1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Smart
  5. Smart 1 & 2
  6. Smart versus IQ

Smart versus IQ

Smart Fortwo 450

Hallo
Ich bin zwar neu hier und will mich nicht gleich unbeliebt machen.
Aber ich starte mal gleich mit eine "heiklem" Thema,
Ein guter Freund hat mir Bilder vom neuen Toyota IQ gezeigt.
Und ich muß gestehen ds er gut aussieht und ich meinen SMART fast untreu werden könnte.
Freue mich schon etwas auf eine Probefahrt.
Irgendwie hoffe ich das er mir gefällt und
auf anderen weise suche ich schon gründe ihn nicht zu mögen!
SMART ist seit Jahren mein Absoluter LIEBLINGSWAGEN.
Weil auch keiner an ihn ran kam.
Doch das sehe ich jetzt gefährdet.

Was meint ihr zum IQ?

Beste Antwort im Thema

Noch ein paar Sachen, die mir zum IQ einfallen:

Der IQ ist ein Modell für Europa, in Japan deckt Daihatsu die Klasse für Kei-Cars im Toyota Konzern umfassend ab.
Weil der IQ kein Kei-Car sein kann, steuerlich also benachteiligt wird, kann den in Japan eigentlich niemand wirklich brauchen: Der Motor ist zu groß, darf nämlich nur 660 ccm und 64 PS haben 😛. Der Wagen ist zu breit für die Kei-Car Klasse, da dürfte er nur 1475 mm breit sein wie der Daihatsu Cuore.

Der IQ hat auf der Beifahrerseite ein nach vorne versetztes Armaturenbrett, der Beifahrer sitzt weiter vorne und hinter ihm hat ein Erwachsener Platz. Hinter dem Fahrer gibt es noch einen Notsitz.
Vier Sitzplätze, wenn auch nur für Kurzstrecken 🙁, könnten schon ein Kaufanreiz sein.
Aber wenn der Beifahrer nach vorne versetzt ist, leidet die Verkehrssicherheit meiner Meinung nach. Wer kennt nicht den Satz "Ist bei dir frei ?" "Ähm, ja, noch ein Auto... dann ist hier eine kleine Lücke... oh, doch nicht, da kommt schon wieder einer..." 🙄

Der Motor ist Engine of the Year 2007 und 2008 und der sparsamste 3-Zylinder hier in Europa. Einen Liter unter dem Smart kann er im Drittelmix nicht liegen, den drückt Smart mit Start-Stopp-Automatik und Automatikgetriebe auf derzeit unschlagbare 4,3 Liter 😮.
Der IQ dürfte 4,1-4,3 Liter als Werksangabe bekommen, im realen Straßenverkehr dürfte er in etwa zwischen Cuore und Aygo liegen, also ca. 5,2 Liter auf 100 km.
Das ist dann aber durchaus einen Liter sparsamer als der Smart. Aber eben nicht auf dem Papier 😉.

Wozu man ein 6-Gang Getriebe brauchen sollte erschließt sich mir nicht. Der Cuore hat bei 100 km/h etwa 2500 U/min, der Aygo etwa 2800 U/min.
Ein noch längerer 6. Gang ist kaum nutzbar, der Wagen dürfte schwerer sein als der Cuore (mehr Luxus, "bessere" Verarbeitung) und ist etwas breiter, also auch ein höherer Luftwiderstand.
Wenn das Getriebe enger gestuft ist, wäre das schon nicht schlecht. Aber dadurch sinkt der Verbrauch nicht wirklich, der Wagen wird nur noch teurer.

62 weitere Antworten
62 Antworten

Wieso soll er dadurch besser sein?????

Wer mehr als zwei Sitze braucht ist beim Smart falsch.
Der Smart ist konsequent auf Stadt- und "zum Job fahren" ausgelegt, da brauche ich keine überflüssigen Notsitze.

