Caddy 3 Facelift und 4: Heckklappe von innen öffnen - einfach per Taster
Moinsen,
wollte hier mal eine kleine Anleitung zur Umrüstung der Heckklappe auf Innenöffnung für neuere Modelle beisteuern. Die über die FAQ verlinkten Themen diskutieren die Innenöffnung bei manuellem Entriegelungsmechanismus. Die neueren Modelle zumindest ab 2013 (vermutlich auch 2012) haben aber einen elektrischen Entriegelungsmechanismus mit Motor, so dass einiges einfacher wird.
Diese Anleitung kann Euch helfen, wenn Euer Schloss so aussieht, wie in Bild 1 - eben mit Motor. Auf dem Bild sieht man auch schon den leicht geöffneten Mantel der per Taster zu überbrückenden weißen Kabel.
Als Taster könnt Ihr einen beliebigen Schließer nehmen - aber bitte keinen Schalter, der Taster muss den Kontakt bei Loslassen wieder trennen. Ich habe einen vandalensicheren Stahltaster genommen, einfach weil er stabil ist (und ich ihn noch hatte). Ich finde den Taster auch deshalb passend, weil der Ring vor versehentlichem Drücken schützt. Eingebaut wird er wie in Bild 2 - wobei ich die Schraubterminals mit einem kleinen Tropfen Schraubensicherung behandelt habe. Der Taster sitzt dann wie in Bild 3 gezeigt (Ladung wird ihn dort nicht versehentlich drücken können) und von dort aus beginnt man mit der Verlegung des Kabels zum Schlossmotor. Bild 4 zeigt die grobe Verlegung mit Klebepads und entlang vorhandener Kabel - nicht von den baumelnden Strippen beirren lassen, die sind von den LEDs in der Heckklappe ;-)
Ich habe das Kabel später noch etwas gegen potentielles Klappern abgepolstert.
Zuletzt sind die beiden weißen Kabel zum Türgrifftaster freizulegen und wie in Bild 5 mit Stromdieben zu versehen, um das vom Taster kommende Kabel anzuschließen. Verpolen kann man dabei nichts, die werden nur gebrückt. Alles testen und wieder umwickeln - fertig.
Nebenbei: Irritiert hatte mich das schwarze Kabel, dessen Enden auf Bild 5 in die Gegend hängen. Das schwarze Kabel liegt zusammen mit den beiden weißen im Gewebeschlauch. Zunächst sah ich nur ein Ende des schwarzen Kabels und ärgerte mich über mein ungeschicktes Zerschneiden. Habe dann mehr Gewebeschlauch entfernt und festgestellt, dass ich nichts zerschnitten habe - das sind halt zwei lose Enden dort. Hatte zuvor auch mal das in Bild 1 gezeigte Blech am Schlossmotor entfernt (3 Schrauben - Vorsicht: Griff auf der anderen Seite nicht rausfallen lassen, der wird auch durch die Schrauben gehalten!), um zu sehen, welche Kabel tatsächlich beim Originaltaster rauskommen (die beiden weißen) - dort sah ich auch eine schwarze Kabelschleife, d.h. das schwarze Kabel liegt da wohl einfach in U-Form im Schlauch und wartet auf bessere Zeiten.
Resultat ist erwartungsgemäß: Taster öffnet von innen exakt genau so, wie der Griff von außen öffnen würde. Also nicht bei abgeschlossenem Auto bzw. wenn nur die Fahrertür zu öffnen wäre. Motor zieht nur so lange an, bis das Schloss die geöffnete Heckklappe meldet und geht dann in die Ausgangsposition zurück. Bei schon geöffneter Heckklappe macht der Taster nichts.
Hoffe, das soweit verständlich geschrieben zu haben - übernehme aber natürlich keine Haftung etc. für Fehler ;-)
Viel Spaß!
Schorsch
Beste Antwort im Thema
Moinsen,
wollte hier mal eine kleine Anleitung zur Umrüstung der Heckklappe auf Innenöffnung für neuere Modelle beisteuern. Die über die FAQ verlinkten Themen diskutieren die Innenöffnung bei manuellem Entriegelungsmechanismus. Die neueren Modelle zumindest ab 2013 (vermutlich auch 2012) haben aber einen elektrischen Entriegelungsmechanismus mit Motor, so dass einiges einfacher wird.
