1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Focus & C-Max
  6. Focus Mk4
  7. Smartphone aufladen mit Android Auto

Smartphone aufladen mit Android Auto

Ford Focus Mk4

Hallo zusammen,

mir ist aufgefallen, dass mein neues Smartphone (Oppo Find X5 Pro) nicht gleichzeitig aufgeladen wird, wenn ich es per USB-Kabel mit dem Bordsystem meines Ford Focus MK4 koppel, um Android Auto zu nutzen.
Ich hatte zuvor ein OnePlus 8 Pro. Hier konnte ich Android Auto nutzen und das Gerät wurde gleichzeitig aufgeladen.
Jetzt hingegen verändert sich am Akkustand überhaupt nichts. Er wird nicht geladen, verliert aber auch keine Kapazität. Das Gerät zeigt aber an, dass der Akku geladen wird. Habe auch schon verschiedene Kabel und auch das Originalkabel getestet. Woran kann dies liegen? Ist hier eine Einstellung verkehrt oder kommt nicht genug Ladestrom an bzw. heben sich Ladestrom und Akkuverbrauch genau auf?

Hat jemand bei vergleichbaren Geräten ähnlich Beobachtungen gemacht? Kann ja sein, dass die neuesten Smartphonegenerationen mehr Ladestrom brauchen.

Danke für eure Rückmeldungen.

21 Antworten

@carbonix
Toller Vorschlag der nur völlig sinnbefreit ist, der TO will AA nutzen. Davon abgesehen spielt die Akkukapazität hier auch keine Rolle.

Ich kann mich nur wiederholen, die AA USB Ports müssen mehr als 500 mA liefern. Wenn es mit dem OnePlus funktioniert hat und mit dem Oppo nicht würde ich zuerst beim Oppo und dessen Verbindung suchen.

Wie schon aufgeführt, gibt es diverse Ladestandards, die zum großen Teil nicht miteinander kompatibel sind. Vereinfacht gesagt: Mehr als 500mA fliessen nur dann, wenn der Ladeadapter und das Smartphone gleichen Standard beherrschen, dies scheint in dieser Konstellation der Fall zu sein.
Dieser Kinderstreit, wer schuld ist, Ford oder das Handy ist doch echt Kinderbegurtstag.
Wenn es mit Gerät A funktioniert, mit Gerät B aber nicht, dann ist es offensichtlich die Konstallation der beiden, die eine Schnelladung verhindert. Heute Smartphones brauchen im Betrieb schon ohne Display locker 500mA, da wird der Akku bestenfalls, wie vom TE geschildert, aufrechterhalten.

Leute, Leute, Leute. Danke für die nette Erklärung. Dass das alles einen Grund hat, können wir uns bestimmt Alle denken. Und wir sind uns sicherlich einig, dass jede Fehlfunktion immer einen Grund hat. Die Frage ist doch, kann das eine Rechtfertigung sein? Offensichtlich ist das für Alle hier O.K., dass die USB-Schnittstelle (wenn überhaupt) nur die aktuelle Ladung erhalten kann. Sind halt verschiedene Lade-Standards und alles ist gut;-) Dank dieser Einstellung gibt es für den Hersteller keinen Grund hier auch nur das Geringste zu verbessern. Man kanns ja 'erklären' und schon ist der Kunde happy:-)

Hab das gestern mal probiert was ich oben schrieb vom Mk3,
Kabel mit Handy im Mk3 angesteckt und im Proceed GT dann und dort lädt das tadellos zügig.
Woran wird es wo liegen nun?

Ähnliche Themen

Ich danke euch zunächst für die Tipps und die Diskussion zu meinem Problem. Im Bezug auf den Hinweis zu den Ladekabeln kann ich rückmelden, dass ich bereits vor Erstellung der Threads verschiedene Kabel inklusive original Ladekabel getestet habe.
Ich habe auch noch mal über den Zeitraum von ca. 1 Woche bei meiner routinemäßigen Fahrt von der Arbeit nach Hause (ca. 30 Minuten) den Akkustand beobachtet. An einigen Tagen konnte der Akku wenigstens um 1 -2 % während der Fahrt geladen werden.
Ich hatte die Anfrage auch in einem anderen Forum gestellt. Da gab es eine Rückmeldung, dass diese Unterschiede auch auf das intelligente Batteriemanagement bzw. die akkuschonenden Ladetechnologien der Smartphones zurückgeführt werden kann.
An einen stärkeren KFZ-Adapter zum schnelleren Aufladen des Geräts habe ich auch schon gedacht. Meine bisheriger Adapter lädt hier nämlich auch zu langsam, da er eine zu schwache Leistung hat. Dies bringt dann aber nur etwas, wenn ich wie darkside_1977 erwähnt hat auf AA Wireless umstelle.

Wenn man gleichzeitig lädt und leistungshungrige Funktionen nutzt, führt das idR auf Dauer zu einer starken Erwärmung des Handys. Rein theoretisch könnte ein Hersteller tatsächlich hier den Ladestrom reduzieren, um den Effekt zu reduzieren und damit den Akku zu schonen.

Ich kenne so ein Verhalten nur von meinem anderen Auto. Da habe ich nur einen 0,5 A Usb Anschluss und da ist es bei Gmaps, Spotify & Blitzerwarner so, dass er es im besten Fall schafft, das Handy auf Akkustand zu halten.

Man könnte es auch mit einem Y Kabel probieren, womit man sich den Strom von 2 Usb Slots ziehen kann. Sind aber relativ schwierig zu finden.

BBK Konzern = OPPO, Vivo, Realme, Oneplus ect. haben VOOC, Dartcharge oder Warpcharge. Das sind Eigenbrötler die ihre eigenen Standards machen. Alle anderen Ladegeräte, Powerbanks, USB Ports die es weit verbreitet gibt sind nicht voll kompatibel außer sie bieten es selbst an für oben genannte Ladetechnik. Bei Fremdladegeräten wird wenn du glück hast mit den oben genannten marken mit max 18W über PowerDelivery aufgeladen. Deine USB Buchse im Auto kann nur 5v mit 1,5A (ich habs gestern an meinem mk8 gemessen mit multimeter) nach Adam Riese sind das 7,5W. Effektiv landet im Handy über die APP ausgelesen 0,7A an also die hälfte zwecks Umwandlung, Verluste und Wirkungsgrad ect.

Wenn ich falsch liegen sollte könnt ihr mich gerne korrigieren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen