Caddy 3 Facelift und 4: Heckklappe von innen öffnen - einfach per Taster
Moinsen,
wollte hier mal eine kleine Anleitung zur Umrüstung der Heckklappe auf Innenöffnung für neuere Modelle beisteuern. Die über die FAQ verlinkten Themen diskutieren die Innenöffnung bei manuellem Entriegelungsmechanismus. Die neueren Modelle zumindest ab 2013 (vermutlich auch 2012) haben aber einen elektrischen Entriegelungsmechanismus mit Motor, so dass einiges einfacher wird.
Diese Anleitung kann Euch helfen, wenn Euer Schloss so aussieht, wie in Bild 1 - eben mit Motor. Auf dem Bild sieht man auch schon den leicht geöffneten Mantel der per Taster zu überbrückenden weißen Kabel.
Als Taster könnt Ihr einen beliebigen Schließer nehmen - aber bitte keinen Schalter, der Taster muss den Kontakt bei Loslassen wieder trennen. Ich habe einen vandalensicheren Stahltaster genommen, einfach weil er stabil ist (und ich ihn noch hatte). Ich finde den Taster auch deshalb passend, weil der Ring vor versehentlichem Drücken schützt. Eingebaut wird er wie in Bild 2 - wobei ich die Schraubterminals mit einem kleinen Tropfen Schraubensicherung behandelt habe. Der Taster sitzt dann wie in Bild 3 gezeigt (Ladung wird ihn dort nicht versehentlich drücken können) und von dort aus beginnt man mit der Verlegung des Kabels zum Schlossmotor. Bild 4 zeigt die grobe Verlegung mit Klebepads und entlang vorhandener Kabel - nicht von den baumelnden Strippen beirren lassen, die sind von den LEDs in der Heckklappe ;-)
Ich habe das Kabel später noch etwas gegen potentielles Klappern abgepolstert.
Zuletzt sind die beiden weißen Kabel zum Türgrifftaster freizulegen und wie in Bild 5 mit Stromdieben zu versehen, um das vom Taster kommende Kabel anzuschließen. Verpolen kann man dabei nichts, die werden nur gebrückt. Alles testen und wieder umwickeln - fertig.
Nebenbei: Irritiert hatte mich das schwarze Kabel, dessen Enden auf Bild 5 in die Gegend hängen. Das schwarze Kabel liegt zusammen mit den beiden weißen im Gewebeschlauch. Zunächst sah ich nur ein Ende des schwarzen Kabels und ärgerte mich über mein ungeschicktes Zerschneiden. Habe dann mehr Gewebeschlauch entfernt und festgestellt, dass ich nichts zerschnitten habe - das sind halt zwei lose Enden dort. Hatte zuvor auch mal das in Bild 1 gezeigte Blech am Schlossmotor entfernt (3 Schrauben - Vorsicht: Griff auf der anderen Seite nicht rausfallen lassen, der wird auch durch die Schrauben gehalten!), um zu sehen, welche Kabel tatsächlich beim Originaltaster rauskommen (die beiden weißen) - dort sah ich auch eine schwarze Kabelschleife, d.h. das schwarze Kabel liegt da wohl einfach in U-Form im Schlauch und wartet auf bessere Zeiten.
Resultat ist erwartungsgemäß: Taster öffnet von innen exakt genau so, wie der Griff von außen öffnen würde. Also nicht bei abgeschlossenem Auto bzw. wenn nur die Fahrertür zu öffnen wäre. Motor zieht nur so lange an, bis das Schloss die geöffnete Heckklappe meldet und geht dann in die Ausgangsposition zurück. Bei schon geöffneter Heckklappe macht der Taster nichts.
Hoffe, das soweit verständlich geschrieben zu haben - übernehme aber natürlich keine Haftung etc. für Fehler ;-)
Viel Spaß!
Schorsch
Beste Antwort im Thema
Moinsen,
wollte hier mal eine kleine Anleitung zur Umrüstung der Heckklappe auf Innenöffnung für neuere Modelle beisteuern. Die über die FAQ verlinkten Themen diskutieren die Innenöffnung bei manuellem Entriegelungsmechanismus. Die neueren Modelle zumindest ab 2013 (vermutlich auch 2012) haben aber einen elektrischen Entriegelungsmechanismus mit Motor, so dass einiges einfacher wird.
Diese Anleitung kann Euch helfen, wenn Euer Schloss so aussieht, wie in Bild 1 - eben mit Motor. Auf dem Bild sieht man auch schon den leicht geöffneten Mantel der per Taster zu überbrückenden weißen Kabel.
Als Taster könnt Ihr einen beliebigen Schließer nehmen - aber bitte keinen Schalter, der Taster muss den Kontakt bei Loslassen wieder trennen. Ich habe einen vandalensicheren Stahltaster genommen, einfach weil er stabil ist (und ich ihn noch hatte). Ich finde den Taster auch deshalb passend, weil der Ring vor versehentlichem Drücken schützt. Eingebaut wird er wie in Bild 2 - wobei ich die Schraubterminals mit einem kleinen Tropfen Schraubensicherung behandelt habe. Der Taster sitzt dann wie in Bild 3 gezeigt (Ladung wird ihn dort nicht versehentlich drücken können) und von dort aus beginnt man mit der Verlegung des Kabels zum Schlossmotor. Bild 4 zeigt die grobe Verlegung mit Klebepads und entlang vorhandener Kabel - nicht von den baumelnden Strippen beirren lassen, die sind von den LEDs in der Heckklappe ;-)
Ich habe das Kabel später noch etwas gegen potentielles Klappern abgepolstert.
