Caddy 3 Facelift und 4: Heckklappe von innen öffnen - einfach per Taster

VW Caddy 3 (2K/2C)

Moinsen,

wollte hier mal eine kleine Anleitung zur Umrüstung der Heckklappe auf Innenöffnung für neuere Modelle beisteuern. Die über die FAQ verlinkten Themen diskutieren die Innenöffnung bei manuellem Entriegelungsmechanismus. Die neueren Modelle zumindest ab 2013 (vermutlich auch 2012) haben aber einen elektrischen Entriegelungsmechanismus mit Motor, so dass einiges einfacher wird.
Diese Anleitung kann Euch helfen, wenn Euer Schloss so aussieht, wie in Bild 1 - eben mit Motor. Auf dem Bild sieht man auch schon den leicht geöffneten Mantel der per Taster zu überbrückenden weißen Kabel.

Als Taster könnt Ihr einen beliebigen Schließer nehmen - aber bitte keinen Schalter, der Taster muss den Kontakt bei Loslassen wieder trennen. Ich habe einen vandalensicheren Stahltaster genommen, einfach weil er stabil ist (und ich ihn noch hatte). Ich finde den Taster auch deshalb passend, weil der Ring vor versehentlichem Drücken schützt. Eingebaut wird er wie in Bild 2 - wobei ich die Schraubterminals mit einem kleinen Tropfen Schraubensicherung behandelt habe. Der Taster sitzt dann wie in Bild 3 gezeigt (Ladung wird ihn dort nicht versehentlich drücken können) und von dort aus beginnt man mit der Verlegung des Kabels zum Schlossmotor. Bild 4 zeigt die grobe Verlegung mit Klebepads und entlang vorhandener Kabel - nicht von den baumelnden Strippen beirren lassen, die sind von den LEDs in der Heckklappe ;-)
Ich habe das Kabel später noch etwas gegen potentielles Klappern abgepolstert.
Zuletzt sind die beiden weißen Kabel zum Türgrifftaster freizulegen und wie in Bild 5 mit Stromdieben zu versehen, um das vom Taster kommende Kabel anzuschließen. Verpolen kann man dabei nichts, die werden nur gebrückt. Alles testen und wieder umwickeln - fertig.

Nebenbei: Irritiert hatte mich das schwarze Kabel, dessen Enden auf Bild 5 in die Gegend hängen. Das schwarze Kabel liegt zusammen mit den beiden weißen im Gewebeschlauch. Zunächst sah ich nur ein Ende des schwarzen Kabels und ärgerte mich über mein ungeschicktes Zerschneiden. Habe dann mehr Gewebeschlauch entfernt und festgestellt, dass ich nichts zerschnitten habe - das sind halt zwei lose Enden dort. Hatte zuvor auch mal das in Bild 1 gezeigte Blech am Schlossmotor entfernt (3 Schrauben - Vorsicht: Griff auf der anderen Seite nicht rausfallen lassen, der wird auch durch die Schrauben gehalten!), um zu sehen, welche Kabel tatsächlich beim Originaltaster rauskommen (die beiden weißen) - dort sah ich auch eine schwarze Kabelschleife, d.h. das schwarze Kabel liegt da wohl einfach in U-Form im Schlauch und wartet auf bessere Zeiten.

Resultat ist erwartungsgemäß: Taster öffnet von innen exakt genau so, wie der Griff von außen öffnen würde. Also nicht bei abgeschlossenem Auto bzw. wenn nur die Fahrertür zu öffnen wäre. Motor zieht nur so lange an, bis das Schloss die geöffnete Heckklappe meldet und geht dann in die Ausgangsposition zurück. Bei schon geöffneter Heckklappe macht der Taster nichts.

Hoffe, das soweit verständlich geschrieben zu haben - übernehme aber natürlich keine Haftung etc. für Fehler ;-)

Viel Spaß!
Schorsch

Schloss-motor
Taster-innen
Taster-aussen
+2
Beste Antwort im Thema

Moinsen,

wollte hier mal eine kleine Anleitung zur Umrüstung der Heckklappe auf Innenöffnung für neuere Modelle beisteuern. Die über die FAQ verlinkten Themen diskutieren die Innenöffnung bei manuellem Entriegelungsmechanismus. Die neueren Modelle zumindest ab 2013 (vermutlich auch 2012) haben aber einen elektrischen Entriegelungsmechanismus mit Motor, so dass einiges einfacher wird.
Diese Anleitung kann Euch helfen, wenn Euer Schloss so aussieht, wie in Bild 1 - eben mit Motor. Auf dem Bild sieht man auch schon den leicht geöffneten Mantel der per Taster zu überbrückenden weißen Kabel.

