Smart versus IQ
Hallo
Ich bin zwar neu hier und will mich nicht gleich unbeliebt machen.
Aber ich starte mal gleich mit eine "heiklem" Thema,
Ein guter Freund hat mir Bilder vom neuen Toyota IQ gezeigt.
Und ich muß gestehen ds er gut aussieht und ich meinen SMART fast untreu werden könnte.
Freue mich schon etwas auf eine Probefahrt.
Irgendwie hoffe ich das er mir gefällt und
auf anderen weise suche ich schon gründe ihn nicht zu mögen!
SMART ist seit Jahren mein Absoluter LIEBLINGSWAGEN.
Weil auch keiner an ihn ran kam.
Doch das sehe ich jetzt gefährdet.
Was meint ihr zum IQ?
Beste Antwort im Thema
Noch ein paar Sachen, die mir zum IQ einfallen:
Der IQ ist ein Modell für Europa, in Japan deckt Daihatsu die Klasse für Kei-Cars im Toyota Konzern umfassend ab.
Weil der IQ kein Kei-Car sein kann, steuerlich also benachteiligt wird, kann den in Japan eigentlich niemand wirklich brauchen: Der Motor ist zu groß, darf nämlich nur 660 ccm und 64 PS haben 😛. Der Wagen ist zu breit für die Kei-Car Klasse, da dürfte er nur 1475 mm breit sein wie der Daihatsu Cuore.
Der IQ hat auf der Beifahrerseite ein nach vorne versetztes Armaturenbrett, der Beifahrer sitzt weiter vorne und hinter ihm hat ein Erwachsener Platz. Hinter dem Fahrer gibt es noch einen Notsitz.
Vier Sitzplätze, wenn auch nur für Kurzstrecken 🙁, könnten schon ein Kaufanreiz sein.
Aber wenn der Beifahrer nach vorne versetzt ist, leidet die Verkehrssicherheit meiner Meinung nach. Wer kennt nicht den Satz "Ist bei dir frei ?" "Ähm, ja, noch ein Auto... dann ist hier eine kleine Lücke... oh, doch nicht, da kommt schon wieder einer..." 🙄
Der Motor ist Engine of the Year 2007 und 2008 und der sparsamste 3-Zylinder hier in Europa. Einen Liter unter dem Smart kann er im Drittelmix nicht liegen, den drückt Smart mit Start-Stopp-Automatik und Automatikgetriebe auf derzeit unschlagbare 4,3 Liter 😮.
Der IQ dürfte 4,1-4,3 Liter als Werksangabe bekommen, im realen Straßenverkehr dürfte er in etwa zwischen Cuore und Aygo liegen, also ca. 5,2 Liter auf 100 km.
Das ist dann aber durchaus einen Liter sparsamer als der Smart. Aber eben nicht auf dem Papier 😉.
Wozu man ein 6-Gang Getriebe brauchen sollte erschließt sich mir nicht. Der Cuore hat bei 100 km/h etwa 2500 U/min, der Aygo etwa 2800 U/min.
Ein noch längerer 6. Gang ist kaum nutzbar, der Wagen dürfte schwerer sein als der Cuore (mehr Luxus, "bessere" Verarbeitung) und ist etwas breiter, also auch ein höherer Luftwiderstand.
Wenn das Getriebe enger gestuft ist, wäre das schon nicht schlecht. Aber dadurch sinkt der Verbrauch nicht wirklich, der Wagen wird nur noch teurer.
62 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von peinbe
Übrigens, nebenbei:
Kann mir jemand die (nur im Hause Mercedes übliche) Anordnung der AUX-Buchse im Handschuhfach erklären?
Also mir erschliesst sich der (Un-)Sinn nicht.
Mir fällt auch keine sinnvolle Erklärung dafür ein, außer daß es diese "Lösung" bei Mercedes und Smart gibt, zumindest hat man im Handschuhfach dann auch gleich ne Ablagemöglichkeit für iPod und co, ist wohl die billigste Lösung.
Bei den neuen Radios (und einigen Alten teureren) kann man ja zum Glück auch MP3´s von der CD abspielen.
Andere Hersteller haben dieses wesentlich eleganter gelöst, mit Anschlußmöglichkeiten von USB-Sticks oder SD-Karten.
Gruß Ingo
Was, der iQ braucht bei den Tests nur 6 Liter ?
Beim Smart erinnere ich mich noch an die 8, die hier als böses Gespenst monatelang durch das Forum geisterte.
Man muss sich nur mal die anderen Wagen mit dem 1KR-FE ansehen, 5-10 % sparsamer als der Smart sind die alle (außer Yaris, Sirion und Justy)... obwohl Viersitzer.
Dass der Normverbrauch des iQ realitätsfern ist sage ich aber auch schon die ganze Zeit.
Naja 6,9 Liter sind ja eher 7L und nicht 6L (genau das braucht mein 84 PS Smart bei zügiger Fahrweise auch), der Smart Benziner hat bei nahezu allen Tests etwa das Gleiche gebraucht, es gab mal 1 Test wo wenn ich mich richtig erinnere der Smart auf Extremverbrauch in Berlin oder war es Hamburg? durch die Stadt geprügelt wurde, dieses wurde in den Medien extrem hochgespielt, schau mal bei Spritmonitor da kann man am besten sehen was der Smart in der Praxis wirklich braucht.
Gruß Ingo