Snap in SAP mit WLAN Hotspot
Moin,
gestern rief mich mein 🙂 zurück, weil ich bei ihm den Preis für den Snap-In-Adapter SAP erfragt hatte, mit dem ich die SAP Funktionalität meines Handy nutzen kann.
Neben dem stolzen Preis von 440 Euronen (Brutto) erfuhr ich, dass im Laufe des Januar ein erweiterter Snap-In-Adapter SAP mit integriertem WLAN Hotspot erhältlich sein wird (Preis noch unbekannt). Dieser soll einen Internetzugriff für Handy und Laptop per WLAN mit UMTS-Geschwindigkeit bieten.
Hat schon jemand was davon gehört?
Was mich am meisten interessieren würde ist, ob damit die BMW Online Dienste des Navi Prof auch mit UMTS Geschwindigkeit arbeiten werden.
Gruß, Hans-Nils
Beste Antwort im Thema
Ich glaube, hier geht einiges durcheinander:
Der Snap In Adapter SAP ermöglicht eine Verbindung zwischen Auto und Handy nach dem SAP Protokoll (natürlich nur für SAP fähige Telefone - das Iphone gehört hier definitiv (leider) nicht dazu).
Im Gegensatz zum HFP Protokoll der normalen Bluetooth Freisprecheinrichtung wird beim SAP das Handy "stillgelegt". Das Autotelefon greift zwar auf das Telefonbuch des Handys zu und auf die Daten der SIM Karte und rechnet auch die Gebühren über diese ab, verwendet jedoch für das Telefonat ein eigenes Telefonmodul und die Fahrzeugantenne.
Vorteile:
- geringere Strahlung im Fahrzeuginneren sowohl gegenüber der HFP-Variante als auch gegenüber dem handyspezifischen Snap In Adapter
- Bestmöglich Empfangsqualität da kein Verlust durch induktiven Abgriff des Antennensignals bei HFP
- minimale Belastung des Handyakkus
- Handy kann in der Jackentasche bleiben
- kein Wechsel des Snap In Adapters erforderlich bei Kauf eines neuen (SAP fähigen) Handys
Also, die SAP Variante benötigt ein eigenes, von Handy unabhängiges Telefonmodul. Dieses besitzt der F10/11 bereits im Rahmen des Navi Prof (Stichwort Connected Drive). Dieses Telefonmodul ist jedoch bisher nicht UMTS fähig, weshalb die Datenübermittlung bei Connected Drive auch etwas auf sich warten läßt.
Durch den Snap In Adapter SAP ermögliche ich also die Nutzung des Auto-Telefon-Moduls für das Handy. Ohne SAP ist dieses Modul nicht für das Handy zugänglich sondern kümmert sich nur um Connected Drive (Online Dienste mit Auskunft, Google, Notruf etc.). Einen WLAN-Spot im F10/11 gab es bisher weder serienmäßig noch durch irgendeine Sonderausstattung, weshalb der Snap In Adapter WLAN eine absolute Neuerung ist (wahrscheinlich um dem für den neuen Audi A6 angekündigten WLAN Hotspot Paroli zu bieten). Nicht das Handy soll also hier einen WLAN Hotspot zur Verfügung stellen, sondern das Auto.
Dieser WLAN Hotspot greift dann, wie SAP im Allgemeinen auch auf die SIM Karte zu und rechnet die WLAN Aktivität wie beim Telefonieren auch über die SIM Karte des Handys ab. Die Spannende Frage aber ist, ob er - wie beim Telefonieren auch - dazu das Telefonmodule des Autos benutzt - oder aber das des Handys.
In ersterem Fall würde das bedeuten, dass, weil dieser neue Snap In Adapter SAP WLAN auch UMTS fähgig sein soll, die Informationsübermittlung per Connected Drive auch mit der schnelleren UMTS Geschwindigkeit erfolgen könnte. Wenn die Verbindung - anders als beim Telefonieren - über das Handy läuft, sind die Online Dienste von der UMTS Fähigkeit nicht betroffen.
Hoffe, dass Sachverhalt und Frage jetzt etwas klarer geworden sind.
Gruß, Hans-Nils
76 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von bmwlolli
@comandSo, hier mal mein erster Beitrag und gleich ein Problem:
Seit gestern ist mein neuer BMW (530d touring) und auch der Hotspot-Adapter da. Die erste Anmeldephase (Navi Prof. 609) verlief auch ohne Probleme (Adapter am Fahrzeug anmelden). Der zweite Schritt (Nokia 6300 per SAP) ging allerding in die Hose. Nachdem die LED rot/grün blinkt findet das Nokia auch irgendwann den Adapter (GSM-SIA) und fragt nach der PIN, allerdings steht diese nicht im Info-Display des BMW, wie laut Anleitung beschrieben. Somit klappt die Anmeldung nicht. Habe alternativ noch mit einem BB Torch getestet, an der gleichen Stelle das gleiche Problem (die feste Anmelde-PIN des Adapters (Rückseite) ging dafür auch nicht, auch nicht mit 16 Stellen)!
Ich habe auch schon alles resettet, Geräte gelöscht, Akkus entfernt etc. - nur das Problem bleibt.
Wie lief denn bei dir die Anmeldung ab, kam die PIN im Info-Display (oder wie auch immer dieses Display sich nennt) oder wie ist der Trick?
Vielen Dank für jeden Tip !
Hatte das gleiche Problem, bin dann im iDrive im Telefonmenü hin und her und dann irgendwann, glaube bei Telefonbuch oder Wahlwiederholung kam plötzlich diese 8-stellige Nummer im iDrive, deren doppelte Eingabe dann auch zum Erfolg führte, vielleicht hätte man auch nur lange (5min oder so) genug warten müssen (das meinte ich damit, warum die Bedienungsanleitungen nie ganz korrekt sein können).
Gruß, Hans-Nils
Zitat:
Original geschrieben von br403
Laut BMW Hotline geht das nicht...ich hatte da auch schon mal gefragt da ich einen Ersatz für meine rSAP FSE wollte wenn ich einen BMW als nächstes nehme. Vorschlag war die PIN auf der SIM zu deaktivieren...naja.Zitat:
Hallo,
bei diesem Problem könnte ich mir vorstellen, dass es im iDrive ein Menü gibt, in dem du einstellen kannst, ob er die PIN abfragt oder nicht. Die PIN bleibt dabei logischerweise außerhalb des Autos trotzdem vorhanden.
Ist wohl nicht wahr - oder?
@ Heinz
wie machst Du das oder nutzt du eine 2. SIM Karte im Adapter?
Gruß, Hans-Nils
Zu euren Problemen mit der Pin abfrage kann ich nichts sagen, ich empfehle aber unbedingt das ganze mit einer Multi SIM zu betreiben, macht einfach Sinn.
Es wurde mir auch explizit gesagt das die Pin aus der SIM raus muss!
Steht glaube ich sogar in der dürftigen Bedienungsanleitung.
Leider bin ich entäuscht vom Hotspot Adapter!
Die W-Lan funktionalität ist super gewährleistet, nur hab ich keine anständige Anbindung zur Aussenwelt.
Telefonie nur bedingt möglich, es liegt die Vermutung nahe das keine richtige Verbindung zur Aussenantenne besteht.
Mein alter Nokia 6310i Knochen ging eigentlich fast immer, wahrscheinlich nur weil er ja eine eigene Antenne hat.
Der Hotspot Adapter ist NUR auf die Aussenantenne angewiesen, irgendwas stimmt da nicht.
Ist zumindest so nicht für mich nutzbar, hab blos keine Zeit mich darum zu kümmern(Werkstattbesuch)
Wie ist denn eure Erfahrung mit dem Empfang?
Heinz
Zitat:
Original geschrieben von heinwi
......Wie ist denn eure Erfahrung mit dem Empfang?Heinz
Also, auf den ersten Blick ist der Empfang besser als vorher mit dem Nokia x6 in der Gürteltasche, aber längst nicht so gut wie mit dem Bluetooth Autotelefon von Audi. Der Unterschied ist so groß, dass ich auch schon den Verdacht hatte, dass der Adapter die Aussenantenne vielleicht doch nur induktiv abgreift - was ja eigentlich völlig bescheuert wäre. Vielleicht ist das Empfangsteil auch relativ schlecht, da gibt es bei Handys ja auch deutliche Unterschiede.
Wo bei BMW kann man sich denn da genauer informieren (Hotline Tel. oder email)?
Habe jetzt am Handy die zwangsweise PIN-Eingabe abgeschaltet. Damit meldet sich das Handy auch automatisch beim Hotspot Adapter an - na gut, nicht ideal, aber geht (die Bedienungsanleitung beschreibt nur bei der Verwendung einer Multisimkarte im Adapter die Notwendigkeit die PIN Eingabe zu deaktivieren...).
Habe gerade das Auto gestaubsaugt. Die ganze Zeit war das Handy in meiner Gürteltasche durch den Wagen in den externen SIM Modus geschaltet - und ich nicht erreichbar (Zündung war aus, nur Tür auf) ...😠
Gruß, Hans-Nils
Ähnliche Themen
@all
So, nach etwas "Rumprobieren" und dem Tip mit dem "Menu-Spiel" von comand habe ich die Koppelung via SAP und die WLAN-Einstellungen hinbekommen:
SAP:
Nachdem der Adapter am Fahrzeug angemeldet ist (mit der PIN auf der Unterseite des Gerätes) kann nun der SAP-Modus gestartet werden (LED blinkt grün/rot, siehe Anleitung). Das zugehörige Telefon in den Anmeldemodus versetzen (bei mir BB Torch). Ich habe nun im Telefonmenu des BMW das Telefonbuch angeklickt. Dort steht dann plötzlich EIN Eintrag: SAP-PIN. Diesen auswählen und entweder schnell aufschreiben (der Eintrag wird kurz "angewählt" und verwindet dann wieder) oder die acht Stellen (Zahlen) gut merken (wenn der Anmeldevorgang abbricht ändert sich auch wieder die SAP-PIN). Nachdem die acht Zahlen als GSM-SIA PIN im Telefon eingegeben wurden startet die SAP-Verbindung und das Telefon beendet seinen eigenen GSM-Empfang.
WLAN:
Mit einem WLAN-fähigen Gerät (bei mir Smartphone Desire HD) das WLAN "BMW-HOTSPOT-116" suchen und verbinden. Nach Aufruf der Seite 192.168.1.1 gelangt man auf die Routereinstellungen und kann nun alles individuell einstellen, z.B.
- SSID
- WLAN-Verschlüsselung und Schlüssel (offen bis WPA2)
- IP-Range
etc.
So, nun klappt endlich alles und ich bin "drinn" !!
Gruß, Alexander
P.S. Der Empfang ist bei mir OK und die WLAN-Verbindung ist auch schnell!
Kann mal bitte jemand von den Hotspot Besitzern die Telefoniefunktion mittels "nur" SIM Karte testen.(Empfang)
Mir geht es immer noch um den schlechten Empfang bei meinem Hotspot Adapter.
@bmwlolli
Danke für die Ausführliche Beschreibung, das man W-Lan auch verschlüsseln kann stand nicht bei mir in der Beschreibung.
@heinwi
Habe sowohl per rSAP als auch mit einer SIM direkt im Adapter einen sehr stark schwankenden Empfang (müßte eigentlich bei beiden Varianten identisch sein, nur das sich bei Variante 2 die SIM auch physisch im Adapter befindet). Mein Eindruck ist, dass sich der Empfang nach einigen Minuten positiv erholt - eigentlich nicht logisch, aber das ist die Bedienungsanleitung zum Adapter ja auch nicht.
Ich werde das Thema aber weiter beobachten und demnächst berichten (habe morgen 600km durch D, mal sehen wie sich der Empfang da so macht).
@all
Für alle, die einen Blackberry mit Enterprise-Administration am Adapter (mit rSAP) nutzen (hat nichts mit Kirk, Picard o.ä. zu tun) und eine fest eingestellte Zugangspasswort-Abfrage haben, sei angemerkt, dass die Kontaktdaten des BB nur gezogen werden, wenn das Gerät entsperrt ist, anderfalls landen nur die Daten der SIM-Karte auf der Combox.
Weitere Erfahrungen folgen ...
Zitat:
Original geschrieben von bmwlolli
@heinwiHabe sowohl per rSAP als auch mit einer SIM direkt im Adapter einen sehr stark schwankenden Empfang (müßte eigentlich bei beiden Varianten identisch sein, nur das sich bei Variante 2 die SIM auch physisch im Adapter befindet). Mein Eindruck ist, dass sich der Empfang nach einigen Minuten positiv erholt - eigentlich nicht logisch, aber das ist die Bedienungsanleitung zum Adapter ja auch nicht.
Ich werde das Thema aber weiter beobachten und demnächst berichten (habe morgen 600km durch D, mal sehen wie sich der Empfang da so macht).@all
Für alle, die einen Blackberry mit Enterprise-Administration am Adapter (mit rSAP) nutzen (hat nichts mit Kirk, Picard o.ä. zu tun) und eine fest eingestellte Zugangspasswort-Abfrage haben, sei angemerkt, dass die Kontaktdaten des BB nur gezogen werden, wenn das Gerät entsperrt ist, anderfalls landen nur die Daten der SIM-Karte auf der Combox.
Weitere Erfahrungen folgen ...
Wäre mir wichtig mit weiteren Erfahrungen, das mit dem schwankendem Empfang kann ich bestätigen!
Manchmal oder oft bis zum Gesprächsabbruch.
Da ich fast immer die selbe Strecke unterwegs bin kann ich ziemlich genau ausmachen wo es geht und wo nicht.
Das wichtigtste dabei ist, mit meinem alten 6310i im Snap In hab ich das nicht! Selbe Strecke und damit nachvollziehbar.
So kann ich den HotSpot Adapter nicht nutzen, unbrauchbar wegen schlechtem Empfang.
Heinz
Zitat:
Wäre mir wichtig mit weiteren Erfahrungen, das mit dem schwankendem Empfang kann ich bestätigen!
Manchmal oder oft bis zum Gesprächsabbruch.
Da ich fast immer die selbe Strecke unterwegs bin kann ich ziemlich genau ausmachen wo es geht und wo nicht.
Das wichtigtste dabei ist, mit meinem alten 6310i im Snap In hab ich das nicht! Selbe Strecke und damit nachvollziehbar.
So kann ich den HotSpot Adapter nicht nutzen, unbrauchbar wegen schlechtem Empfang.Heinz
Bei mir schwankt der Empfang auch noch.
Jetzt kommt aber noch hinzu, dass der Adapter immer häufiger beim Einsteigen ins Auto aus ist und bleibt. Muss ihn dann immer wieder neu anmelden mit 8- stelligem PIN. Den kann ich zwar mittlerweile auswendig, das Teil nervt aber tierisch. Werde nächste Woche zum 🙂 gehen, der soll sich was einfallen lassen.
Gibts solche Erfahrungen auch noch von jemand anderem?
Gruß, Hans-Nils
Hole dieses Thema nochmal hoch, da ich immer noch mit dem teilweise schlechten Empfang hadere.
Habe dafür jetzt vielleicht eine Erklärung gefunden und auch für die Beobachtung von Heinz, sein altes Nokia mit SnapIn empfange deutlich besser:
Mein Verdacht ist, der WLA Hotspot schaltet nicht richtig zwischen UMTS und GSM hin und her. Habe nämlich herausgefunden, dass da wo ich keinen Empfang habe, bei T-Mobile UMTS nicht vorhanden ist, wohl aber GMS (http://www.t-mobile.de/funkversorgung/inland/0,12418,15400-_,00.html).
In der Bedienungsanleitung des Hotspot steht, dass die obere Kontrollleuchte für WLAN (nutze ich derzeit nicht, nur Telefonie) zwischen orange und grün wechselt, je nach dem ob GSM oder UMTS Empfang herrscht. Für die untere Kontrollleuchte wird diese Differenzierung nicht beschrieben. Ich erinnere mich aber 1. dass ich mindestens einmal auf der Strecke sonst ohne Empfang mehrere Striche Empfangsstärke hatte und 2. mindestens einmal die Kontrollleuchte des Hotspot für Telefon orange brannte - seither aber nie wieder.
Habe aber auch nichts gefunden zum automatischen Umschalten zwischen UMTS und GSM 😠.
Hat sonst noch jemand einen Wechsel zwischen orange und grün der Kontrollleuchten beobachtet?
Gruß Hans-Nils
@comand
Interessant, werde das mal genau beobachten.
Ich fahre hier öfters durch einen Tunnel der zumindest mit GSM versorgt wird.
Jederzeit nachvollziehbar funktioniert mein alter Knochen 6310i immer im Tunnel, der W-Lan Adapter macht hier schlapp,
könnte deine Theorie nachvollziebar machen, werde das testen.
Heinz
Guten Morgen zusammen,
bin seit knapp 2 Tagen im Besitz eines Wlan Hotspots und versuche mich verzweifelt mit einem
Nokia N8 zu verbinden. Laut Nokia untersützt das N8 SAP, nur leider kommt nachdem ich den PIN eingegeben habe nach kurzer Zeit eine erneute Abfrage des PINs.
Habt ihr mir da vielleicht nen Tipp?
Hallo,
hast Du den rSAP Modus am Nokia aktiviert (musste man beim X6 tun)?
hast Du die PIN, die vom Hotspot erzeugt und im Telefonbuch abgelegt wird 2x eingegeben?
Gruß, Hans-Nils
Danke Hans-Nils, der rSAP-Modus am Nokia war deaktiviert.