Als Taster könnt Ihr einen beliebigen Schließer nehmen - aber bitte keinen Schalter, der Taster muss den Kontakt bei Loslassen wieder trennen. Ich habe einen vandalensicheren Stahltaster genommen, einfach weil er stabil ist (und ich ihn noch hatte). Ich finde den Taster auch deshalb passend, weil der Ring vor versehentlichem Drücken schützt. Eingebaut wird er wie in Bild 2 - wobei ich die Schraubterminals mit einem kleinen Tropfen Schraubensicherung behandelt habe. Der Taster sitzt dann wie in Bild 3 gezeigt (Ladung wird ihn dort nicht versehentlich drücken können) und von dort aus beginnt man mit der Verlegung des Kabels zum Schlossmotor. Bild 4 zeigt die grobe Verlegung mit Klebepads und entlang vorhandener Kabel - nicht von den baumelnden Strippen beirren lassen, die sind von den LEDs in der Heckklappe ;-)
Ich habe das Kabel später noch etwas gegen potentielles Klappern abgepolstert.
Zuletzt sind die beiden weißen Kabel zum Türgrifftaster freizulegen und wie in Bild 5 mit Stromdieben zu versehen, um das vom Taster kommende Kabel anzuschließen. Verpolen kann man dabei nichts, die werden nur gebrückt. Alles testen und wieder umwickeln - fertig.

Nebenbei: Irritiert hatte mich das schwarze Kabel, dessen Enden auf Bild 5 in die Gegend hängen. Das schwarze Kabel liegt zusammen mit den beiden weißen im Gewebeschlauch. Zunächst sah ich nur ein Ende des schwarzen Kabels und ärgerte mich über mein ungeschicktes Zerschneiden. Habe dann mehr Gewebeschlauch entfernt und festgestellt, dass ich nichts zerschnitten habe - das sind halt zwei lose Enden dort. Hatte zuvor auch mal das in Bild 1 gezeigte Blech am Schlossmotor entfernt (3 Schrauben - Vorsicht: Griff auf der anderen Seite nicht rausfallen lassen, der wird auch durch die Schrauben gehalten!), um zu sehen, welche Kabel tatsächlich beim Originaltaster rauskommen (die beiden weißen) - dort sah ich auch eine schwarze Kabelschleife, d.h. das schwarze Kabel liegt da wohl einfach in U-Form im Schlauch und wartet auf bessere Zeiten.

Resultat ist erwartungsgemäß: Taster öffnet von innen exakt genau so, wie der Griff von außen öffnen würde. Also nicht bei abgeschlossenem Auto bzw. wenn nur die Fahrertür zu öffnen wäre. Motor zieht nur so lange an, bis das Schloss die geöffnete Heckklappe meldet und geht dann in die Ausgangsposition zurück. Bei schon geöffneter Heckklappe macht der Taster nichts.

Hoffe, das soweit verständlich geschrieben zu haben - übernehme aber natürlich keine Haftung etc. für Fehler ;-)

Viel Spaß!
Schorsch

Schloss-motor
Taster-innen
Taster-aussen
+2
142 weitere Antworten
142 Antworten

Der Rest ist unverändert....ich hatte die Screenshots schon mal was weiter "oben" eingestellt

Ich weiß aber nicht ob ich bei mir auch Haken in den anderen Bytes entfernt habe damit es funktioniert 😉.

Ich habe heute mal geschaut:

Byte 1 Bit 3 gesetzt
Bit 4 + 5 nicht gesetzt
Bit 6 +7 gesetzt

Byte 2 Bit 2 gesetzt
Bit 3 nicht gesetzt

Hier noch mal alle meine aktuellen Einstrellungen im KSG

Byte0
Byte1
Byte2
+11
Ähnliche Themen

Dankeschön, das wars 🙂

Hier noch schnell die Zusammenfassung:
KSG Teilenummer: 1K0 959 433 CP
Codierung [ alt ]: 98 8B 04 08 7F 2D 84 05 48 4A 03 60 10 C0
Codierung [neu]: 98 CB 06 08 7F 2D 84 05 48 4A 03 60 10 C0

Pinbelegung:
Am Steuergerät Pin T18/14 umpinnen auf T8/6

An der 4-poligen Buchse (T4b) am alten Heckklappenschloss habe ich neu die folgende Belegung:
T4b/1 Stellantrieb gegen Masse (T4b/3)
T4b/4 Taster gegen Masse (T4b/3)
T4b/2 bleibt unbelegt (bzw. wird isoliert)

Vielen Dank für die Unterstützung

=B-)

Das freie Kabel kann man für eine Beleuchtung in der Heckklappe nutzen 😉.

genau....die liegen auch schon da 🙂

Ich habe mit gestern mal einen neuen Caddy zusammenstellen lassen. Elektrische Heckklappe geht immer noch nicht? ?

Zitat:

@Stauschubser schrieb am 14. Juni 2018 um 03:56:30 Uhr:


Ich habe mit gestern mal einen neuen Caddy zusammenstellen lassen. Elektrische Heckklappe geht immer noch nicht? ?

In Sereie............Nein........Du hast ein Nutzfahrzeug.
Da musst du schon selber basteln.

Elektrische Heckklappe beim Caddy......der war gut! Wie schon geschrieben, es handelt sich um ein Nutzfahrzeug.

Zitat:

@dk_1102 schrieb am 14. Juni 2018 um 07:36:29 Uhr:


Elektrische Heckklappe beim Caddy......der war gut! Wie schon geschrieben, es handelt sich um ein Nutzfahrzeug.

Da merkt man richtig, wie der Verbraucher von einer Industrie gelenkt wurde und viele Antworten einfach hinnimmt.

Ich verstehe nicht warum ein “Nutzfahrzeug” solche Sachen ausschließen sollte.
Der VW Bus z.B. ist doch auch ein Nutzfahrzeug und hat diese...

Wenn man so etwas unbedingt möchte, soll sich der Kunde für einen Touran, Sharan oder Bus entscheiden. Das ist der Hintergrund, denn dort ist mehr verdient

Wenn dem Servicetechniker mit seinen Koffern unterm Arm für Geld es dann doch lieber wäre, eine elektrische Heckklappe mitzubestellen?
Der Touran und der Sharan sind erstens zu klein und haben beide nicht wirklich einen ebenen Fahrzeugboden und der T6 ist in Baustellen i.d.R. Zu breit. Wer will sich da schon in der LKW-Schlange einreihen?
Ich finde meine vorstehende Bemerkung nicht so abwegig wie hier von einigen hingestellt.
Auch habe ich darüber nachgedacht, einen Sharan zu ordern. Immerhin bietet er dem Techniker mehr Komfort und Ruhe bei der Fahrt und ist mit einer stärkeren Maschine lieferbar. Nur ist eben der Ladeboden nicht mehr so praktisch wie bei der ersten und zweiten Generation.

Zitat:

@Stauschubser schrieb am 14. Juni 2018 um 21:59:26 Uhr:


Wenn dem Servicetechniker mit seinen Koffern unterm Arm für Geld es dann doch lieber wäre, eine elektrische Heckklappe mitzubestellen?
Der Touran und der Sharan sind erstens zu klein und haben beide nicht wirklich einen ebenen Fahrzeugboden und der T6 ist in Baustellen i.d.R. Zu breit. Wer will sich da schon in der LKW-Schlange einreihen?
Ich finde meine vorstehende Bemerkung nicht so abwegig wie hier von einigen hingestellt.
Auch habe ich darüber nachgedacht, einen Sharan zu ordern. Immerhin bietet er dem Techniker mehr Komfort und Ruhe bei der Fahrt und ist mit einer stärkeren Maschine lieferbar. Nur ist eben der Ladeboden nicht mehr so praktisch wie bei der ersten und zweiten Generation.

Ich bin ganz deiner Meinung. Nur vw denkt sich nö, wenn du das möchtest kauf ein anderes Modell. Was bleibt dann noch mit Schiebetüren und viel Platz...

Zitat:

@Monotyp schrieb am 15. Juni 2018 um 06:23:50 Uhr:


Ich bin ganz deiner Meinung. Nur vw denkt sich nö, wenn du das möchtest kauf ein anderes Modell. Was bleibt dann noch mit Schiebetüren und viel Platz...

Eben... Schiebetüren und viel platz. - Deshalb kauft man einen caddy.
Hat denn irgendein anderer Hochdachkombi elektrisches Heckklappen - Öffnen ?
Ich glaube nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen