Smart Brabus 451, ruckelt bei niedrigen Drehzahlen.

Smart Fortwo 451

Hallo an Alle,

wir haben seit 1 Woche einen Smart Brabus (EZ 05/2015, 31.500 Km gelaufen, 1 Hd). Wenn man morgens losfährt und der Motor noch kalt ist ruckelt der wie sau. besonders im 1. und 2. Gang - nur bei niedrigen Drehzahlen (ca 2t U/min). Ist der Motor warm wird es besser allerdings noch immer spürbar. Vorgestern war der Brabus im Smart Center. Kupplungsakuator wurde getauscht (war als Fehler abgelegt). Nun heut morgen wieder losgefahren - unverändertes Ruckeln. Jetzt bring ich den am Montag wieder hin.....

Hat das schon mal jemand gehabt? Gibt es dafür ein bekannten Mangel? Über Erfahrungsberichte wäre ich dankbar.

Mit freundlichen Grüßen
Dominik

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@GTI1993 schrieb am 2. Februar 2019 um 15:34:36 Uhr:



Zitat:

@Enrico2301 schrieb am 2. Februar 2019 um 12:40:02 Uhr:



Ich habe neue Zündkerzen geholt und diese reingeschraubt, auch wenn das Auto noch Garantie hat, ........
Und siehe da, das „Husten“ ist weg, der Motor läuft so wie er laufen soll.

Mein Reden, Kerzen !

Densos laufen eben nur wenn sie NEU sind und krepieren scheinbar nach 30.000km. Glück gehabt dass sie so lange hielten. Glück gehabt dass sie alle drei heil aus der Packung kamen ...

So viel zu den Selbsternannten Schlaumicheln wie beidl oder v_mann die diese Fehlerquelle nicht für möglich hielten. Immerhin waren ja "originale" Kerzen drin...

ICH habe wiederholt auf KERZEN und nebenbei auf VK SONDE hin gewiesen. Aber so lange sich kein Betroffener " bewegt" kann man aus der Ferne keine Fehler beheben. In meiner Werkstatt hätte ich dazu 30 Minuten benötigt (ob es Kerzen oder Sonde ist) weil alles im Regal liegt. Dann wären das hier keine 6 Seiten Anfeindungen geworden.

Ok, ich gebe zu, ich bevorzuge Bosch, aber neue DENSOS scheinen auch zu laufen, bloß BOSCH zünden auch noch nach 30.000km einwandfrei und kosten ein Fünftel. 😉

@ Enrico

Wenn die Kerzen nach 10.000km wieder blaffen, dann war das ein teurer Wechsel ....
Was musstest du denn rüber schieben, kamst du mit 60 Tacken aus ?

Was du nicht verstehen willst/kannst ist erstens, dass es mir egal ist, wer den Fehler findet oder löst...schön, dass jemandem geholfen wurde!
Zweitens hast du auch nicht verstanden bzw. nicht richtig gelesen, dass ich nichts gegen den Tausch der Kerzen gesagt habe. Da spricht nichts gegen und das habe ich auch nicht geschrieben!

Es ging am Anfang um ruckler bei ~2000U/min und das auch noch hauptsächlich beim Kaltstart...dabei habe ich schlicht gesagt, dass dein Allheilmittel Lambdasondetausch keine Verbesserung bringen wird, da sie dort nicht aktiv regelt und daher nicht der Fehler dafür ist!
Daher bringt der Austausch in diesem Fall nichts.

Einfach mal fünfe gerade sein lassen und deine Art und Weise des Schreibens überdenken.
Habe ich dich als Schlaumeier bezeichnet? Nö!

wie es in den Wald reinschallt......also keep calm

103 weitere Antworten
103 Antworten

Zitat:

@v_mann schrieb am 27. Januar 2019 um 13:34:26 Uhr:


Andere Idee...beide Sonden tauschen, sind ja identisch soweit mir bekannt...

Untereinander tauschen, ja, so könnte man verfahren, aber willst du dir das Gefrickel an den zwei rostigen Gewinden in der Enge da hinten für 50,- Euro an tun ?

Außerdem tauscht ein erfahrener Schrauber nicht ein gebrauchtes Teil mit einem anderen gebrauchten wenn er einen Fehler sucht.

Irgendwo ist mal Schluss mit Geiz...

@ Dominik2905
Wenn du bei deinem Smart hinter dem Auto am Auspuff lauschst, hörst du da Fehlzündungen im Leerlauf?
Hast du ein leichtes Ruckeln auch im Stand oder nur bei gemütlicher Fahrweise?
Wenn ich solche Aussagen höre, ist normal, ist nicht gebaut um langsam zu fahren usw... so ein Schwachsinn nur um über die eigene Unfähigkeit hinwegzutäuschen.
Die meisten sind halt einfach nur noch Teiletauscher und haben kaum technisches Wissen.