Beim ersten TT waren auch zwei Notsitze drin, pracktisch nicht brauchbar.
Wenn man Pech hat, wird daurch beim IQ der Kofferraum unpraktisch.

Aber warten wir es mal ab.

Hi,

im ersten Vorbericht den ich gelesen habe konnte man schön sehen das der IQ kein 2+2 sitzer ist. Sondern ein 3+1. Also 3 vollwertige Sitzplätze und ein Notsitz für ein Kind.

Erreicht wird das dadurch das vor dem Beifahrer praktisch kein Amaturenbrett mehr ist (nur eine Stofftasche statt Handschuhfach) so kann der Beifahrer nach vorne rücken und einem 3 Erwachsenen Platz machen.

Ein Kofferraum ist dann natürlich praktisch net mehr vorhanden.
Im normalfall sind die hinteren Sitze umgklappt und es entsteht ein Kofferraum der ungefähr so groß ist wie der vom 451,vielleicht sogar etwas größer kann man auf den Bildern aber nur schwer erkennen.

Ich finde das konzept eigentlich ganz gut. Wer regelmäßig mit 3 oder 4 Personen unterwegs ist,für den ist das natürlich nix. Aber auch jemand dem normalerweise 2 Sitze reichen will vielleicht mal ne 3. Person mitnehmen und wenn es nur mal schnell um die Ecke oder in Kino ist. Oder die Mutter die ihr Kind+ Freund von der Schule abholen will.

Auch wenn es vielleicht nur selten vorkommt ist das durchaus ein Kaufhemmnis für viele die nur ein Fahrzeug besitzen und keinen Zugriff auf ein 2. haben.

Gruß Tobias

Noch ein paar Sachen, die mir zum IQ einfallen:

Der IQ ist ein Modell für Europa, in Japan deckt Daihatsu die Klasse für Kei-Cars im Toyota Konzern umfassend ab.
Weil der IQ kein Kei-Car sein kann, steuerlich also benachteiligt wird, kann den in Japan eigentlich niemand wirklich brauchen: Der Motor ist zu groß, darf nämlich nur 660 ccm und 64 PS haben 😛. Der Wagen ist zu breit für die Kei-Car Klasse, da dürfte er nur 1475 mm breit sein wie der Daihatsu Cuore.

Der IQ hat auf der Beifahrerseite ein nach vorne versetztes Armaturenbrett, der Beifahrer sitzt weiter vorne und hinter ihm hat ein Erwachsener Platz. Hinter dem Fahrer gibt es noch einen Notsitz.
Vier Sitzplätze, wenn auch nur für Kurzstrecken 🙁, könnten schon ein Kaufanreiz sein.
Aber wenn der Beifahrer nach vorne versetzt ist, leidet die Verkehrssicherheit meiner Meinung nach. Wer kennt nicht den Satz "Ist bei dir frei ?" "Ähm, ja, noch ein Auto... dann ist hier eine kleine Lücke... oh, doch nicht, da kommt schon wieder einer..." 🙄

Der Motor ist Engine of the Year 2007 und 2008 und der sparsamste 3-Zylinder hier in Europa. Einen Liter unter dem Smart kann er im Drittelmix nicht liegen, den drückt Smart mit Start-Stopp-Automatik und Automatikgetriebe auf derzeit unschlagbare 4,3 Liter 😮.
Der IQ dürfte 4,1-4,3 Liter als Werksangabe bekommen, im realen Straßenverkehr dürfte er in etwa zwischen Cuore und Aygo liegen, also ca. 5,2 Liter auf 100 km.
Das ist dann aber durchaus einen Liter sparsamer als der Smart. Aber eben nicht auf dem Papier 😉.

