Smartphone Interface nachrüstbar?
Hallo,
wir sind im Begriff einen A3 Sportback (Erstzulassung 03.2016) zu kaufen. Das Fahrzeug hat als Ausstattung "MMI Navigation plus" und "Audi Music Interface".
Jetzt möchte ich Apple CarPlay nutzen. Ich habe schon herausgefunden, dass mit dem Music Interface erstmal kein CarPlay möglich ist.
Besteht die Möglichkeit, dass man mit Austausch der Schnittstelle und einer andere Software das MMI Navigation plus mit einer Smartphone Schnittstelle ausstattet? Mit ist bewusst, dass das Music Interface dann weichen muss.
Vielen Dank im Voraus.
Grüße
Christian
Beste Antwort im Thema
So - es läuft! 😉
Zunächst einmal danke an @Thorsten1967 und @MatzeS3 die durch ihre Beiträge und PN dazu beigetragen haben, dass ich mich für die Nachrüstung interessiert und sie letztendlich auch umgesetzt habe. Da sicher manche mit dem ähnlichen Gedanken spielen, hier mal eine (etwas ausführlichere) Zusammenfassung:
Preis und Lieferung
Gezahlt habe ich umgerechnet 243,60€ inkl. DHL Express und Zollabfertigung (ging nicht über's Zollamt wie manch andere China-Sendung). Wäre nicht das Wochenende dazwischen gewesen, wäre das Paket wohl innerhalb 3 Tagen da gewesen - top.
Installation
Gestern Mittag wollte ich anfangen (Box siehe Bilder 1 u. 2), schaue mir den Paketinhalt zum ersten Mal etwas genauer an und habe dann festgestellt, dass keine Installationsanleitung dabei war. Durch die Beiträge hier und diverse Einbauvideos mit ähnlichen Geräten hatte ich zwar eine Ahnung, aber das war mir dann doch zu kritisch.
Deshalb habe ich nochmal schnell über den Alibaba-Chat mit dem Hersteller gechattet - trotz nach 21 Uhr dortiger Ortszeit hatte ich trotzdem 10 Minuten später die Anleitung und die Codiervorlage für die "Kippschalter" am Gerät (mir fällt gerade der Name nicht ein) im E-Mail-Postfach sowie die Zusage mich bei eventuellen Problemen melden zu können. Guter Service - wenn auch die Anleitung in "China-Englisch" verfasst ist. Aber geht schon. 😛
MMI-Rechner entriegeln und rausziehen/abstecken (manche Stecker gehen relativ schwer ab), Handschuhfach raus (dazu alle Schrauben entfernen, auch die hinterm MMI-Rechner und der seitlichen Abdeckung sowie alle Kabel abstecken - das Kabel bzgl. Beifahrerairbagdeaktivierung habe ich dran gelassen) und dann erst mal feststellen, dass es bequemere Arbeitspositionen gibt - ich kann also jetzt gut die Aussagen hier im Thread nachvollziehen, dass eine zweite Person die helfen/halten/leuchten kann nicht so schlecht ist. 😉
Das Gerät entsprechend der Anleitung vorbereiten (mitgelieferte Kabel anstecken) und einen geeigneten Platz hinterm Handschuhfach ausfindig machen. Letztendlich gibt es da zwei Möglichkeiten: Entweder rechts Richtung Kotflügel (Bild 3) oder links hinter der Klimasteuerung (Bild 4). Ich habe mich für rechts Richtung Kotflügel entschieden und das Ganze mit Kabelbinder und Dämmmaterial klapperfrei befestigt. Würde jetzt im Nachhinein aber eher zu der anderen Variante tendieren, weil es schon ein sehr großes Gefummel war, bis es zufriedenstellend saß (Bild 5), auch sind die Befestigungsmöglichkeiten dort sehr beschränkt.
Dann habe ich ein Loch hinten ins Handschuhfach gebohrt um dort die Kabel (in meinem Fall das USB-Kabel und ein HDMI-Kabel) durchführen zu können (Bild 6 nach Einbau des HF).
Dann erst mal alles provisorisch anschließen, den mitgelieferten großen Kabelbaum zwischenstecken, den AMI-AUX-Adapter (unbedingt bei der Bestellung darauf hinweisen, wenn man AMI hat) in der MAL anstecken (Bild 7 - eine etwas kuriose Lösung), in den Audi-Quellen auf AUX umschalten und einen Funktionstest durchführen. In meinem Fall schaltete die Box dann zwar hörbar (klacken) um beim 3-sekündigen Drücken der MEDIA-Taste, aber es tat sich optisch nix. Dann guckt man erst mal blöd und ich hatte schon die Befürchtung, dass etwas mit der Codierung nicht stimmen könnte, aber letztendlich hat es geholfen, das Durchschleifen des Videosignals mit dem anderen Stecker zu probieren (es gibt am MMI-Rechner 2 Stück, einen gelben und einen grauen - leider hab ich mir jetzt auch nicht mehr gemerkt, welcher der richtige ist, aus der Anleitung ist aber nicht ersichtlich welchen man für's Durchschleifen des Signals nehmen muss, deshalb hilft nur probieren oder evtl. weiß es jemand hier). Und siehe da - es lebt. 😎
Danach die WLAN-Antenne an einem geeigneten Ort platzieren (ich habe sie oben innen hinters Armaturenbrett geklebt - Bild 8) alle Kabel verstauen und alles wieder entsprechend an seinen Platz zurückbringen und das Handschuhfach wieder festschrauben.
Kopplung
Ich beziehe mich hier in erster Linie auf die Kopplung unter Android Auto - mit einem iPhone muss ich es noch probieren, aber das wurde hier ja auch schon beschrieben.
Variante A - Wireless: Die gute Nachricht: Nach dem Einrichten/erstmaligen Verbinden mit einem S10 funktioniert "Wireless Android Auto" reibungslos, wenn es erst mal läuft. Der Weg zum reibungslosen Start: Man steigt ins Auto, macht die Zündung an und schaltet auf die Box um und landet im Hauptmenü (Bild 9). Dann wird kurz darauf das Smartphone erkannt (Bild 10) und man sollte dann zeitnah mit dem Drehrad bestätigen (drücken), wonach das System koppelt (Bild 11) und man im Hauptmenü von Android Auto landet (Bild 12). Verpasst man diesen Zeitpunkt, tut sich nix und man kann versuchen über das Menü der Box bei den gekoppelten Geräten mit trennen/verbinden oder dem aus/einschalten von Bluetooth am Smartphone ein erneutes Verbinden zu erreichen - ist aber eher nervig, deshalb sollte man einfach die Regel oben beim Start befolgen, dann flutscht es auf Anhieb. 😉
Ich vermute mal bzgl. Wireless Android Auto wird's auch nochmal ein Update geben, so lange ist die Funktion generell und abseits Pixel-Smartphones ja noch nicht verfügbar. Grundsätzlich funktioniert es jedenfalls, wenn auch bei mir zwischendurch mal zwar die WLAN-Verbindung zu Stande kam (das Smartphone versieht das WLAN-Symbol mit einem Ausrufezeichen, weil keine Datenverbindung zu Stande kommt - das ist wohl erst mal so gewollt), aber gleichzeitig die Datenverbindung gekappt wurde (und nicht gehalten wird, wie es in so einem Fall eigentlich sein müsste). Sprich das Smartphone hat keine Daten mehr empfangen - was natürlich für die Nutzung für Google Maps und Spotify blöd ist - sprich es funktioniert nicht. Ich konnte das allerdings nicht reproduzieren - irgendwas hatte sich da wohl verschluckt. Wie gesagt, so wie oben beschrieben mit dem Verbinden nach dem Einsteigen klappt alles reproduzierbar - zumindest mit einem S10 - gut und läuft dann auch stabil, kein Unterschied zur kabelgebundenen Version feststellbar.
Variante B - Kabel: Auf die Box umschalten, Smartphone anstecken, kurz warten und Android Auto startet problemlos.
HDMI-Anschluss: Habe ich noch nicht getestet, das Kabel liegt aber wie gesagt schon im Handschuhfach.
USB-Speicher/Airplay: Habe ich noch nicht getestet. Letzteres werde ich mal mit dem iPad probieren.
Bedienung/Funktionen
Getestet habe ich Google Maps, Spotify, TuneIn-Radio und diverse Google Services (Wetter, Assistent,...). Das funktioniert alles flüssig, gut und so wie eben bei Android Auto zu erwarten.
Der Klang ist ebenso gut, mMn besser als bei Spotify über ein per Bluetooth gekoppeltes Smartphone am MMI - muss ich aber nochmal genau vergleichen.
Whatsapp-Nachrichten werden als Benachrichtigung angezeigt und können vorgelesen werden, ebenso kann man darauf per Diktieren antworten.
Wenn am Smartphone entsprechend eingestellt, kann man auch einfach per "Hey Google" den Assistent aktivieren und das funktioniert über's Fahrzeugmikro ebenfalls problemlos und man muss gar keine Taste mehr drücken.
Was bzgl. Fahrzeugintegration/Bedienung sonst noch geht/nicht geht bzw. was hier schon gefragt wurde:
- Aktivieren des Google Assistent per Sprachtaste am Lenkrad geht nicht (es wird einfach das MMI-Sprachsystem aktiviert), man muss also entweder "Hey Google" aktivieren oder mit dem Scrollrad zum Mikrofon-Symbol navigieren (kein Problem)
- Mit den Tasten vom MMI kann man ganz gut navigieren, die "Zurück-Taste" funktioniert, mit der "Menü"-Taste sowie der Sterntaste am Lenkrad kommt man ins Hauptmenü der Box, mit den beiden linken Tasten (MMI Plus im VFL) kann man in die oberen bzw. unteren Ebene navigieren
- Titelanzeige im Cockpitdisplay geht nicht, da wird nur "externer Audio-Player angezeigt"
- Vor/Zurück/Skippen der Titel in Spotify funktioniert mit dem Lautstärkeknopf in der Mittelkonsole
- Durch Spotify endlich wieder durchgängige Coveranzeigen (Bild 13) statt die nicht updatebare Gracenote-Datenbank von Audi
- Die Parkpiepser können ganz normal per Taste eingeschaltet werden (optisch wie akustisch), das Bild der Box wird dann von der Darstellung überblendet
- Eingaben über die Drive Select Taste werden hingegen nicht angezeigt, aber weiterhin im Cockpitdisplay - also kein Problem durchzuwechseln
- A3 e-tron spezifisch: Die Wahl der Fahrmodi über die EV-Taste sind ebenfalls nur über das Cockpitdisplay einstellbar (einfach mehrmals drücken zum Durchschalten)
- Beim Wireless-Einsatz kann man das Smartphone logischerweise (aber leider) nicht gleichzeitig mit dem WLAN des MMI gekoppelt haben
- Stromverbrauch der Box (@Anzugmensch hatte gefragt): Keine Ahnung, das Ding wird aber deutlich weniger warm als die MMI-Einheit, würde ich also als eher gering einstufen.
- Für mich wichtig: Verkehrsnachrichten werden auch bei aktiver Box abgespielt und überblenden z.B. laufendes Spotify!