Sowas wie Fehlzündungen ist nicht zu hören. Vom Motor her läuft er auch im kalten Zustand absolut ruhig und sauber.
Ich bin auch noch nicht weiter..... mit den Sonden werde ich dran bleiben. Was mir noch eingefallen ist, unser Brabus war seit 03/2018 abgemeldet (stand wahrscheinlich die ganze Zeit beim Händler). Vielleicht muss der mal ein bisschen Strecke laufen um mal wieder richtig in Gang zu kommen. Dies wollte ich morgen mal in Angriff nehmen. Hätte morgen eine 180 Km Tour zu fahren, da werde ich den Brabus mal etwas ran nehmen....

Zitat:

@Dominik2905 schrieb am 27. Januar 2019 um 15:45:35 Uhr:



@ Dominik2905

Sowas wie Fehlzündungen ist nicht zu hören. Vom Motor her läuft er auch im kalten Zustand absolut ruhig und sauber.

Kalt ist nie ein Problem weil dann angefettet wird. Dann ist das fettere Gemisch eh zündfreudiger.

Habe eben Feedback bekommen, es ist wohl die Lambdasonde defekt (ich glaube die Nachkat), wird auf Garantie getauscht.

Ähnliche Themen

Da bin ich aber mal gespannt. Die wird normal "idiotensicher" per MKL gemeldet. In der Regel im Klartext "Reinigungswirkung zu gering". Ich wäre echt erstaunt wenn die auch "vorne" rein spielen würde.

Bin neugierig, melde dich mal wieder.

PS:

Hab mal deinen alten Beitrag hoch geholt.

Zitat:

@Enrico2301 schrieb am 22. Januar 2019 um 15:43:55 Uhr:


Klingt ja ähnlich wie bei mir.
Habe seit kurzem 12.01.19 einen Smart Brabus Xclusive mit 102PS, Bj 2014. und 31.000km.
Der Wagen war vor Verkauf bei Mercedes, da er wegen Ölverlust einen neuen Zylinderkopf erhalten hat, inkl. neuer Zündkerzen, Inspektion und TÜV.

Wenn so extrem Hand angelegt wurde kann der Fehler im Grunde überall sitzen. Und wenn er Öl verbrannt hat, kann sogar der Kat einen Schuss weg haben, sowie beide Sonden. Alles ist möglich, nichts unmöglich, sie könnten sogar die Steuerzeiten verdattelt haben ...

Also die MKL hatte nicht geleuchtet.
Die hatten Glück und es beim auslesen die richtige Fehlermeldung erhalten 😉

Ja das mit den Steuerzeiten war auch mein Gedanke oder wenn der Motorblock geplant wurde, das mögen diese Motoren wohl gar nicht laut einem Bekannten von mir der bei Smart arbeitet seitdem es Smart gibt.
Öl hatte er wohl keines verbrannt, der Ölverlust der undichten Kopfdichtung war nach außen hin.
Mal sehen was bei raus kommt.

Die starken Windgeräusche am Verdeck konnte ich selber beheben, hier habe ich von diesem Bekannten den Tipp bekommen, dass man etwas am Verdeck vorne zieht, also die vordere Traverse nach unten. Und siehe da, hat geholfen.
Verdeck einstellen geht laut der Smartwerkstatt nicht, was wieder zeigt was für Experten das sind, hatte es heute früh angesprochen. Hoffe die haben von Motoren etwas mehr Ahnung.

Verdeck einstellen soll wohl gehen, ich habe mich damit auch schon beschäftigt, war aber bisher zu faul.
Meines steht rechts ~1mm höher als links und macht rechts Geräusche. Schau dir mal die Verriegelung an.

Die Gegenstücke (Schlösser) dazu sollen angeblich Langlöcher haben, sitzen aber unter der A-Säulenverkleidung. Versetzt man also diese Schlösser etwas nach unten, so würde auch die vordere Dachkante beim Verriegeln durch die Haken etwas weiter nach unten gezogen werden.

Ich habe diese Info bloß mündlich vorliegen.

Wenn ich mal Langeweile habe reiße ich die Verkleidungen ab und sehe nach.

Oder mir kommt jemand zuvor und kann bestätigen oder dementieren ? Fotos ?

@ Sonde

warten wir mal ab bei dir.

Das mit dem Verdeck werde ich demnächst in Ruhe angehen und mir genauer anschauen.
Jetzt habe ich wenigstens schon mal einen Anhaltspunkt wo ich nachschauen kann.
Aber durch das runter ziehen ist es schon deutlich besser.

Ja wegen der Sonde und dem Ruckeln bin ich wirklich mal gespannt.
Das könnte aber auch den recht hohen Verbrauch von rund 9 Litern erklären.

Und was mich auch noch wundert, habe so eine Öl und Wassertemp Anzeige per OBD.
Der Smart hat angeblich nach 4 Km schon 80 Grad Öltemp. und Wasser ebenfalls.
Nach nur wenigen Minuten hat er schon 30-40 Grad und man kann zuschauen wie die Temperatur steigt, hat der Smart einen Zusatzheizer?

80 Grad nach 4km halte ich für einen Fake. Öltemperatur kann man gar nicht abfragen ! Fake hoch 3 !!

Zitat:

@Enrico2301 schrieb am 28. Januar 2019 um 16:38:42 Uhr:


Das mit dem Verdeck werde ich demnächst in Ruhe angehen und mir genauer anschauen.
Jetzt habe ich wenigstens schon mal einen Anhaltspunkt wo ich nachschauen kann.
Aber durch das runter ziehen ist es schon deutlich besser.

Ja wegen der Sonde und dem Ruckeln bin ich wirklich mal gespannt.
Das könnte aber auch den recht hohen Verbrauch von rund 9 Litern erklären.

Und was mich auch noch wundert, habe so eine Öl und Wassertemp Anzeige per OBD.
Der Smart hat angeblich nach 4 Km schon 80 Grad Öltemp. und Wasser ebenfalls.
Nach nur wenigen Minuten hat er schon 30-40 Grad und man kann zuschauen wie die Temperatur steigt, hat der Smart einen Zusatzheizer?

Da bin ich aber auch mal gespannt. Schaffe unseren morgen in ein anderes SC. Dort ist einer der schon öfters diese Problematik beim Brabus hatte. Mal sehen was raus kommt......

Zitat:

@GTI1993 schrieb am 27. Januar 2019 um 14:16:22 Uhr:



Zitat:

@v_mann schrieb am 27. Januar 2019 um 13:28:21 Uhr:


1.) denke mal Bosch...da ich sie nicht anfassen musste, ist mir dies auch relativ egal gewesen.
2.) NGK, ist ja auch bekannt.

Aber jetzt mal meine Frage an dich dazu...
Welche Relevanz hat denn der Hersteller?
Außer aus deinen Erfahrungen?!?

Gib mir einen objektiven Beweiss, warum NGK im Smart scheisse sein soll und warum Bosch so viel besser ist?!

Und warum frisst der Smart die Lambdasonden?

Richtig, BOSCH "lebt länger" - und "egal" soll eh nix sein.

Der Beweis ist vor dir, das Internet, ein halbes dutzend Foren. Sind voll von Beiträgen zum Sondenwechsel beim 451 weil sie defekt war. Lesen bildet nun mal. Und wer zwischen den Zeilen lesen kann, der liest auch, dass bei 9 von 10 Ownern die originale Sonde bereits bei ~ 50.000km platt war - die originale NGK. Und zwar komplett kaputt, nicht nur "vermutet" . Möglicherweise ne miese Charge die an SMART geliefert wurde.

Mittlerweile (!) ist das Thema Sonde nicht mehr so aktuell weil 1. Viele mittlerweile mit Bosch fahren und 2. die Anzahl der Smart mit der ori. Sonde und erst 30.000km, sehr gering ist ! Daher ist den eher "dementen" Beteiligten in den Foren das ganze Thema entfallen, was damals über 2-3 Jahre hochaktuell war.

Dir auch, oder du hast kaum Smart-Erfahrungen ?!

Um 2011 bis 2014 war es ganz extrem. Da starben sie wie die Fliegen. Und die ori. NGK Sonde kam bei SMART~ 220,- Euro
Da habe ich die ori. NGK aus GB importiert und mit 100% Gewinn verkauft, später Bosch Sonden... 😁

Sorry, ich weiß nicht wie lange du am Smart 451 schraubst, ich aber schon seit 2010 mit meinem ersten 451 da kommt ne Menge Smart-Erfahrung zusammen. Und sei es nur die Tatsache dass NGK im SMART von 12 bis Mittag halten/hielten 😉

Während ne BOSCH 130Tkm in meinem Focus lief und aktuell weiter in meinem BHKW, sie dürfte mittlerweile über 300.000tkm runter haben.

PS:
Zu deiner Frage: "warum frisst der Smart Sonden" :

Zu pauschal, nein er frisst sie nicht. Lesen, oben lesen, differenzieren, erinnern, Denken.