Wozu man ein 6-Gang Getriebe brauchen sollte erschließt sich mir nicht. Der Cuore hat bei 100 km/h etwa 2500 U/min, der Aygo etwa 2800 U/min.
Ein noch längerer 6. Gang ist kaum nutzbar, der Wagen dürfte schwerer sein als der Cuore (mehr Luxus, "bessere" Verarbeitung) und ist etwas breiter, also auch ein höherer Luftwiderstand.
Wenn das Getriebe enger gestuft ist, wäre das schon nicht schlecht. Aber dadurch sinkt der Verbrauch nicht wirklich, der Wagen wird nur noch teurer.

Zitat:

Original geschrieben von 25plus


Noch ein paar Sachen, die mir zum IQ einfallen:

Der Motor ist Engine of the Year 2007 und 2008 und der sparsamste 3-Zylinder hier in Europa. Einen Liter unter dem Smart kann er im Drittelmix nicht liegen, den drückt Smart mit Start-Stopp-Automatik und Automatikgetriebe auf derzeit unschlagbare 4,3 Liter 😮.
Der IQ dürfte 4,1-4,3 Liter als Werksangabe bekommen, im realen Straßenverkehr dürfte er in etwa zwischen Cuore und Aygo liegen, also ca. 5,2 Liter auf 100 km.
Das ist dann aber durchaus einen Liter sparsamer als der Smart. Aber eben nicht auf dem Papier 😉.

Wozu man ein 6-Gang Getriebe brauchen sollte erschließt sich mir nicht. Der Cuore hat bei 100 km/h etwa 2500 U/min, der Aygo etwa 2800 U/min.
Ein noch längerer 6. Gang ist kaum nutzbar, der Wagen dürfte schwerer sein als der Cuore (mehr Luxus, "bessere" Verarbeitung) und ist etwas breiter, also auch ein höherer Luftwiderstand.

DEr smart hat seit kurzem die 4,3 Liter. zuvor waren es ja die 4,9 Liter. Der IQ hat (ist bereits bekannt) 3,9 Liter, daher der Liter. Imho wird der IQ auch die besseren Fahrleistungen bieten, aber warten wir es ab.

Ich bevorzuge das 6Gang Getriebe (bei guter Abstimmung), gerade bei der Langstrecke angenehm, um die Drehzahl zu senken. Sogar der alte 42 hatte ja eines...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von sam66



Zitat:

Original geschrieben von 25plus


Noch ein paar Sachen, die mir zum IQ einfallen:

Der Motor ist Engine of the Year 2007 und 2008 und der sparsamste 3-Zylinder hier in Europa. Einen Liter unter dem Smart kann er im Drittelmix nicht liegen, den drückt Smart mit Start-Stopp-Automatik und Automatikgetriebe auf derzeit unschlagbare 4,3 Liter 😮.
Der IQ dürfte 4,1-4,3 Liter als Werksangabe bekommen, im realen Straßenverkehr dürfte er in etwa zwischen Cuore und Aygo liegen, also ca. 5,2 Liter auf 100 km.
Das ist dann aber durchaus einen Liter sparsamer als der Smart. Aber eben nicht auf dem Papier 😉.

Wozu man ein 6-Gang Getriebe brauchen sollte erschließt sich mir nicht. Der Cuore hat bei 100 km/h etwa 2500 U/min, der Aygo etwa 2800 U/min.
Ein noch längerer 6. Gang ist kaum nutzbar, der Wagen dürfte schwerer sein als der Cuore (mehr Luxus, "bessere" Verarbeitung) und ist etwas breiter, also auch ein höherer Luftwiderstand.

DEr smart hat seit kurzem die 4,3 Liter. zuvor waren es ja die 4,9 Liter. Der IQ hat (ist bereits bekannt) 3,9 Liter, daher der Liter. Imho wird der IQ auch die besseren Fahrleistungen bieten, aber warten wir es ab.

Ich bevorzuge das 6Gang Getriebe (bei guter Abstimmung), gerade bei der Langstrecke angenehm, um die Drehzahl zu senken. Sogar der alte 42 hatte ja eines...

Warum 3,9 Liter ?

