- Startseite
- Forum
- Auto
- BMW
- 5er
- 5er F07 (GT), F10 & F11
- Snap - In Adapter -> Vorteil?
Snap - In Adapter -> Vorteil?
Hallo zusammen,
folgender Hintergrund: BMW F10 mit USB Schnittstelle sowie SnapIn Adapter für iPhone.
1. Szenario:
iPhone wird mittels Kabel an USB Schnittstelle angeschlossen -> Spotify über BMW connected drive apps eingebunden
2. Szenario:
iPhone wird mittels SnapIn Adapter angeschlossen -> kein Streaming von Spotify möglich, Musik wird lokal am Handy im SnapIn Adapter abgespielt, jedoch nicht über Hifi System im Fahrzeug.
Ich hatte mich einige Zeit durch die Menüs gekämpft, jedoch ohne Erfolg.
Welchen Mehrwert bietet mir dieser SnapIn Adapter denn? Liegt es an den Einstellungen?
Vielen Dank
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@DuBLiKe schrieb am 1. Juli 2019 um 00:38:10 Uhr:
Apple hängt mittlerweile allen selbst Huawei hinter, wobei Huawei bald vlt nicht mehr. Apple nutzt allerdings die Android Hersteller für Marktforschung, schaut dort wie neue Funktionen ankommen und bindet diese in das nächste Modell.
Android Geräte sind seit vielen Jahren "Start an Play" wenn man nicht gerade ein Chinaphone Kauft (Abgesehen von Huawei-Honor und One Plus).
Selbst Mazda schafft es Bilder über Bluetooth zu übertragen egal welcher Hersteller. Ebenso neben Apple Carplay auch Android Auto zu unterstützen. Man macht sich als Hersteller sehr unbeliebt wenn man nur Google oder nur Apple unterstützt, finde ich nicht richtig bei einem Solch Teuren Premium Hersteller. Ich stimme natürlich zu das es wesentlich einfacher ist die 2 Apple Reihen zu integrieren als die 20 Hersteller unter der Google Flagge.Ich möchte jetzt auch nicht weiter den ersteller hier stören bei seinem Problem.
War einzig die Frage wieso das mit Android immernoch nicht vernünftig klappt, so das andere sich extra ein IPhone kaufen müssen um die volle Funktion ihres BMW zu genießen.
Da sind wir ganz rasch wieder bei Zeiten des Autotelefons. ;D
Sry nochmal..
Dein Beitrag ist zwar ellenlang, aber völlig wert- und inhaltslos. Zu lamentieren, wer hier für wen Marktforschung betreibt (???) usw, bringt den TE in keinster Weise seinem Ziel näher. Beklag dich nicht, wenn BMW sich dazu entscheidet, nur apple zu implementieren. Wenn das für dich ein ko Kriterium ist, dann schau dich eben bei anderen Herstellern um. Und bedenke Mal, dass die Entwicklung des nbt oder der huh ihren Ursprung im Jahr 2004 hatte... Da hat kein Hahn nach Android gekräht.
Ähnliche Themen
72 Antworten
Robert, von genau dieser Kombi rate ich dir dringend ab! Sie funktioniert zwar mit einigen Stolpersteinen, aber das iPhone 4s ist derart veraltet, dass iOS nur in Version 9.3.5 installiert werden kann. Die Spotify App bekommst du so auch nur noch in einer uralten Version, daher ist davon auszugehen, dass bmw und auch Spotify, wenn überhaupt, sich bei der Optimierung nur noch auf die aktuelle Version konzentrieren.
Bei mir läuft das iPhone 4s im Media snap in. Aber die Art und weise, wie man bei jedem fahrzeugstart das ganze zum laufen bringt, ist eigentlich eine Unverschämtheit.
Kurzum: es läuft, aber unrund. Du musst den Kompromiss finden... entweder ein neueres iPhone (müsste dann schon ein 7er sein) besorgen zum entsprechend höheren Preis, oder damit leben,dass man in Verbindung mit einem 4s eben immer diese „Klimmzüge“ machen muss, bevor es rund läuft. Was es dann aber auch tut, hat man die erstmal hinter sich gebracht.
Zitat:
@MacAudi schrieb am 30. Juni 2019 um 12:48:41 Uhr:
Hallo zusammen,
ich habe aktuell ein Android Smartphone als daily device.
Aktuell gibt ja keine Möglichkeit Spotify über das iDrive zu steuern (Playlisten, Cover Anzeige, etc.), wenn man ein Android (nicht Samsung) hat.
