Caddy 3 Facelift und 4: Heckklappe von innen öffnen - einfach per Taster

VW Caddy 3 (2K/2C)

Moinsen,

wollte hier mal eine kleine Anleitung zur Umrüstung der Heckklappe auf Innenöffnung für neuere Modelle beisteuern. Die über die FAQ verlinkten Themen diskutieren die Innenöffnung bei manuellem Entriegelungsmechanismus. Die neueren Modelle zumindest ab 2013 (vermutlich auch 2012) haben aber einen elektrischen Entriegelungsmechanismus mit Motor, so dass einiges einfacher wird.
Diese Anleitung kann Euch helfen, wenn Euer Schloss so aussieht, wie in Bild 1 - eben mit Motor. Auf dem Bild sieht man auch schon den leicht geöffneten Mantel der per Taster zu überbrückenden weißen Kabel.

Als Taster könnt Ihr einen beliebigen Schließer nehmen - aber bitte keinen Schalter, der Taster muss den Kontakt bei Loslassen wieder trennen. Ich habe einen vandalensicheren Stahltaster genommen, einfach weil er stabil ist (und ich ihn noch hatte). Ich finde den Taster auch deshalb passend, weil der Ring vor versehentlichem Drücken schützt. Eingebaut wird er wie in Bild 2 - wobei ich die Schraubterminals mit einem kleinen Tropfen Schraubensicherung behandelt habe. Der Taster sitzt dann wie in Bild 3 gezeigt (Ladung wird ihn dort nicht versehentlich drücken können) und von dort aus beginnt man mit der Verlegung des Kabels zum Schlossmotor. Bild 4 zeigt die grobe Verlegung mit Klebepads und entlang vorhandener Kabel - nicht von den baumelnden Strippen beirren lassen, die sind von den LEDs in der Heckklappe ;-)
Ich habe das Kabel später noch etwas gegen potentielles Klappern abgepolstert.
Zuletzt sind die beiden weißen Kabel zum Türgrifftaster freizulegen und wie in Bild 5 mit Stromdieben zu versehen, um das vom Taster kommende Kabel anzuschließen. Verpolen kann man dabei nichts, die werden nur gebrückt. Alles testen und wieder umwickeln - fertig.

Nebenbei: Irritiert hatte mich das schwarze Kabel, dessen Enden auf Bild 5 in die Gegend hängen. Das schwarze Kabel liegt zusammen mit den beiden weißen im Gewebeschlauch. Zunächst sah ich nur ein Ende des schwarzen Kabels und ärgerte mich über mein ungeschicktes Zerschneiden. Habe dann mehr Gewebeschlauch entfernt und festgestellt, dass ich nichts zerschnitten habe - das sind halt zwei lose Enden dort. Hatte zuvor auch mal das in Bild 1 gezeigte Blech am Schlossmotor entfernt (3 Schrauben - Vorsicht: Griff auf der anderen Seite nicht rausfallen lassen, der wird auch durch die Schrauben gehalten!), um zu sehen, welche Kabel tatsächlich beim Originaltaster rauskommen (die beiden weißen) - dort sah ich auch eine schwarze Kabelschleife, d.h. das schwarze Kabel liegt da wohl einfach in U-Form im Schlauch und wartet auf bessere Zeiten.

Resultat ist erwartungsgemäß: Taster öffnet von innen exakt genau so, wie der Griff von außen öffnen würde. Also nicht bei abgeschlossenem Auto bzw. wenn nur die Fahrertür zu öffnen wäre. Motor zieht nur so lange an, bis das Schloss die geöffnete Heckklappe meldet und geht dann in die Ausgangsposition zurück. Bei schon geöffneter Heckklappe macht der Taster nichts.

Hoffe, das soweit verständlich geschrieben zu haben - übernehme aber natürlich keine Haftung etc. für Fehler ;-)

Viel Spaß!
Schorsch

Schloss-motor
Taster-innen
Taster-aussen
+2
Beste Antwort im Thema

Moinsen,

wollte hier mal eine kleine Anleitung zur Umrüstung der Heckklappe auf Innenöffnung für neuere Modelle beisteuern. Die über die FAQ verlinkten Themen diskutieren die Innenöffnung bei manuellem Entriegelungsmechanismus. Die neueren Modelle zumindest ab 2013 (vermutlich auch 2012) haben aber einen elektrischen Entriegelungsmechanismus mit Motor, so dass einiges einfacher wird.
Diese Anleitung kann Euch helfen, wenn Euer Schloss so aussieht, wie in Bild 1 - eben mit Motor. Auf dem Bild sieht man auch schon den leicht geöffneten Mantel der per Taster zu überbrückenden weißen Kabel.

Als Taster könnt Ihr einen beliebigen Schließer nehmen - aber bitte keinen Schalter, der Taster muss den Kontakt bei Loslassen wieder trennen. Ich habe einen vandalensicheren Stahltaster genommen, einfach weil er stabil ist (und ich ihn noch hatte). Ich finde den Taster auch deshalb passend, weil der Ring vor versehentlichem Drücken schützt. Eingebaut wird er wie in Bild 2 - wobei ich die Schraubterminals mit einem kleinen Tropfen Schraubensicherung behandelt habe. Der Taster sitzt dann wie in Bild 3 gezeigt (Ladung wird ihn dort nicht versehentlich drücken können) und von dort aus beginnt man mit der Verlegung des Kabels zum Schlossmotor. Bild 4 zeigt die grobe Verlegung mit Klebepads und entlang vorhandener Kabel - nicht von den baumelnden Strippen beirren lassen, die sind von den LEDs in der Heckklappe ;-)
Ich habe das Kabel später noch etwas gegen potentielles Klappern abgepolstert.
Zuletzt sind die beiden weißen Kabel zum Türgrifftaster freizulegen und wie in Bild 5 mit Stromdieben zu versehen, um das vom Taster kommende Kabel anzuschließen. Verpolen kann man dabei nichts, die werden nur gebrückt. Alles testen und wieder umwickeln - fertig.

Nebenbei: Irritiert hatte mich das schwarze Kabel, dessen Enden auf Bild 5 in die Gegend hängen. Das schwarze Kabel liegt zusammen mit den beiden weißen im Gewebeschlauch. Zunächst sah ich nur ein Ende des schwarzen Kabels und ärgerte mich über mein ungeschicktes Zerschneiden. Habe dann mehr Gewebeschlauch entfernt und festgestellt, dass ich nichts zerschnitten habe - das sind halt zwei lose Enden dort. Hatte zuvor auch mal das in Bild 1 gezeigte Blech am Schlossmotor entfernt (3 Schrauben - Vorsicht: Griff auf der anderen Seite nicht rausfallen lassen, der wird auch durch die Schrauben gehalten!), um zu sehen, welche Kabel tatsächlich beim Originaltaster rauskommen (die beiden weißen) - dort sah ich auch eine schwarze Kabelschleife, d.h. das schwarze Kabel liegt da wohl einfach in U-Form im Schlauch und wartet auf bessere Zeiten.

Resultat ist erwartungsgemäß: Taster öffnet von innen exakt genau so, wie der Griff von außen öffnen würde. Also nicht bei abgeschlossenem Auto bzw. wenn nur die Fahrertür zu öffnen wäre. Motor zieht nur so lange an, bis das Schloss die geöffnete Heckklappe meldet und geht dann in die Ausgangsposition zurück. Bei schon geöffneter Heckklappe macht der Taster nichts.

Hoffe, das soweit verständlich geschrieben zu haben - übernehme aber natürlich keine Haftung etc. für Fehler ;-)

Viel Spaß!
Schorsch

Schloss-motor
Taster-innen
Taster-aussen
+2
142 weitere Antworten
142 Antworten

Zitat:

@transarena schrieb am 15. Juni 2018 um 06:45:23 Uhr:



Zitat:

@Monotyp schrieb am 15. Juni 2018 um 06:23:50 Uhr:


Ich bin ganz deiner Meinung. Nur vw denkt sich nö, wenn du das möchtest kauf ein anderes Modell. Was bleibt dann noch mit Schiebetüren und viel Platz...

Eben... Schiebetüren und viel platz. - Deshalb kauft man einen caddy.
Hat denn irgendein anderer Hochdachkombi elektrisches Heckklappen - Öffnen ?
Ich glaube nicht.

Aber andere haben das auch nicht. Wie in der Schule, wenn man mit ner 4 heimgekommen ist und gesagt hat, aber andere hatten noch schlechtere Noten...

Es wäre doch schön, wenn es verfügbar wäre. Um mehr geht’s hier ja nicht.
Genauso wie diese ganzen Assistenten ja auch langsam Einzug genommen haben.
Bei viel Platz und elektrischen- Schiebetüren + Heckklappe bleibt nur Bus oder Sharan. Ergo: Schon mehr Geld im Grundpreis verdient.

Apropos Heckklappe, wenn alles geschlossen ist, muss man die schon ordentlich zu donnern, damit die auch wirklich zu ist. Kann man da an irgendeiner Belüftung was verbessern?

Zitat:

@Monotyp schrieb am 15. Juni 2018 um 09:43:43 Uhr:


Apropos Heckklappe, wenn alles geschlossen ist, muss man die schon ordentlich zu donnern, damit die auch wirklich zu ist. Kann man da an irgendeiner Belüftung was verbessern?

Nein, aber das Schloss einstellen lassen. Ist kein grundsätzliches Problem. Hier geht es auch bei geschlossenen Fenstern ganz normal.

Man muss die Klappe nicht zu donnern. Einfach schließen bzw. Klappe bis kurz vor's Schloss führen und dann die letzten Zentimeter mit etwas Nachdruck. Klappte jahrelang ohne viel Gewalt.....wenn man wollte.

Moin Moin!

Ich bin dankbar bis nach Meppen und zurück für diesen Beitrag!
Und ich möcht's bei unserem Caddy genau so machen.
Kannst du sagen, was für Teile du verwendet hast, vor allem was für Leitungen, bezüglich Querschnitt, und was für einen Taster?

Ich habe von solcher Technik leider nicht so den Schimmer und als ich gerade bei Conrad stand und sagte "Ich brauche einen Taster." sagte der Typ auf der anderen Seite vom Tresen "Da gibt's tausende...wie viel Strom geht da denn durch?"...und ich war überfragt. Klar, es gibt Unmengen von Tastern, aber...keine Ahnung, welche Spannung da anliegt, keine Ahnung, wie viel Strom da durch geht...vermutlich alles nicht viel, aber gut zu wissen wäre das schon...

Kann mir da einer helfen?

MfG

Ähnliche Themen

Zitat:

@lastRoach schrieb am 1. September 2018 um 16:06:00 Uhr:


Moin Moin!

Ich bin dankbar bis nach Meppen und zurück für diesen Beitrag!
Und ich möcht's bei unserem Caddy genau so machen.
Kannst du sagen, was für Teile du verwendet hast, vor allem was für Leitungen, bezüglich Querschnitt, und was für einen Taster?

Ich habe von solcher Technik leider nicht so den Schimmer und als ich gerade bei Conrad stand und sagte "Ich brauche einen Taster." sagte der Typ auf der anderen Seite vom Tresen "Da gibt's tausende...wie viel Strom geht da denn durch?"...und ich war überfragt. Klar, es gibt Unmengen von Tastern, aber...keine Ahnung, welche Spannung da anliegt, keine Ahnung, wie viel Strom da durch geht...vermutlich alles nicht viel, aber gut zu wissen wäre das schon...

Kann mir da einer helfen?

MfG

https://www.conrad.de/de/...a-1-x-ausein-ip65-tastend-1-st-701274.html

Zitat:

@transarena schrieb am 1. September 2018 um 16:14:27 Uhr:



https://www.conrad.de/de/...a-1-x-ausein-ip65-tastend-1-st-701274.html

...das ging fix...
Danke!

Hier einmal ein paar Fotos davon - hab selber auch neulich so einen eingebaut 🙂

Das verwendete Kabel ist eines aus dem Modellbau-Bereich von Conrad, ich glaube ich habe 0,75^2 genommen, fertig mit Steckern bestückt, damit man den Deckel auch noch abnehmen kann ohne am Taster schrauben zu müssen.

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
+2

Da kann man jeden Taster nehmen der gefällt und von der Größe passt.
0,75mm² ist auch OK. Ich habe einen winzigen Taster aus China gekauft,
beim Ali Express gekaut, hat keinen Euro gekostet.
Klingel Taster macht sich da gut. Wichtig ist nur nicht Rastend
Wie diese Da:https://de.aliexpress.com/.../32799736005.html
Die sind aber bei dem Händler ausverkauft
Oder einfach die:https://de.aliexpress.com/.../32834460756.html?...

Beim Ali Express ergeben sich so viele Möglichkeiten für fast lau, nur Dauert es halt ein wenig...aus China.

Ja, Strom geht da fast keiner durch. Ist ja nur ein Signalstrom und nichts, um einen Motor zu betreiben. Hatte damals auch 2x0,75mm2 genommen. Hatte halt noch einfaches aber stabil isoliertes Lautsprecherkabel rumliegen...
Aderendhülsen habe ich auch draufgesetzt, mache ich standardmäßig. Schützt auch gegen Kaputtvibrieren der Litzen.

Hallo,

ich habe meine Heckklappe auch so umgebaut, dass diese mit einem Magnetschalter geöffnet werden kann.
Die Vorgehensweise ist ähnlich wie oben beschrieben und funktioniert einwandfrei.
Der große Vorteil ist, dass hierbei keine von außen sichtbaren Teile beschädigt wurden. Der Magnetschalter sitzt hinter der Verkleidung.
Nachteil ist die Suche nach dem Magneten.

Bei anderen Fahrzeugen gibt es die Möglichkeit die Heckklappe mit der mittleren Taste der Fernbedienung auszuwerfen.

UND GENAU DAS LÄSST SICH BEIM CADDY AUCH PROGRAMMIEREN!

Im gezeigten Bild ist die Codierung zu sehen:
VCDS: Zentralelektrik --> Codierung 07 --> Byte 1 --> Bit 1 deaktivieren

Dann wird die Heckklappe mit einem langen Druck auf die mittlere Taste der Fernbedienung ausgeworfen und kann von innen aufgedrückt werden.

Das ganze dauert ca. 5 min. Programmierung und verursacht keine Beschädigungen an der Verkleidung.

Viele Grüße!

20181019-115230

Super, ein Traum wird war.
Vor 3 Jahren, oder auf der ersten Seite wurde das schon mal überlegt/diskutiert.

Klasse!

Sehe ich das richtig, dass der ganze Thread für den C3 gilt?
Dann würde ich mal eine Umbenennung des Threadtitels beantragen, da "neuer" dynamisch wächst und so eher mit dem C4 in Verbindung gebracht wird.

Würde mich aber nicht wundern, wenn das beschriebene für C3 UND C4 gilt.

Sehe ich nicht so, da der C4 wie der C3 Facelift von den Steuergeräten ist.

In dem Fall verstehe ich deinen Einwand nicht - ich deute an, dass sie möglicherweise ähnlich/gleich sind. Du widerspricht, und sagst sie seien identisch.

Sind sie auch, aber lass gut sein. Passt schon so.
Wenn Ulf das aber ändern will ist es genauer...

Deine Antwort
Ähnliche Themen