Snap - In Adapter -> Vorteil?
Hallo zusammen,
folgender Hintergrund: BMW F10 mit USB Schnittstelle sowie SnapIn Adapter für iPhone.
1. Szenario:
iPhone wird mittels Kabel an USB Schnittstelle angeschlossen -> Spotify über BMW connected drive apps eingebunden
2. Szenario:
iPhone wird mittels SnapIn Adapter angeschlossen -> kein Streaming von Spotify möglich, Musik wird lokal am Handy im SnapIn Adapter abgespielt, jedoch nicht über Hifi System im Fahrzeug.
Ich hatte mich einige Zeit durch die Menüs gekämpft, jedoch ohne Erfolg.
Welchen Mehrwert bietet mir dieser SnapIn Adapter denn? Liegt es an den Einstellungen?
Vielen Dank
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@DuBLiKe schrieb am 1. Juli 2019 um 00:38:10 Uhr:
Apple hängt mittlerweile allen selbst Huawei hinter, wobei Huawei bald vlt nicht mehr. Apple nutzt allerdings die Android Hersteller für Marktforschung, schaut dort wie neue Funktionen ankommen und bindet diese in das nächste Modell.
Android Geräte sind seit vielen Jahren "Start an Play" wenn man nicht gerade ein Chinaphone Kauft (Abgesehen von Huawei-Honor und One Plus).
Selbst Mazda schafft es Bilder über Bluetooth zu übertragen egal welcher Hersteller. Ebenso neben Apple Carplay auch Android Auto zu unterstützen. Man macht sich als Hersteller sehr unbeliebt wenn man nur Google oder nur Apple unterstützt, finde ich nicht richtig bei einem Solch Teuren Premium Hersteller. Ich stimme natürlich zu das es wesentlich einfacher ist die 2 Apple Reihen zu integrieren als die 20 Hersteller unter der Google Flagge.Ich möchte jetzt auch nicht weiter den ersteller hier stören bei seinem Problem.
War einzig die Frage wieso das mit Android immernoch nicht vernünftig klappt, so das andere sich extra ein IPhone kaufen müssen um die volle Funktion ihres BMW zu genießen.
Da sind wir ganz rasch wieder bei Zeiten des Autotelefons. ;D
Sry nochmal..
Dein Beitrag ist zwar ellenlang, aber völlig wert- und inhaltslos. Zu lamentieren, wer hier für wen Marktforschung betreibt (???) usw, bringt den TE in keinster Weise seinem Ziel näher. Beklag dich nicht, wenn BMW sich dazu entscheidet, nur apple zu implementieren. Wenn das für dich ein ko Kriterium ist, dann schau dich eben bei anderen Herstellern um. Und bedenke Mal, dass die Entwicklung des nbt oder der huh ihren Ursprung im Jahr 2004 hatte... Da hat kein Hahn nach Android gekräht.
72 Antworten
Zitat:
@MacAudi schrieb am 1. Juli 2019 um 19:42:08 Uhr:
Es gibt aber noch zwei Sachen, die mich wundern. Im Splitscreen (Entertainment Details) wird das Cover nur angezeigt, wenn ich vom iPhone über Bluetooth Audio streame. Wenn ich das gleiche mit meinem Android Phone mache, fehlt das Cover und auch über die BMW Spotify App fehlt das Cover in den Entertainment Details, dafür wird es dort in der Spotify App (BMW) selbst angezeigt.
Das hatte ich oben bereits beschrieben. Funktioniert nicht mit Android.
Ja, hattest Du erwähnt. Ich habe es nur nochmal erwähnt, weil mich gewundert hat, dass das Cover selbst bei der BMW Spotify App nicht in den Entertainment Details angezeigt wird. Ich denke das haben sie Programmierer übersehen, denn das Cover ist ja da.
Zitat:
@spoilt75 schrieb am 1. Juli 2019 um 22:21:37 Uhr:
Leiter ist es so bei Spotify. Ich nutze seit paar Wochen die Spotify als Testversion(3 Monate für 0,99) und parallel die Amazon Musik (bin prime) und finde dass die Amazon app als besser gelungen im Punkto apps Steuerung via iDrive. Da kann man nämlich auf das abspielende Playlist mit einem klick zugreifen und nicht wie bei Spotify alles von Anfang an durch klicken.
ok, gut zu wissen, aber ich habe einen Spotify Family Account, deshalb führt bei mir hier kein Weg an Spotify vorbei ;-)
Übrigens... All das gefummel kann man sich ersparen, wenn man BMW online Entertainment verwendet.
220 Euro für 12 monate = 18 Euro pro Monat bei unbegrenzten Volumen
Spotify:
10 Euro pro Monat (Normalpreis)
7 Euro Datenflatrate 3 GB
Summe: 17 Euro
Also wenn ich nicht schon so viele Playlists bei Spotify gehabt hätte, wäre ich definitiv auf Deezer geswitcht. Und BMW online Entertainment funktioniert absolut fehlerfrei, kein komischer heckmeck beim Fahrzeugstart nötig, nein. Einsteigen und benutzen.
Ähnliche Themen
ok, aber ich muss sagen, dass bisher mein iPhone 5S (jetzt mit dem richtigen Adapter) ohne Probleme und "heckmeck" funktioniert. Ich kann das Telefon sogar während der Fahrt einstecken und nach ein paar Sekunden erscheint die Spotify App.
Ich z.B. habe einen Familien Account bei Spotify und in meinem Telekom Vertrag (Stream On). Ich habe zwar 8GB Datenvolumen, aber das komplette Streaming von diversen Anbietern (darunter Spotify) zählt nicht dazu. Ich kann also theoretisch 24/7 streamen ohne dass ich nur ein MB verbrauche. Und bei meiner Frau (Telekom Family Card) das Gleiche. Deshalb war mir wichtig, dass ich Spotify irgendwie ans laufen bekomme. Wäre das jetzt nicht so einfach und billig gegangen (40€ iPhone 5S und 20 Euro der Snap In Adapter), dann hätte ich weiter mit Bluetooth Audio (Android) gearbeitet.
Ohne Heckmeck? Du musst aber schon noch den verbindungsassistenten starten, danach am Telefon die App, oder nicht?
Nein, ich habe es heute dreimal probiert. Ich steige ein, das iPhone ist im Auto geblieben. Ich muss das iPhone nur entsperren (da kommt ein Text von wegen Verwendung Zubehör, usw.), die Spotify App ist noch offen bzw. im Vordergrund, dann dauert es ca. 20 Sekunden und schon ist Spotify auswählbar. Das Ganze hat zweimal ohne Probleme funktioniert, dann habe ich versucht in den Einstellungen des iPhones die Sperre für das Zubehör auszuschalten. Dann musste ich nach mehreren Stunden das iPhone per Fingerabdruck entsperren und Spotify starten (war nicht mehr aktiv) und nach wenigen Sekunden war Spotify im iDrive auswählbar.
Also alles ohne Probleme. Den Verbindungsassistenten habe ich bisher nur einmal bei der Ersteinrichtung gestartet.
Was mich total freut, das Ganze funktioniert ganz ohne SIM-Karte im iPhone. Ich starte per "Tasker" auf meinem Android Smartphone bei Bluetooth Verbindung zum BMW den WLAN-Hotspot, nach drei Sekunden verbindet sich mein iPhone per WLAN mit dem Android Phone und das Streaming (Telekom Stream On - ohne Anrechnung auf das Datenvolumen) läuft ohne Probleme :-)
Ich muss den Verbindungsassistenten immer manuell starten. Bei jedem Mal, wo ich Spotify benutzen will. Das ist seltsam irgendwie...
Mir ist gerade folgendes aufgefallen: ich hatte nach der Anleitung von MacAudi vor dem Einschalten der Zündung das iPhone eingeschaltet und Spotify lief noch. Daraufhin war tatsächlich Spotify im idrive verfügbar.
Und auf dem iPhone steht unter "Einstellungen" - "allgemein" -"Info" folgendes: hatte ich nie zuvor gesehen. Ist das bei euch auch?
das freut mich, dass das bei Dir damit besser funktioniert. Vielleicht liegt es am iPhone 5 ... keine Ahnung, aber ich kann auch während das Auto läuft das Telefon entsperren und nach einigen Sekunden taucht Spotify im iDrive auf. Mein Auto ist gerade in der Werkstatt, wenn ich es wieder habe, schaue ich mal nach, was bei mir unter "Info" steht.
Das würde mich sehr interessieren. Hast du das iphone 5s in deinem Wagen auch per Bluetooth gekoppelt mit dem Fahrzeug oder nicht?
Ich hab das Gefühl, dass seit ich das iPhone per BT zusätzlich als Medienquelle (nicht Telefon!) mit dem Wagen gekoppelt habe, die Spotify App so läuft wie auch du es beschrieben hast.
Ich setz mich ins Auto, schalte am iPhone Spotify ein oder entsperren das ihpone, dann starte ich den Motor und nach wenigen Sekunden ist Spotify da. Das ganze prozedere, das ich Mal weiter oben beschrieben hab, ist nicht mehr nötig. Auch den Verbindungsmanager muss ich nicht mehr jedesmal starten.
Das ist super ... ich habe das Telefon nicht per Bluetooth verbunden. Es ist nur durch den Snap-In Adapter "verbunden".
Zum Telefonieren nutze ich mein Android-Smartphone, das ich jetzt nur noch im Handsfree-Profil verbunden habe. Das Bluetooth Audio habe ich dort auch deaktiviert, dann kommt bei Google Maps die Sprachansage wenigstens aus dem Smartphone Lautsprecher, davor musste Bluetooth Audio im iDrive ausgewählt werden, sonst habe ich die Sprachanweisungen gar nicht gehört.
Hast du Mal im iPhone geschaut, ob das auch BMW nbt steht?
Übrigens... Du kannst mit dem Google Assistent reden, in dem du die Sprachkommando taste am Lenkrad lange gedrückt hältst.
Und der Ton vom Smartphone kommt bei mir auch über das Fahrzeug Audiosystem, und zwar schaltet der die Quelle von selbst um.
Ich z.B. habe so einen Eintrag nicht bei meinem iPhone 5s. Habe aber iwo "BMW Combox" drinstehen. Unser f11 ist 2011 und hat CIC. In wie fern sind die Einträge relevant?
Bei mir muss ich immer am iPhone rumdrücken damit Spotify oder Amazon Musik im Monitor erscheinen. Allerdings kann ich auch zwischen die apps via idrive switchen.
Apropos Spotify. Ist es bei euch auch so dass wenn man in einer Playlist drin ist welche sagen wir 50 Titeln hat und man z.B vom Titel 3 auf Titel 26 will, muss man alles von Anfang an durchgehen um auf die Playlist zuzugreifen?
Bei Amazon Musik ist es einfacher, finde ich.