So ein Dreckshaufen von Opelhändler

Opel Vectra B

so ein dreckshaufen von opelhändler!!

war heute früh zum bremsen machen,klötzer vorn erneuern,kommt der meister wieder raus,"ich kann den verschleissensor nicht wechseln!!
warum???
keiner mehr da!
wie,nicht da??
der sensor wurde gekappt und mit isolierband umwickelt,damit man die kaputten bremsen nicht sieht
war nur zufall das das der bc mir gesagt hat bremsbelag prüfen!!
sagt ser meister,da müssten wir nen neuen kabelbaum reinziehen,da es die stecker nicht einzeln gibt,oder,von nen gebrauchten vom schrott einen abschneiden und dranlöten
gegen die vögel gehe ich jetzt anwaltlich vor

MFG

tschuldigung,mußte mir grad mal luft machen

81 Antworten

Re: Dreckshaufen...

@magmarot547

Zitat:

Original geschrieben von magmarot547


Also wenn du noch in den ersten 6 Monaten bist, lass alles auf Garantie machen, was möglich ist. Aber bloß nicht in dem besagten Autohaus 😉

Nicht auf Garantie, sondern auf Gewährleistung - das sind zwei unterschiedliche Paar Schuhe, wobei letzteres die gesetzliche Verpflichtung ist. Garantie ist eine freiwillige Leistung, die Du beim Fahrzeugkauf zusätzlich dazukaufen kannst.

Und wenn er den Vecci bei dem Händler gekauft hat, muss er den Händler die Reparatur auch selbst durchführen lassen. Woanders hingehen geht bei Gewährleistungs- und Garantiefällen doch gar nicht, weil der Händler dadurch seinem Recht (Pflicht!) der Nachbesserung nicht nachkommen kann. Erst wenn die Nachbesserung (wiederholt) keine Besserung gebracht hat, kann er nach abgelaufener Frist den Wagen in einer anderen Werkstatt auf Kosten des Händlers reparieren lassen.

Soweit ich weiß, muss eine Werkstatt auf eine Reparatur auch mind. 1 Jahr Gewährleistung geben, genug Zeit also, um etwaige Fehler bei der Reparatur zu bemerken.

@blue vectra th

Du willst die Sache ja einem Anwalt übergeben, sehr gute Entscheidung. Wenn Du den generellen Verdacht hast, dass auch andere Sachen am Auto nicht in Ordnung sind, dann würde sich vielleicht der Gang zur Dekra lohnen - lass die das Auto mal gründlich auf Herz und Nieren prüfen, damit zumindest das Gröbste noch innerhalb der ersten 6 Monate nach Kauf reklamiert werden kann. Das was Du beschreibst (lauter Turbo und hoher ölverbrauch deutet auf defekten Turbo hin, wieviel Öl nimmt er sich denn?), hört sich ja schon mal nicht ganz billig an und wer weiß, was sonst noch alles an Mängeln gefunden wird, die Du als Laie vielleicht innerhalb der ersten 6 Monate übersehen würdest...

@Lalelubär

Wir waren selten so sehr der selben Meinung wie hier! 😁

Viele Grüße

Marco

Re: Re: Dreckshaufen...

Zitat:

Original geschrieben von BioMarco


@magmarot547

Nicht auf Garantie, sondern auf Gewährleistung

mein ich doch,

Gewährleistung

😉

Zitat:

Original geschrieben von BioMarco


Du willst die Sache ja einem Anwalt übergeben, sehr gute Entscheidung. Wenn Du den generellen Verdacht hast, dass auch andere Sachen am Auto nicht in Ordnung sind, dann würde sich vielleicht der Gang zur Dekra lohnen - lass die das Auto mal gründlich auf Herz und Nieren prüfen, damit zumindest das Gröbste noch innerhalb der ersten 6 Monate nach Kauf reklamiert werden kann. Das was Du beschreibst (lauter Turbo und hoher ölverbrauch deutet auf defekten Turbo hin, wieviel Öl nimmt er sich denn?), hört sich ja schon mal nicht ganz billig an und wer weiß, was sonst noch alles an Mängeln gefunden wird, die Du als Laie vielleicht innerhalb der ersten 6 Monate übersehen würdest...

und genau das meine ich auch noch! 😁

in diesem Sinne
Grüsse
Andi

@magmarot547

jupp

@BioMarco

Zitat:

