Smart mhd Bj. 2011...und schon Motorschaden :(
Hallo zusammen,
heute hat mein Baby wahrscheinlich einen Motorschaden erlitten 🙁 Auf dem Weg zur Arbeit fing es an zu "rappeln". Es hörte sich an, als würde die Karosserie weg fliegen. Ich fuhr also langsamer und das Geräuch war weg. Als ich dann fast meine Arbeitsstelle erreicht hab, fing die Eco leuchte zu blinken an und ging im Anschluss komplett aus. Es wurde kalt im Auto und plötzlich leuchtet die Wasser Leuchte. Ich hab dann noch beim Bäcker gehalten, wollte es anschließend wenigstens noch bis zur Arbeit schaffen, aber dann ging garnichts mehr 🙁
Also Pannendienst angerufen und zur nächsten Smart Werkstatt abgeschleppt. Dort wurde mir dann verkündet, dass der Keilriemen gerissen sei und der Zylinderkopf was abbekommen hat, zusätzlich verliert mein Smarti Kühlflüssigkeit. Der Smart Typ meinte, dass es wahrscheinlich ein Motorschaden sei....und das nach nur 24000 km?!
Mein Smart hat noch bis Juni Garantie, aber der liebe Mitarbeiter hat mir keine großen Hoffnungen gemacht, dass dieser Schaden über Garantieleistung abgewickelt werden kann. Er sagte auch, dass eigentlich irgenwelche Motorleuchten bzw. Battarie leuchten geblinkt haben müssen, allerdings war dies alles nicht der Fall. Ich war sehr sprachlos....er dachte wohl, ich hätte jegliche Dinge ignoriert, aber dem ist nicht so.
So...jetzt hoffe ich, dass dies über die Garantie abgewickelt werden kann, sonst kann es wohl sehr teuer für mich werden. Hat jemand Erfahrung mit sowas? Würde mich über positive Kommentare freuen....mein Wochenende ist jedenfalls gelaufen 🙁
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Jessyhammy
......Als ich dann fast meine Arbeitsstelle erreicht hab, fing die Eco leuchte zu blinken an und ging im Anschluss komplett aus. Es wurde kalt im Auto und plötzlich leuchtet die Wasser Leuchte. Ich hab dann noch beim Bäcker gehalten, wollte es anschließend wenigstens noch bis zur Arbeit schaffen, aber dann ging garnichts mehr 🙁
Null Garantie dürfte es dafür geben. 🙄
NICHTS geht am Motor kaputt wenn man beim Aufleuchten SOFORT den Motor abstellt.
"...Lampe an, aber unbedingt noch bis zur Arbeit fahren wollen... "
Wichtig schien auch, noch unbedingt den Bäcker zu erreichen . 🙄
Geht es noch ? Hirn zu Hause abgegeben ?
Betriebsanleitung vom Wagen mal gelesen ? Steht das was drin dass man beim Aufleuchten der Warnlampe den nächsten Bäcker anfahren soll ?
Wozu bauen denn die Hersteller die Warnlampen ein wenn sie ignoriert werden ?
Wozu gibt es Warnblinkanlagen in jedem Wagen ? Warndreiecke ? Damit man ihn auch zur Not auf einer BAB oder einer Bundesstraße abstellen kann - und nicht erst beim nächsten Bäcker ....
Für derartige oberschlaue Fahrerinnen müsste eigentlich ein automatischer "POWER OFF" installiert werden.
Diese Kosten (auf Garantie) werden auf die Wagen aufgeschlagen und die Allgemeinheit der Smart Fahrer zahlt die Dummheit einzelner ....
Und dann ist auch noch der SMART der böse Wagen der einen Motorschaden hat. Von Hirnschaden bei der Fahrerin zu reden wäre wohl angebrachter ...
206 Antworten
Schon lustig zu beobachten wie die Argumentation von einpaar Leuten hier im Thread sich ähnelt.
Bei dem einen ist es die Frau die anruft und beim anderen die Tochter wenn die Lampen am Fahrzeug aufleuchten.
Es ist immer die gleiche Argumentation, die daraus hinausläuft jegliche öffentliche Meinung bezüglich Schadensersatzansprüche gegen besagten Hersteller zu unterdrücken bei wohl bekannter Fehlerhistorie.
@Admin, ohne jemandem hier nahetreten zu wollen, aber bitte mal Prüfen von welchen IP's die Logins kommen.
Gruß
sam
Zitat:
@yueci schrieb am 25. März 2013 um 12:14:43 Uhr:
... Meine Frau hat keine Ahnung von ihrem Golf, aber wenn irgendwo eine Leuchte leuchtet, eine ungewöhnliches Geräusch auftritt oder das Fahrzeug sich komisch verhält, ruft sie mich sofort an und fragt, was sie als Nächstes machen soll....
Hallo Sam,
schau mal was vor über 2 Jahren in diesem Thread direkt zu diesem Thema geschrieben wurde - ich muss zugeben du hast mich erwischt - das war ich tatsächlich 😁
Leider nimmst du keinen Bezug zu meinem Einwand, dass das wissentliche Kaputtfahren der Grund für den Motorschaden ist und nicht der Riemenriss an sich.
Gruß
Marc
PS: Ich weiß jetzt nicht, wie unsere beiden IP-Adressen die Argumentation schwächen sollten - aber nur zu.
Ich hatte selbiges Problem mit meinem 451 BJ 2010 bei ca. 90t km wie der/die TE ... und ich bin ein Mann !!
Bei gemütlicher Fahrt auf der Autobahn hat es sich exakt so angehört als wäre der berühmte Stein im Radkasten gelandet. Also für mich kein Grund anzuhalten.
Kurz darauf genau die besagte Blinkerei der Eco-Leuchte ... welche für mich keine Warnleuchte ist.
Also weiter gefahren weil kein Signal zu unmittelbaren anhalten !!
Einige km weiter ging dann die Warnleuchte (gelb) der Kühlflüssigkeit an ... kurz darauf jedoch auch wieder aus.
Lampe wieder aus ... sonst keine Warnmeldung ... für mich also kein Grund sofort anzuhalten !!
Erst ca. 15km weiter an der Tankstelle ging der Motor nicht mehr an.
Diagnose vom ADAC ... Keilriemen gerissen.
ATU hat das Auto bekommen und geprüft. Keilriemen muß ersetzt werden ... Kühlwasser ist verdampft und leer ... Kühlwassersonde deshalb defekt .... keine weiteren Schäden.
Kein Wort von irgendwelchen Bolzen oder Lagerschäden.
.
1 Monat später ... es ist Winter ... Smart quietscht beim anlassen bis ca. 5 Grad Celsius Außentemperatur ... aber nicht immer.
Quietschen geht von gar nicht vorhanden bis zu ca. 8 sek. ... dann springt er endlich an. Das war VOR dem Riemenschaden NICHT der Fall !!
Ich also eine schlampige Reparatur von ATU vermutet und heute einen Termin zur Garantie-Reparatur bekommen.
Gerade eben der Anruf von ATU .... Keilriemen wurde damals ordnungsgemäß eingebaut.
Der Fehler käme von einer defekten Lagerung der Lichtmaschine / Generator !!
.
Kann ein Lagerschaden am - wahrscheinlich meint ATU damit den besagten Startgenerator - dazu führen, daß dieser beim Anlassen schlackert ... und sich dies in einem Quietschen am Keilriemen äußert ??
.
Ich hole das Auto jetzt dann wieder von ATU ab ... und laß mir das mal zeigen.
Angeblich wäre davon der neue Keilriemen ebenfalls schon wieder nach ca. 5t km in Mitleidenschaft gezogen.
Ich laß mir mal ein Angebot für die Lager-Reparatur geben.
Tja, wie ich immer sage, mhd Fahrer haben es gut! 😉
Da kannst Du noch froh sein, daß Dein Motor überhaupt noch funktioniert und der Zylinderkopf nicht krumm ist wie eine Banane! 🙄
So schmerzbefreit muß man erst mal sein, daß man bei solchen Auffälligkeiten einfach weiter fährt bis nix mehr geht! 😰
Das ist ja fast so verwerflich wie bei der Madame aus dem Eingangsposting!
Da zweifle ich dann doch a bissle an meinem Geschlechtsgenossen!
Bist Du ein Schreibtischtäter oder Banker? Dann würde ich es verstehen! 😎
Eine Summierung an Auffälligkeiten sollte dann doch irgendwann mal gewisse Zweifel an der korrekten Funktion wecken und entsprechende Reaktionen initiieren!
Aber macht nix, davon leben ganze Automobilfirmen! 🙂
Mit Sicherheit war der damalige Riemen nicht die Ursache der Malaise, sondern nur die Auswirkung!
Genau deshalb ist der neue Riemen auch schon wieder angetötet!
Du solltest mal den Smart zu MB in die Werkstatt schaffen, damit die Nachrüstungen, die für das mhd System entwickelt wurden, eingebaut werden, wenn Du noch länger etwas von Deinem Smart haben willst!
Da sind mit Sicherheit irgendwelche Befestigungsbolzen gebrochen und dadurch läuft der Riemen jetzt nicht mehr fluchtig über die Riemenscheiben, was mittelfristig dafür sorgen würde, daß er wieder vorzeitig den Abgang macht. Macht ja aber nix, Du weisst ja jetzt damit umzugehen! 😉
Wenn die Nachrüstungen, die es vermutlich nicht mehr kostenlos gibt, nicht eingebaut werden, dann ist der weitere Verlauf absehbar!
Nur wenn alle Nachrüstungen vorgenommen werden, ist ein mhd einigermaßen sicher, vom empfehlenswert wollen wir hier eher mal nicht sprechen!
Ähnliche Themen
Deinen Vorwurf bzgl. Auffälligkeiten kann man jetzt so oder so sehen ...
Wenn Du damit den Vorfall auf der Autobahn meinst, dann kann ich die TE durchaus aufgrund meinem Erlebnis verstehen.
Das hat nichts mit "weiterfahren bis nichts mehr geht" zu tun, sondern schlicht weg mit der Tatsache, daß der Smart 451 einem hier keinerlei Warnung gibt. Ohne Warnung gibt es eben keinen Grund hier umgehend zu handeln.
Ich schiebe die Verantwortung hier also ganz klar auf das nicht vorhandene Warn-Management von Smart !!
Wenn Du damit allerdings die Tatsache ansprichst, daß ich mit diesem Quietschen schon seit ca. 5t km schmerzfrei durch die Gegend fahre ... dann gebe ich Dir recht.
.
Und um Deine Frage zu beantworten ... ich bin weder Schreibtischtäter noch Banker, sondern angestellter Fotograf.
.
Ich habe nach meinem Gespräch mit ATU nun auch den Verdacht, daß der erste Riemen wohl deshalb gerissen war, weil der Startgenerator vom Lager her ausgeleiert war und dies zu einer falschen Belastung vom Riemen geführt hat.
Nur wie soll man das bitte erkennen, wenn das Auto hier keine Auffälligkeiten zeigt. Damals hat noch nix gequietscht !!
.
Zu Mercedes werde ich den Kleinen bei den landläufig dort bekannten Preisen sicher nicht bringen. Ich habe eine gute freie Werkstatt an der Hand, welche hier wesentlich günstiger anbietet.
Nur ist halt schlecht, wenn der Riemen in einer anderen Stadt reißt ... und der ADAC nicht bis nach Hause schleppen möchte. Da blieb nur der ATU vor Ort.
.
Es ist jetzt zwar vielleicht etwas kätzerisch ... aber der Smart war ursprünglich für meine Frau als "Anfänger-Auto" gedacht. Nur hat es bis jetzt einige Jahre gedauert ehe der Führerschein in Sichtweite war.
Demnächst hat Sie hoffentlich den Lappen ... und somit gehört Ihr dann der Smart.
So lange wird er also nicht mehr leben ... auch schon wegen der nun fast 100t km auf der Uhr.
Mit 20t km gebraucht in einwandfreiem Zustand vor ca. 6 Jahren für ca. 5t Euro gekauft. Jetzt fangen die ganzen kleinen Probleme an.
Also entweder jetzt noch das nötigste reparieren und abstoßen ... oder aber meiner Frau geben.
Das benannte Problem wird aber auf jeden Fall behoben.
.
Hab es jetzt erst gelesen mit Deiner Annahme der Bolzen.
Laut ATU sind es keine Bolzen die defekt sind, sondern einfach nur das Lager des Startgenerator. Soll beim Smart ein bekanntes Problem sein.
.
Einen "neuen" gebrauchten Smart bin ich von daher bereits schon heimlich am suchen.
Wird nur sehr schwer werden, wenn wegen der verkackten Aramturen kein 3-er Smart ins Haus kommen darf ... und man auch finanziell nicht unbedingt nach den Sternen greifen kann.
Der Führerschein hat schon ein gewaltiges Loch in die Kasse gerissen ..... und unser "Großer" (ein etwas älterer VW-Polo) will ja auch unterhalten werden.
Ein sehr schönes Beispiel zum Thema Fremd- und Eigenwahrnehmung 😁
Das erste Problem besteht zunächst mal im nachhaltigen Besuch von ATU. Beim Smart ist vieles anders als bei anderen Fahrzeugen, MHD ist der beste Beweis dafür. Die freie Werkstatt kann durchaus gut sein, aber nur bei einer gewissen Erfahrung mit Smart.
Das was du bei deinem Smart eben erlebst ist auch kein kleines Problem. Da sind wir aber wieder beim Ursprung meines Threads: der Unterschied zwischen Fremd- und Eigenwahrnehmung.
Ich habe keine Ahnung was Du mit "Fremd- und Eigenwahrnehmung" meinst !!
Als das Thema in der Schule dran war, muß ich wohl krank gewesen sein.
.
Ich denke aber, daß meine Sichtweise vom wirtschaftlichen Standpunkt bzgl. Fahr-Anfänger durchaus realistisch ist.
Bei unserem "großen" Auto - dem VW-Polo - würde ich bei solchen Problemen vielleicht sogar auch so handeln, obwohl das MEIN Auto ist.
.
Obwohl ich aus der Tatsache heraus mir gerade keinen "neuen" gebrauchten Polo leisten zu können nichts dagegen hätte, wenn der "Große" mit seinen nun ca. 170t km noch etwas durch hält.
Der Polo 1,4 Sauger hat übrigens bisher - außer ein paar Kleinigkeiten - noch keine sonderlich größeren Probleme im Motorraum gehabt.
Die Warnmeldung für den Motor durfte ich bisher nur einmal erleben, welche mit einem deutlich und markant nicht übersehbarem rot blinkendem großem Dreieick nebst durchdringendem Gepiepse auf sich aufmerksam macht.
Damals hatte ich einen Marderbiss und somit etwas zu wenig Kühlwasser.
So etwas wünscht man sich auch beim Smart ... und nicht nur eine kleine (ich glaube gelbe) Leuchte welche dann sehr schnell auch wieder ohne Töne aus geht.
.
Und ... zum Thema ATU und "freien Werkstätten" ...
Ich lasse schon so lange ich seit 1988 Auto fahre jene ausschließlich dort reparieren ... und war bisher immer sehr zufrieden.
Freunde,
lasst mich folgende Frage in den Thread spritzen :
Zwecks der Smart-Kompetenz, z.B. Updates, den ganzen mhd-Nachrüstungen etc., ist da eine Mercedes-Benz-Werkstatt ebenso im Bilde oder ist da die Kompetenz in einem SC von anderer Klasse?
Viele Grüße
Jens
Zitat:
@FRAME_Foto schrieb am 31. März 2021 um 17:01:25 Uhr:
Ich habe nach meinem Gespräch mit ATU nun auch den Verdacht, daß der erste Riemen wohl deshalb gerissen war, weil der Startgenerator vom Lager her ausgeleiert war und dies zu einer falschen Belastung vom Riemen geführt hat.Hab es jetzt erst gelesen mit Deiner Annahme der Bolzen.
Laut ATU sind es keine Bolzen die defekt sind, sondern einfach nur das Lager des Startgenerator. Soll beim Smart ein bekanntes Problem sein.
Wahrscheinlich war das Lager/Bolzen/Schraube/Führung oder wie man es auch nennen möchte, auch schon beim ersten Riemenwechsel defekt und wurde nicht erkannt, darum ist der neue Riemen jetzt auch wieder so schnell hin, da zieht der Riemen schief und das heißt Verschleiß.
Trotzdem würde ich an deiner Stelle Mal zu Smart fahren und da anhand des Fahrzeugscheins Mal im System nachschauen lassen ob da schon ein "MHD Update" gemacht wurde oder ob da evtl. noch was über Rückrufaktion/Kulanz gemacht werden kann.
Die Rückrufaktionen sind meines Wissens zwar ausgelaufen, aber fragen kostet ja nichts.
Das kommt dann auch immer auf den Willen/Einsicht des Händlers drauf an.
Hallo Leute , wenn ich das hier lese bin ich froh - meiner 451er Bauj.2013 hatte bei einer Inspektion - Bolzen - Rollen und Riemen , neu bekommen . Also die Updates ! Bei ca. 60 Tsd. Km habe ich vorsorglich im SC beide Riemen erneuern lassen -- kleines Geld !
Nun hat mein mhd 75Tsd.Km drauf . ( 71 Ps ! )
Noch nie war etwas defekt !--- Halt doch ne Birne von Kennzeichenbeleuchtung .
Glück gehabt ?
Zitat:
@koblenzer1 schrieb am 9. April 2021 um 21:26:51 Uhr:
... Nun hat mein mhd 75Tsd.Km drauf . ( 71 Ps ! )
Noch nie war etwas defekt !--- Halt doch ne Birne von Kennzeichenbeleuchtung .
Glück gehabt ?
Mein 71PS mhd ist von 2012, gekauft in 2014. Habe heute gerade die 72.000 überschritten. Immer noch die erste Batterie und die ersten Bremsscheiben und Beläge. Im Rahmen der 2 jährigen Garantie gab es eine neue Ölwannenabdichtung und eine neue Gelenkwelle hinten rechts. Auch das undichte dritte Bremsleuchtengehäuse ging auf Garantie. Mehrere Updates beim mhd System waren zwar lästig, aber so lang man sie nicht bezahlen muss ...
Alle Arbeiten erfolgten im SC Neuwied. Außerplanmäßig habe ich lediglich die H7 fürs Abblendlicht tauschen müssen. Meine Frau habe ich bzgl. blinkender ECO Warnleuchte instruiert - just in case. 😉
Zitat:
@Jessyhammy schrieb am 22. März 2013 um 14:01:52 Uhr:
Hallo zusammen,heute hat mein Baby wahrscheinlich einen Motorschaden erlitten 🙁 Auf dem Weg zur Arbeit fing es an zu "rappeln". Es hörte sich an, als würde die Karosserie weg fliegen. Ich fuhr also langsamer und das Geräuch war weg. Als ich dann fast meine Arbeitsstelle erreicht hab, fing die Eco leuchte zu blinken an und ging im Anschluss komplett aus. Es wurde kalt im Auto und plötzlich leuchtet die Wasser Leuchte. Ich hab dann noch beim Bäcker gehalten, wollte es anschließend wenigstens noch bis zur Arbeit schaffen, aber dann ging garnichts mehr 🙁
Also Pannendienst angerufen und zur nächsten Smart Werkstatt abgeschleppt. Dort wurde mir dann verkündet, dass der Keilriemen gerissen sei und der Zylinderkopf was abbekommen hat, zusätzlich verliert mein Smarti Kühlflüssigkeit. Der Smart Typ meinte, dass es wahrscheinlich ein Motorschaden sei....und das nach nur 24000 km?!
Mein Smart hat noch bis Juni Garantie, aber der liebe Mitarbeiter hat mir keine großen Hoffnungen gemacht, dass dieser Schaden über Garantieleistung abgewickelt werden kann. Er sagte auch, dass eigentlich irgenwelche Motorleuchten bzw. Battarie leuchten geblinkt haben müssen, allerdings war dies alles nicht der Fall. Ich war sehr sprachlos....er dachte wohl, ich hätte jegliche Dinge ignoriert, aber dem ist nicht so.
So...jetzt hoffe ich, dass dies über die Garantie abgewickelt werden kann, sonst kann es wohl sehr teuer für mich werden. Hat jemand Erfahrung mit sowas? Würde mich über positive Kommentare freuen....mein Wochenende ist jedenfalls gelaufen 🙁
Hallo jessy was ist jetzt rausgekommen eigentlich ??