smart oder lupo?

Smart Fortwo 450

Hallo!
Habe vor 2 jahren den führerschein gemacht und brauche jetzt ein auto für die stadt. Aufgrund der hohen spritpreise dachte cih zuerst an einen smart. Eine Freundin erzählte mir, dass der smart 3-4 liter verbraucht...Habe mich etwas im internet umgeschaut und habe gemerkt, dass die verbrauchsangaben ziemlich schwanken, tlws. bis zu 6 liter! Bin am überlegen, ob ich mir einen gebrauchten smart anschaffen soll, oder bei dem (doch hohen) verbrauch doch mit einem vw lupo besser bedient bin. Dieser würde acuh um die 6 l verbrauchen und würde mir auf den ersten blick ein größeres sicherheitsgefühl (Knautschzone und größerer kofferraum) geben. Was sagt ihr als Profis dazu?
lg

Beste Antwort im Thema

Hi,
schön, dass Du dich für den Smart interessierst. Da ich sowohl den Fortwo, also den kleinen Smart habe und meine Eltern einen VW Lupo, kann ich dir vielleicht einfach mal so ein paar Anhaltspunkte schreiben:

SMART:

+ ideales Stadtauto weil wendig, der alte 450er (BJ bis 2007) absolutes Parkplatzwunder
+ Automatik (Geschmacksache)
+ günstiger Unterhalt
+ hervorragendes Sicherheitskonzept (siehe NCAP Crashtest)
+ knuffiges, schon kultiges Design
+ für zwei Personen tolles Raumgefühl (insbesondere mit dem Glasdach)

- teilweise zu hoher Verbrauch
- nur Platz für zwei
- an Mercedes angelehnt und somit bei der Inspektion horrende Preise
- wenig Möglichkeiten ausserhalb der original Smartwerkstätten wirklich Fachpersonal das sich mit dem kleinen auskennt

LUPO

+ auch mal für die Autobahn oder einen Urlaub
+ Möglichkeit vier Leute mitzunehmen
+ Stauraum
+ günstige freie Werkstätten, da allgemeine VW-Technik
+ selbstschrauben möglich
+ ausgereifte Motoren

- langweiligeres Design (Geschmacksache)
- Parkplatzsuche schwieriger als beim Smart
- auch hier teilweise hoher Verbrauch

Du siehst, wer die Qual hat....

42 weitere Antworten
42 Antworten

Hy,

mein Tip:

Fahre ein Smart als Cabrio Probe, egal ob Diesel oder Beziner, und Du wirst die Frage nach einem Lupo schnell vergessen...

Aber mal im Ernst, für den Stadtverkehr sind beide fahrzeuge prima geeignet, wenn Du einen 2+2 Sitzer mit einem winzigen Kofferraum ( mehr ist ein Lupo nicht, ich kenne niemanden, der länger als 5 KM freiwillig hinten drinnen sitzen würde, es sei denn, Du möchtest Dir mit den Knien die Ohren zu halten) - in dieser Klasse sind aber die hinteren Sitze meist eh Alibi-Sitze - vorziehst, dann ist der VW die besserre Wahl, wenn Du auf mehr Platz für Fahrer und Beifahrer Wert legst, und ( ohne Sitze umzulegen ) einen deutlich größeren Kofferraum vorziehst, dann ist der Smart etwas für Dich.

Unter finaziellen Gesichtspunkten würde ich nach einem Seat Arosa Ausschau halten, der ist günstiger wie die beiden Konkurrenten.

Der Spassfaktor liegt jedoch bei einem Smart-Cabrio locker vorne, übrigens auch im Winter ohne Probleme zu fahren ( bei Sonnenschein auch offen...)

Gruß

war es letzten oder vorletzten Winter als es in NRW das heftige, plötzliche Schneetreiben gab? Ich weiß es nicht mehr... Waren damals auf dem Weg aus Dortmund zurück nach Münster. Im Lupo konnte man normal im Verkehr mitschwimmen - mehr als 60-80 ist damals sowieso keiner gefahren. Schwesterchen im Smart ist Schrittempo am Standstreifen gefahren und hat irgendwann das Steuer ihrem Freund übergeben. Er meinte auch: schneller fahren wäre unmöglich mit dem Auto, man hätte permanent Angst sich beim Gasgeben zu drehen.
Ich dachte mir damals: Ihr könnt doch beide kein Auto fahren - und hab mal gebeten ne kleine Runde drehen zu dürfen. Man konnte schneller fahren, jedoch ging beim Rausbeschleunigen aus ner Kurve öfters mal der Arsch weg ... unkritisch nenne ich ein solches Fahrverhalten nicht. Mir hats damals sogar Spaß gemacht 😁 Und trotzdem: Übersteuern kontrollieren will gelernt sein. Und das macht der Smart wenns glatt ist nunmal gerne. Daher halte ich das Fahrverhalten für Anfänger bei Glätte für unzumutbar. Allgemein unfahrbar ist natürlich quatsch.
Ansonsten ists Geschmacksache - klar. Im Vergleich zum alten Smart halte ich den Lupo für das klar bessere Auto. Sonst hätt ich ihn damals nicht gekauft. Dass das die meisten hier anders sehen, ist nur konsequent 😛 Daher rate ich jedem Interessenten beide Autos probezufahren und dann zu entscheiden.
Im Cabrio durfte ich bislang nur mitfahren, allerdings war das auch ein neuer Smart 2 einer Freundin. Da gibts von mir absolute Zustimmung: Spaßfaktor 100%. Allerdings empfinde ich den neuen wie schon geschrieben auch als anderes (erheblich hochwertigeres) Auto.

Schönen Abend Zusammen...
Ja,das Cabrio ist schon Cool... 😎
Also, wie alt ist den der Smart, der beim Gas geben ausbricht? Mein 05´mit ESP ist so Narrensicher das es schon
fast langweilig ist. Weder bei Schnee noch bei der bewässerten Keisbahn mit Gleitfläche beim Fahrsicherheitstraining
war nicht mehr als zucken zu erkennen. Das ESP erstickt jedes ausbrechen des Hecks im Keim... da muß man schon Mutwillig die Handbremse ziehen. Das ESP nimmt sofort die Leistung des Motors weg, selbst wenn man voll auf dem Gas steht, gelegentlich merkt man dann auch noch, wie das eine oder andere Rad abgebremst wird.Genauso war es auch beim bewässerten Elchtest,halbseitiges Bremsen auf der Gleitfläche... usw... sehr Sicher aber auch etwas langweilig... 🙁
Ich muß aber auch gestehen, das eine gute Freundin, auch nicht gern bei Schnee fährt... mit einem neuen 3er BMW...
der, macht bei Schnee und ausgeschaltetem ESP so richtig Spaß... 😁
Naja... all diese guten Ratschläge machen die Entscheidung nicht einfacher... da neben dem Kopf auch oft das Herz mitredet... gerade wenn es bei uns Männer ums Auto geht... quasi so als wenn Frauen Schuhe kaufen.
Schönen Abend noch...

stell doch einfach im vw-forum die gleiche frage: lupo oder smart?

gez.

roadking

fazit nach einem jahr smart 451 und ca. 8900 km erfahrung: genial, perfekt und somit jederzeit wieder smart451!

Ähnliche Themen

hier noch ein bild vom august 2007: am umbrailpass kurz bevor ich rüber fuhr zum stilfserjoch. (noch mit der serienbereifung 175/195)

roadking

Zitat:

Original geschrieben von roadking


hier noch ein bild vom august 2007: am umbrailpass kurz bevor ich rüber fuhr zum stilfserjoch. (noch mit der serienbereifung 175/195)

Etwas ab vom Thema, aber wo wir gerade dabei sind: weiß jemand die höchste mit dem Auto erreichbare Stelle? Ich brauch mal wieder etwas Berge mit dem smart, und die Großglockner-Hochalpenstraße stellt ja keine ernsthaften Anforderungen an den Kleinen - auf der Hauptstrecke alles im 4.Gang bis auf eine Spitzkehre nach rechts und ansteigend, die nicht einsehbar war 😁. War allerdings ganz früh am Morgen, außer mir nur noch ein Ford Transit auf der Strecke, der schnell überholt war, und einer der äußerst raren Porsche Carrera GT, der.... nun ja..... 😰

Arvin S.

Zitat:

Original geschrieben von speedy187


Ich muß aber auch gestehen, das eine gute Freundin, auch nicht gern bei Schnee fährt... mit einem neuen 3er BMW...

Kann ich nachvollziehen - ein BMW gehört bei schlechtem Wetter ja auch in die Garage. Mit dem smart bei Schnee und allgemein Glätte zu fahren, ist - gute Bereifung und etwas Gefühl für's Autofahren vorausgesetzt - nicht so das Problem. Man muss halt die Grenzen eines leichten Autos mit eher breiten Reifen auf der Hinterachse, die neben dem Antrieb auch den Motor trägt, respektieren. Das Problem beim smart ist eigentlich eher das

An

fahren, wenn beim geringsten Schlupf die ASR brutal runterregelt. Beim cdi kann man das ja einigermaßen überlisten, aber das ist echt ein Pferdefuß an der Veranstaltung.

Man kann halt bei glatten Straße nicht so unbekümmert Drauflosfahren und muss damit rechnen, dass man auf glatter Steigungsstrecke von der Traktionskontrolle so weit runtergeregelt wird, dass man stehen bleibt (mir im tiefwinterlichen Tschechien passiert) oder dass einen sogar Uralt-Fiestas überholen (mir passiert im Bergischen).

Nach Hause bringt einen der smart aber erfahrungsgemäß auch bei üblem Schnee - halt langsam.

Arvin S.

Es stimmt schon. Im Winter, besser gesagt bei Glätte, macht es mit dem Smart weniger Spaß. Man muss eben aufpassen und Winterreifen sind absolut pflicht. Ich fahre einfach 12 Kilometer und 2 -3 Kilometer ghet es durch den Nürnberger Reichswald....da ist es schon übel :-)

Zitat:

Original geschrieben von Arvin S.



Zitat:

Original geschrieben von roadking


hier noch ein bild vom august 2007: am umbrailpass kurz bevor ich rüber fuhr zum stilfserjoch. (noch mit der serienbereifung 175/195)
Etwas ab vom Thema, aber wo wir gerade dabei sind: weiß jemand die höchste mit dem Auto erreichbare Stelle? Ich brauch mal wieder etwas Berge mit dem smart, und die Großglockner-Hochalpenstraße stellt ja keine ernsthaften Anforderungen an den Kleinen - auf der Hauptstrecke alles im 4.Gang bis auf eine Spitzkehre nach rechts und ansteigend, die nicht einsehbar war 😁. War allerdings ganz früh am Morgen, außer mir nur noch ein Ford Transit auf der Strecke, der schnell überholt war, und einer der äußerst raren Porsche Carrera GT, der.... nun ja..... 😰

Arvin S.

hier z.b. aber bitte nicht am wochenende!

Zitat:

Original geschrieben von roadking


hier z.b. aber bitte nicht am wochenende!

Fast 200 Meter höher als die Edelweißspitze - fein, danke! 🙂

Nee, sowas nie am Wochenende! Hab wenig Lust, in eine proppenvolle Straße und unter Holländer, Motorradfahrer etc. zu geraten....

Arvin S.

... das Stilfser Joch schon wirklich eine Herausforderung - für jedes Fahrzeug und jeden Fahrer, auch für Motorräder, die dann allerdings oft in jeder der unzähligen Tornanten stehen. Und wenn man schon in der Gegend ist, den Jaufenpass auch gleich mitnehmen.

Zitat:

Original geschrieben von Bernhard22


Und wenn man schon in der Gegend ist, den Jaufenpass auch gleich mitnehmen.

😉 Ja, dieses klassische "Wenn ich halt schon mal da bin"... bei der letzten Tour über den Großglockner bin ich auch über Matrei zurück - auch diese Straße mit den gemein langen Steigungen lohnt sich mit dem smart, v.a. wenn man (freie Strecke selbstverständlich vorausgesetzt) in langgezogenen ansteigenden Rechtskurven noch mal schnell 'nen SUV überholt, dessen Fahrer das gar nicht witzig findet 😁

Danke für den Ausflugstipp an dieser Stelle - morgen geht's los.

Arvin S.

ja dann gute fahrt arvin.

tipp: wenn dir das stilfserjoch nicht genügt, fahr über bormeo zum gaviapass(2670) auch eine herausforderung allererster güte. zum teil unbefestigt und sehr eng!! in richtung süden.

gruß

roadking

Hy,

auch wenn es auch vom Thema abdriftet, meines Wissens die höchste vernüftige Passstrasse weltweit ist der Mount Evans in Colorado, wir waren da mit dem Auto - leider kein Smart , sondern ein Chevy Equinox, auf rund 3617 m Höhe.

Ich vermute, dass es in den Anden oder im Himalaya noch höhrere Pässe gibt, aber die sind dann nur noch mit einem richtigen Geländewagen zu überwinden.

Gruß

Kermit1963

Zitat:

Original geschrieben von kermit1963


Hy,

auch wenn es auch vom Thema abdriftet, meines Wissens die höchste vernüftige Passstrasse weltweit ist der Mount Evans in Colorado, wir waren da mit dem Auto - leider kein Smart , sondern ein Chevy Equinox, auf rund 3617 m Höhe.

Ich vermute, dass es in den Anden oder im Himalaya noch höhrere Pässe gibt, aber die sind dann nur noch mit einem richtigen Geländewagen zu überwinden.

Gruß

Kermit1963

driftet nicht ab. mit einem lupo oder sonstigem ähnlichem "fahrzeug" möchte ich keine anspruchsvollen pässe fahren.

ich bin relativ erfahren was diese hochalpinen straßen anbelangt. mehr spass (bei schönem wetter) macht nur noch das motorrad (harley)

Deine Antwort
Ähnliche Themen