Diese Anleitung kann Euch helfen, wenn Euer Schloss so aussieht, wie in Bild 1 - eben mit Motor. Auf dem Bild sieht man auch schon den leicht geöffneten Mantel der per Taster zu überbrückenden weißen Kabel.
Als Taster könnt Ihr einen beliebigen Schließer nehmen - aber bitte keinen Schalter, der Taster muss den Kontakt bei Loslassen wieder trennen. Ich habe einen vandalensicheren Stahltaster genommen, einfach weil er stabil ist (und ich ihn noch hatte). Ich finde den Taster auch deshalb passend, weil der Ring vor versehentlichem Drücken schützt. Eingebaut wird er wie in Bild 2 - wobei ich die Schraubterminals mit einem kleinen Tropfen Schraubensicherung behandelt habe. Der Taster sitzt dann wie in Bild 3 gezeigt (Ladung wird ihn dort nicht versehentlich drücken können) und von dort aus beginnt man mit der Verlegung des Kabels zum Schlossmotor. Bild 4 zeigt die grobe Verlegung mit Klebepads und entlang vorhandener Kabel - nicht von den baumelnden Strippen beirren lassen, die sind von den LEDs in der Heckklappe ;-)
Ich habe das Kabel später noch etwas gegen potentielles Klappern abgepolstert.
Zuletzt sind die beiden weißen Kabel zum Türgrifftaster freizulegen und wie in Bild 5 mit Stromdieben zu versehen, um das vom Taster kommende Kabel anzuschließen. Verpolen kann man dabei nichts, die werden nur gebrückt. Alles testen und wieder umwickeln - fertig.
Nebenbei: Irritiert hatte mich das schwarze Kabel, dessen Enden auf Bild 5 in die Gegend hängen. Das schwarze Kabel liegt zusammen mit den beiden weißen im Gewebeschlauch. Zunächst sah ich nur ein Ende des schwarzen Kabels und ärgerte mich über mein ungeschicktes Zerschneiden. Habe dann mehr Gewebeschlauch entfernt und festgestellt, dass ich nichts zerschnitten habe - das sind halt zwei lose Enden dort. Hatte zuvor auch mal das in Bild 1 gezeigte Blech am Schlossmotor entfernt (3 Schrauben - Vorsicht: Griff auf der anderen Seite nicht rausfallen lassen, der wird auch durch die Schrauben gehalten!), um zu sehen, welche Kabel tatsächlich beim Originaltaster rauskommen (die beiden weißen) - dort sah ich auch eine schwarze Kabelschleife, d.h. das schwarze Kabel liegt da wohl einfach in U-Form im Schlauch und wartet auf bessere Zeiten.
Resultat ist erwartungsgemäß: Taster öffnet von innen exakt genau so, wie der Griff von außen öffnen würde. Also nicht bei abgeschlossenem Auto bzw. wenn nur die Fahrertür zu öffnen wäre. Motor zieht nur so lange an, bis das Schloss die geöffnete Heckklappe meldet und geht dann in die Ausgangsposition zurück. Bei schon geöffneter Heckklappe macht der Taster nichts.
Hoffe, das soweit verständlich geschrieben zu haben - übernehme aber natürlich keine Haftung etc. für Fehler ;-)
Viel Spaß!
Schorsch
142 Antworten
Als FAQ Autor kann man wohl auch die Threadtitel ändern wenn diese an die FAQ angebunden sind.
Das soll zumindest früher mal funktioniert haben, so haben es wohl viele FAQ Autoren gemacht bevor sie Pate wurden 😉.
Ich grab das Thema noch mal aus...
Kann ich diese Umprogrammierung selber vornehmen oder muss ich dafür zu jemand besonderem? Selbst unsere VW Nutzfahrzeuge-Werkstatt hier in Hannover meinte, sie können das nicht, aber so wirklich wild sieht das nicht aus...
Zitat:
@CampCaddy schrieb am 19. Oktober 2018 um 13:17:37 Uhr:
Hallo,ich habe meine Heckklappe auch so umgebaut, dass diese mit einem Magnetschalter geöffnet werden kann.
Die Vorgehensweise ist ähnlich wie oben beschrieben und funktioniert einwandfrei.