Der eine hat hier seine Kompetenz, der andere woanders...ich habe dich nicht irgendwie diskreditiert oder irgendwie angepisst, daher verstehe ich deinen latent aggressiven sowie sehr arroganten Schreibstil nicht so ganz...aber gut, egal.
Ich habe nur ein paar Fragen, meine Erfahrungen bezüglich defekter Sonden und ein paar Thesen in den Raum gestellt.
Ich wollte mich nicht bezüglich Erfarungsschatz oder sonst irgendwie mit dir messen,
sondern dem TE eventuell Helfen.
Nein, ich schraube nicht seit 10 Jahren am Smart, allerdings schon sehr lange an allem Möglichen und habe wie schon geschrieben vorher sehr selten bis fast nie eine defekte Lambdasonde in einem Auto erlebt.
Es gab fast immer eine andere Ursache!
Mein Mini Cooper S hatte NGK Sonden, und die waren auch ok...der hatte ~280PS und hat sehr oft auf den Kopf bekommen...auch bei Abgastemperaturen von weit über 850*C keine probs gehabt.

NGK muss nicht scheisse sein, daher meine eingangs geschriebene Frage...nicht jeder kann alles wissen.
Das Internet ist voll von allem möglichen interessantem, weniger interessantem bis hin zum letzten Müll!
Das ist nicht zwingend ein Beweiss. Jedoch kenne ich die alte threads betüglich sterbender Sonden nicht.
Das mit der evtl fehlerhaften Charge an Sonden, ok...kann ich nachvollziehen...allerdings gibts bei Herstellern in solchen Fällen eigentlich auch Rückrufaktionen, aber egal...die einen machens, die anderen nicht.

Der andere Punkt bezüglich des Geizes...
Ähhhh?!? Dein Ernst? Sparen ist doch immer gut, kann man das gesparte woanders ausgeben.
Ausserdem sind 50€ für den einen nicht viel, für den anderen schon. Liegt nicht in deinem/unserem Ermessen.
Für dich sind sie es nicht, für mich auch nicht unbedingt...
Allerdings sind sie es für einige, besonders dann, wenn es sinnlos ausgegebene 50€ für ein nicht bewiesener Maßen defektes Teil sind.
Daher ist ein Tausch in diesem Fall ein erster Schritt in die Richtung es herauszufinden, kostet nur ein wenig Zeit aber eben kein Geld.

Zitat:

@Dominik2905 schrieb am 19. Januar 2019 um 15:07:08 Uhr:


Hallo an Alle,

wir haben seit 1 Woche einen Smart Brabus (EZ 05/2015, 31.500 Km gelaufen, 1 Hd). Wenn man morgens losfährt und der Motor noch kalt ist ruckelt der wie sau. besonders im 1. und 2. Gang - nur bei niedrigen Drehzahlen (ca 2t U/min). Ist der Motor warm wird es besser allerdings noch immer spürbar. Vorgestern war der Brabus im Smart Center. Kupplungsakuator wurde getauscht (war als Fehler abgelegt). Nun heut morgen wieder losgefahren - unverändertes Ruckeln. Jetzt bring ich den am Montag wieder hin.....
...

Und sorry, aber sonst wird’s zu lang...das liest dann eh keiner mehr 😉

Warum der Wagen aber eben genau um die 2000/min ruckelt, das ist noch immer die Frage. Und das auch im kalten Zustand, wo er eh fetter läuft und die Lambdaregelung noch nicht aktiv ist...dies spricht für mich immer noch gegen die Lambdasonde!!!
In den ersten paar Minuten muss der Kat und die Sonde erst auf Temperatur kommen und dann regelt die Lambdasonde...
Und sollte es an den Zündkerzen liegen, würde er nicht nur bei 2000/min ruckeln, sondern auch in anderen Drehzahlbereichen

Wenn ich nochmal für mein Fahrzeug sprechen darf, er ruckelt ausschließlich unter 2000 U/min. Und das nicht auch wenn er kalt ist, sondern NUR wenn er kalt ist.

Kurzer Zwischenstand

Bei Fahrzeugen (Brabus) bis BJ 2012 ist dieses Phänomen nicht vorhanden. Ab 2012 wurde die AN Euro 5 beim Brabus eingeführt, dies hat das Ruckeln zur Folge - besonders wenn er kalt ist! Empfehlung vom Brabus Experten, nach dem Kaltstart 1 min laufen lassen und erst dann losfahren. Durch die dann reduzierte Motordrehzahl tritt das Ruckeln nicht mehr bzw kaum noch auf. Hole Montag den Brabus wieder ab und werde weiteres berichten

Mfg

... oder ne Standheizung einbauen (lassen) 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen