit einem durchrostenden Kotflügel und einer faulen Heckklappe!!!
"Verbissener Qualmer ?" Mein Turbodiesel qualmt nicht , du solltest nicht von deinen Injektoren auf meine Einspritzpumpe schließen ! 😉
"Unbelehrbarer Wanderdünenfahrer?" Deine CDI -Düne beschleunigte lt.
Werksangaben ganze 0,6 sek (booaaaah !!!!) schneller von 0 auf
100 km / h (bekanntlich die Königsdisziplin für einen Diesel 😛 ) und lief
12 km schneller in der Höchstgeschwindigkeit ! (Nochmals booaaah !!!!)
Vor allen Dingen war deiner immer sehr viel schneller in der Werkstatt !
😁😎😁
"Raumanspruch aus dem Transportgewerbe ?" Ist es meine Schuld , wenn deine Töchter so kurze Beine haben , dass sie sich im 211er wohlfühlen ?🙄
"Nicht die Eier in der Hose gehabt , den von mir für dich ausgesuchten 211er
auch nur annähernd in Erwägung zu ziehen ?" Daran ist allerdings richtig ,
dass es in der Tat Mut erfordert hätte , diese von dir selbst oft genug
detailliert beschriebene Rostlaube zu kaufen !😎 Wie du auch sehr genau weißt , wäre ich ja nie bereit gewesen , "sowas" für mich selbst gegen meinen schönen 300 TD einzutauschen ; die Rede war stets davon , ihn in
2 Jahren für einen meiner Söhne zu erwerben .Alles nachlesbar ! 😉 Nur weil du plötzlich die Panik gekriegt hast und ihn Hals über Kopf verscherbeln wolltest , brauchst du jetzt nicht versuchen , mir die Schuld in die Schuhe schieben zu wollen ! 😕
"Durchrostende Kotflügel etc ?" Naja , darf nach >14 Jahren schon mal sein,
deine Wanderdüne rostete jedenfalls entschieden früher entschieden mehr ,
da würde ich mich an deiner Stelle mal nicht so weit aus dem Fenster lehnen... Außerdem tun solche Äußerlichkeiten einer wahren Liebe keinen Abbruch . Sehe ich dagegen die ellenlange Liste deiner technischen Defekte,
beneide ich den Käufer nicht gerade - aber vielleicht halten deine ATU - Teile ja jetzt länger !😁
So , hab' ich dir's mal wieder gegeben , zuviel Lob tut dir auch nicht gut !
😁😎😁
Leider hast du alles falsch verstanden oder deine Vergesslichkeit spielt dir einen bösen Streich: 😰
Ich spreche die ganze Zeit in diesem Zusammenhang nicht von meinem alten S210 E 320 TCDI als "dein Auto", "für dich ausgesuchtes Auto" sondern vom neueren S211 E 280 T CDI, den ich für dich mal aus Mobile.de rausgesucht habe! 😉
Dass der 320 CDI für deinen Sohn bestimmt gewesen wäre, das hab sogar ich schon begriffen. Dass du ihn vorzeitig nicht haben wolltest ebenso, da hab ich ein bisserl länger gebraucht.
In der Werkstatt war er wirklich viel, aber hauptsächlich wegen dem kranken Blechle und den hohen Ansprüchen seines Besitzers ... trotzdem war seine Geschichte in meinem Haushalt günstiger als dein kerngesunder Vorkammerdiesel in sortenreiner Mercedes-Pflege.
Und nu' ? 😕
Jetzt muss ich diesen S211 leider statt dir auffahren, und seit er von mir "zu Tode gechippt" ist rennt er wie ein Windhund ... 😎
Zitat:
Jetzt muss ich diesen S211 leider statt dir auffahren, und seit er von mir "zu Tode gechippt" ist rennt er wie ein Windhund ... 😎
Dazu der passende Witz :
Ein in der Gluthitze der Sahara schwitzender Kameltreiber trifft in der Oase einen Reiter im Wintermantel . " Wie hältst du das nur aus bei der Hitze ?"
fragt der Kameltreiber verwundert .
" Nun , ich habe es eilig und wenn ich mein Kamel antreibe , läuft es so schnell , daß ich ohne warme Kleidung in's Frösteln komme !" antwortet der Reiter .
Das leuchtet dem Kameltreiber ein , er wickelt sich alle seine Decken um den Bauch , treibt sein Kamel ebenfalls zu Höchstleistungen an und überholt den anderen Reiter sogar.