Was mich als Einziges etwas stört:
Ich habe auch das Echo beim Telefonieren über Android Auto (macht also keinen Unterschied zu Apple Carplay nach den Aussagen oben), liegt wohl an den Einstellungen der Box in Zusammenspiel mit dem Mikro im A3. Ich denke da kann man noch etwas verbessern, es gibt ja in den Einstellungen auch schon verschiedene Profile zur Auswahl (A4, Q5, A6,...) und diverse Einzeleinstellungen an denen man drehen kann - bei der Q5-Einstellung war es bei mir besser - aber da werde ich wohl nochmal den Hersteller anschreiben. Oder hat hier schon jemand etwas verbessern können?
Workaround: Einfach bei eingehendem Anruf auf das MMI-Telefonmenü umschalten (also raus aus der Box) - dann kann man ganz normal telefonieren (Voraussetzung, das Smartphone ist per Bluetooth sowohl mit dem MMI als auch der Box gekoppelt - sollten die meisten aktuellen Smartphones unterstützen). Nach dem Telefonat wieder rein in die Box. 😉
Fazit
Insgesamt bin ich wie gesagt sehr zufrieden - das Infotainment eines VFL-A3 wird durch die Box ganz schön aufgewertet und modernisiert bzw. erweitert. Und wenn Google Maps (Bild 14) so gut funktioniert wie üblich, wovon auszugehen ist (auf Strecke mit der Box noch nicht getestet), kann sich Audi seine Wucherpreise für Navi-Updates zukünftig in die Haare schmieren und man hat trotzdem alles schön integriert im Fahrzeugsystem, inkl. stets aktueller Karten und Live-Verkehr-Berücksichtigung.
Und nebenbei funktioniert auch Internetradio wieder so schön integriert, wie es zu Zeiten der Connect-App war (eigentlich noch besser) und Audi bis heute für VFL-Fahrzeuge nicht wieder zum Laufen gebracht hat.
Ein Wort noch zum Aufwand: Ganz so "plug&play" ist das Ganze aus meiner Sicht dann auch wieder nicht. Man sollte also schon etwas Geschick mitbringen für den Einbau. Machbar ist es aber.
Bei noch offenen Fragen zum Einbau/zur Funktion stehe ich ab jetzt auch gerne zur Verfügung...
374 Antworten
Also es war definitiv die Sicherung und es ist nix kaputt gegangen. Sooo, nun zurück zur Rückfahrkamera ??: hat hier schonmal jmd im Kontext dieser Box diese (Aftermarket-Kamera) verbaut?
Der Plan ist, dass diese später Strom über die Rücklichter bekommt, die ja angehen, wenn der Rückwärtsgang eingelegt ist. Außerdem leitet ein zusätzliches Kabel im Videosignalkabel (Cinch) neben dem Bilddaten ein Triggersignal nach vorne zur Box, damit diese weiß, dass sie umschalten muss.
Ich wollte das Ganze nun aber erstmal testen, in dem ich es direkt an der Box (auf dem Beifahrersitz) verkabele und das Triggersignal 'fake'. Dazu habe ich folgendes probiert:
- RCA/Cinch-Videodatenkabel (gelb) an 'reverse video' der Box angeschlossen
- Plus der Kamera (rot) mit '12V Acc' (rot, Zündungsplus, 12V, gemessen mit Multimeter) der Box verbunden
- GND (schwarz) an GND (schwarz) der Box
(Kamera hat nun dauerhaft Strom bei Zündung)
- Um das Videosignal nun zu triggern, habe ich nun noch '12v acc' (rot) der Box mit 'reverse detect' (lila?) der Box verbunden aber es wird nicht umgeschaltet (es passiert einfach gar nix).
Ideen dazu?
Dass die Kamera funktioniert (ein Bild liefert) konnte ich bereits testen. Und im Menü habe ich 'Aftermarket' als Kamera eingestellt.
Zitat:
@CbJack68 schrieb am 25. Januar 2021 um 01:40:17 Uhr:
Okay, Sicherung wäre auch mein erster Anlauf Punkt gewesen. Wegen Support hab ich keine Ahnung wo Du das Interface gekauft hast.
Würde dir ein link helfen? War über AliExpress...
