Snap in SAP mit WLAN Hotspot
Moin,
gestern rief mich mein 🙂 zurück, weil ich bei ihm den Preis für den Snap-In-Adapter SAP erfragt hatte, mit dem ich die SAP Funktionalität meines Handy nutzen kann.
Neben dem stolzen Preis von 440 Euronen (Brutto) erfuhr ich, dass im Laufe des Januar ein erweiterter Snap-In-Adapter SAP mit integriertem WLAN Hotspot erhältlich sein wird (Preis noch unbekannt). Dieser soll einen Internetzugriff für Handy und Laptop per WLAN mit UMTS-Geschwindigkeit bieten.
Hat schon jemand was davon gehört?
Was mich am meisten interessieren würde ist, ob damit die BMW Online Dienste des Navi Prof auch mit UMTS Geschwindigkeit arbeiten werden.
Gruß, Hans-Nils
Beste Antwort im Thema
Ich glaube, hier geht einiges durcheinander:
Der Snap In Adapter SAP ermöglicht eine Verbindung zwischen Auto und Handy nach dem SAP Protokoll (natürlich nur für SAP fähige Telefone - das Iphone gehört hier definitiv (leider) nicht dazu).
Im Gegensatz zum HFP Protokoll der normalen Bluetooth Freisprecheinrichtung wird beim SAP das Handy "stillgelegt". Das Autotelefon greift zwar auf das Telefonbuch des Handys zu und auf die Daten der SIM Karte und rechnet auch die Gebühren über diese ab, verwendet jedoch für das Telefonat ein eigenes Telefonmodul und die Fahrzeugantenne.
Vorteile:
- geringere Strahlung im Fahrzeuginneren sowohl gegenüber der HFP-Variante als auch gegenüber dem handyspezifischen Snap In Adapter
- Bestmöglich Empfangsqualität da kein Verlust durch induktiven Abgriff des Antennensignals bei HFP
- minimale Belastung des Handyakkus
- Handy kann in der Jackentasche bleiben
- kein Wechsel des Snap In Adapters erforderlich bei Kauf eines neuen (SAP fähigen) Handys
Also, die SAP Variante benötigt ein eigenes, von Handy unabhängiges Telefonmodul. Dieses besitzt der F10/11 bereits im Rahmen des Navi Prof (Stichwort Connected Drive). Dieses Telefonmodul ist jedoch bisher nicht UMTS fähig, weshalb die Datenübermittlung bei Connected Drive auch etwas auf sich warten läßt.
Durch den Snap In Adapter SAP ermögliche ich also die Nutzung des Auto-Telefon-Moduls für das Handy. Ohne SAP ist dieses Modul nicht für das Handy zugänglich sondern kümmert sich nur um Connected Drive (Online Dienste mit Auskunft, Google, Notruf etc.). Einen WLAN-Spot im F10/11 gab es bisher weder serienmäßig noch durch irgendeine Sonderausstattung, weshalb der Snap In Adapter WLAN eine absolute Neuerung ist (wahrscheinlich um dem für den neuen Audi A6 angekündigten WLAN Hotspot Paroli zu bieten). Nicht das Handy soll also hier einen WLAN Hotspot zur Verfügung stellen, sondern das Auto.
Dieser WLAN Hotspot greift dann, wie SAP im Allgemeinen auch auf die SIM Karte zu und rechnet die WLAN Aktivität wie beim Telefonieren auch über die SIM Karte des Handys ab. Die Spannende Frage aber ist, ob er - wie beim Telefonieren auch - dazu das Telefonmodule des Autos benutzt - oder aber das des Handys.
In ersterem Fall würde das bedeuten, dass, weil dieser neue Snap In Adapter SAP WLAN auch UMTS fähgig sein soll, die Informationsübermittlung per Connected Drive auch mit der schnelleren UMTS Geschwindigkeit erfolgen könnte. Wenn die Verbindung - anders als beim Telefonieren - über das Handy läuft, sind die Online Dienste von der UMTS Fähigkeit nicht betroffen.
Hoffe, dass Sachverhalt und Frage jetzt etwas klarer geworden sind.
Gruß, Hans-Nils
76 Antworten
So, ich habe jetzt auch den WLAN Hotspot Adapter. Eigentlich funktioniert er ja ganz gut, außer, dass der Adapter des öfteren die Bluetooth Verbindung zur Freisprecheinrichtung verliert. Muß dann jedesmal den Adapter neu koppeln. Dann funktioniert es ein paar mal. dann wieder neu koppeln. Kann ja nicht der Sinn sein.
