Smart 453 - mehr Mist geht nicht - verkehrsunsicher

Smart Fortwo 453

Den Smart ForTwo Prime habe ich in 07/15 als Neuwagen übernommen (ca. 18.000 €).

Bereits bei der Übergabe waren schon zahlreiche Mängel vorhanden:

1. Lenkrad steht deutlich schief, schaut nach rechts
2. beide vorderen Kotflügel stehen deutlich über den Türen
3. die Verkleidung um die Lenkhebel steht schief
4. die rechte Motorhaubenentriegelung ist defekt

So wurde das Fahrzeug dann übernommen und eine Behebung der Mängel vereinbart.

Zusätzlich kamen während der Erprobung im Fahrbetrieb folgende Mängel hinzu:

5. Bremsschlauch vorne rechts verdreht
6. ständiges surren im Fahrerbereich
7. starke Windgeräusche / starkes Pfeiffen an den Türen
8. Unterbodenverkleidung vorne links und rechts lose
9. der Endschalldämpfer ist schief eingebaut und schlägt rechtsseitig an die Stoßfängerverkleidung
10. die Feststellbremse greift erst ab dem 4. Zahn
11. DAS SCHLIMMSTE, DAS FAHRZEUG ZIEHT / SPRINGT BEI STÄRKEREN ABBREMSUNGEN BEI HÖHEREN GESCHWINDIGKEITEN NACH RECHTS. DAS FAHRZEUG IST HIER NICHT MEHR VERKEHRSSICHER.

Der Smart war nun 10 Tage in der Werkstatt und nach Übergabe an mich waren nur der Bremsschlauch entdreht, das Lenkrad einigermaßen gerade gestellt und die Windgeräusche abgestellt worden.

Alles andere ist nach wie vor vorhanden.

Was wurde in den 10 Tagen bloß gemacht ?

Der Smart wird nun zurück gegeben. Man sagte mir das die Spur der Hinterachse nicht in Ordnung sei und man diese eingestellt habe. Nur ist die Hinterachse eine Starrachse ohne Einstellmöglichkeiten. Ich gehe von verzogenen Hinterachsen aus, die am Anfang der Serienproduktion verbaut wurden.

Ich würde einen neuen Smart bestellen, wenn Smart mir verbindlich zusichert, dass die Mängel in der aktuellen Produktion abgestellt wurden.

Bitte schaut bei euren Smarts nach ob auch solche Mängel vorhanden sind.

Beste Antwort im Thema

Den Smart ForTwo Prime habe ich in 07/15 als Neuwagen übernommen (ca. 18.000 €).

Bereits bei der Übergabe waren schon zahlreiche Mängel vorhanden:

1. Lenkrad steht deutlich schief, schaut nach rechts
2. beide vorderen Kotflügel stehen deutlich über den Türen
3. die Verkleidung um die Lenkhebel steht schief
4. die rechte Motorhaubenentriegelung ist defekt

So wurde das Fahrzeug dann übernommen und eine Behebung der Mängel vereinbart.

Zusätzlich kamen während der Erprobung im Fahrbetrieb folgende Mängel hinzu:

5. Bremsschlauch vorne rechts verdreht
6. ständiges surren im Fahrerbereich
7. starke Windgeräusche / starkes Pfeiffen an den Türen
8. Unterbodenverkleidung vorne links und rechts lose
9. der Endschalldämpfer ist schief eingebaut und schlägt rechtsseitig an die Stoßfängerverkleidung
10. die Feststellbremse greift erst ab dem 4. Zahn
11. DAS SCHLIMMSTE, DAS FAHRZEUG ZIEHT / SPRINGT BEI STÄRKEREN ABBREMSUNGEN BEI HÖHEREN GESCHWINDIGKEITEN NACH RECHTS. DAS FAHRZEUG IST HIER NICHT MEHR VERKEHRSSICHER.

Der Smart war nun 10 Tage in der Werkstatt und nach Übergabe an mich waren nur der Bremsschlauch entdreht, das Lenkrad einigermaßen gerade gestellt und die Windgeräusche abgestellt worden.