Toyota gibt nur bekannt, dass der verbrauchsärmste Motor (von den zwei Benzinern und dem Diesel) etwa 100 Gramm CO2 ausstoßen wird.

Das sind etwa 4,2 Liter beim Benziner oder 3,8 Liter beim Diesel. Die 4 Liter an Benzin kann man meiner Meinung nach noch nicht knacken, es sei denn Toyota will einen anderen Motor als im Cuore verbauen.

Auf jeden Fall glaube ich, dass der IQ dem Cuore einige potenzielle Käufer abjagen wird, wenn er denn wirklich mit 6 Gängen und 100 PS kommt (hab ich in einem anderen Forum aufgeschnappt - da muss Toyota den 1.3, K3-VE von Daihatsu, aber nochmal überarbeiten, der hat bisher nur knapp 90 PS).
Dass man in einem Kleinstwagen schon heute mehr als genug Platz für 4 Personen hat und unschlagbar günstig von A nach B transportieren kann, wird nämlich von den europäischen Herstellern gekonnt wiederlegt, entweder bieten sie keinen Platz (Fiat 500) oder sie saufen wie die großen (VW Fox)... ich denke, dass viele den Cuore sofort von der Liste streichen, wenn sie einen anderen Kleinstwagen gesehen haben.

Ein genauerer Blick lohnt aber auch in Zukunft, denn sehr viel mehr als ein Smart kann der IQ auch nicht sein.
Wie ich in einem anderen Forum schon geschrieben habe: Der 1.3 ist deutlich größer als der 1.0, letzterer baut nur in die Höhe und Breite - Drosselklappe horizontal, Luftfilter extrem klein.
Dem Cuore wurde der maximale Innenraum spendiert, indem man den Motorraum dermaßen verkleinert hat, dass der 1.0 kaum noch hineinpasst...

Wenn man jetzt den 1.3 in den IQ stopft und gleichzeitig das Armaturenbrett verkleinert, wird das eine interessante Konstruktion, denn im Armaturenbrett sitzt das Belüftungssystem, viel Elektronik (nicht nur das Radio - bei Daihatsu z.B. auch die Steuergeräte für den Motor), Airbags...
Da hat sich Toyota eine Menge vorgenommen.

Der Verbrauch von 3,9 Litern ist toll auf dem Papier, aber in der Realität wird der genauso viel verbrauchen wie der Cuore.

Der 6. Gang könnte den Verbrauch nur senken wenn er länger übersetzt wäre.
Aber länger als beim Cuore der 5. Gang macht keinen Sinn, da kommt man keinen Berg mehr rauf im 6. Gang... damit wird höchstens die Spreizung der Gänge verkleinert, das ist gut so, beim Cuore hat man extrem schlechte Anschlussdrehzahlen, aber noch länger kann ich mir nicht vorstellen.

Dass der Smart Klassenlos ist, kann man eigentlich nur mit der fehlenden Rücksitzbank erklären... hätte er diese, wäre er ja ein Frauenauto (Stichwort: Kinder).
Aber so ist das nunmal, mit dem Smart muss sich keiner schämen, so ein Image wird dem IQ verwehrt bleiben.

Zitat:

Original geschrieben von LSirion



Zitat:

Original geschrieben von sam66


DEr smart hat seit kurzem die 4,3 Liter. zuvor waren es ja die 4,9 Liter. Der IQ hat (ist bereits bekannt) 3,9 Liter, daher der Liter. Imho wird der IQ auch die besseren Fahrleistungen bieten, aber warten wir es ab.

Ich bevorzuge das 6Gang Getriebe (bei guter Abstimmung), gerade bei der Langstrecke angenehm, um die Drehzahl zu senken. Sogar der alte 42 hatte ja eines...

Warum 3,9 Liter ?

Toyota gibt nur bekannt, dass der verbrauchsärmste Motor (von den zwei Benzinern und dem Diesel) etwa 100 Gramm CO2 ausstoßen wird.