Hatte vorher 4 Jahre den SAP Adapter von Mercedes in meinem Auto, funktionierte vom ersten bis zum letzten Tag. Was verwunderlich ist, beide stammen von Peiker.
Die Probleme wurden ja bereits geschildert, ich dachte nur nicht, dass sie so oft auftreten. Hat schon jemand eine Lösung gefunden?
Ich nutzte den WLAN Snap-In Adapter mehrere Monate mit eigener (im Adapter eingeschobenen) SIM Karte und hatte keine Probleme mit dem Empfang. Die PIN auf dieser SIM wurde deaktiviert.
Heute habe ich es endlich geschafft, die rSAP Funktion zu konfigurieren. Und irgendwie hatte ich den noch unbestätigten Eindruck, dass sich der Adapter jetzt, ohne eigene SIM, nicht immer koppelt.
Zu weiterer Beobachtung muss die Batterie geladen werden, die geht bei meinem Hybrid recht schnell in die Knie, wenn die Zündung längere Zeit ein ist und der Motor nicht läuft.
Die Bedienungsanleitung des WLAN Snap-In ist sehr missverständlich. Da ich nie irgendeine Nummer in Controldisplay des Fahrzeuges zu Gesicht bekommen hatte, hatte die 2-mal 8 Stellen der PIN vom Typenschild des Adapters immer wieder in meinen HTC HD2 eingeben. Es erschien mir logisch, muss doch die Kopplung am Telefon, in dem die SIM steckt, freigeben werden, oder?
Dann kam mir die Idee, nach der Bedienungsanleitung zum Ausstattungsmerkmal "Telefon hinten" (oder wie auch immer sich dies in der BMW Marketingsprache nennen mag) vorzugehen. Und siehe, mit dem Handhörer ließ sich die rSAP Kopplung relativ logisch bedienen, und die besagte Nummer erschien im Display des Handhörers, statt im Controldisplay des Fahrzeugs (wie in der Bedienungsanleitung des WLAN Snap-In Adapters behauptet). Die Kopplung mit dem HTC HD2 gelang problemlos, die Kontakte aus dem Telefon wurden übertragen. Das Auto telefoniert über die SIM des HTC HD2.
Erst als ich im Net nach einer aktualisierten Version der Bedienungsanleitung zum WLAN Snap-In suchte, fand ich diesen Thread.
Vielen Dank an Alexander, der einige Beiträge vorher die rSAP Kopplung besser erklärt hatte, als die Originalanleitung :-).
Georg
Reicht das Navi prof. OHNE die integrierte Handyvorbereitung jedoch plus rSAP-Snapin-Adapter aus, wenn ich NUR mit meinem rSAP-Handy telefonieren möchte?
Vielen Dank für Eure Hilfe, Achim
Zitat:
Original geschrieben von heinwi
Wäre mir wichtig mit weiteren Erfahrungen, das mit dem schwankendem Empfang kann ich bestätigen!Zitat:
Original geschrieben von bmwlolli
@heinwiHabe sowohl per rSAP als auch mit einer SIM direkt im Adapter einen sehr stark schwankenden Empfang (müßte eigentlich bei beiden Varianten identisch sein, nur das sich bei Variante 2 die SIM auch physisch im Adapter befindet). Mein Eindruck ist, dass sich der Empfang nach einigen Minuten positiv erholt - eigentlich nicht logisch, aber das ist die Bedienungsanleitung zum Adapter ja auch nicht.
Ich werde das Thema aber weiter beobachten und demnächst berichten (habe morgen 600km durch D, mal sehen wie sich der Empfang da so macht).
Weitere Erfahrungen folgen ...
Manchmal oder oft bis zum Gesprächsabbruch.
Da ich fast immer die selbe Strecke unterwegs bin kann ich ziemlich genau ausmachen wo es geht und wo nicht.
Das wichtigtste dabei ist, mit meinem alten 6310i im Snap In hab ich das nicht! Selbe Strecke und damit nachvollziehbar.
So kann ich den HotSpot Adapter nicht nutzen, unbrauchbar wegen schlechtem Empfang.Heinz
So, habe jetzt die Nase voll mit dem schlechten Telefonempfang des WLAN Hotspot.
Habe in der Bucht für 20.- (OVP, wie neu, vom BMW Händler) einen Snap-in Adapter für mein altes Siemens S75 geschossen und dieses als "Haupttelefon" angemeldet.
Mein Samsung Galaxy S2 habe ich als Zweittelefon angemeldet und kann hier Anrufe annehmen.
Leider werden aber über das Galaxy keine SMS im iDrive angezeigt 😮, das geht nur über das Haupttelefon, das ich in dieser Konstellation ja nur zum raustelefonieren benutze.
ABER: Der Telefonempfang ist deutlich besser als mit dem WLAN Hotspot: Keine Verbindungsabbrüche mehr auf meinem Weg zur Arbeit. Schade, dass ein so teures Teil von einem uralt Snap-in empfangstechnisch deklassiert wird.
Gruß, Hans-Nils
Ähnliche Themen
Willst du das so stehen lassen? Ich für mein Teil möchte mein Geld zurück!
Leider tun sich die Händler schwer mit dem Thema umzugehen, keiner hat so den richtigen Plan von der Materie. Die AG verweist auf den Händler, der Händler auf die AG, fühle mich verar...
Heinz
Zitat:
Original geschrieben von heinwi
Die AG verweist auf den Händler, der Händler auf die AG, fühle mich verar...Heinz
Mit dem Hersteller hat man als Kunde/Käufer rechtlich nichts zu tun,der ist ja nicht der Vertragspartner.
Das ist immer der Händler,bei dem man etwas kauft.
Soooo - jetzt ist es mir endlich gelungen, mein Samsung Galaxy S2 per rSAP zu verbinden. Allerdings nicht mit dem WLAN Hotspot (geht ums Verr... nicht) sondern mit dem SAP SnapIn. Warum auch immer, aber hiermit klappte die Verbindung sofort.
Und - der Empfang ist auch deutlich besser als beim WLAN Hotspot, so dass ich jetzt endlich wieder auf dem Weg zur Arbeit durchgängigen Empfang meines Handys mit niedrigen Strahlungswerten im Innenraum habe.
Die WLAN Funktionalität hatte mich eh nicht interessiert, da das S2 per Tethering selber einen WLAN Hotspot bereitstellen kann.
Gruß, Hans-Nils
Ist es möglich mit dem rSAP-Adapter die Freisprechanlage zu nutzen oder auch ohne (direkt mit dem Handy)?
Wäre mir sehr wichtig, weil ich nicht immer will, das alle im Auto mithören.
Zitat:
Original geschrieben von BMWBert
Ist es möglich mit dem rSAP-Adapter die Freisprechanlage zu nutzen oder auch ohne (direkt mit dem Handy)?
Wäre mir sehr wichtig, weil ich nicht immer will, das alle im Auto mithören.
Nein, wenn die rSAP Verbindung steht, ist die Telefonfunktion des Handys abgeschaltet, am Handy kann weder ein Anruf empfangen noch eine Nummer gewählt werden. Es kann also nur per FSE telefoniert werden - es sei denn, man besitzt zusätzlich zum SAP SnapIn den separaten Schnurlosbedienhörer mit Display und Wähltastatur:
http://www.bmw.com/.../communication.htmlHier mit Teilenummern (ist für den F01, funzt aber auch im F11 einwandfrei):
http://bmwetk.com/BMW/P/F01/Lim/730d/ECE/L/A/2008/03/51261/84/84_0755Gruß, Hans-Nils
@BMWbert
der rSAP übernimmt komplett das Telefon, ist eigentlich auch sinn von rSAP.
Das Telefon geht in einen "Ruhemodus" spart somit auch Strom(vom Telefon)
Mein WLan Hotspotadapter wird ausgetauscht, in der Hoffnung das es dannach besser ist mit dem Empfang.
War einer der ersten Adapter überhaupt, vieleicht hat Peiker es nun im Griff.
Sollte es nicht besser werden geb ich Ihn zurück als nicht funktionsfähig!
Schon oft passiert das ich zum I Phone greifen musste bei einem Anruf den der Hotspot wegen kein Empfang, nicht entgegen nehmen konnte.
Heinz
Hallo,
auch ich wollte die SAP Funktion meiner Nokia Mobiltelefone C7 und E71 im BMW F10 nutzen und installierte den SAP/WLAN Hotspot Snap-In Adapter.
Leider hat keines meiner Telefone zufriedenstellend funktioniert.
Lästigkeit 1: Jedes mal nach dem einsteigen muß dieTelefon PIN eingegeben werden.
Lästigkeit 2: Die Bluetooth-Verbindung vom SAP Adapter zur FSE des F10 bricht während des Telefongesprächs ab.
Lästigkeit 3: SAP Snap-In wird nicht erkannt um muß neu angemeldet werden mit Eingabe des 16-stelligen Anmeldecodes.
Bei meinem Vorgängerfahrzeug einem Audi A6 4f mit dem rSAP Adapter mit Display und Bedientasten haben alle meine Nokia Mobiltelefone einwandfrei funktioniert. Der Adapter merkte sich die Telefon-PIN, beim einsteigen ging das Telefon sofort in den rSAP Modus.
Mir scheint, daß für BMW die SAP Funktion nicht wichtig ist. BMW favorisiert seine Snap-In Adapter, die leider nur für eher ältere Telefone verfügbar sind.
Ich benutze jetzt mein altes Nokia E71 mit Snap-In Adapter im F10 und ansonsten das Nokia C7 . Ich muß halt die Kontakte mittels Nokia Suite und MS Outlook in beiden Mobiltelefonen pflegen.
Diejenigen die Wert auf ein funktionierendes SAP bzw rSAP legen sind bei Audi besser aufgehoben.
FG Pizer
Nach meiner Erfahrung wird das Ganze Thema Snap-In-Adapter nicht mit dem nötigen Ernst bei BMW bearbeitet. Das geht soweit, dass Funktionen verkauft werden ( Apps) die nicht, nur teilweise/manchmal oder relativ regelmäßig funktionieren.
In internen Schreiben von BMW ist das Thema z.B. mit dem Media-Adapter bekannt es wird aber dennoch locker weiter verkauft.
Ich habe in Verbindung mit meinem iPhone den Kampf eingestellt und keine Lust mehr mich über die 150€ zu ärgern.
Gott sei Dank funktioniert das Telefonieren einwandfrei.
Zum Thema Hot-Spot verstehe ich die Problematik nicht:
Ich habe seit jeher via "Persönlichem Hotspot" des iPhones einen im Fahrzeug. Dieser funktioniert auch bei im Adapter eingelegtem Telefon sehr stabil und ich habe den Eindruck, dass die Empfangsleistung durch die Aussenantenne kommt.
Also ist alles was ich will erreicht und iPad und Notebook hängen dran, dass ich jederzeit Mails beantworten kann- wenn ich es denn überhaupt will.
Michael
kurze frage:
im sap adapter wenn man da direkt eine sim einlegt schaltet die sich mit starten des autos ein und beim abschalten aus? also ist das telefon nur aktiv wenn der wagen läuft? wie wird die pin eingegeben?
Kann mir bitte jemand beschreiben wie die Kopplung mit dem Auto funktioniert?
Ich habe keine BA, da ich den Adapter gebraucht gekauft habe.
Danke!
Matthias
Ich würde gern das Thema noch einmal aufgreifen, da ich hier am verzweifeln bin.
Auch ich bin ein "Hotspot"-Geschädigter, der eine tolle Premium FSA von VW hatte und diese nicht mehr missen wollte. Durch die Nutzung mehrerer (SAP-fähiger) Handys und schlechtem Empfang in meiner Gegend bin ich dringend auf die Nutzung von der Außenantenne abhängig.
Die Anleitung ist ja wirklich eine Frechheit und ich habe es immerhin geschaft meinen F11 (BJ 11/2014) mit Prof Navi mit dem Adapter zu koppeln. Mir ist dann der Sim-Eintrag im Telefonbuch aufgefallen, nachdem auch ich verzweifelt versucht habe den unter dem Gerät befindlichen Pin einzugeben. Leider schaffe ich es nicht meine Telefone mit dem Adapter zu verbinden. Es kommt immer eine Fehlermeldung. Ich versuche es mit einem alten Nokia 6230i und einem SAP fähigen Smartphone, welche auch problemlos bei dem VW funktionieren.
Ich wäre wirklich sehr dankbar, wenn mir jemand noch einmal einen Tip, bzw. eine Anleitung geben könnte. Mein freundlicher aus OHZ hat keinen Plan und selbst die Niederlassung in Bremen kann nicht helfen. Der größte Hammer ist allerdings, daß die Hotline einen immer für dumm verkaufen möchte, wenn sie am Telefon sich auf die Anleitung bezieht, welche ja bekanntlich falsch ist.
Ich wünsche noch ein schönes Osterwochenende,
Gruß Marco