Snap - In Adapter -> Vorteil?
Hallo zusammen,
folgender Hintergrund: BMW F10 mit USB Schnittstelle sowie SnapIn Adapter für iPhone.
1. Szenario:
iPhone wird mittels Kabel an USB Schnittstelle angeschlossen -> Spotify über BMW connected drive apps eingebunden
2. Szenario:
iPhone wird mittels SnapIn Adapter angeschlossen -> kein Streaming von Spotify möglich, Musik wird lokal am Handy im SnapIn Adapter abgespielt, jedoch nicht über Hifi System im Fahrzeug.
Ich hatte mich einige Zeit durch die Menüs gekämpft, jedoch ohne Erfolg.
Welchen Mehrwert bietet mir dieser SnapIn Adapter denn? Liegt es an den Einstellungen?
Vielen Dank
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@DuBLiKe schrieb am 1. Juli 2019 um 00:38:10 Uhr:
Apple hängt mittlerweile allen selbst Huawei hinter, wobei Huawei bald vlt nicht mehr. Apple nutzt allerdings die Android Hersteller für Marktforschung, schaut dort wie neue Funktionen ankommen und bindet diese in das nächste Modell.
Android Geräte sind seit vielen Jahren "Start an Play" wenn man nicht gerade ein Chinaphone Kauft (Abgesehen von Huawei-Honor und One Plus).
Selbst Mazda schafft es Bilder über Bluetooth zu übertragen egal welcher Hersteller. Ebenso neben Apple Carplay auch Android Auto zu unterstützen. Man macht sich als Hersteller sehr unbeliebt wenn man nur Google oder nur Apple unterstützt, finde ich nicht richtig bei einem Solch Teuren Premium Hersteller. Ich stimme natürlich zu das es wesentlich einfacher ist die 2 Apple Reihen zu integrieren als die 20 Hersteller unter der Google Flagge.Ich möchte jetzt auch nicht weiter den ersteller hier stören bei seinem Problem.
War einzig die Frage wieso das mit Android immernoch nicht vernünftig klappt, so das andere sich extra ein IPhone kaufen müssen um die volle Funktion ihres BMW zu genießen.
Da sind wir ganz rasch wieder bei Zeiten des Autotelefons. ;D
Sry nochmal..
Dein Beitrag ist zwar ellenlang, aber völlig wert- und inhaltslos. Zu lamentieren, wer hier für wen Marktforschung betreibt (???) usw, bringt den TE in keinster Weise seinem Ziel näher. Beklag dich nicht, wenn BMW sich dazu entscheidet, nur apple zu implementieren. Wenn das für dich ein ko Kriterium ist, dann schau dich eben bei anderen Herstellern um. Und bedenke Mal, dass die Entwicklung des nbt oder der huh ihren Ursprung im Jahr 2004 hatte... Da hat kein Hahn nach Android gekräht.
72 Antworten
Relevant? Nun, dass ist es eben was ich nicht weiß... das mit der Playlist ist leider so wie du sagst. Leider verhält es sich damit nicht so elegant wie in der „Musiksammlung“ des NBT beispielsweise.
Damit Spotify läuft, muss ich VOR STARTEN des Wagens, das iPhone entsperren und die App starten. D.h. Die App muss laufen, bevor der Wagen läuft (oder Zündung ein ist). Finde ich auch bescheuert umgesetzt.
Das ist bei mir auch so. Jedes mal muss iPhone entsperrt werden ist aber bei jeder BMW app so. Allerdings funktioniert es auch beim laufenden Motor. Nicht unbedingt vorm starten.
Zitat:
@steffmaster78 schrieb am 5. Juli 2019 um 15:48:13 Uhr:
Übrigens... Du kannst mit dem Google Assistent reden, in dem du die Sprachkommando taste am Lenkrad lange gedrückt hältst.
Und der Ton vom Smartphone kommt bei mir auch über das Fahrzeug Audiosystem, und zwar schaltet der die Quelle von selbst um.
Wie meinst Du das, dass er die Quelle von alleine umgeschaltet? Also z.B. mein Telefon (Android) ist per Bluetooth (Telefon und Audio) verbunden. Ich höre im Auto Radio (FM oder DAB). Wenn ich nun per Google Maps navigiere, höre ich keine Sprachanweisungen. Erst wenn ich die Quelle manuell auf Bluetooth Audio umstelle, höre ich die Ansagen, aber dann kann ich kein Radio (FM oder DAB) oder Spotify über das iPhone hören.
Und wenn ich das "Audio" in den Bluetooth Einstellungen des Android Phones raus nehme, dann kommt der Ton von Google Maps über den Speaker des Smartphones.
Zitat:
@spoilt75 schrieb am 6. Juli 2019 um 15:07:22 Uhr:
Das ist bei mir auch so. Jedes mal muss iPhone entsperrt werden ist aber bei jeder BMW app so. Allerdings funktioniert es auch beim laufenden Motor. Nicht unbedingt vorm starten.
