Smart Brabus 451, ruckelt bei niedrigen Drehzahlen.

Smart Fortwo 451

Hallo an Alle,

wir haben seit 1 Woche einen Smart Brabus (EZ 05/2015, 31.500 Km gelaufen, 1 Hd). Wenn man morgens losfährt und der Motor noch kalt ist ruckelt der wie sau. besonders im 1. und 2. Gang - nur bei niedrigen Drehzahlen (ca 2t U/min). Ist der Motor warm wird es besser allerdings noch immer spürbar. Vorgestern war der Brabus im Smart Center. Kupplungsakuator wurde getauscht (war als Fehler abgelegt). Nun heut morgen wieder losgefahren - unverändertes Ruckeln. Jetzt bring ich den am Montag wieder hin.....

Hat das schon mal jemand gehabt? Gibt es dafür ein bekannten Mangel? Über Erfahrungsberichte wäre ich dankbar.

Mit freundlichen Grüßen
Dominik

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@GTI1993 schrieb am 2. Februar 2019 um 15:34:36 Uhr:



Zitat:

@Enrico2301 schrieb am 2. Februar 2019 um 12:40:02 Uhr:



Ich habe neue Zündkerzen geholt und diese reingeschraubt, auch wenn das Auto noch Garantie hat, ........
Und siehe da, das „Husten“ ist weg, der Motor läuft so wie er laufen soll.

Mein Reden, Kerzen !

Densos laufen eben nur wenn sie NEU sind und krepieren scheinbar nach 30.000km. Glück gehabt dass sie so lange hielten. Glück gehabt dass sie alle drei heil aus der Packung kamen ...

So viel zu den Selbsternannten Schlaumicheln wie beidl oder v_mann die diese Fehlerquelle nicht für möglich hielten. Immerhin waren ja "originale" Kerzen drin...

ICH habe wiederholt auf KERZEN und nebenbei auf VK SONDE hin gewiesen. Aber so lange sich kein Betroffener " bewegt" kann man aus der Ferne keine Fehler beheben. In meiner Werkstatt hätte ich dazu 30 Minuten benötigt (ob es Kerzen oder Sonde ist) weil alles im Regal liegt. Dann wären das hier keine 6 Seiten Anfeindungen geworden.

Ok, ich gebe zu, ich bevorzuge Bosch, aber neue DENSOS scheinen auch zu laufen, bloß BOSCH zünden auch noch nach 30.000km einwandfrei und kosten ein Fünftel. 😉

@ Enrico

Wenn die Kerzen nach 10.000km wieder blaffen, dann war das ein teurer Wechsel ....
Was musstest du denn rüber schieben, kamst du mit 60 Tacken aus ?

Was du nicht verstehen willst/kannst ist erstens, dass es mir egal ist, wer den Fehler findet oder löst...schön, dass jemandem geholfen wurde!
Zweitens hast du auch nicht verstanden bzw. nicht richtig gelesen, dass ich nichts gegen den Tausch der Kerzen gesagt habe. Da spricht nichts gegen und das habe ich auch nicht geschrieben!

Es ging am Anfang um ruckler bei ~2000U/min und das auch noch hauptsächlich beim Kaltstart...dabei habe ich schlicht gesagt, dass dein Allheilmittel Lambdasondetausch keine Verbesserung bringen wird, da sie dort nicht aktiv regelt und daher nicht der Fehler dafür ist!
Daher bringt der Austausch in diesem Fall nichts.

Einfach mal fünfe gerade sein lassen und deine Art und Weise des Schreibens überdenken.
Habe ich dich als Schlaumeier bezeichnet? Nö!

wie es in den Wald reinschallt......also keep calm

103 weitere Antworten
103 Antworten

Die haben von vielen Dinge noch nie was gehört und dein Ruckeln ist mit Sicherheit(!) angeblich ein Einzelfall mit einer gehörigen Portion Einbildung, einer von 10.000 SMART Brabus. Und "schlimm" ist der Mangel dann schon mal gar nicht.

Bei Mängeln und Unlust wird immer das große Märchenbuch raus geholt ...

Zitat:

@GTI1993 schrieb am 25. Januar 2019 um 10:14:12 Uhr:


Die haben von vielen Dinge noch nie was gehört und dein Ruckeln ist mit Sicherheit(!) angeblich ein Einzelfall mit einer gehörigen Portion Einbildung, einer von 10.000 SMART Brabus. Und "schlimm" ist der Mangel dann schon mal gar nicht.

Bei Mängeln und Unlust wird immer das große Märchenbuch raus geholt ...

Du hast den Nagel auf den Kopf getroffen! Genau so ist es zu 100 % . . . Es ist immer das gleiche, egal welcher Hersteller..... das nervt tierisch.

Zitat:

@Enrico2301 schrieb am 25. Januar 2019 um 10:12:55 Uhr:


Ja die "Leistung" kann ich schlecht beurteilen, er läuft schon nicht schlecht wenn man richtig Gas gibt.

Die meisten sind halt einfach nur noch Teiletauscher und haben kaum technisches Wissen.

1: Wie gesagt, du musst die Leistung über längere Zeit gewöhnt sein um einen leichten Mangel fest zu stellen. War bei mir bzgl. VK Sonde ganz klar, da fehlte mehr oder weniger plötzlich vmax, Sonde getauscht und er rannte wieder.
(Alles OHNE MKL ! )

2: So isses.

PS: @ Werkstattkenntnissen:

Das Ding mit der VK Sonde hatte ich mal beim 5er GTI meines Sohnes mal extrem erlebt. Er kam zu mir und klagte, der Bock gehe nur noch 200 anstatt 230 . Ok, ist Leiden auf hohem Niveau .

Werkstatt ratlos, Wagen hatte noch Gebrauchtwagen Garantie . Alles was sie zu Stande brachten war ne Kompressionsmessung....

Ladedruckmessung von mir ergab oben rum ein Absacken des LD . Logik: Kein Sprit, kein Abgas, kein Ladedruck

Neue VK Sonde rein und der Junge grinste wieder ....

PS: Ohne Fehlereintrag in OBD waren sie völlig (!) ratlos. Und das ist symptomatisch. Wenn ihre Tester nix ausspucken sind sie geistig am Ende.

In der Star Diagnose gibt es nicht umsonst eine "geführte" Fehlerdiagnose bei Kundenbeanstandungen 😉

Ähnliche Themen

Da sind wir wieder bei Kompetenz und Werkstätten.
Ich habe Mal als Dritter am Smart Tresen gestanden (da hatten wir nachts draußen -14°c), bei uns allen 3 war der Bremslichtschalter Defekt, trotzdem hat mir die Dame dann erzählen wollen, nicht bekannt, Einzelfall, ich habe Ohren und stand 1m hinter den beiden Anderen (denen die Dame genau das Selbe erzählt hat).
Dann haben die mir bei einem 3 Wochen alten Smart bei dem die Fahrertür Klappergeräusche machte, den Auspuff gewechselt, die Tür klapperte weiter, zusätzlich dann noch das am Auspuff nicht eingeharkte Heckpanel.
Das ist halt die Handy Generation, ohne Ausdruck vom Tester sind die lebendsunfähig.

Ja genau so ist es, man muss denen als Kunde schon die Lösung präsentieren, sagen was defekt ist.
Ist auch bei Audi nicht anders.
Mein A6 hat keine Garantie mehr und geht daher nur noch zu einem guten Freund der Meister ist, mehr Ahnung hat als die meisten Vertragswerkstätten und auch Motor und Tuningumbauten macht.
Er kann reparieren und nicht nur Teile tauschen.

Bin mal gespannt was die beim Smart sagen, ich werde die junge@smart Garantie verlängern, diese läuft nämlich am 05.02. aus.

Der Smart ist ein Cabrio und das Dach hat echt schlimme Windgeräusche ab 130km/h welche nicht normal sind, hatte vorher auch ein 451 Cabrio und weiß daher was normal ist.
Wenn man das Verdeck innen nach vorne zum Rahmen drückt ist es ruhig, ich denke es schließt nicht fest genug.
Mal schauen was die Kameraden dazu sagen, bestimmt "ist normal beim Cabrio".

Zitat:

@GTI1993 schrieb am 25. Januar 2019 um 10:22:55 Uhr:


......

Werkstatt ratlos, Wagen hatte noch Gebrauchtwagen Garantie . Alles was sie zu Stande brachten war ne Kompressionsmessung....

......

Na komm, ne Kompressionsmessung ist ja nun nicht das alltäglichste...immerhin etwas mehr, als nur VCDS zu öffnen...
Die im SC bekommen sowas imao nicht hin?! Vielleicht bin ich auch etwas zu böse, hmmmm...

Es ist ja nicht jede Werkstatt so, aber die wollen und müssen halt alle Geld verdienen. Manche machen es geschickt, manche ganz plump auf die doofe...frei nach dem Motto, die Kunden habe eh alle keinen Plan...

Zum Thema zurück, ruckelt er eigentlich gleich im „Manuellen-„ sowie in „Automatikmodus?“

Bei mir ruckelt es sowohl im manuellen, als auch im Automatikmodus.
Mit Vorkatsonde ist Lamba 1 gemeint? Kann man anhand der Werte per OBD herauslesen, ob die gegebenenfalls einen Treffer weg hat?

Nicht wirklich. Mit einem guten Oszi schon möglich.

Die kostet einen lächerlichen Fuffi, für ne monatliche Handy Flat ist doch auch Geld da....
Ich hab mir wegen den geringen Preisen nie die Mühe gemacht den Oszi an zuschließen. Wenn, wie oben geschildert, wechseln.

Sonden sind Verschleißteile, genau wie Kerzen oder Batterien. Nur denkt da keiner drüber nach.

Ist klar...jedes Teil unterliegt einem Verschleiß, nix hält ewig.
Allerdings werden Lambdasonden oft so inflationär gewechselt, obwohl es eine ganz andere Ursache für den/die Fehler gibt.
Ich sag mal so, in keinem anderen Auto habe ich jemals eine Lambdasonde auf Grund einer defekten Sonde wechseln müssen...habe sie nur vorsorglich in Autos gewechselt, bei denen sehr hohe Abgastemperaturen herrschten.
Bei Leistungsmangel oder einem angelegten Fehler kam es allerdings nach einer ausgiebigen Suche zu einer andere Ursache/Fehlerfindung.
Mal ein defekter Ladedruckkreislauf (Undichtigkeiten zB.) mal lag es an der Zündung etc. ...
Mein alter Volvo V50 T5 hatte auch bei 265.000km die ersten Sonden drin! Und er hatte volle Leistung, streute nach oben, schaffte Topspeed und hat auf dem Prüfstand seine Leistung bestätigt.

Warum soll ein Smart dann die Sonden so krass fressen?

Ich bin fest der Meinung, dass es eine andere Ursache gibt!

Nur kann ich hier leider nur mit raten, da mein 84PS‘er VFL/2008 diese Probleme nicht hat.
Nur ein Porblem bezüglich Lambdasonde habe ich aktuell auch...dadurch auch manchmal ruckler.
VK Sonde laut Diagnose defekt.
Allerdings liegt es auch hier nicht an der Sonde, sondern an einem durchgegammeltem Dichtring.
Also muss ich nächste Woche den Endtopf mal abnehmen und am Flansch zur „Downpipe“ ( 😁 ) neu abdichten.

Zitat:

@v_mann schrieb am 27. Januar 2019 um 13:18:17 Uhr:



Mein alter Volvo V50 T5 hatte auch bei 265.000km die ersten Sonden drin!
Warum soll ein Smart dann die Sonden so krass fressen?

Wenn du so erhebliche Fachkenntnisse hast, dann beantwortest du folgende Fragen aus dem Handgelenk und sofort:

1. Welche Sonden(Marke) hatte der Volvo drin ? Wahrscheinlich auch die, die Ford verwendet und für 6-stellige Km-Leistungen gut sind. Nenn bitte die Marke bei deinem Volvo.

2. Welche Sonden(Marke) hat der Smart ab Werk ? Nenn auch hier die Marke.

PS: MIR sind die Hersteller bekannt...

1.) denke mal Bosch...da ich sie nicht anfassen musste, ist mir dies auch relativ egal gewesen.
2.) NGK, ist ja auch bekannt.

Aber jetzt mal meine Frage an dich dazu...
Welche Relevanz hat denn der Hersteller?
Außer aus deinen Erfahrungen?!?

Gib mir einen objektiven Beweiss, warum NGK im Smart scheisse sein soll und warum Bosch so viel besser ist?!

Und warum frisst der Smart die Lambdasonden?

Was ich sagen möchte ist, dass man einmal in eine ordentliche Werkstatt fahren soll oder eben selber suchen sollte (Falls das nötige Know-how und Werkzeug vorhanden ist.)
Auch eine Lambdasonde kann man zB durch geführte Fehlersuche mit einem Tester messen.

Andere Idee...beide Sonden tauschen, sind ja identisch soweit mir bekannt...
Und dann könnte man ja unter Umständen eine Änderung oder im besten Fall eine Besserung feststellen.

Zitat:

@v_mann schrieb am 27. Januar 2019 um 13:28:21 Uhr:


1.) denke mal Bosch...da ich sie nicht anfassen musste, ist mir dies auch relativ egal gewesen.
2.) NGK, ist ja auch bekannt.

Aber jetzt mal meine Frage an dich dazu...
Welche Relevanz hat denn der Hersteller?
Außer aus deinen Erfahrungen?!?

Gib mir einen objektiven Beweiss, warum NGK im Smart scheisse sein soll und warum Bosch so viel besser ist?!

Und warum frisst der Smart die Lambdasonden?

Richtig, BOSCH "lebt länger" - und "egal" soll eh nix sein.

Der Beweis ist vor dir, das Internet, ein halbes dutzend Foren. Sind voll von Beiträgen zum Sondenwechsel beim 451 weil sie defekt war. Lesen bildet nun mal. Und wer zwischen den Zeilen lesen kann, der liest auch, dass bei 9 von 10 Ownern die originale Sonde bereits bei ~ 50.000km platt war - die originale NGK. Und zwar komplett kaputt, nicht nur "vermutet" . Möglicherweise ne miese Charge die an SMART geliefert wurde.

Mittlerweile (!) ist das Thema Sonde nicht mehr so aktuell weil 1. Viele mittlerweile mit Bosch fahren und 2. die Anzahl der Smart mit der ori. Sonde und erst 30.000km, sehr gering ist ! Daher ist den eher "dementen" Beteiligten in den Foren das ganze Thema entfallen, was damals über 2-3 Jahre hochaktuell war.

Dir auch, oder du hast kaum Smart-Erfahrungen ?!

Um 2011 bis 2014 war es ganz extrem. Da starben sie wie die Fliegen. Und die ori. NGK Sonde kam bei SMART~ 220,- Euro
Da habe ich die ori. NGK aus GB importiert und mit 100% Gewinn verkauft, später Bosch Sonden... 😁

Sorry, ich weiß nicht wie lange du am Smart 451 schraubst, ich aber schon seit 2010 mit meinem ersten 451 da kommt ne Menge Smart-Erfahrung zusammen. Und sei es nur die Tatsache dass NGK im SMART von 12 bis Mittag halten/hielten 😉

Während ne BOSCH 130Tkm in meinem Focus lief und aktuell weiter in meinem BHKW, sie dürfte mittlerweile über 300.000tkm runter haben.

PS:
Zu deiner Frage: "warum frisst der Smart Sonden" :

Zu pauschal, nein er frisst sie nicht. Lesen, oben lesen, differenzieren, erinnern, Denken.

Deine Antwort
Ähnliche Themen