Der große Vorteil ist, dass hierbei keine von außen sichtbaren Teile beschädigt wurden. Der Magnetschalter sitzt hinter der Verkleidung.
Nachteil ist die Suche nach dem Magneten.Bei anderen Fahrzeugen gibt es die Möglichkeit die Heckklappe mit der mittleren Taste der Fernbedienung auszuwerfen.
UND GENAU DAS LÄSST SICH BEIM CADDY AUCH PROGRAMMIEREN!
Im gezeigten Bild ist die Codierung zu sehen:
VCDS: Zentralelektrik --> Codierung 07 --> Byte 1 --> Bit 1 deaktivierenDann wird die Heckklappe mit einem langen Druck auf die mittlere Taste der Fernbedienung ausgeworfen und kann von innen aufgedrückt werden.
Das ganze dauert ca. 5 min. Programmierung und verursacht keine Beschädigungen an der Verkleidung.
Viele Grüße!
Kann jeder mit VCDS.
Ähnliche Themen
Moin, habe gestern meine Caddy Baujahr 2018, wie von CampCaddy oben beschrieben per VCDS umkonfigurieren lassen.
Funktioniert einwandfrei 🙂 15€ und ein nettes Gespräch mit dem Kodieren.
Vielen Dank noch Mal!!
Ich war bei car-diagnose kann ich nur empfehlen.
Für alle anderen auf der Suche nach einem VCDS Kodierer, hilft Google nach VCDS map.
Hi,
1000 Dank für die Anleitung und die Tipps.
Ich hab`das nun auch eingebaut
Gruß
Wutz
Zitat:
@boxor schrieb am 16. Juni 2015 um 20:25:34 Uhr:
Moinsen,wollte hier mal eine kleine Anleitung zur Umrüstung der Heckklappe auf Innenöffnung für neuere Modelle beisteuern. Die über die FAQ verlinkten Themen diskutieren die Innenöffnung bei manuellem Entriegelungsmechanismus. Die neueren Modelle zumindest ab 2013 (vermutlich auch 2012) haben aber einen elektrischen Entriegelungsmechanismus mit Motor, so dass einiges einfacher wird.
Diese Anleitung kann Euch helfen, wenn Euer Schloss so aussieht, wie in Bild 1 - eben mit Motor. Auf dem Bild sieht man auch schon den leicht geöffneten Mantel der per Taster zu überbrückenden weißen Kabel.Als Taster könnt Ihr einen beliebigen Schließer nehmen - aber bitte keinen Schalter, der Taster muss den Kontakt bei Loslassen wieder trennen. Ich habe einen vandalensicheren Stahltaster genommen, einfach weil er stabil ist (und ich ihn noch hatte). Ich finde den Taster auch deshalb passend, weil der Ring vor versehentlichem Drücken schützt. Eingebaut wird er wie in Bild 2 - wobei ich die Schraubterminals mit einem kleinen Tropfen Schraubensicherung behandelt habe. Der Taster sitzt dann wie in Bild 3 gezeigt (Ladung wird ihn dort nicht versehentlich drücken können) und von dort aus beginnt man mit der Verlegung des Kabels zum Schlossmotor. Bild 4 zeigt die grobe Verlegung mit Klebepads und entlang vorhandener Kabel - nicht von den baumelnden Strippen beirren lassen, die sind von den LEDs in der Heckklappe ;-)
Ich habe das Kabel später noch etwas gegen potentielles Klappern abgepolstert.
Zuletzt sind die beiden weißen Kabel zum Türgrifftaster freizulegen und wie in Bild 5 mit Stromdieben zu versehen, um das vom Taster kommende Kabel anzuschließen. Verpolen kann man dabei nichts, die werden nur gebrückt. Alles testen und wieder umwickeln - fertig.Nebenbei: Irritiert hatte mich das schwarze Kabel, dessen Enden auf Bild 5 in die Gegend hängen. Das schwarze Kabel liegt zusammen mit den beiden weißen im Gewebeschlauch. Zunächst sah ich nur ein Ende des schwarzen Kabels und ärgerte mich über mein ungeschicktes Zerschneiden. Habe dann mehr Gewebeschlauch entfernt und festgestellt, dass ich nichts zerschnitten habe - das sind halt zwei lose Enden dort. Hatte zuvor auch mal das in Bild 1 gezeigte Blech am Schlossmotor entfernt (3 Schrauben - Vorsicht: Griff auf der anderen Seite nicht rausfallen lassen, der wird auch durch die Schrauben gehalten!), um zu sehen, welche Kabel tatsächlich beim Originaltaster rauskommen (die beiden weißen) - dort sah ich auch eine schwarze Kabelschleife, d.h. das schwarze Kabel liegt da wohl einfach in U-Form im Schlauch und wartet auf bessere Zeiten.