Zuletzt sind die beiden weißen Kabel zum Türgrifftaster freizulegen und wie in Bild 5 mit Stromdieben zu versehen, um das vom Taster kommende Kabel anzuschließen. Verpolen kann man dabei nichts, die werden nur gebrückt. Alles testen und wieder umwickeln - fertig.
Nebenbei: Irritiert hatte mich das schwarze Kabel, dessen Enden auf Bild 5 in die Gegend hängen. Das schwarze Kabel liegt zusammen mit den beiden weißen im Gewebeschlauch. Zunächst sah ich nur ein Ende des schwarzen Kabels und ärgerte mich über mein ungeschicktes Zerschneiden. Habe dann mehr Gewebeschlauch entfernt und festgestellt, dass ich nichts zerschnitten habe - das sind halt zwei lose Enden dort. Hatte zuvor auch mal das in Bild 1 gezeigte Blech am Schlossmotor entfernt (3 Schrauben - Vorsicht: Griff auf der anderen Seite nicht rausfallen lassen, der wird auch durch die Schrauben gehalten!), um zu sehen, welche Kabel tatsächlich beim Originaltaster rauskommen (die beiden weißen) - dort sah ich auch eine schwarze Kabelschleife, d.h. das schwarze Kabel liegt da wohl einfach in U-Form im Schlauch und wartet auf bessere Zeiten.
Resultat ist erwartungsgemäß: Taster öffnet von innen exakt genau so, wie der Griff von außen öffnen würde. Also nicht bei abgeschlossenem Auto bzw. wenn nur die Fahrertür zu öffnen wäre. Motor zieht nur so lange an, bis das Schloss die geöffnete Heckklappe meldet und geht dann in die Ausgangsposition zurück. Bei schon geöffneter Heckklappe macht der Taster nichts.
Hoffe, das soweit verständlich geschrieben zu haben - übernehme aber natürlich keine Haftung etc. für Fehler ;-)
Viel Spaß!
Schorsch
142 Antworten
Da endlich wieder schönes Wetter ist, wollte ich heute mal mein Projekt "Griffumbau" weiter führen. Nur irgendwie habe ich scheinbar 'nen Denkfehler:
- mechanisch passt der ganze Kram
Beim elektrischen Anschluss wollte ich mir das ganz einfach machen, aber irgendwie klappt das so nicht:
Bestand: Der Stellantrieb hängt am KSG zwischen T8/8 und T8/4, der Kontaktschalter hängt zwischen T18/14 und Masse
Die Umbauidee war: "Stellantrieb NEU" zwischen T8/8 und Masse, T8/4 isolieren und den Taster zwischen T8/6 und Masse zu klemmen (für letzteres wollte ich die Leitung von T18/14 einfach umpinnen)
Leider klappt das so nicht. Der Stellantrieb bewegt sich so nicht. Habe ich einen Denkfehler oder muss doch noch irgendwo irgendwas umcodiert werden? Oder bin ich bei den Anschlüssen voll daneben?
Als Basis für den Umbau habe ich mir die Schaltpläne vom Golf V und vom Passat B6 her genommen. Der Anschluss für den Taster ist bei beiden ebenfalls zwischen T8/6 und Masse.
Hat jemand noch 'ne Idee?
Viele Grüße
Kommt das Signal vom Taster am KSG an ?
Lässt sich der Stellmotor per Stellglieddiagnose ansteuern ?
Ohne Anpassung der Codierung wird das ganze aber wohl nichts.
Hallo. Der Taster kommt an. Für dir Stellglieddiagnose muss ich mir morgen schnell mal noch das Kabel organisieren 🙂
Ich komme bei der Bastelei nicht weiter...die Verkabelung lässt sich ohne richtige Codierung scheinbar nicht testen und umgekehrt 🙁 Ich habe versucht die Codierung aus einem Golf V zu übertragen (Byte 1, Bit5+6). Das Steuergerät akzeptiert...und verwirft die Codierung. Wird dafür ev. noch ein Kennwort benötigt? Die 12345 möchte mein KSG leider nicht.
Ähnliche Themen
Nein da brauchst du keinen Code, wenn es die Codierung nicht aktzeptiert dann ist sie falsch bzw. nicht logisch.
Das Problem mit der nicht übernommenen Codierung schiebe ich jetzt mal auf den Kopierschutz vom VCDS. China-Kabel gegen originales getauscht und schon funktioniert die Programmierung... 🙂 Der Heckklappentaster geht jetzt komplett durch und taucht auch in den Messwertblöcken auf....nur der Stellantrieb will nicht 🙁 Hat je,mand noch ne Idee?
ja, der Stellantrieb alleine an 12V zuckt....Ich bekomme nur irgendwie keine Spannung Zwischen T8/8 und Massen bzw. T8/4 und Masse 🙁
Ja, auch das habe ich probiert 🙁 Setzte ich auf die falschen Pins oder ist in der Codierung noch irgendwas sauer?
Ich muss am WE mal bei mir schauen was da wo gesetzt ist.
Du kannst aber von den restlichen Bytes bei dir mal noch Fotos machen das man besser vergleichen kann wo Unterschiede sind😉.