Smart Brabus 451, ruckelt bei niedrigen Drehzahlen.
Hallo an Alle,
wir haben seit 1 Woche einen Smart Brabus (EZ 05/2015, 31.500 Km gelaufen, 1 Hd). Wenn man morgens losfährt und der Motor noch kalt ist ruckelt der wie sau. besonders im 1. und 2. Gang - nur bei niedrigen Drehzahlen (ca 2t U/min). Ist der Motor warm wird es besser allerdings noch immer spürbar. Vorgestern war der Brabus im Smart Center. Kupplungsakuator wurde getauscht (war als Fehler abgelegt). Nun heut morgen wieder losgefahren - unverändertes Ruckeln. Jetzt bring ich den am Montag wieder hin.....
Hat das schon mal jemand gehabt? Gibt es dafür ein bekannten Mangel? Über Erfahrungsberichte wäre ich dankbar.
Mit freundlichen Grüßen
Dominik
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@GTI1993 schrieb am 2. Februar 2019 um 15:34:36 Uhr:
Zitat:
@Enrico2301 schrieb am 2. Februar 2019 um 12:40:02 Uhr:
Ich habe neue Zündkerzen geholt und diese reingeschraubt, auch wenn das Auto noch Garantie hat, ........
Und siehe da, das „Husten“ ist weg, der Motor läuft so wie er laufen soll.Mein Reden, Kerzen !
Densos laufen eben nur wenn sie NEU sind und krepieren scheinbar nach 30.000km. Glück gehabt dass sie so lange hielten. Glück gehabt dass sie alle drei heil aus der Packung kamen ...
So viel zu den Selbsternannten Schlaumicheln wie beidl oder v_mann die diese Fehlerquelle nicht für möglich hielten. Immerhin waren ja "originale" Kerzen drin...
ICH habe wiederholt auf KERZEN und nebenbei auf VK SONDE hin gewiesen. Aber so lange sich kein Betroffener " bewegt" kann man aus der Ferne keine Fehler beheben. In meiner Werkstatt hätte ich dazu 30 Minuten benötigt (ob es Kerzen oder Sonde ist) weil alles im Regal liegt. Dann wären das hier keine 6 Seiten Anfeindungen geworden.
Ok, ich gebe zu, ich bevorzuge Bosch, aber neue DENSOS scheinen auch zu laufen, bloß BOSCH zünden auch noch nach 30.000km einwandfrei und kosten ein Fünftel. 😉
@ Enrico
Wenn die Kerzen nach 10.000km wieder blaffen, dann war das ein teurer Wechsel ....
Was musstest du denn rüber schieben, kamst du mit 60 Tacken aus ?
Was du nicht verstehen willst/kannst ist erstens, dass es mir egal ist, wer den Fehler findet oder löst...schön, dass jemandem geholfen wurde!
Zweitens hast du auch nicht verstanden bzw. nicht richtig gelesen, dass ich nichts gegen den Tausch der Kerzen gesagt habe. Da spricht nichts gegen und das habe ich auch nicht geschrieben!
Es ging am Anfang um ruckler bei ~2000U/min und das auch noch hauptsächlich beim Kaltstart...dabei habe ich schlicht gesagt, dass dein Allheilmittel Lambdasondetausch keine Verbesserung bringen wird, da sie dort nicht aktiv regelt und daher nicht der Fehler dafür ist!
Daher bringt der Austausch in diesem Fall nichts.
Einfach mal fünfe gerade sein lassen und deine Art und Weise des Schreibens überdenken.
Habe ich dich als Schlaumeier bezeichnet? Nö!
wie es in den Wald reinschallt......also keep calm
103 Antworten
Bringt aber bei einer Ursachen-Eruierung nichts. Nacheinander einzelne Bedingungen ändern. Ausschlussprinzip nutzen. Nur so funktioniert Ursachenforschung.
Wenn es tatsächlich 451 Brabus gibt, die ohne (nennenswertes) Ruckeln "langsam" fahren können, dann heißt das: Was GENAU (!) ist an deren Betriebsbedingungen (und Betriebsstoffen) anders.
Bspw: "Neue Kerzen" drin ist keine Aussage. Welche ? Das wäre wichtiger ...
Wann wurde das letzte ECU Update gemacht ? Gibt es überhaupt welche ?
Laut deiner Schilderung, ist es schon reinstes Glaskugel rumgerate :-/
Zündung, Spritzufuhr, Falschluft (dadurch spinnt evtl. die Lambdasteuerung)...Drosselklappe verdreckt? (dies kannst du ja selbst schnell checken, in dem du den Schlauch mal entfernst und diese auf Ablagerungen überprüfst)
Könnte auch ein defektes/verdrecktes Einspritzventile sein...
Mein 84ps Turbo hat dieses Problem nicht. Es gibt jedoch eine Kleinigkeit, die mir dabei einfällt...
Welchen Sprit hast du getankt? Ich hoffe kein 95 Oktan?!?
Laut deiner Schilderung glaube ich zwar nicht, dass das ruckeln zwingend damit zu tun hat...aber probiere es mal mit Ultimate 102...
Ich persönlich habe damit nur positive Erfahrungen gemacht!
Der Motor läuft um Welten ruhiger, garnicht zu schweigen von warmen Sommer Tagen (die wir ja leider gerade nicht haben), an denen er weitaus später die Zündung zieht...
Zitat:
@v_mann schrieb am 21. Januar 2019 um 15:08:40 Uhr:
Laut deiner Schilderung, ist es schon reinstes Glaskugel rumgerate :-/
Zündung, Spritzufuhr, Falschluft (dadurch spinnt evtl. die Lambdasteuerung)...Drosselklappe verdreckt? (dies kannst du ja selbst schnell checken, in dem du den Schlauch mal entfernst und diese auf Ablagerungen überprüfst)
Könnte auch ein defektes/verdrecktes Einspritzventile sein...Mein 84ps Turbo hat dieses Problem nicht. Es gibt jedoch eine Kleinigkeit, die mir dabei einfällt...
Welchen Sprit hast du getankt? Ich hoffe kein 95 Oktan?!?
Laut deiner Schilderung glaube ich zwar nicht, dass das ruckeln zwingend damit zu tun hat...aber probiere es mal mit Ultimate 102...
Ich persönlich habe damit nur positive Erfahrungen gemacht!
Der Motor läuft um Welten ruhiger, garnicht zu schweigen von warmen Sommer Tagen (die wir ja leider gerade nicht haben), an denen er weitaus später die Zündung zieht...
Hallo,
tanken tu ich immer nur Ultimate 102 (wobei ich den Brabus erst einmal betankt habe). Bei unseren anderen beiden Diesel Autos kommt auch schon immer nur Ultimate rein. Hatte auch mal einen MB Cl 500 - auch nur mit 102 Oktan gefahren. Ich kann das nur bestätigen was du schreibst.
Den Brabus habe ich heute wieder ins SC gebracht. Die machen morgen Früh wieder eine Probefahrt. Deren Vermutung ist wie folgt: Der kaputte Kupplungsakuator hat evtl. auch die Kupplung geschrottet. Wobei ich denke das man eine verschlissene Kupplung doch auch bei voller Beschleunigung merken müsste - ist aber nicht der Fall. Ich hoffe die geben sich mühe und beheben das Problem. Sowas nervt tierisch....
Mfg
Hmm, die Kupplungen sterben früh beim Smart, das ist bekannt, aber bei 30.000km ist definitiv zu früh.
Wobei, dein Ruckeln aus der Ferne zu beurteilen ist auch Glaskugel-Lesen. Dass er bei 2000 u/min am Kupplungsschleifpunkt fuhr ist an sich ungewöhnlich.
Ähnliche Themen
Zitat:
@GTI1993 schrieb am 21. Januar 2019 um 17:57:55 Uhr:
Hmm, die Kupplungen sterben früh beim Smart, das ist bekannt, aber bei 30.000km ist definitiv zu früh.
Wobei, dein Ruckeln aus der Ferne zu beurteilen ist auch Glaskugel-Lesen. Dass er bei 2000 u/min am Kupplungsschleifpunkt fuhr ist an sich ungewöhnlich.
Seh ich auch so..... naja mal schauen. Ich gebe durch wenn es Neuigkeiten gibt.... Lg
Klingt ja ähnlich wie bei mir.
Habe seit kurzem 12.01.19 einen Smart Brabus Xclusive mit 102PS, Bj 2014. und 31.000km.
Der Wagen war vor Verkauf bei Mercedes, da er wegen Ölverlust einen neuen Zylinderkopf erhalten hat, inkl. neuer Zündkerzen, Inspektion und TÜV.
Dachte der Wagen ist in Ordnung nachdem er von Mercedes kommt und habe ihn gekauft.
Am nächsten Tag merke ich dass er leicht ruckelt, vor allem wenn man wenig Gas gibt, konstant fährt und die Geschwindigkeit hält mit 2000U/min. Gibt man mehr Gas, läuft er normal.
Getankt habe ich 102Oktan von Aral.
Bei meinem Smart merkt man aber deutlich, dass es leichte Fehlzündungen/Zündaussetzer sind...
Wenn der Smart im Leerlauf läuft und man hinter dem Auto steht hört man deutlich aus dem Auspuff diese Fehlzündung, ein "Blopp".
Habe das bei Mercedes beanstandet und der Wagen kommt am Montag wieder in die Werkstatt, mal schauen was bei raus kommt. Zum Glück hat der Smart noch "junge@smart" Garantie.
Der Fehler könnte so leicht gefunden werden. Jeder von Euch erwähnt die verbauten Kerzen mit Namen, Elektrodenabstand und ob es ruckelt oder nicht.
Das hätte System ...
Zu SMART geben mag einfach erscheinen, aber wenn sie es nicht gebacken bekommen ?
PS: Klingt wie klassisches Magerruckeln. 2000 u/min bei "1mm Gas", ganz klar. Mit extrem mageren Gemisch kann nicht jede Kerze mit jedem Abstand umgehen.
Mir fehlt leider das Werkzeug und Know How um nachzusehen, welche Kerzen bei mir verbaut sind.
Was mir noch aufgefallen ist, es tritt bei mir nicht immer auf, gefühlt eher dann, wenn der Tank nicht gerade gut gefüllt ist. Wir haben derzeit bei uns morgens -6 Grad und die letzten Tage kein ruckeln, nichts.
Ich kann hinterher sagen woran es gelegen hat und welche Zündkerzen verbaut sind. Aber da der Kleine noch Garantie hat und die Werkstatt schlechte Arbeit abgeliefert hat, werde ich selber nichts machen. Magerruckeln hört sich aber passend an.
Ich habe das Gefühl dass es immer schlimmer wird und das er ordentlich Sprit säuft, 150km und der Tank war laut Anzeige halb leer.
War halt einiges an Kurzstrecken dabei, habe ihn aber human gefahren.
Zitat:
@BiZzzi schrieb am 22. Januar 2019 um 20:28:31 Uhr:
Wir haben derzeit bei uns morgens -6 Grad und die letzten Tage kein ruckeln, nichts.
Das spricht für meine Theorie. Bei Kälte fettet die Einspritzung deutlich an. Offensichtlich nicht linear.
Weiter gedacht kann es sogar an der Vorkatsonde liegen. Sollte die schwächeln (und das tun die werksseitigen NGK sehr schnell...) läuft der Motor etwas magerer als vorgesehen. die VK Sonde ist (warm) elementar für das Gemisch zuständig ! Kalt spielt ne satte Anfettung aufgrund Thermosensor rein.
Wer das ruckeln also nur warm hat, bei dem würde ich eher zur Sonde tendieren, die Kerzen aber trotzdem im Auge behalten.
Ggf. reicht das um das Gemisch bei warmen Motor und völliger Teillast, an seine Zündfähigkeit, in Verbindung mit "kapriziösen" Kerzen, zu bringen.
Wäre es mein Brabus würde ich Kerzen und Sonde (Beides gegen BOSCH) tauschen, beides sind überschaubare Kosten.
Aber nicht gleichzeitig, das macht man nie bei einer Fehlersuche.
@ VK Sonde NGK
Ich habe selber schon mal eine NGK nach nur 30.000km raus werfen müssen....
Die Zweite hielt dann nur 20.000km. Mit der dann rein geschraubten Bosch fährt er ggf. noch heute.
VK Sonde mit Magerfehler ist schnell der Grund wenn Vmax,(mein 451 war "offen"😉 bzw. global, einfach die Power fehlt, der Bock "nicht mehr geht" . Von nix kommt nix....
Und Nein, es kommt dann keine MKL....
Sobald ich weiß was es bei meinem war oder ist, werde ich hier berichten.
Wie gesagt, meiner ruckelt unabhängig von den Temperaturen und man merkt einfach diese leichten Fehlzündungen. Wenn man hinter dem Auspuff steht sind sie auch zu hören, im Auto fühlt man diese nur durch einen leichten Ruck.
Hallo,
unser Brabus ist jetzt seit 3 Tagen im SC. Ich habe den Meister gebeten mit dem Auto nach Feierabend nach Hause zu fahren um das er damit eine normale Alltagsfahrt simuliert. Das hat er auch gemacht, am nächsten Tag auch der Diagnosetechniker. Beide haben mir jetzt gesagt, dass alles normal sei. Ja er Ruckelt etwas aber es sei ein kleiner aufgepumpter Motor, da sein solche Unannehmlichkeiten bei langsamer Fahrt schon mal möglich! Das Auto sei nicht zum langsam fahren gebaut wurden. Man könnte die Kupplung tauschen und es würde möglicherweise etwas besser aber aber nicht abgestellt...
Eben habe ich bei Brabus in Bottrop angerufen. Ich wollte wissen ob das wirklich so sein muss. Man hat mich dort mit dem technischen Leiter von Smart Brabus verbunden. Der sagte es sei nicht normal! Brabus baut keine Autos bei denen man hinterher Abstriche in Kauf nehmen müsse. Alle Fahrzeuge werden, bevor sie in die "Serie" gehen, nahezu identisch getestet wie es der Hersteller tut. Eine negative Fahrweise würde nicht toleriert. Das Ziel ist grundsätzlich, das die Autos von Brabus besser Fahren als das die Serie. Man hat mir angeraten solange auf ein einwandfreies Fahrzeug zu bestehen bis alles umgesetzt wurde um dies zu erreichen. Die SC haben wohl die Möglichkeit sich bei Brabus in Berlin telefonisch Hilfe zu holen..... Dies werde ich heute bei Smart mal ansprechen.
Es ist traurig, dass in den Vertragswerkstätten heutzutage land unter ist wenn das Diagnosegerät nichts vorgibt was zu wechseln ist. Der Technische Sachverstand ist einfach nicht mehr vorhanden - mein Eindruck.
Ich berichte wenn es neues gibt....
Well Done .
Sprich mal andere Kerzen (Anderer Hersteller) an. Leider hast du ihn neu und kannst die "Power" aus der Erfahrung nicht beurteilen, das wäre nötig um zu mindestens einen kleinen Hinweis auf die VK Sonde zu haben.
Hier hat man erst Ansatzpunkte wenn man seinen Motor kennt und er irgendwann "nicht mehr 100% geht" .
Mit oder ohne Ruckeln.
Zitat:
@GTI1993 schrieb am 25. Januar 2019 um 10:05:35 Uhr:
Well Done .Sprich mal andere Kerzen (Anderer Hersteller) an. Leider hast du ihn neu und kannst die "Power" aus der Erfahrung nicht beurteilen, das wäre nötig um zu mindestens einen kleinen Hinweis auf die VK Sonde zu haben.
Hier hat man erst Ansatzpunkte wenn man seinen Motor kennt und er irgendwann "nicht mehr 100% geht" .
Mit oder ohne Ruckeln.
Die Kerzen habe ich schon angesprochen. Wie erwartet habe man davon noch nie etwas gehört . . .
Ja die "Leistung" kann ich schlecht beurteilen, er läuft schon nicht schlecht wenn man richtig Gas gibt.
Das mit den Kerzen werde ich ansprechen, aber es sind eindeutig Fehlzündungen welche da zu hören und zu spüren sind. Und gefühlt läuft er immer schlechter im "magerbetrieb" welchen du erwähnt hast.
@ Dominik2905
Wenn du bei deinem Smart hinter dem Auto am Auspuff lauschst, hörst du da Fehlzündungen im Leerlauf?
Hast du ein leichtes Ruckeln auch im Stand oder nur bei gemütlicher Fahrweise?
Wenn ich solche Aussagen höre, ist normal, ist nicht gebaut um langsam zu fahren usw... so ein Schwachsinn nur um über die eigene Unfähigkeit hinwegzutäuschen.
Die meisten sind halt einfach nur noch Teiletauscher und haben kaum technisches Wissen.