Alles andere ist nach wie vor vorhanden.

Was wurde in den 10 Tagen bloß gemacht ?

Der Smart wird nun zurück gegeben. Man sagte mir das die Spur der Hinterachse nicht in Ordnung sei und man diese eingestellt habe. Nur ist die Hinterachse eine Starrachse ohne Einstellmöglichkeiten. Ich gehe von verzogenen Hinterachsen aus, die am Anfang der Serienproduktion verbaut wurden.

Ich würde einen neuen Smart bestellen, wenn Smart mir verbindlich zusichert, dass die Mängel in der aktuellen Produktion abgestellt wurden.

Bitte schaut bei euren Smarts nach ob auch solche Mängel vorhanden sind.

93 weitere Antworten
93 Antworten

Zitat:

@martinb71 schrieb am 20. Januar 2016 um 16:44:14 Uhr:


Mal ne Frage: Das Bremsenproblem müsste doch bei den jetzigen Witterungsverhältnissen noch viel schlimmer sein. Hat da jemand Erfahrung?

Ich fahre den Smart nicht mehr.

Morgen wird der Smart wieder abgeholt und der dritte Nachbesserungsversuch, also der letzte, gestartet.

Ich gehe davon aus, dass ich den Smart zum letzten mal sehen werde und die das nicht hinbekommen werden.

Der tollerierte Versatz des Smart von Smart, verstößt sicherlich gegen jegliches geltendes Recht.

Ein Fahrzeug hat spurtreu zu sein.

@ase78

Moin,

wenn der Wagen wegen zwei Nachbesserungen des gleichen Problems schon in der Werkstatt war, kannst du bereits Wandeln.

Ich habe meinen Smart erhalten, da war er nicht verkehrssicher. Zweimal haben sie versucht den Wagen zu reparieren und das ist beide Male gescheitert. Diese Nacherfüllungsmöglichkeit haben die nur zweimal.

Siehe auch ADAC - Mängel am Neufahrzeug

Zitat:

Von einem Fehlschlagen der Nachbesserung ist auszugehen, wenn ein und derselbe Fehler nach dem zweiten Nachbesserungsversuch noch nicht beseitigt werden konnte.

Wenn du das Auto loswerden willst, dann stell den beim SC auf den Hof und wandle!

Zitat:

@martinb71 schrieb am 20. Januar 2016 um 16:44:14 Uhr:


Mal ne Frage: Das Bremsenproblem müsste doch bei den jetzigen Witterungsverhältnissen noch viel schlimmer sein. Hat da jemand Erfahrung?

Das Problem dürfte eher weniger häufig auftreten, da man bei winterlichen Straßenverhältnissen meist vorsichtiger und moderater bremst.

Hast Recht bei leichten Bremsungen blieb der Bock stabil. Aber auf Eis und Schnee setzt das ABS/ESP viel früher ein.

Ähnliche Themen

Update:

Mein ForTwo steht nun seit einer Woche bei Smart.

Inhalt des gestrigen Telefonats:

- Hinterachse neu bestellt, wird erneuert
- Bremsleitungen werden erneuert

Sobald der ForTwo fertig ist, bekomme ich Nachricht.

Ich halte euch auf dem Laufenden.

Warum hast den Wagen überhaupt mit den zu Beginn vorhandenen Mängeln überhaupt übernommen ?
Sowas sehe ich nicht ein. Vorallen nicht beim Neuwagen.
Hätte kein Cent bezahlt, bis der Wagen im Topzustand wäre.
Ansonsten zum Anwalt und gut ist.
Diese Reparaturen sind doch nicht mehr zumutbar. Da ist das Vertrauen in das Fahrzeug weg.
Am Ende geht es um Menschenleben und da gibt dir jeder Richter recht.

Zitat:

@AlexH25 schrieb am 3. Februar 2016 um 12:06:17 Uhr:


Warum hast den Wagen überhaupt mit den zu Beginn vorhandenen Mängeln überhaupt übernommen ?
Sowas sehe ich nicht ein. Vorallen nicht beim Neuwagen.
Hätte kein Cent bezahlt, bis der Wagen im Topzustand wäre.
Ansonsten zum Anwalt und gut ist.
Diese Reparaturen sind doch nicht mehr zumutbar. Da ist das Vertrauen in das Fahrzeug weg.
Am Ende geht es um Menschenleben und da gibt dir jeder Richter recht.

Die Mängel hätte niemand bei einer Übergabe eines Neufahrzeuges erwartet oder augenscheinlich erkannt. Die Mängel kamen dann mit jedem gefahrenen Kilometer zum Vorschein.

Es ist wahr, dass das Vertrauen in das Fahrzeug weg ist.

Schlimmer ist die Tatsache, dass Smart solche Fahrzeuge ausliefert !

Wie weiter vorgegangen wird, entscheide ich mich, wenn alles endgültig fertig ist.

Entscheidend für den weiteren Behalt des Fahrzeuges, vorausgesetzt, die Mängel können tatsächlich vollständig abgestellt werden, ist die Tatsache, dass für das Fahrzeug eine entsprechende Wertminderung ausbezahlt wird. Ansonsten werde ich auf ein neues Fahrzeug bestehen.

@ase78
Wann wurde dein Smart zugelassen?

Mittlerweile scheint Smart das Problem im Griff zu haben, man hört immer weniger von den Problemen.

@A176

Die Erstzulassung war am 20.07.2015.

Vielleicht werden in der aktuellen Serienproduktion andere Hinterachsen und Bremsleitungen verbaut.

Offiziell hieß es bei mir, dass ursprünglich nur ein Update des ESP notwendig sei.

Da erste Mal war der Smart in München bei der NL. Hier gab man mir das Fahrzeug wieder heraus mit der Aussage, dass das Fahrzeug jetzt in Ordnung sei. Dem war aber nicht so.

Das zweite Mal wurde der Smart von Smart Ingolstadt abgeholt und wieder an mich herausgegeben, dass es jetzt in Ordnung sei. Dem war aber leider immer noch nicht so.

Jetzt wurde der Smart zum dritten Mal von Smart Ingolstadt abgeholt und die besagten Arbeiten sollen gemacht werden und dann soll es in Ordnung sein. Schauen wir mal.

Wenigstens geben sich die Jungs von Smart Ingolstadt sehr viel Mühe und der Service ist wirklich bemerkenswert gut. Kein Vergleich mit dem Service in München.

Zitat:

@ase78 schrieb am 3. Februar 2016 um 12:46:10 Uhr:


Entscheidend für den weiteren Behalt des Fahrzeuges, vorausgesetzt, die Mängel können tatsächlich vollständig abgestellt werden, ist die Tatsache, dass für das Fahrzeug eine entsprechende Wertminderung ausbezahlt wird. Ansonsten werde ich auf ein neues Fahrzeug bestehen.

Hi,

mal ne Frage, hat Dir das SC das schriftlich gegeben, mit der Wertminderung?

Ich bin in Rechtsdingen ein Laie, allerdings denke ich, dass nach zwei erfolglosen Versuchen der Mangelbeseitigung das Recht auf Rücktritt bzw. Wandlung besteht.
http://www.sueddeutsche.de/.../...ie-vom-kaufvertrag-zurueck-1.2174180

Ohne Fristsetzung ist mir nur bekannt, dass man 3 Reparaturversuche dulden muss.

@reibe @bauks

Ein paar Antworten vorher habe ich einen Link zum ADAC gepostet 😉

@ase78

Danke für die Info.

Ich bin sehr gespannt, ob die Maßnahmen funktionieren.

Meinen hatte ich, nach zwei Nachbesserungsversuchen, erfolgreich gewandelt.

@waffentechnik

Nein, das werde ich noch ansprechen bzw. aushandeln.

@reibe
@bauks

Wir sind so verblieben, dass maximal drei Nachbesserungsversuche durchgeführt werden. Womöglich hätten auch zwei gereicht für eine Wandlung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen