Smart Brabus 451, ruckelt bei niedrigen Drehzahlen.
Hallo an Alle,
wir haben seit 1 Woche einen Smart Brabus (EZ 05/2015, 31.500 Km gelaufen, 1 Hd). Wenn man morgens losfährt und der Motor noch kalt ist ruckelt der wie sau. besonders im 1. und 2. Gang - nur bei niedrigen Drehzahlen (ca 2t U/min). Ist der Motor warm wird es besser allerdings noch immer spürbar. Vorgestern war der Brabus im Smart Center. Kupplungsakuator wurde getauscht (war als Fehler abgelegt). Nun heut morgen wieder losgefahren - unverändertes Ruckeln. Jetzt bring ich den am Montag wieder hin.....
Hat das schon mal jemand gehabt? Gibt es dafür ein bekannten Mangel? Über Erfahrungsberichte wäre ich dankbar.
Mit freundlichen Grüßen
Dominik
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@GTI1993 schrieb am 2. Februar 2019 um 15:34:36 Uhr:
Zitat:
@Enrico2301 schrieb am 2. Februar 2019 um 12:40:02 Uhr:
Ich habe neue Zündkerzen geholt und diese reingeschraubt, auch wenn das Auto noch Garantie hat, ........
Und siehe da, das „Husten“ ist weg, der Motor läuft so wie er laufen soll.Mein Reden, Kerzen !
Densos laufen eben nur wenn sie NEU sind und krepieren scheinbar nach 30.000km. Glück gehabt dass sie so lange hielten. Glück gehabt dass sie alle drei heil aus der Packung kamen ...
So viel zu den Selbsternannten Schlaumicheln wie beidl oder v_mann die diese Fehlerquelle nicht für möglich hielten. Immerhin waren ja "originale" Kerzen drin...
ICH habe wiederholt auf KERZEN und nebenbei auf VK SONDE hin gewiesen. Aber so lange sich kein Betroffener " bewegt" kann man aus der Ferne keine Fehler beheben. In meiner Werkstatt hätte ich dazu 30 Minuten benötigt (ob es Kerzen oder Sonde ist) weil alles im Regal liegt. Dann wären das hier keine 6 Seiten Anfeindungen geworden.
Ok, ich gebe zu, ich bevorzuge Bosch, aber neue DENSOS scheinen auch zu laufen, bloß BOSCH zünden auch noch nach 30.000km einwandfrei und kosten ein Fünftel. 😉
@ Enrico
Wenn die Kerzen nach 10.000km wieder blaffen, dann war das ein teurer Wechsel ....
Was musstest du denn rüber schieben, kamst du mit 60 Tacken aus ?
Was du nicht verstehen willst/kannst ist erstens, dass es mir egal ist, wer den Fehler findet oder löst...schön, dass jemandem geholfen wurde!
Zweitens hast du auch nicht verstanden bzw. nicht richtig gelesen, dass ich nichts gegen den Tausch der Kerzen gesagt habe. Da spricht nichts gegen und das habe ich auch nicht geschrieben!
Es ging am Anfang um ruckler bei ~2000U/min und das auch noch hauptsächlich beim Kaltstart...dabei habe ich schlicht gesagt, dass dein Allheilmittel Lambdasondetausch keine Verbesserung bringen wird, da sie dort nicht aktiv regelt und daher nicht der Fehler dafür ist!
Daher bringt der Austausch in diesem Fall nichts.
Einfach mal fünfe gerade sein lassen und deine Art und Weise des Schreibens überdenken.
Habe ich dich als Schlaumeier bezeichnet? Nö!
wie es in den Wald reinschallt......also keep calm
103 Antworten
Zitat:
@Mainhattan Olli schrieb am 31. Januar 2019 um 14:25:21 Uhr:
... oder ne Standheizung einbauen (lassen) 😁
Hab ich an Bord, bringt diesbezüglich aber keine Abhilfe. Der der Kat muss erst ordentlich regeln
Mein 451 Turbo schnurrt morgens bei den kalten Temperaturen als wäre er schon auf Betriebstemperatur nachdem die Standheizung ne halbe Stunde gelaufen ist. Ist jedoch ein 2007er vor Modellpflege. Bei "normalen" Temperaturen ohne Standheizung läuft er morgens auch problemlos. Immer der neumodische Kram 😁
Interessant...
Also dann auf deinen bezogen, so wie ich es mir gedacht habe.
Kann also nicht an der Lamdasonde liegen, da diese ja noch nicht aktiv regelt.
Auf jeden Fall ärgerlich
Ich habe von einem Fall gehört bei dem auf einen 2014er die Euro 4 Software (also vor 2012) aufgespielt wurde. Soll wohl auch funzen. Allerdings erlischt die Garantie bei solch einer Aktion. Darauf habe ich auch kein Bock. Naja, man muss halt damit leben..... Ich habe es mit warmlaufen lassen probiert (also was heißt warm - 1 Minute), klappt deutlich besser. Extrem nachteilig ist bei uns zu alledem noch eine sehr schlechte Pflasterstraße wenn man aus der Einfahrt fährt. Durch das extrem empfindliche Gaspedal wird dieses Ruckeln im kalten nochmal begünstigt......
Es haben nun 2 Smart Center geprüft was das Zeug hält, im 2 Smart Center war der Mechaniker ein richtiger Smart Freak. Der hatte einen mega Ehrgeiz (erlebt man nur viel zu selten), auch der hat nichts gefunden. Es ist technisch alles in bester Ordnung. Die haben dort auch einen 451 Brabus (2014er), der hat das gleiche Fahrverhalten. Fährt man den morgens sofort nach dem Start auf eine schlechte Straße so springt auch der wie ein Bock.....
Ähnliche Themen
Habe meinen Smart 451 Brabus (2014er EU5) gestern abgeholt.
Was soll ich sagen, echte Amateure, ohne Fehlercode auslesen können die nichts, gar nichts.
Die hatten einen Fehler der Nachkat Lambdasonde und diese ersetzt. Service Mitarbeiter meinte, er hat eine Probefahrt gemacht und der Wagen läuft nun einwandfrei.
Ich habe nur den Motor angemacht und merke direkt dieses Ruckeln, höre am Auspuff diese "Plopp", hört sich an wie eine leichte Fehlzündung.
Bin noch ein Stück gefahren, auch im warmen Zustand wie zuvor deutlich zu spüren.
Die Kerle da können erklären und schwätzen was das Zeug hält, haben aber kein Poppometer und ohne Fehlercode auch keine wirkliche Ahnung.
Er meinte, es ist alles in Ordnung, es gibt keinen Fehler. Habe ihm gesagt dass nicht alles als Fehler im Steuergerät abgelegt wird, dem wollte er nicht so wirklich zustimmen.
Habe ihn gefragt ob man das Verdeck nachjustieren oder einstellen kann, da es doch böse Windgeräusche hat.
Seine Antwort: "Da kann man nichts einstellen".
Die Hinterachte ist nicht richtig zentriert, hat man deutlich gesehen mit Sommerreifen und Spurplatten. Gefragt ob man diese zentrieren kann. Nein, geht natürlich auch nicht.
Wegen dem Ruckeln meinte er, vielleicht mal die Zündkerzen tauschen. Habe ihn gesagt, dass seine Kollegen gesagt haben es seien neue rein gekommen als sie den Zylinderkopf getauscht haben.
Die sind also nicht mal motiviert genug eine Scheiss Zündkerze rauszudrehen, man erkennt doch ob es die ersten Zündkerzen sind oder ob diese erst 600km drin sind.
Ach ja, ein Softwareupdate für Motor und Getriebe haben sie auch gemacht, hat aber nichts gebracht.
Habe sowas von die Schnauze voll, dass ich überlege den Smart Brabus wieder zu verkaufen und mir vielleicht einen Abarth 595C zu holen für die Stadt.
Eigentlich gefällt mir der Kleine, aber ich möchte einen Motor der sauber läuft.
War gestern noch bei meinem Kumpel der Meister und Tuner ist, Turboumbauten macht usw.
Der hat nur noch den Kopf geschüttelt und gleich gesagt, die Nachkat Lambdasonde kann es nicht sein wenn er ruckelt. Ich lass ihn mal drüber schauen, er hat deutlich mehr Ahnung als diese Werkstatt.
Wenn ich lese dass es an der Euro5 Norm liegt und deswegen dieses Ruckeln da ist, dann vergeht es mir.
Wäre es nur im kalten Zustand, könnte ich damit leben, aber bei meinem ist es immer.
Zitat:
@Enrico2301 schrieb am 1. Februar 2019 um 09:43:57 Uhr:
Habe meinen Smart 451 Brabus (2014er EU5) gestern abgeholt.
Was soll ich sagen, echte Amateure, ohne Fehlercode auslesen können die nichts, gar nichts.
Die hatten einen Fehler der Nachkat Lambdasonde und diese ersetzt. Service Mitarbeiter meinte, er hat eine Probefahrt gemacht und der Wagen läuft nun einwandfrei.
Ich habe nur den Motor angemacht und merke direkt dieses Ruckeln, höre am Auspuff diese "Plopp", hört sich an wie eine leichte Fehlzündung.
Bin noch ein Stück gefahren, auch im warmen Zustand wie zuvor deutlich zu spüren.
Die Kerle da können erklären und schwätzen was das Zeug hält, haben aber kein Poppometer und ohne Fehlercode auch keine wirkliche Ahnung.
Er meinte, es ist alles in Ordnung, es gibt keinen Fehler. Habe ihm gesagt dass nicht alles als Fehler im Steuergerät abgelegt wird, dem wollte er nicht so wirklich zustimmen.
Habe ihn gefragt ob man das Verdeck nachjustieren oder einstellen kann, da es doch böse Windgeräusche hat.
Seine Antwort: "Da kann man nichts einstellen".
Die Hinterachte ist nicht richtig zentriert, hat man deutlich gesehen mit Sommerreifen und Spurplatten. Gefragt ob man diese zentrieren kann. Nein, geht natürlich auch nicht.
Wegen dem Ruckeln meinte er, vielleicht mal die Zündkerzen tauschen. Habe ihn gesagt, dass seine Kollegen gesagt haben es seien neue rein gekommen als sie den Zylinderkopf getauscht haben.
Die sind also nicht mal motiviert genug eine Scheiss Zündkerze rauszudrehen, man erkennt doch ob es die ersten Zündkerzen sind oder ob diese erst 600km drin sind.
Ach ja, ein Softwareupdate für Motor und Getriebe haben sie auch gemacht, hat aber nichts gebracht.
Habe sowas von die Schnauze voll, dass ich überlege den Smart Brabus wieder zu verkaufen und mir vielleicht einen Abarth 595C zu holen für die Stadt.
Eigentlich gefällt mir der Kleine, aber ich möchte einen Motor der sauber läuft.War gestern noch bei meinem Kumpel der Meister und Tuner ist, Turboumbauten macht usw.
Der hat nur noch den Kopf geschüttelt und gleich gesagt, die Nachkat Lambdasonde kann es nicht sein wenn er ruckelt. Ich lass ihn mal drüber schauen, er hat deutlich mehr Ahnung als diese Werkstatt.Wenn ich lese dass es an der Euro5 Norm liegt und deswegen dieses Ruckeln da ist, dann vergeht es mir.
Wäre es nur im kalten Zustand, könnte ich damit leben, aber bei meinem ist es immer.
Ich kann dich verstehen, habe auch überlegt meinen zurück zu geben. Von der Seite des Autohauses wäre das machbar. Dafür müsste ich aber einen Anderen nehmen. Auf so einen aktuellen Smart habe ich aber keinen Bock! Das hat für mich nichts mehr mit Smart zu tun und schaut einfach nur besch....en aus. Bei unserem ist es auch hin und wieder etwas ruckelig wenn er warm ist aber wir werden damit leben. Ich muss aber sagen, dass ich keinen Brabus gekauft hätte wenn ich das vorher gewusst hätte. Aus heutiger Sicht ist ein 84 Ps Smart mit Software auf 117 PS wohl das nonplus Ultra. Die habe das "einfache" übersetzte Getriebe drin und laufen wohl absolut einwandfrei. Vielleicht gewöhnt man sich noch dran. Im Sommer soll es wohl keinerlei Problematik geben - zumindest was das Kaltlaufverhalten angeht. Wir werden unseren Springbock heute oder Montag wieder vom SC abholen.... Sollte sich noch eine Information dabei ergeben, werde ich berichten....
Hatte eben einen Anruf vom SC. Nach genauer Überprüfung wurde nun festgestellt, dass die Kupplung nicht korrekt trennt. Diese muss nun ausgetauscht werden......
Also wenn die Kupplung nicht sauber trennt, dann gibt es eigentlich einen heftigen Ruck wenn du den Rückwärtsgang einlegst oder von Leerlauf aus einen Gang einlegst.
Der aktuelle Smart gefällt mir auch nicht und man sitzt auch nicht so gut drin, das linke Bein ist immer unangenehm angewinkelt weil die Fussstütze zu nah ist.
Deswegen habe ich extra einen (für mich) richtigen Smart gesucht und als Brabus Xclusive.
Der Wagen läuft auch so nicht schlecht, wenn nur dieses leichten Ruckeln oder Zucken nicht wäre.
Wenn das aber an der Euro5 Abgasnorm liegt, dann verliert man irgenwie die Lust aufs Fahrzeug.
Wie läuft deiner denn im Leerlauf bei warmen Motor?
Meiner hat immer dieses Zucken mit leichten "Plobb" Geräusch aus dem Auspuff, hört man aber nur wenn man dahinter steht.
Werde nachher mal eine Probefahrt mit einem Abarth 595 machen.
Also im Leerlauf ist der Motor absolut ruhig. Kann aus dem Auspuff kein Geräusch feststellen. Hast du vielleicht ne "Tuning Esse" drunter? (Bitte entschuldige die Formulierung)
Ein Tuning File der gängigen Tuner könnte natürlich Abhilfe schaffen 😁
PS: Gibt es überhaupt 451er Smart die ohne Tuning fahren ? 😉
Ich habe das eben mal aufgenommen, so hört sich das bei mir im Leerlauf an, vor allem wenn er warm ist.
Teilweise ist es schon interessant, was hier im Forum verbreitet wird. Das mit den Zündkerzen beispielsweise... beim Turbo sind diese nach 45tkm oder vier Jahren zu wechseln. Die Originalkerzen sind von Denso (FXU22HR8) und funktionieren völlig problemlos. Sonst hätten sich die Ingenieure wohl kaum für diesen Typ entschieden.
Die Lambdasonde sollte bei Problemen einen Fehlercode generieren und wenn eine den Motorlauf beeinflusst, dann eher die vor dem Kat, da diese die Gemischregelung beeinflusst. Die Sonde nach dem Kat dient mehr dazu, zu kontrollieren, ob der Kat seine Arbeit macht.
Die Kupplung klingt für mich am plausibelsten. Auch mein 2014er Brabus Xclusive zeigte bei 40tkm ein eher ruppiges Fahrverhalten nach einem Kaltstart. Nachdem bei Daimler der Aktuator neu angelernt wurde, war dieses verschwunden. Ich denke, bei Dir könnte es ähnlich sein.
/edit: Daimler Teilenummer für die Kerzen: A1321590203. Inhalt: Denso FXU22HR8
Zitat:
@Enrico2301 schrieb am 1. Februar 2019 um 20:11:53 Uhr:
Und hast du eine Idee was es sein könnte?!
Keine Ahnung.