Smart & Langstrecke!?

Smart Fortwo 451

Freunde,

klar, der Smart hat seine Domäne in der Kurzstrecke.
Aber, natürlich "freut" sich der Motor auch über Langstreckenbetrieb, so ist er mein (nahezu) ideales Aussendienstfahrzeug, mit dem ich mehrfach unter der Woche ins Vertriebsgebiet pendle, ca. 250 km am Tag...
Unerreicht, wenn es darum geht einen Parkplatz zu finden, aber wem sage ich das...

Jetzt, am Donnerstag, bin ich 04.30 Uhr Richtung Südwesten aufgebrochen, gg. 19.30 war ich zurück und mein Elefantenrollschuh hat die reichlich 1.000 km mit Bravour gemeistert!!!
Graupelschauer, lang anhaltenden Regen, Sonne, jede Menge Lkw- und Transporterverkehr, dazu mörderische Querrillen und Schlaglöcher (A6!!!), ich dachte manchmal, mir fliegen die Radlager auseinander....
Er sah am Abend völlig salzverkrustet aus, habe ihm natürlich sofort eine gründliche Wäsche gegönnt.
Grundsätzlich bin ich nach den ersten reichlich 500 km recht entspannt ausgestiegen, 3 kurze Pausen und durchnittlich 100/110 km/h.
Während der Rückfahrt wurde es etwas "ungemütlicher", das Kreuz brachte sich, in Erinnerung, meine Sehnenscheiden "meldeten" sich zunehmend und so sass ich ab und zu "verschränkt" auf dem Schemel, half irgendwie.
Also, der Kleine ist auch dafür gut, nur unbedingt noch einmal muss ich weder ihm noch mir einen solchen Ritt zumuten.

Durchschnittsverbrauch lag übrigens bei 5,1 l.

Witzig:
Ich war mit meinem Kleinen einen Phaeton (lang) anschauen... 😁

Beste Antwort im Thema

@gollkofer das solltest du dich tatsächlich fragen, Brabus hat offiziell nie einen Smart Diesel angeboten, allerdings passen die Anbauteile vom Brabus an jeden Smart des gleichen Models - einen Brabus hast du dadurch allerdings immer noch nicht, nur einen optisch veränderten Smart Diesel.

Gruß
Marc

44 weitere Antworten
44 Antworten

Hallo Zusammen
Wir sind im Sommer 19 mit dem 451 Brabus Cabrio 12 Tage lang in Italien den Küsten entlang gecruist. Insgesamt 3800km in 12 Tagen.
Ist erstaunlich gut gegangen auch mit Gepäck.

Also ein klares ja zur Langstrecken Tauglichkeit

Grüsse Chris

Zitat:

@Ceejay_ch schrieb am 13. März 2020 um 19:23:15 Uhr:


Hallo Zusammen
Wir sind im Sommer 19 mit dem 451 Brabus Cabrio 12 Tage lang in Italien den Küsten entlang gecruist. Insgesamt 3800km in 12 Tagen.
Ist erstaunlich gut gegangen auch mit Gepäck.

Also ein klares ja zur Langstrecken Tauglichkeit

Grüsse Chris

Wow...Respekt 😎
Ich glaube wir sind einfach nur verwöhnt was Fahruntersatz anbelangt. 🙄

Asset.JPG

In der Tat. Früher wurde so was mit einem 34PS Käfer gefahren.

Die SUV Generation leidet auf hohem Niveau....

Naja ich bin auch bald 50 und wir haben auch noch einen SUV in der Garage. Und glaubt mir.... Wir haben uns schon überlegt ob dies mit dem Brabus wirklich das richtige Fahrzeug ist. Schlussendlich haben wir es einfach getan. Denn wir wollten unbedingt das meiste offen fahren.
Wie gesagt, hat besser geklappt als im Voraus gedacht.

Grüsse Chris

Ähnliche Themen

Zitat:

@ex Vento schrieb am 13. März 2020 um 16:39:50 Uhr:



Zitat:

@webdesigne.at schrieb am 9. März 2020 um 09:17:42 Uhr:


Also ich fahre auch täglich knapp 80km nur 100er und 130er Zone. Meine Geschwindigkeit geht aber nicht über 110 km/h. Ich möchte den Kleinen einfach nicht noch mehr strapazieren da der Smart sicher nicht für solche Gewschwindigkeiten gebaut wurde. Bis eben 100-110 fährt sich der Kleine super und ich bin sehr zufrieden. Habe einen Durchschnittsverbrauch von ca. 4,7l.

Du redest jetzt aber auch von einem Diesel, oder? Mein 451 mit 71PS braucht, bei Landstraßen Tempo min. 6l

Nein, meiner ist ein Benziner mhd mit 61ps

Mit 100Km/h auf "Langstrecke" fährt man ja auch schon nahe dem Optimum.

ja das denke ich auch, bei mir sinds wie schon gesagt ca. 80% 100er Zone und ganz wenig Stadt. Nach nun knapp 2000km (insgesamt 45.000 am Tacho) habe ich einen Verbrauch von 4,7-8l / 100km.

Hallo auch, ich fahre mit meinem 451 (Tempomat nachgerüstet) jeden Tag 60 KM zur arbeit hin und auch wieder zurück. .... Ist kein Problem, meiner Meinung nach kann er langstrecke genausogut wie andere auch. Ist allerdings gewöhnungsbedürftig weil "hart aufgehangen".

Die vorteile gegenüber einem grossen liegen ja nunmal auf der hand:
Umweltbewusst Smart Flott Sparsam.

Mit einem Phaeton wäre das ganze bestimmt deutlich teurer. :-)

Zitat:

@Sandmannstar schrieb am 29. März 2020 um 17:07:27 Uhr:


Hallo auch, ich fahre mit meinem 451 (Tempomat nachgerüstet) jeden Tag 60 KM zur arbeit hin und auch wieder zurück. .... Ist kein Problem, meiner Meinung nach kann er langstrecke genausogut wie andere auch. Ist allerdings gewöhnungsbedürftig weil "hart aufgehangen".

Die vorteile gegenüber einem grossen liegen ja nunmal auf der hand:
Umweltbewusst Smart Flott Sparsam.

Mit einem Phaeton wäre das ganze bestimmt deutlich teurer. :-)

Das stimmt, mein Lieber 🙂

Aber, z.B. beim Phaeton bedauert 'man', aussteigen zu müssen, da ist der Weg das Ziel...

Der Smart bringt mich gut und zuverlässig von A nach B, ohne "Schicki-Micki" und 'übermässigem' Komfort, entschädigt aber mit unschlagbarem Verbrauch und absolut entspannter Parkplatzsuche.
Ausserdem ist keine Einfahrt einer Tiefgarage für den Elefantenrollschuh zu schmal ausgelegt...
Übrigens, ambivalent, der direkte Umstieg zwischen den Fahrzeugen... 🙂

Zitat:

Der Smart bringt mich gut und zuverlässig von A nach B, ohne "Schicki-Micki" und 'übermässigem' Komfort, entschädigt aber mit unschlagbarem Verbrauch und absolut entspannter Parkplatzsuche.

"Schicki-Micki" hab ich bei mir nachgerüstet:
Grosses Radio mit angeschlossener Rückfahr-Kammera, Tagfahrlicht, ordentliche Innenbeleuchtung, Motorvorwärmung u.v.m.

Ist halt ein Hobby von mir.
Die Kammera war auch echt nur wegen günstig. Sooo unübersichtlich isser ja nicht :-)

Zitat:

...
Übrigens, ambivalent, der direkte Umstieg zwischen den Fahrzeugen... 🙂

Trotz allem kann man vom Smart nicht lassen. Smart = eigene Lebensphilosophie, ähnlich wie bei der Ente, nur anders. Smart eben.

Ja,
das sehe ich ebenso,
herrlich anders, mit dem schmalen Taler zu unterhalten, zu fahren...

Zitat:

@380Volt schrieb am 8. März 2020 um 18:41:38 Uhr:


Motor und Fahrwerk machen 3000km am Stück nichts aus. Der Mensch leidet ...

Was auch viele Owner übersehen, das Fahren am "Anschlag" = Tacho 160 ist für den Motor gar nicht schlimm
weil der Smart bei echten 145 = Tacho knappe 160 abregelt. Der 71er Motor läuft dann keine Vollast sondern auf lediglich rund 70% Last !
Ergo machen ihm 800km mit Tacho 160 nix aus. Der 61er ist dann zwar etwas höher belastet, aber ja ab Werk gedrosselt, im Endeffekt das Gleiche.

Es ist ein und derselbe Motorblock samt Innereien, egal ob 61, 71, 84, 98 oder 102 PS. Abgesehen davon, das die ersten beiden Sauger sind

Morgen, meiner Meinung ist er das auf jeden Fall, wenn man der Typ dafür ist.

Insgesamt bin ich 2x 451 MHD fast 90.000 Kilometer gefahren, auch immer wieder Strecken über 300 Km. Das längste war mein Sommerurlaub vor ein paar Jahren, ein kleiner Road-Trip mit dem 451 MHD Cabrio über ca. 5.500 Kilometer in 2 Wochen (s. Anhang). Zum Teil waren wir mit 2 Personen und spärlichem Urlaubsgepäck unterwegs und ich kann mir kein anderes Auto vorstellen, mit dem man auf so einem Trip mehr Spaß hätte - man reist langsam und fühlt die Strecke und es ist auch ein wenig witzig in der Ukraine oder Albanien der gefühlt einzige zu sein, der damit rumfährt. Meinen Marathon hab ich auf der Heimreise gemacht. Kiew - Berlin an einem Tag, also knapp 1.400 Kilometer ohne Rückenschmerzen, jedoch nie schneller als 120 auf der Bahn.

Cool 😎

Deine Antwort
Ähnliche Themen