Ich habe jetzt daran gedacht, mir ein altes iPhone 4 zu besorgen und dieses mitsamt des Media Snap-In Adapters im Auto zu lassen um damit Spotify aufs iDrive zu bekommen. Funktioniert das mit dem iPhone 4 und Media Adapter? Oder gibt es da irgendwelche Einschränkungen?
Ich habe einen F11 LCI
Vielen Dank & Grüße
Robert
Ich wuerde mich erstmal schlau machen, ob Spotify o.ä. ueberhaupt noch auf so einem ollen iPhone mit einem uralten iOS verfuegbar ist.
€ Steff war schneller


Bei 40 Grad hab ich gerade nix besseres zu tun
OK, ich dachte, da das Phone, es handelt sich um ein normales 4er, kein S, direkt im Media Adapter steckt, sollte Spotify dann im iDrive auswählbar sein. Was muss denn getan werden, nach einem Neustart?
ok, hab gerade das hier gefunden.
Es muss wohl ein iPhone 5 sein.
Nein, egal ob 4, 4s... Es funktioniert aber wie gesagt, mit Hindernissen.
1. Zündung an
2. Im idrive Verbindung aufbauen zum Telefon
3. Spotify starten (siehe Anweisung am idrive)
4. Wenn "Apps geladen" da steht die Zündung ausschalten
5. Ca. 5 sekunden warten (wichtig!!!), Lieberetwas länger
6. Zündung wieder an oder Motor starten, je nach Gusto
Danach sollte die Spotify App unter externe Geräte oder Media angezeigt werden.
Geht bei mir reproduzierbar immer genau nach dieser Vorgehensweise.
OK, das ist heftig.
Ich habe mir aufgrund der Anforderungen von Spotify einen Media Adapter für das iPhone 5 besorgt. Damit sollte man dann auf jeden Fall die neueste Version von Spotify nutzen können.
Jetzt hole ich mir noch ein iPhone 5S und dann versuche ich mein Glück.
Wie koppelt man eigentlich so einen Snap-In Adapter? Früher musste man den separat per Bluetooth koppeln. Ich bekomme das aber einfach nicht hin. Ein Telefon habe ich aktuell noch nicht dafür.
Einen Snapin Adapter koppelt man nicht. Der wird in die Vorrichtung in der Mittelarmlehne eingerastet. Ich hoffe deine Karre hat das ueberhaupt sonst gehts eh nicht.
ja, hat er ... vielen Dank.
Früher hat man Snap-in Adapter noch mit dem Fahrzeug per Bluetooth verbinden müssen. Wie gesagt, das war früher so. Ich hatte mal einen Snap-In Adapter für ein Sony-Ericsson Telefon (kein Smartphone). Aber wenn man das nicht koppeln muss, dann bin ich beruhigt. Ich besorge mir jetzt erstmal ein iPhone 5S und halte Euch dann auf dem Laufenden.
Es wird auch nicht besser funktionieren. Ich hab es per Kabel mit einem iPhone 8 versucht und auch das ging nicht Plug and Play. Und neueste Spotify Version geht nur wenn das iOS dafür taugt. Aber neueste hin oder her... Besser wirds nicht.
Koppeln per Bluetooth musst du nur dann, wenn du das iphone auch zum telen hernehmen willst oder Medienwiedergabe machen willst.
Für die Nutzung von Spotify ist das nicht nötig.
Gibt es denn immernoch keine Android Lösung bei BMW dieses vollwertig irgend wie an zu Binden?
Ich habe schon überlegt mir den NFC Snap In Adapter zu besorgen und den F10 im Bereich der Mittelarmlehne ein wenig an zu passen. Nervt schon bei BMW auf Apple Produkte angewiesen zu sein um ihn voll aus zu schöpfen. Dabei hängt Apple mittels Technik immer 2 Jahre anderen (Android) Hersteller hinterher. BMW will doch auch nicht in Sachen Technik VAG und Daimler hinterher hängen...
Zitat:
@DuBLiKe schrieb am 30. Juni 2019 um 20:13:37 Uhr:
Dabei hängt Apple mittels Technik immer 2 Jahre anderen (Android) Hersteller hinterher.
Den Satz versteh ich jetzt grad mal nicht wirklich. Apple haengt „
mittelsTechnik“ wem wo genau hinterher ?
Welche anderen Hersteller waeren das ausser Google ?
Blackberry ?
Symbian ?
Microsoft ?
Ich kann die Handlungsweise von BMW verstehen. Die konzentrieren sich auf Apple und damit auf 2 Handvoll Geräte, auf deren Eigenheiten man sich soft- in d hardwaretechnisch anpassen muss. Bei Android sind es Millionen Kombinationen, und jede mit unterschiedlicher Software Basis. Apple ist eben homogen, und daher viel einfacher (=mit weniger Aufwand) zu integrieren.
