Snap - In Adapter -> Vorteil?
Hallo zusammen,
folgender Hintergrund: BMW F10 mit USB Schnittstelle sowie SnapIn Adapter für iPhone.
1. Szenario:
iPhone wird mittels Kabel an USB Schnittstelle angeschlossen -> Spotify über BMW connected drive apps eingebunden
2. Szenario:
iPhone wird mittels SnapIn Adapter angeschlossen -> kein Streaming von Spotify möglich, Musik wird lokal am Handy im SnapIn Adapter abgespielt, jedoch nicht über Hifi System im Fahrzeug.
Ich hatte mich einige Zeit durch die Menüs gekämpft, jedoch ohne Erfolg.
Welchen Mehrwert bietet mir dieser SnapIn Adapter denn? Liegt es an den Einstellungen?
Vielen Dank
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@DuBLiKe schrieb am 1. Juli 2019 um 00:38:10 Uhr:
Apple hängt mittlerweile allen selbst Huawei hinter, wobei Huawei bald vlt nicht mehr. Apple nutzt allerdings die Android Hersteller für Marktforschung, schaut dort wie neue Funktionen ankommen und bindet diese in das nächste Modell.
Android Geräte sind seit vielen Jahren "Start an Play" wenn man nicht gerade ein Chinaphone Kauft (Abgesehen von Huawei-Honor und One Plus).
Selbst Mazda schafft es Bilder über Bluetooth zu übertragen egal welcher Hersteller. Ebenso neben Apple Carplay auch Android Auto zu unterstützen. Man macht sich als Hersteller sehr unbeliebt wenn man nur Google oder nur Apple unterstützt, finde ich nicht richtig bei einem Solch Teuren Premium Hersteller. Ich stimme natürlich zu das es wesentlich einfacher ist die 2 Apple Reihen zu integrieren als die 20 Hersteller unter der Google Flagge.Ich möchte jetzt auch nicht weiter den ersteller hier stören bei seinem Problem.
War einzig die Frage wieso das mit Android immernoch nicht vernünftig klappt, so das andere sich extra ein IPhone kaufen müssen um die volle Funktion ihres BMW zu genießen.
Da sind wir ganz rasch wieder bei Zeiten des Autotelefons. ;D
Sry nochmal..
Dein Beitrag ist zwar ellenlang, aber völlig wert- und inhaltslos. Zu lamentieren, wer hier für wen Marktforschung betreibt (???) usw, bringt den TE in keinster Weise seinem Ziel näher. Beklag dich nicht, wenn BMW sich dazu entscheidet, nur apple zu implementieren. Wenn das für dich ein ko Kriterium ist, dann schau dich eben bei anderen Herstellern um. Und bedenke Mal, dass die Entwicklung des nbt oder der huh ihren Ursprung im Jahr 2004 hatte... Da hat kein Hahn nach Android gekräht.
72 Antworten
Zitat:
@DuBLiKe schrieb am 1. Juli 2019 um 00:38:10 Uhr:
Apple hängt mittlerweile allen selbst Huawei hinter, wobei Huawei bald vlt nicht mehr. Apple nutzt allerdings die Android Hersteller für Marktforschung, schaut dort wie neue Funktionen ankommen und bindet diese in das nächste Modell.
Android Geräte sind seit vielen Jahren "Start an Play" wenn man nicht gerade ein Chinaphone Kauft (Abgesehen von Huawei-Honor und One Plus).
Selbst Mazda schafft es Bilder über Bluetooth zu übertragen egal welcher Hersteller. Ebenso neben Apple Carplay auch Android Auto zu unterstützen. Man macht sich als Hersteller sehr unbeliebt wenn man nur Google oder nur Apple unterstützt, finde ich nicht richtig bei einem Solch Teuren Premium Hersteller. Ich stimme natürlich zu das es wesentlich einfacher ist die 2 Apple Reihen zu integrieren als die 20 Hersteller unter der Google Flagge.Ich möchte jetzt auch nicht weiter den ersteller hier stören bei seinem Problem.
War einzig die Frage wieso das mit Android immernoch nicht vernünftig klappt, so das andere sich extra ein IPhone kaufen müssen um die volle Funktion ihres BMW zu genießen.
Da sind wir ganz rasch wieder bei Zeiten des Autotelefons. ;D
Sry nochmal..
Auch mal sorry, aber diese Aussage ist komplett blablabla. Was soll den "Start an Play" ueberhaupt bedeuten ??
Zitat:
@MacAudi schrieb am 30. Juni 2019 um 23:26:32 Uhr:
Hallo, also ich habe mir jetzt ein iPhone 5S besorgt und soweit ich das als Android Nutzer kann, eingerichtet ;-)
Aber mein Problem beginnt schon vorher. Wenn ich im iDrive unter Connected Drive auf den Verbindungsassistenten gehe, steht da zuerst: USB: nicht verbunden und Snap-In: nicht verbunden. Wenn ich dann nur den von mir gekauften Snap-In Adapter Media für iPhone 5/5S einstecke, steht dann bei Snap-In: Nicht unterstützt. Ist das normal? Telefon steckt noch keines im Adapter.Habe jetzt mal das iPhone eingesteckt, der Text bleibt der gleiche : Nicht unterstützt
EDIT:
Also irgendwas ist seltsam, wenn ich versuche das iPhone 5S per USB unter der Mittelarmlehne zu verbinden, dann wird das Akkusymbol kurz grün, es kommt ein Signalton, dann wird das Akkusymbol wieder weiß und so weiter. Aber das Kabel ist in Ordnung, wenn ich es an einen Laptop oder ein Netzteil anschließe, wird das iPhone ganz normal geladen. Auch im Media Snap-In Adapter wird es geladen. Und somit steht dann bei USB: nicht verbunden und bei Snap-In: nicht unterstützt
Ich persoenlich wuerde dir jetzt empfehlen mal in eine BMW Werkstatt oder NL zu fahren und diese sich das ganze anschauen zu lassen. Sowas sollte normalerweise unter die Rubrik "Service am Kunden" fallen und nix kosten. Dort kann man auch pruefen ob dein Hocker ueberhaupt alle technischen Vorraussetzungen erfuellt.
Also der USB-Anschluß in meinem F11 ist definitiv nicht das Problem, denn wenn ich mein Android Smartphone einstecke, wird dieses geladen und vom Verbindungsassistenten erkannt.
Ich bin echt verzweifelt und weiß nicht wo ich ansetzen soll. Was wid denn bei Euch im Verbindungsassisten angezeigt, wenn nur der Media Snap-In Adapter eingesteckt wurde (ohne Telefon)?
Ich mach nachher mal ein Video, wie das bei mir aussieht.
Du brauchst auf jeden Fall Mal einen MEDIA snapin. Zu erkennen an der Aufschrift auf dem silberfarbenen Teil des Adapters.
Du musst den "Verbindungsassistenten" im idrive aufrufen, danach befolgen was da auf dem Display steht... Also App am Smartphone starten (iPhone 4s in meinem Fall).
Dann die App im Vordergrund belassen!
D.H. NICHT DEN HOME BUTTON BETÄTIGEN, SONST STEIGT DER VERBINDUNGSASSI AUS.
Irgendwann erscheint dann "Apps geladen".
Dann Zündung aus, 5 sekunden warten und Zündung/ Motor wieder an.
Dann alte Spotify unmittelbar danach erscheinen im idrive.
Ähnliche Themen
Zitat:
@MacAudi schrieb am 1. Juli 2019 um 09:03:37 Uhr:
Also der USB-Anschluß in meinem F11 ist definitiv nicht das Problem, denn wenn ich mein Android Smartphone einstecke, wird dieses geladen und vom Verbindungsassistenten erkannt.Ich bin echt verzweifelt und weiß nicht wo ich ansetzen soll. Was wid denn bei Euch im Verbindungsassisten angezeigt, wenn nur der Media Snap-In Adapter eingesteckt wurde (ohne Telefon)?