Nee muss nicht, dann dort reklamieren. Glaube es gibt da auch sowas wie Umtausch oder dergleichen.
@CbJack68 Also gehst du davon aus, dass keine Vorgehensweise (Rückfahrkamera) richtig ist und die Box daher einen Defekt hat?
Ähnliche Themen
Zitat:
@CodeFinder schrieb am 24. Januar 2021 um 20:54:06 Uhr:
...Mal ganz davon abgesehen, dass man Android Auto für den A3 (8V) gar nicht bekommt.
Das stimmt nicht, man muss nur auf ein entsprechendes MIB2 aus dem 8V Facelift umrüsten inklusive Bedieneinheit und dem USB Interface. Kostet aber natürlich deutlich mehr als die 150€ Boxen, nämlich um die 1200€ aufwärts. Gehen tut's original aber allemal
Okay, wusste ich nicht. Aber 1200€+ für ein derart altes Fahrzeug macht für mich überhaupt keinen Sinn bzw. steht nicht im Verhältnis für mich. (Und die Umrüstung scheint mir dann auch sehr aufwendig, da viele Komponenten umgebaut werden müssen, mal ganz abgesehen vom Komponentenschutz.) Muss aber natürlich jeder für sich selbst entscheiden. :-)
Hallo ich nochmal =D
Hier wurde mal gesagt das man das aux Kabel irgendwie rauscodieren kann bzw weg machen kann.
Weiß jemand wie das funktioniert und kann es mir erklären?
Viele Grüße!
unter Codierung im 5F ist dokumentiert (Klartext) vCDS und odis
Ja hat geklappt super. Vielen Dank
Gibt es da noch einen Trick, wie man trotzdem noch die USB Buchse zum Laden benutzen kann oder hängt das alles zusammen?
das hängt damit wenn zusammen
Heyho Freunde,
ich hatte mir auf Ebay ein Nachrüstkit für das Smartphone Interface bei einem VW/Audi Händler bestellt, welches heute angekommen ist. Jetzt steht der Einbau vor der Tür und da wollte ich mal in die Runde fragen, ob das schon jemand hier selbst gemacht hat und ein paar Tipps/ne kleine Anleitung geben kann, was zu beachten ist?
Die finale Freischaltung würde entweder der Verkäufer oder eine andere Audi Werkstatt übernehmen
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi A3 8v 2017 | Smartphone Interface Installation?' überführt.]
Hier:
https://www.motor-talk.de/.../...erface-nachruestbar-t5985990.html?...
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi A3 8v 2017 | Smartphone Interface Installation?' überführt.]
In dem Thread geht es Primär darum bei welchem Model, was möglich ist, wirklich was zum einbau war da jetzt nicht oder?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi A3 8v 2017 | Smartphone Interface Installation?' überführt.]
Vielleicht hilft dir das.Zitat:
@4ch3los schrieb am 10. März 2021 um 12:07:45 Uhr:
ob das schon jemand hier selbst gemacht hat und ein paar Tipps/ne kleine Anleitung geben kann, was zu beachten ist?
Die finale Freischaltung würde entweder der Verkäufer oder eine andere Audi Werkstatt übernehmen
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi A3 8v 2017 | Smartphone Interface Installation?' überführt.]
Zitat:
@TT-Eifel schrieb am 10. März 2021 um 15:55:35 Uhr:
Zitat:
@4ch3los schrieb am 10. März 2021 um 12:07:45 Uhr:
ob das schon jemand hier selbst gemacht hat und ein paar Tipps/ne kleine Anleitung geben kann, was zu beachten ist?
Die finale Freischaltung würde entweder der Verkäufer oder eine andere Audi Werkstatt übernehmen
Vielleicht hilft dir das.
Yes das ist so ziemlich genau das was ich gesucht habe, thx!
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi A3 8v 2017 | Smartphone Interface Installation?' überführt.]