Das sind etwa 4,2 Liter beim Benziner oder 3,8 Liter beim Diesel. Die 4 Liter an Benzin kann man meiner Meinung nach noch nicht knacken, es sei denn Toyota will einen anderen Motor als im Cuore verbauen.

Warum führt ihr nicht die 2. oder 3. Stelle nach dem Komma ein? 4,321L ist erheblich besser als 4,322L!

Dazu gibt es bestimmt eine Regelung, die vorschreibt, wie genau der Verbrauch angegeben werden muss.
Wenn erstmal eine Besteuerung nach CO2 kommt, könnte ich mir schon vorstellen, dass die Hersteller noch um das letzte Prozent kämpfen, wenn es über die Einstufung in eine Klimakategorie geht...

Zitat:

Original geschrieben von demoser69



Zitat:

Original geschrieben von LSirion


Warum 3,9 Liter ?

Toyota gibt nur bekannt, dass der verbrauchsärmste Motor (von den zwei Benzinern und dem Diesel) etwa 100 Gramm CO2 ausstoßen wird.

Das sind etwa 4,2 Liter beim Benziner oder 3,8 Liter beim Diesel. Die 4 Liter an Benzin kann man meiner Meinung nach noch nicht knacken, es sei denn Toyota will einen anderen Motor als im Cuore verbauen.

Warum führt ihr nicht die 2. oder 3. Stelle nach dem Komma ein? 4,321L ist erheblich besser als 4,322L!

Sorry, aber zwischen 3,9 und 4,2 Liter liegen satte 0,3 Liter.

4,2 Liter sind 7,69230769 % mehr als 3,9 Liter.

Das ist derselbe Unterschied wie zwischen 7,8 und 8,4 Liter.

Es mag zwar Leute geben, denen das völlig egal sein kann, aber bei Spritkosten von 1000 € im Jahr sind das zusätzliche 76 € und 92 Cent.

Mir persönlich wäre das natürlich auch sowas von egal...

The 1.0 petrol engine in the IQ uses 4.7/100km and the 1.4 diesel uses 3.9 and has 99 gram CO2. So not more efficient then a fortwo, on paper.

Toyota verkündet Preise für den IQ

Hi,

9 Airbags und Klimaanlage Serienmäßig,dazu ein Motor der bereits bewießen hat das er im Alltag näher an den Normverbräuchen dran ist als die Smart Motoren.

Dafür ist der Grundpreis relativ hoch,für den typischen Pure Käufer der wirklich nur ein billiges Fortbewgenungsmittel sucht ist der IQ wohl nix. Aber wenn man sieht wieviel Smart mit Extra´s vollgestopft werden. Da wird der IQ Preislich durchaus attraktiv.

Vielleicht überzeugt das Smart demnächst wenigstens die Seitenairbags in Serie einzubauen. DIe 2 Serienmäßigen sind wirklich net mehr Zeitgemäß.

Ich werde wohl auf jeden Fall mal ne Probefahrt machen.

Gruß Tobias

Tolles Auto. Hoffentlich kommt noch mehr Konkurenz für SMART, damit die mal eine Serie ( z.B. Pure- ) für 6999€ auf den Markt bringen!

Die Preise sind da von Heise aber ganz gut schön gerechnet worden, Der Smart sollte zumindest gegen die Multidrive-Variante gerechnet werden, und beim Smart gibt es ja auch noch die günstigere 61 PS Variante.
9 Airbags sind sicherlich gut, nur frage ich mich dann ob der IQ mit 2 Airbags die Deutsche Crash-Norm erfüllt hätte.
Nen 90 PS Diesel mit 4 Liter Verbrauch würde ich mir für den Smart aber auch sehr wünschen (wäre dann mein nächster)!
Ne Probefahrt ist der IQ aber auf alle Fälle wert.
Gruß Ingo

4.3 liter/100km and without start/stop. The fortwo has 4.7 liter without MHD. IQ has better specs..

Deine Antwort
Ähnliche Themen