Woanders hingehen geht bei Gewährleistungs- und Garantiefällen doch gar nicht, weil der Händler dadurch seinem Recht (Pflicht!) der Nachbesserung nicht nachkommen kann. Erst wenn die Nachbesserung (wiederholt) keine Besserung gebracht hat, kann er nach abgelaufener Frist den Wagen in einer anderen Werkstatt auf Kosten des Händlers reparieren lassen.

das stimmt nicht,die garantie,die ich habe kann ich in anspruch nehmen wo ich will.da hab ich mich erst erkundigt

Zitat:

Wenn Du den generellen Verdacht hast, dass auch andere Sachen am Auto nicht in Ordnung sind, dann würde sich vielleicht der Gang zur Dekra lohnen - lass die das Auto mal gründlich auf Herz und Nieren prüfen, damit zumindest das Gröbste noch innerhalb der ersten 6 Monate nach Kauf reklamiert werden kann. Das was Du beschreibst (lauter Turbo und hoher ölverbrauch deutet auf defekten Turbo hin, wieviel Öl nimmt er sich denn?), hört sich ja schon mal nicht ganz billig an und wer weiß, was sonst noch alles an Mängeln gefunden wird, die Du als Laie vielleicht innerhalb der ersten 6 Monate übersehen würdest...

das auto habe ich bei der probefahrt in der dekra durchchecken lassen,da haben sie nichts gefunden,sonst hätt ich den wagen ja nicht genommen

meine werkstatt hat sich den wagen jetzt nochmal von vorn nach hinten und von oben nach unten angeschaut,außer die bremsen,die hinteren längslenkerbuchsen und spurstangenkopf vorn links ist erstmal nichts weiter ersichtlich

das laut grollende geräusch tritt nur auf,wenn ich etwas flotter anfahre,ansonsten nicht
die werkstatt hat auch schon gesucht,aber nichts gefunden,zum glück
sie vermuten das durch die kraft des motors,dieser etwas nach hinten gedrückt wird und das geräusch von der auspuffanlage irgentwoher kommt

ölwechsel lass ich jetzt nochmal machen,beobachte das ganze,wie viel er verbraucht und er weiter utopisch öl frisst,wird er sofort verkauft!!!
denn ich habe keine lust irgentwelche kolben hohnen,symerringe,oder gar nen turbo wechseln zu lassen

es geht auch nicht darum,das der opelhändler den sensor bezahlt,der sprit dahin kostet mich mehr als der sensor selbst
sondern darum wer dieses teil vorsätzlich abgeschnitten hat
und wer die bremsen zuletzt gewechselt hat,denn klötzer sind min. schon einmal getauscht worden

MFG

Re: Re: Dreckshaufen...

Zitat:

Original geschrieben von BioMarco


@Lalelubär

Wir waren selten so sehr der selben Meinung wie hier! 😁

Viele Grüße

Marco

Das stimmt allerdings, sowas sollten wir "Rot" markieren...😛

Wobei ich natürlich noch eine Anmerkung zur Nachbesserunsgregelung des Händlers habe...😁

Der Kunde darf den Wagen dann, zu einer anderen im Ort ansässigen Werkstatt bringen, wenn sich der andere Händler außerhalb einer bestimmt KM Wegstrecke befindet. Wie hoch diese jetzt allerdings genau ist, weiß ich nicht mehr...🙁

Als Beispiel:

Das Auto wurde in Hamburg gekauft und der Käufer wohnt z.B übertrieben gesagt in München.Dann ist es laut der Sachmängelhaftung keinem Käufer zuzumuten, diesen Weg für die Behebung eines Mangels zurückzulegen und der Käufer darf eine am Ort ansässige Werkstatt beauftragen/aufsuchen.Natürlich nur mit Rücksprache des jeweiligen Händlers wo der Wagen dann gekauft wurde...

Das nur noch als Ergänzung zum Thema "Recht auf Nachbesserung“ für den Händler"....🙂

Bär

Ähnliche Themen

@blue vectra th

Zitat:

Original geschrieben von blue vectra th


das stimmt nicht,die garantie,die ich habe kann ich in anspruch nehmen wo ich will.da hab ich mich erst erkundigt.