Resultat ist erwartungsgemäß: Taster öffnet von innen exakt genau so, wie der Griff von außen öffnen würde. Also nicht bei abgeschlossenem Auto bzw. wenn nur die Fahrertür zu öffnen wäre. Motor zieht nur so lange an, bis das Schloss die geöffnete Heckklappe meldet und geht dann in die Ausgangsposition zurück. Bei schon geöffneter Heckklappe macht der Taster nichts.
Hoffe, das soweit verständlich geschrieben zu haben - übernehme aber natürlich keine Haftung etc. für Fehler ;-)
Viel Spaß!
Schorsch
Danke für die Anleitung, ich habe meinem Auto heute auch so einen Taster eingebaut. Fand es immer doof, zur Heckklappe rein aber nicht wieder raus zu können.
Die Öffnungsfunktion über den Schlüssel klingt auch interessant, muss mir sowieso mal jemanden mit VCDS suchen, da scheint man ja noch ein paar andere interessante Dinge einstellen zu können (Abbiegelicht, Tagfahrlicht aus bei Handbremse).
Verwendete Teile:
Taster TRU COMPONENTS GQ16F-10/J/N Vandalismusgeschützter Drucktaster 48 V/DC 2 A 1 x Aus/(Ein) IP65 tastend
Kabel 2x0,75 Litze ca. 1 Meter lang
2x Aderendhülse
2x Stromdieb rot
Tesa Gewebeband PET-Vlies für Kabelbäume
2x selbstklebender Kabelclip
Hallo,
ich wollte mir auch den Taster einbauen.
Bei meinem Modell sieht die Verkabelung jedoch anders aus als auf den Bildern der Vorposter.
Weiß jemand, an welches der vier Kabel, die zum Stecker gehen, man den Taster anschliessen muss?
Vielen Dank
Zitat:
@PegnitzFranke schrieb am 3. Juli 2019 um 12:17:55 Uhr:
Bei meinem Modell sieht die Verkabelung jedoch anders aus als auf den Bildern der Vorposter.
Weiß jemand, an welches der vier Kabel, die zum Stecker gehen, man den Taster anschliessen muss?Vielen Dank
Konkret kann ich es leider nicht sagen. Evtl. kannst du dich an der Gegenseite, also der Verkabelung des Griffkontakts orientieren? Dieser sollte mit zwei Kabeln angeschlossen sein. Also der Taster, der durch das Ziehen des Griffs betätigt wird. Im Prinzip ist der neu einzubauende Taster ja nur eine Überbrückung des bestehenden Griffkontakts.
Ich kann es nur wiederholen (siehe oben), bei meinem Caddy Baujahr 2018 half car-diagnose.de ein VCDS codierer 10 minuten Aktion eine 15€ und die Heckklappe lässt sich nun mit langem drücken auf die Heckklappe auf, an der Funkfernbedienung öffnen.
Hätte vorher auch die Verkleidung abgenommen und die selbe Verkabelung vorgefunden wie PegnitzFrank
Moin,
wobei das Öffnen mittels FB dann allerdings auch die "Ich-finde-mein-Auto"-Rundumbeleuchtung einschaltet (was je nach Standplatz vielleicht nicht unbedingt auf Gegenliebe stößt).
Zitat:
@PegnitzFranke schrieb am 3. Juli 2019 um 12:17:55 Uhr:
Hallo,
ich wollte mir auch den Taster einbauen.
Bei meinem Modell sieht die Verkabelung jedoch anders aus als auf den Bildern der Vorposter.
Weiß jemand, an welches der vier Kabel, die zum Stecker gehen, man den Taster anschliessen muss?Vielen Dank
Schaut bei mir auch so aus, würde mich freuen wenn es ein Update von dir geben würde wie du es gelöst hast 🙂