Ich habe ein CIC und da gibt es so einen Assi nicht. Ich hatte aber auch ein iPhone 7 mit dem passenden Connect SnapIn Adapter.
Zitat:
@DuBLiKe schrieb am 1. Juli 2019 um 00:38:10 Uhr:
Apple hängt mittlerweile allen selbst Huawei hinter, wobei Huawei bald vlt nicht mehr. Apple nutzt allerdings die Android Hersteller für Marktforschung, schaut dort wie neue Funktionen ankommen und bindet diese in das nächste Modell.
Android Geräte sind seit vielen Jahren "Start an Play" wenn man nicht gerade ein Chinaphone Kauft (Abgesehen von Huawei-Honor und One Plus).
Selbst Mazda schafft es Bilder über Bluetooth zu übertragen egal welcher Hersteller. Ebenso neben Apple Carplay auch Android Auto zu unterstützen. Man macht sich als Hersteller sehr unbeliebt wenn man nur Google oder nur Apple unterstützt, finde ich nicht richtig bei einem Solch Teuren Premium Hersteller. Ich stimme natürlich zu das es wesentlich einfacher ist die 2 Apple Reihen zu integrieren als die 20 Hersteller unter der Google Flagge.Ich möchte jetzt auch nicht weiter den ersteller hier stören bei seinem Problem.
War einzig die Frage wieso das mit Android immernoch nicht vernünftig klappt, so das andere sich extra ein IPhone kaufen müssen um die volle Funktion ihres BMW zu genießen.
Da sind wir ganz rasch wieder bei Zeiten des Autotelefons. ;D
Sry nochmal..
Dein Beitrag ist zwar ellenlang, aber völlig wert- und inhaltslos. Zu lamentieren, wer hier für wen Marktforschung betreibt (???) usw, bringt den TE in keinster Weise seinem Ziel näher. Beklag dich nicht, wenn BMW sich dazu entscheidet, nur apple zu implementieren. Wenn das für dich ein ko Kriterium ist, dann schau dich eben bei anderen Herstellern um. Und bedenke Mal, dass die Entwicklung des nbt oder der huh ihren Ursprung im Jahr 2004 hatte... Da hat kein Hahn nach Android gekräht.
Zitat:
@steffmaster78 schrieb am 1. Juli 2019 um 09:16:00 Uhr:
Ich mach nachher mal ein Video, wie das bei mir aussieht.
Du brauchst auf jeden Fall Mal einen MEDIA snapin. Zu erkennen an der Aufschrift auf dem silberfarbenen Teil des Adapters.
Du musst den "Verbindungsassistenten" im idrive aufrufen, danach befolgen was da auf dem Display steht... Also App am Smartphone starten (iPhone 4s in meinem Fall).
Dann die App im Vordergrund belassen!
D.H. NICHT DEN HOME BUTTON BETÄTIGEN, SONST STEIGT DER VERBINDUNGSASSI AUS.
Irgendwann erscheint dann "Apps geladen".Dann Zündung aus, 5 sekunden warten und Zündung/ Motor wieder an.
Dann alte Spotify unmittelbar danach erscheinen im idrive.
Also ich habe definitiv einen Media Snap-In Adapter.
Aber wenn ich den Adapter einstecke steht beim Symbol des Snap-In Adapters : nicht unterstützt. Das ändert auch nichts, wenn ich das Telefon einsetze mit Connected Drive App aktiv ... es bleibt bei "nicht unterstützt".
Zitat:
@steffmaster78 schrieb am 1. Juli 2019 um 09:16:37 Uhr:
Laden über die USB Schnittstelle ist übrigens nicht vorgesehen. Das steht auch so im Bordhandbuch!
Das wäre ja kein Problem ... aber das Telefon (iPhone) macht alle 0,5 Sekunden "bing" "bing" wenn es per USB angesteckt wird. Mein Android Smartphone wird an der USB Schnittstelle geladen und auch vom Verbindungsassistent erkannt. Keine Ahnung, ob mein Problem am iPhone liegt, aber am Netzteil und am USB des Laptops reagiert es ganz normal.
Naja, also das Bing Bing verhalten klingt nach zu wenig Power auf der USB Buchse. Ist wie früher bei den 2.5 Zoll USB Platten mit y-stecker .. wenn der Power Stecker nicht eingesteckt ist, klackert die auch wild. Das wäre noch meine einzige Begründung. Ansonsten ist aber alles in Ordnung mit dem iPhone?
Keine Ahnung, mein Android läuft über USB einwandfrei. Ich denke schon, dass das iPhone soweit ok ist. Es läuft alles wie es soll, denke ich. Ich war heute extra bei BMW. Wir haben uns in einen M550d gesetzt und den Adapter dort probiert ... gleiches Ergebnis wie bei mir ... "nicht unterstützt".
Ich habe den Adapter mit folgender Teilenummer:
84 21 2 289 717 01 von 27/02/14 for iPhone 5/5s MEDIA
Ich habe im Netz, z.B. bei ebay Kleinanzeigen noch folgenden Adapter gefunden:
84 21 2 338 568 01 von 12/03/13 iPhone 5 Media Edition
Bei der zweiten Variante ist kein Lüfter verbaut. Ich denke vom Daten her, dass der älter ist und wohl nur für das iPhone5 ohne "S".
Bei mir im Umkreis wird kein weiterer Adapter verkauft, den ich vielleicht mal probieren könnte.
VG
Robert
Ich bin hier auf was sehr interessanten gestoßen ... Quelle: blog.florianuhlemann.de
Both the Media/Music and the Connect adapters offer the same functionality with one small difference. While the Music/Media are capable of delivering an analog and a digital audio signal, the newer Connect adapters have only support for digital audio. Now don’t think that you’re best off with the Music/Media then, as different car options require different models. Here’s what is required: If your car is equipped with the option 6NS, you are required to use the Connect Snap-In adapters with digital audio. If you have the older BMW models and have the option 6NF, you must use the Music/Media range of adapters. Now if you are trying to determine which of these options your car has, you should check both of these sources to verify by entering the last 7 digits of your VIN.
Mein Auto hat den Ausstattungscode 6NSA hinterlegt, also brauche ich wohl den Connect Adapter, das würde einiges erklären.
Bei mir war das gleiche am Anfang. Habe mir für 5s einen Media geholt. Der hat nur aber erste 30sec bis 1min funktioniert. Danach brach der Snap in die Verbindung ab. Habe mich dann bissle eingelesen und rausgefunden dass ich laut meiner vin einen "connect" brauche. So war es auch. Connect gehollt und es läuft.
Also ich habe mir jetzt einen Connect Snap-In Adapter besorgt ... und der läuft wie die Feuerwehr. Spotify ist da und läuft einwandfrei. Also für alle, die mal das gleiche Problem haben, ein "Media Adapter" (auf jeden Fall beim iPhone 5/5S) läuft nicht in einem F1x LCI bzw. wenn er die Ausstattung "6NS" hat.
Es gibt aber noch zwei Sachen, die mich wundern. Im Splitscreen (Entertainment Details) wird das Cover nur angezeigt, wenn ich vom iPhone über Bluetooth Audio streame. Wenn ich das gleiche mit meinem Android Phone mache, fehlt das Cover und auch über die BMW Spotify App fehlt das Cover in den Entertainment Details, dafür wird es dort in der Spotify App (BMW) selbst angezeigt.
Und ich finde schade, dass wenn man einmal eine Playlist ausgewählt hat und die Wiedergabe beginnt, man sich nicht mehr in der Playlist "bewegen" bzw. navigieren kann. Man kann nur "letzter Titel" und "nächster Titel" anwählen ... das ist ein bisschen unglücklich, denn das sollte schon möglich sein.
Leiter ist es so bei Spotify. Ich nutze seit paar Wochen die Spotify als Testversion(3 Monate für 0,99) und parallel die Amazon Musik (bin prime) und finde dass die Amazon app als besser gelungen im Punkto apps Steuerung via iDrive. Da kann man nämlich auf das abspielende Playlist mit einem klick zugreifen und nicht wie bei Spotify alles von Anfang an durch klicken.