Mag sein, aber bei der Garantie, die Du zusätzlich zum Fahrzeug erworben hast, bist Du wahrscheinlich zu Teilzahlungen verpflichtet. Bei unserer Garantie war das jedenfalls so, dass die Eigenbeteiligung nach Laufleistung gestaffelt war. Das hängt natürlich vom Garantievertrag ab, aber in jedem Fall wird Dich eine Nachbesserung im Rahmen der gesetzlichen Gewährleistung nichts kosten weshalb ich die an Deiner Stelle vorziehen würde.

Zitat:

Original geschrieben von blue vectra th


außer die bremsen,die hinteren längslenkerbuchsen und spurstangenkopf vorn links ist erstmal nichts weiter ersichtlich.

Na bitte, da lässt sich doch schonmal ein Paket schnüren. Kleinvieh macht auch Mist 😉

Zitat:

Original geschrieben von blue vectra th


ölwechsel lass ich jetzt nochmal machen,beobachte das ganze,wie viel er verbraucht und er weiter utopisch öl frisst,wird er sofort verkauft!!!
denn ich habe keine lust irgentwelche kolben hohnen,symerringe,oder gar nen turbo wechseln zu lassen

Wie gesagt, Ölverbrauch und kaputter Turbo können ursächlich zusammenhängen. Wenn Dir der Händler ein Auto mit kaputtem Turbo verkauft hat, muss er den auch kostenlos raparieren/erneuern, es sei denn er kann beweisen, dass der Turbo erst nach dem Kauf kaputt gegangen ist.

Wenn Du den Wagen nach der Feststellung eines wirklich hohen Ölverbrauchs verkaufen willst, bekommst Du nie im Leben das Geld zurück, was Du selbst reingesteckt hast - es sei denn Du verschweigst dem Käufer das Problem. Besser ist es doch, den Händler in die Pflicht zu nehmen, den Wagen von ihm reparieren zu lassen und dann zu verkaufen, wenn Du ihm nicht weiter traust. Du must halt nur innerhalb der ersten 6 Monate nach Kauf reklamieren (am besten schriftlich festhalten bzw. Anwalt befragen, was der dazu meint!)

Noch einmal zum Ölverbrauch: Wenn der wirklich so exorbitant groß ist, wäre es vielleicht sinnvoll, den Ölverbrauch ganz exakt nachzumessen. Hier im Forum hat neulich mal wer was davon erzählt, dass bei ihm das Öl vor und nach dem Ölwechsel eingewogen wurde bzw. der Verbrauch nach keine Ahnung wie viel km durch Einwiegen dokumentiert wurde. Nur so bekommt man reelle Werte. Opel selbst hält bis zu 1 Liter Ölverbrauch pro 1000km für "normal", das dürfte dann auch die (recht hohe) Messlatte für Dich sein um eine Nachbesserung einfordern zu können.

Viele Grüße

Marco

Zitat:

Mag sein, aber bei der Garantie, die Du zusätzlich zum Fahrzeug erworben hast, bist Du wahrscheinlich zu Teilzahlungen verpflichtet. Bei unserer Garantie war das jedenfalls so, dass die Eigenbeteiligung nach Laufleistung gestaffelt war. Das hängt natürlich vom Garantievertrag ab, aber in jedem Fall wird Dich eine Nachbesserung im Rahmen der gesetzlichen Gewährleistung nichts kosten weshalb ich die an Deiner Stelle vorziehen würde.

richtig,die garantie bezahlt nur noch 40% der materialkosten und vollen arbeitslohn

Zitat:

Na bitte, da lässt sich doch schonmal ein Paket schnüren. Kleinvieh macht auch Mist

kannst du vergessen,beim anwalt und gutachter bereits angefragt,da verschleißteil und bereits über 10000km nach dem kauf gefahren,kein reklamationsgrund

Zitat:

Wie gesagt, Ölverbrauch und kaputter Turbo können ursächlich zusammenhängen. Wenn Dir der Händler ein Auto mit kaputtem Turbo verkauft hat, muss er den auch kostenlos raparieren/erneuern, es sei denn er kann beweisen, dass der Turbo erst nach dem Kauf kaputt gegangen ist

das habe ich bereits mit angesprochen,das ist,wenns so wäre ein fall fürn anwalt

Zitat:

Wenn Du den Wagen nach der Feststellung eines wirklich hohen Ölverbrauchs verkaufen willst, bekommst Du nie im Leben das Geld zurück, was Du selbst reingesteckt hast - es sei denn Du verschweigst dem Käufer das Problem. Besser ist es doch, den Händler in die Pflicht zu nehmen, den Wagen von ihm reparieren zu lassen und dann zu verkaufen, wenn Du ihm nicht weiter traust. Du must halt nur innerhalb der ersten 6 Monate nach Kauf reklamieren (am besten schriftlich festhalten bzw. Anwalt befragen, was der dazu meint!)

tja,die kohle werde ich nicht wieder komplett bekommen,das ist leider wahr,aber immernoch besser als dann ohne ende reinzustecken

Zitat:

Opel selbst hält bis zu 1 Liter Ölverbrauch pro 1000km für "normal", das dürfte dann auch die (recht hohe) Messlatte für Dich sein um eine Nachbesserung einfordern zu können.

na ja va 13000km gefahren,ölstans 2x auf min. und diese woche 1 liter nachgekippt,find ich schon viel😁

MFG

hi,
ich würde dann halt alles auf die gewährleistung schieben, denn da muß nur er zahlen 😁

in meinem fall hab ich es auch bei einem anderen foh reparieren lassen und hab mein geld dann bekommen, nachdem wir einmal vor gericht waren, aber auch wohl, weil er sich dann nicht mehr drum gekümmert hat um es abzublocken.

öl verbrauch is schon heftig, ich hab immer noch absolute perfekte mitte aufm ölstab nach 30tkm ohne mal nachgeschaut zu haben oder nachgefüllt in der zeit 🙂

ich würd mir da auch langsam schon gedanken machen, da fährt man ja immer mit nem flauhem gefühl in der magengegend rum.

cu frosti

ja klar,wird auf jeden fall versucht,morgen telefoniere ich erstmal mit meinem anwalt

MFG

Zitat:

Original geschrieben von frostixxl


öl verbrauch is schon heftig, ich hab immer noch absolute perfekte mitte aufm ölstab nach 30tkm ohne mal nachgeschaut zu haben oder nachgefüllt in der zeit 🙂

Du fährst 30Tkm ohne Ölwechsel mit Deinem Vectra? Mutig mutig...

😉

Marco

Zitat:

Original geschrieben von BioMarco


Du fährst 30Tkm ohne Ölwechsel mit Deinem Vectra? Mutig mutig...

😉

Marco

Mach ich auch.

Wechelintervall beim Diesel ist 30.000 km 😉

Gruß Marc

Zitat:

Original geschrieben von Kitekater


Wechelintervall beim Diesel ist 30.000 km 😉

Aber nicht alle Baujahre! Du fährst einen 2.2 DTI und den gabs ja erst ab 2000/2001 (oder so?). Bei Frostis gechiptem 2.0 DTI weiß ich das Baujahr grad net, aber das verlängerte Wechselintervall gilt soweit ich weiß erst für die letzten Baujahre, bei meinem (EZ 99) durfte man das nur als Vielfahrer und dann auch nur mit "Genehmigung" vom FOH. Das nannte sich dann "Serviceplan C", glaub ich...

Ich darf meinen 2.0 DTI jedenfalls alle 15Tkm das Öl wechseln, aber es ist gut zu wissen, dass (nicht viel) jüngere DTIs auch doppelt so lange können.

Viele Grüße

Marco

Zitat:

Original geschrieben von BioMarco


aber es ist gut zu wissen, dass (nicht viel) jüngere DTIs auch doppelt so lange können.

Viele Grüße

Marco

Mööööööp,

hab nicht geschrieben, daß ich es darf oder kann 😉

hab mich erstens verschrieben, seit 15tkm hat sich nichts geändert, nicht nach 30tkm, ganz klar mein fehler, aber ich hatte vor erst nach 30tkm den nächsten wechsel zu machen, weil nervig ist und ins geld geht.

ich behandel mein auto relativ gut vom fahrstil her und er gibt mir das zurück indem er einfach nix will, außer diesel 🙂 so dolle kann ich gar nicht auf holz klopfen, so angst hab ich davor es zu verschreien.
das dachhimmel klappern oder die wahrscheinlich mal nötige desinfektion der klima seh ich als schnick schnack und nicht als fehler.

vielleicht gönn ich ihm demnächst doch mal ne eigene inspektion ( ölwechsel und alle filter ), aber mehr auch ned.
öl is wirklich noch perfekt mittel am stab, aber leider halt schön schwarz, spritverbrauch auch gutes mittelmaß, dafür dass er oft mal vollgas abbekommt.