Nach wenigen km bricht das Kamel tot zusammen . Nach einer Weile kommt der Reiter im Wintermantel vorbei , wirft einen Blick auf das tote Kamel und
sagt : "Wenn man es so übertreibt wie du , musste das arme Tier ja erfrieren !"
😁
Übrigens , ich werde natürlich auch nicht jünger - entsinne mich nur noch dunkel an deine Empfehlung - hab' ich wahrscheinlich nicht ganz ernst genommen , dass mir jemand einen 211er empfiehlt !😁
Zitat:
Original geschrieben von joshsteppen
So wie es aussieht bleib ich meinem S210 noch etwas länger treu ...
Hallo zusammen,
hallo Josh,
welche Vorsorgemaßnahmen gilt es zu treffen, damit der 210er uns noch lange treu bleibt ...?
Die im nachfolgend genannten MT-Blog http://www.motor-talk.de/.../...-anlage-oder-liebhaberei-t3715874.html als PDF-Datei enthaltene Kostentabelle (siehe Anhang) soll als Hilfestellung dienen, welche mechanischen Fahrzeug-Baugruppen heute schon im Erhaltungs-Focus stehen sollten, um im Fahrzeug-Alter hohe Restaurierungskosten in einem erträglichen Rahmen zu halten. Ob in 13 Jahren, wenn die ersten 210er-Jahrgänge ein H-Kennzeichen erhalten, neben der Korrosion Elektronikprobleme im Vordergrund stehen werden?
LG, Walter
Hallo Walter ,
die Preise in der Ponton - Tabelle sind eher niedrig notiert - wer sich Teile auf dem Markt dazukaufen muss und keine Ahnung hat , wird sich noch wundern !
Kleines Beispiel : Ich hatte vor 12 Jahren bei der Restaurierung meines MB
170 OTP einen neuen Original - Lichtschalter benötigt , einen weißen Knebelschalter aus Bakelit mit kleinem , blauem Fernlicht - Einsatz - Kostete
damals (!) schon 350.-DM in gutem Zustand !
Zu etwaigen künftigen Restaurierungsmöglichkeiten und Kosten kann man heute kaum etwas sagen , da zusätzlich zu Blech - , technischen - , Sattler-
und Lackierarbeiten die elektrische Restauration , besonders die Verfügbarkeit
elektronischer Teile , eine enorme Rolle spielen wird .
Hallo,
ein interessantes Thema. Und bald wird es relevant, mein Benz nähert sich mit rasender Geschwindigkeit der 200 tkm-Grenze, rostet leider weiter an mehreren Stellen, nachdem ich bereits einen runden 1000er in Entkeksung investiert habe, von den vielen Reparaturen ganz zu schweigen. Mit schöner Regelmäßigkeit zwei bis drei Hunderter jeden Monat. Vorteil: Das läßt sich super budgetieren (-:
Jedenfalls steht bald eine Entscheidung an. Eigentlich müßte ich ihn jetzt abstoßen - durchrepariert ist der Wagen jetzt ja.
Problem 1: Der 211er gefällt mir längst nicht so gut wie der 210er. Hinten rund wie ein Stück Seife, vorne eine verwässerte 210er-Front. Wichtiges Argument. Anderseits fährt sich er sich fast noch schöner als der 210er.
Problem 2: Der 212er gefällt mir sehr gut, er sticht aus dem A6 / 5er-Einheitsbrei geradezu heraus, zumindest mit der Front. Das Heck ist a weng fad, wie wir hier in Bayern sagen. Leider ist der Wagen noch zu teuer für meinen Zweck, das Kilometerfressen.
Problem 3: ICH LIEBE MEINEN E430. Ich kann mir gerade überhaupt nicht vorstellen, ihn herzugeben. Ich hatte ich noch nie ein Auto, mit dem man so entspannt Langstrecken bewältigt wie mit meinem Baby 🙂 Wenn er frisch gewaschen dasteht, ist mein Dicker eine Augenweide, den Rost sieht man nur, wenn man genau hinsieht. Die LPG-Anlage läuft von Anfang an perfekt.
Also wird es wohl auf Folgendes hinauslaufen: der E430 darf noch 2-3 Jahre bleiben, wenn der Motor keine Probleme macht, erhält im Frühjahr nochmal eine Rostkur, und dann, so gerade meine fixe Idee, importiere ich mir einen der letzten W211er oder einen der ersten W212er als 500er mit ab-so-lu-ter Vollausstattung und rostfrei aus den USA. Schon deshalb, weil ich das schon immer mal machen wollte.
Schönes Wochenende,
Stefan
Ich komme gerade vom Kinder-und-frauenlosen Freitag-Samstag-Schifahren mit 3 anderen Herren zurück und saß mit diesen zweimal gemütliche 2 1/2 Stunden im Fahrzeug, wir spulten dabei gemeinsam knapp 400 km ab.
Und ich bekam nur Lob für den tollen S211 E 280 T CDI, wie gut der zieht (na no na net mit dem Tuning auf 320 CDI), wie gut man hinten (!!!) sitzt, wie toll der Kofferraum sei, wie praktisch der Schisack, wie leise der Wagen durchs Voralpengebiet gleitet und wie souverän er auf der Bahn läuft. Die Vierzonenklima hat jedem Fahrgast angenehme Verhältnisse beschert und von Gedränge durch 4 Erwachsene oder das Gepäck war nichts zu fühlen. Die verschneite Mautstraße ins Schigebiet wurde bravourös und souverän gemeistert, so mancher Fronttriebler hatte bei den Kehren sichtbar mehr Probleme, die Kraft auf den Boden zu bekommen.
Verbrauch dabei moderat 7,8 l auf 100 km bei der Hinfahrt , 7,0 l auf 100 km bei der Rückfahrt, Autobahntempo 145 mit Tempomat, ca. 70 km "mittelschnelle" Bundesstraße in die Berge.
Meine Entscheidung zu diesem 211er scheint richtig gewesen zu sein -- Geschmack und Ästhetik hin oder her: Die praktische Leistung ist absolut in Ordnung, der Kaufpreis auch und Rost seh ich so schnell keinen mehr.
Ich liebte meinen S210 auch sehr, aber langsam weiß ich, dass der S211 wirklich in seine Fußstapfen treten können wird.
hallo A - D ,
was solltest du auch sonst schreiben ???
mfg. siggi
Ja genau: Was?
Dass es Sinn machen kann, den 210er hinter sich zu lassen, wenn die Probleme oder finanzielle Risken zu groß werden und, dass man auch mit moderneren Fahrzeugen -- entgegen so mancher Unterstellung hier im Forum -- zufrieden oder gar glücklich werden kann.
Der 210er wird hier ja immer wieder als die "einzig wahre" Baureihe hingestellt, moderner und komfortabler als der genügsame 124er, aber noch nicht so "ver-lifestyled" und unpraktisch wie der 211. Die Rostprobleme werden oft kleingeredet, obwohl sie eine Menge Geld verschlingen können und jeder Opel Astra im selben Alter noch besser dasteht.
Dagegen möchte ich anschreiben um das Bild etwas "geradezurücken".
Wenn man nicht gerade das große Los gezogen hat und ein unkompliziertes Exemplar des 210ers erwischt hat, dann kann der unzweifelhaft größere Wertverlust eines vergleichsweise jungen Alternativwagens trotzdem fast schon geringer sein als die oft nie abreißende "Reparaturlawine" ... vom Ärger durch Nutzungsausfall und Kosten für Ersatzmobilität ganz zu schweigen. Das sollte immer Bedacht sein.
Ich persönlich bin sehr froh, dass A-D seine Eindrücke vom 211er schildert. Das ist viel wert, da er ja den direkten Vergleich hat.
Letztendlich wird wohl niemand ernsthaft daran zweifeln, dass alle E-Klassen prinzipiell gute/sehr gute Autos sind; ob das jetzt 124, 210er, 211 oder 212er sind -- im Großen und Ganzen sind sie technisch zu Ihrer Zeit führend bzw. führend gewesen (ohne die Qualitäten der Konkurrenz, d.h. BMW/Audi geringzuschätzen).
Letztendlich hängt es von den persönlichen Anforderungen und Vorlieben ab, welche Baureihe nun am Besten ist. Das gilt immer, wenn man Performance/Leistung/Qualität beurteilt. Ich persönlich habe keine Zweifel daran, dass sich in Sachen Motoren/Getriebe/Sicherheits/Rostschutz vieles zum Besseren entwickelt hat von 210 über 211 bis 212. Aber gefallen tun mir die neueren Modelle einfach nicht so gut.