Das ist bei mir auch so.
Ähnliche Themen
Quelle umschalten bedeutet, dass bei mir die Navi Anweisungen auch über die fahrzeughifi Anlage ausgegeben werden, wenn ich Radio höre oder Musik aus der Musiksammlung abspiele.
Die Primärquelle wird leise, die Anweisungen von Google Maps z.b. Laut hörbar wiedergegeben. Wenn die Anweisung beendet ist, geht die Primärquelle wieder auf die ursprüngliche Lautstärke zurück.
Ist zwar OT aber nerven euch die Anweisung nicht? Bei mir habe ich es deaktiviert. Navi läuft bei mir fast immer im Hintergrund.
Wir reden hier NICHT vom fahrzeugeigenen Navi... nur damit wir uns über das gleiche unterhalten.
Zitat:
@steffmaster78 schrieb am 7. Juli 2019 um 21:14:22 Uhr:
Quelle umschalten bedeutet, dass bei mir die Navi Anweisungen auch über die fahrzeughifi Anlage ausgegeben werden, wenn ich Radio höre oder Musik aus der Musiksammlung abspiele.
Die Primärquelle wird leise, die Anweisungen von Google Maps z.b. Laut hörbar wiedergegeben. Wenn die Anweisung beendet ist, geht die Primärquelle wieder auf die ursprüngliche Lautstärke zurück.
Das wäre ja der Wahnsinn, bei mir ist das definitiv nicht der Fall. Ich weiß Du hast es schon gut beschrieben, aber nur um nochmal sicher zu gehen. Du hörst Radio vom iDrive, Du navigierst mit Google Maps (Android oder iPhone) und wenn eine Ansage (z.B. Abbiegen in 500 Metern) kommt, wird diese bei Dir über die Autolautsprecher ausgegeben? Also über Bluetooth Audio? Ohne dass Du die Quelle manuell von Radio auf Bluetooth Audio geändert hast. Das wäre der Traum für mich. Bei mir funktioniert das leider nicht. Du hast das Telefon mit dem Du navigierst für "Handsfree" und "Audio" freigegeben?
Genau so ist es, wie du es beschreibst. Konfiguriert hab ich am Smartphone garnichts, einfach nur gekoppelt.
Was nutzt Du für ein Smartphone? Ich habe ein Huawei Mate 20 Pro. Bei mir klappt das nicht, damit Google Maps über die Auto Lautsprecher läuft, dafür muß ich manuell auf Externe Geräte / Mein Android Smartphone (Bluetooth Audio) umschalten. Sonst ist es stumm.
Ich nutze ein Xiaomi Mi Mix 2S. Das tut aber eigentlich nix zur Sache. Du musst mal Ausschau halten nach "Bluetooth Profil HFP" (=Handsfree Profile), oder bei Sygic heisst es z.B. "Bluetooth: Als Bluetooth Anruf wiedergeben". Vom Verhalten her ist letzteres so, als würde dich jemand anrufen, nur dass es im Falle der Navigation eben die App ist, die dich anruft. Natürlich musst du dann nicht noch extra abheben 😁
Die Blitzer.de App funktioniert genauso, Anrufe der App über Bluetooth wenn du dich einem Blitzer näherst. Das geht allerdings nur in der Bezahlversion, die wissen warum 🙂!
Also in der Blitzer.de App habe die Wiedergabe auf HFP eingestellt. Wenn mir ein Blitzer gemeldet wird, kommt ein "Anruf" rein, danach läuft der Radio, oder was auch immer vorher lief weiter. Das klappt problemlos, aber Google Maps über das HFP laufen zu lassen, das kann ich nirgends finden. Kannst Du mal schauen, was beim Bluetooth Eintrag zwischen Deinem Telefon und dem BMW alles freigegeben ist? Und Deine Navi Einstellungen bei Google Maps wären auch interessant. Oder nutzt Du zum Navigieren nur Sygic? Denn dann ist das bestimmt dort zum einstellen.
Ich muss das Thema nun nochmal aufgreifen. Fahrzeug F10 CIC NAvi, aktuellste iStufe und BMW/update. Möchte Spotify nutzen. Handy bleibt im Auto mit zweitsimkarte.
Ich habe mir iPhone 5S besorgt. Snap In hab ich durch ein Missverständnis beide also Connect und Media.
Was war da mit Musik Analog und Digital, das habe ich nicht ganz verstanden?!
Funktioniert ansich, aber ich muss halt immer die Klappe aufmachen, handy entsperren und dann erscheint irgendwann Spotify im CIC. Klappe muss glaub sogwar offen bleiben in der Zeit, bin ich gerade nicht sicher...
Gibt es eine Möglichkeit das Entsperren zu umgehen?