naja, und zum thema intervall, den gab mir damals meine werkstatt nicht, weil das nur für vielfahrer zutreffe 😕

2mal pro jahr ne inspaktion / ölwechsel find ich halt für etwas übertrieben und da kipp ich doch lieber einmal korrektes 0w40 rein und ziehe es dann in die länge als billiges oder seh ich das mal wieder falsch (augenzwinker an ölguru ) ?

cu frosti

Naja, mit "Ölguru" meinst Du ja wohl hoffentlich nicht mich, oder? Ich verstehe von öl auch nur so viel, wie ich mir hier bei MT angelesen habe, die Ehre gebührt, wenn überhaupt, Sterndocktor 😉

Ich habe gerade in den weiten des Internets die Servicepläne als Scans gefunden. Und zwar aus einem Handbuch zum Astra G EZ 12/99 (sollte also zumindest für meinen Vectra EZ 06/99 gleich sein)

Serviceplan A = durschschnittliche Jahres-km-Leistung (15 Tkm)
Serviceplan B (ja, B!) = Jahres-km-Leistung von mehr als 30000km (Vielfahrer)!
Serviceplan C = für Zusatzarbeiten und erschwerte Einsatzbedingungen in Verbindung mit A oder B.

Sehr viele Arbeitspositionen, die beim Serviceplan A alle 15Tkm ausgeführt werden, werden beim Serviceplan B tatsächlich nur alle 30Tkm durchgeführt. Nun kommts: der Ölwechsel gehört nicht dazu, sondern wird auch bei Vielfahren mit mehr als 30Tkm pro Jahr alle 15Tkm fällig!

Wieder was dazu gelernt...

Ansonsten machst Du (frosti) meiner Meinung nach nichts kaputt, wenn Du supertolles Öl (welches war es nochmal gleich?) länger als 15Tkm im Motor belässt (vielleicht kannst Du es strecken bis 20Tkm?). Im Handbuch wird ja mindestens Öl nach ACEA-96 A3/B3 gefordert. Das ist nichts besonderes)und dementsprechend muss solches Öl natürlich alle 15Tkm gewechselt werden.

Viele Grüße

Marco

naja, was heißt "kann man strecken". jetzt sind es zur zeit 20tkm die es drinne ist ( mobil1 0w40 ). es ist halt die frage eines normalo´s (isch), woran merke ich denn, daß es jetzt langsam besser wäre es mal zu wechseln ?
wenn es schwarz ist schätz ich mal nicht, daß tritt ja relativ schnell ein. klar sollte wohl auch sein, daß der motor mit frischem öl schätze ich mal besser geschmiert wird, als mit 20tkm altem, aber wenn das so extrem wäre, müsste man doch schon fast alle 5tkm wechseln, oder ?

merke grade, wir schweifen wieder mal ab 🙂

cu frosti

Zitat:

Original geschrieben von frostixxl


merke grade, wir schweifen wieder mal ab 🙂

Richtig 😉 Trotzdem nur ganz kurz...

Ich will es mal so sagen: in einem C-Vectra wäre das Mobil1 0W40 für Wechselintervalle bis 30Tkm zugelassen, die Freigabe GM-LL-B025 wird von dem Öl schliesslich mehr als übererfüllt und rein von der Physik her würde ich mal behaupten, dass das Öl das auch im B-Vectra aushält. Im B-Vectra besteht aber seitens Opel einfach keine Zulassung/Freigabe für so ein Wechselintervall (vielleicht doch für die letzten Baujahre - @Kitekater: schau doch mal bitte in Deinem Handbuch nach, was da vorgeschrieben ist). So lange Wechselintervalle sind mit unseren Motoren einfach nicht getestet, aber wenn es der 2.2 DTI von Kitekater aushält, müsste es auch bei unseren Ölöfen funktionieren. Aber eben auf eigene Gefahr...

Schwarzes Öl gerade im Diesel ist ein Zeichen, dass das Öl gut funktioniert - es zeigt, dass die Additive im Öl den Ruß in Schwebe halten können. Hättest Du ein Öl, das nach einigen hundert km immer noch kristallklar ist, würde ich mir Gedanken machen. Ruß fällt immer an, und wenn das Öl klar bleibt, ist das ein Zeichen für Ölschlammbildung.

Viele Grüße

Marco

Deine Antwort
Ähnliche Themen