Z.b. Lässt die Audioübertragung mittels Bluetooth von einem relativ aktuellen iPad Pro 2017 auch ganz andere Funktionen zu als das Audiostreaming von Android. Bei Apple werden Cover übertragen, die Musiksammlung („Musik App“) lässt sich durchsuchen als seien die Titel auf der hdd im Fahrzeug etc - und das wohlgemerkt per Bluetooth. War selbst überrascht, da ich das nicht erwartet habe, aber es geht.
Einziger Wermutstropfen: irgendwann endet der Support, auf die neuesten iOS Versionen upzudaten. Bei Android findet man immer irgendeine Custom Rom, die weitaus neuer ist, als das was vom Hersteller kommt.
Und Apple hängt keinem hinterher. Ich bin selbst lange Verfechter von Apple gewesen, aber seit ich mir das iPad Pro geschossen hab, bin ich absolut begeistert davon. Ist ein bisschen wie Konsole und PC... Konsole: einschalten und loslegen. PC: einschalten und erst mal konfigurieren bis der Arzt kommt.
Und das die Spotify Geschichte so hakelig ist, schiebe ich auch nicht allein auf bmw. Da sind sicher mehrere dran beteiligt. BMW ist halt dem Kunden doch am nächsten, daher kriegen die auch die meisten Schläge ab.
Nutze auch seit kurzem die Kombi Snap in + iPhone 5s + BMW apps.
Das iPhone ist ein zweitgerät und ist 24/7 im Auto. Beim starten von Spotify muss ich die Spotify app erst am iPhone staren, dann home Knopf drücken um die app im Hintergrund laufen zu lassen, sonnst bleibt das iPhone immer an im Snap in. Dann kommt das Spotify logo im connected drive unter Apps.
Bei TuneIn ist etwas anders. Wenn man die geöffnete app mit der home taste im Hintergrund laufen lassen will, schließt die App. Habe aber herausgefunden dass die offene App auf annäherungs Sensor reagiert, sprich wenn man die Armlehnen zu macht wird das Display dunkel.
Hallo, also ich habe mir jetzt ein iPhone 5S besorgt und soweit ich das als Android Nutzer kann, eingerichtet ;-)
Aber mein Problem beginnt schon vorher. Wenn ich im iDrive unter Connected Drive auf den Verbindungsassistenten gehe, steht da zuerst: USB: nicht verbunden und Snap-In: nicht verbunden. Wenn ich dann nur den von mir gekauften Snap-In Adapter Media für iPhone 5/5S einstecke, steht dann bei Snap-In: Nicht unterstützt. Ist das normal? Telefon steckt noch keines im Adapter.
Habe jetzt mal das iPhone eingesteckt, der Text bleibt der gleiche : Nicht unterstützt
EDIT:
Also irgendwas ist seltsam, wenn ich versuche das iPhone 5S per USB unter der Mittelarmlehne zu verbinden, dann wird das Akkusymbol kurz grün, es kommt ein Signalton, dann wird das Akkusymbol wieder weiß und so weiter. Aber das Kabel ist in Ordnung, wenn ich es an einen Laptop oder ein Netzteil anschließe, wird das iPhone ganz normal geladen. Auch im Media Snap-In Adapter wird es geladen. Und somit steht dann bei USB: nicht verbunden und bei Snap-In: nicht unterstützt
Apple hängt mittlerweile allen selbst Huawei hinter, wobei Huawei bald vlt nicht mehr. Apple nutzt allerdings die Android Hersteller für Marktforschung, schaut dort wie neue Funktionen ankommen und bindet diese in das nächste Modell.
Android Geräte sind seit vielen Jahren "Start an Play" wenn man nicht gerade ein Chinaphone Kauft (Abgesehen von Huawei-Honor und One Plus).
Selbst Mazda schafft es Bilder über Bluetooth zu übertragen egal welcher Hersteller. Ebenso neben Apple Carplay auch Android Auto zu unterstützen. Man macht sich als Hersteller sehr unbeliebt wenn man nur Google oder nur Apple unterstützt, finde ich nicht richtig bei einem Solch Teuren Premium Hersteller. Ich stimme natürlich zu das es wesentlich einfacher ist die 2 Apple Reihen zu integrieren als die 20 Hersteller unter der Google Flagge.
Ich möchte jetzt auch nicht weiter den ersteller hier stören bei seinem Problem.
War einzig die Frage wieso das mit Android immernoch nicht vernünftig klappt, so das andere sich extra ein IPhone kaufen müssen um die volle Funktion ihres BMW zu genießen.
Da sind wir ganz rasch wieder bei Zeiten des Autotelefons. ;D
Sry nochmal..