Smart 453 - jährliche Inspektion - wozu?
Mein Kleiner (90 PS, DKG) ist EZ 3/18. Im Kombiinstrument werden die restlichen km bis zum Service angezeigt - aktuell noch rd. 13000 km. Muss man nicht mehr jährlich zum KD? In der völlig verschwurbelten und unübersichtlichen Bedienungsanleitung hab ich dazu nix gefunden.
Hab gerade mal gute 7000 km auf der Uhr ...
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Serviceintervalle' überführt.]
Beste Antwort im Thema
Liqui Moly schreibt dazu
Zitat:
Die Mindesthaltbarkeit bei Kleingebinden beträgt fünf Jahre – vorausgesetzt eine trockene Lagerung bei Temperaturen zwischen + 5 °C und + 30 °C sowie keine direkte Sonneneinstrahlung. Zum Aufbewahren eignet sich idealerweise der Keller und nicht die Garage.
Zitat ende.
Metallfässer sind noch weit aus länger haltbar.
Altern tut Öl wie jede andere Flüssigkeit auch nach der Herstellung bzw. Abfüllung.
Nur ist das für den Zweck den es erfüllt egal.
Man kann aber auch ganz kleinlich sein und sagen, nach 2Jahren sind 2% der Additive in Synthetischem ÖL verschwunden und mein Rennauto von der Stange verträgt das nicht.
Es muss aber auch Leute geben die dieser bangemacherei auf den Leim gehen.
Kann ja aber Gott sei dank jeder für sich selbst Entscheiden.
95 Antworten
Zitat:
@Mixman schrieb am 12. Mai 2021 um 15:29:41 Uhr:
+30€ Altölentsorgung +Schraube +Filter +Lohn
Außerdem brauchst Du 5 Liter, weil 4,5 Liter rein gehen.Mit Deinen 25€ kommst Du also nicht so weit....
Muss ja aber auch jeder selber wissen.
Alle Welt redet von Klima, Co2, Umwelt blablabla.
Aber diese Abzocke der Hersteller nehmen alle hin.
Ich mache den Ölwechsel selbst (Lohn fällt also keiner an).
Das Altöl gebe ich bei einer Sammelstelle kostenlos ab (oder da, wo ich es gekauft habe).
Die Schraube (besser: nur der Dichtring, denn die Schraube bleibt die alte) und den Filter brauchst DU auch. Und der ist bei Mercedes auch teurer als bei ebay.
Das von mir angegebene Öl ist ein vollsynthetisches 0W 40-Öl bester Qualität. Das muss man nicht unbedingt reinschütten. Der Smarty läuft auch mit einem anderen, billigeren Öl der MB-Norm 299.5 sehr gut.
Da reichen dann 25 Euro für 4,3 (!) Liter. Das suche ich jetzt aber nicht raus, Dank ist von Dir ja nicht zu erwarten...
4,3 Liter ist richtig für den Turbo, der andere braucht sogar nur 3,5. Siehe hier:
https://www.motor-talk.de/.../...ellmenge-fuer-453-0-9-i209849484.html
Dass ein Ölwechsel mit fachgerechter Entsorgung des Altöls die Umwelt nicht allzusehr belastet hatten wir schon geklärt.
Aber egal, in 5 Jahren wohnen wir sowieso alle in Höhlen und der Sprit kostet 5 Mark pro Liter, sofern die aktuellen Umfragewerte bei der Wahl im September übernommen werden.
Du musst Dich nicht vom Hersteller abzocken lassen, es geht billiger.
Sicher ist: JÄHRLICH frisches Öl tut dem Motor gut!
NUR darum geht es hier. "jährliche Inspektion - wozu?".
Deine Umwelt, CO2, Klima, und Abzocke -Themen sind absolut OT.
Zitat:
@Dofel schrieb am 12. Mai 2021 um 16:36:18 Uhr:
Du musst Dich nicht vom Hersteller abzocken lassen, es geht billiger.
Sicher ist: JÄHRLICH frisches Öl tut dem Motor gut!NUR darum geht es hier. "jährliche Inspektion - wozu?".
Deine Umwelt, CO2, Klima, und Abzocke -Themen sind absolut OT.
So sehe ich es auch - kenne die Öl-Sparmeister-Argumente und auch deren Motoren von innen, jeder wie er mag und meint.
Gruß
Marc
In meinem Spaß Kfz wird alle 2 Jahre gewechselt. Jährliche Fahrleistung 5000 km 🙂.
Kfz wird nicht geschoben oder so, nach 2 Jahren ist das Öl nicht schwarz... oder so.
Der 5 ltr. Kanister kostet keine 50 € und wird selber gewechselt.
Heutige Öle können das ab. Nach fast 5 Jahren läuft die Karre wie am ersten Tag 🙂
(Für mich Hobby + weiß das ich selbst Schuld bin, wenn was nicht gepasst hat)
Zitat:
@Dofel schrieb am 12. Mai 2021 um 16:36:18 Uhr:
Ich mache den Ölwechsel selbst (Lohn fällt also keiner an).
Das Altöl gebe ich bei einer Sammelstelle kostenlos ab (oder da, wo ich es gekauft habe).Die Schraube (besser: nur der Dichtring, denn die Schraube bleibt die alte) und den Filter brauchst DU auch. Und der ist bei Mercedes auch teurer als bei ebay.
Das von mir angegebene Öl ist ein vollsynthetisches 0W 40-Öl bester Qualität. Das muss man nicht unbedingt reinschütten. Der Smarty läuft auch mit einem anderen, billigeren Öl der MB-Norm 299.5 sehr gut.
Da reichen dann 25 Euro für 4,3 (!) Liter. Das suche ich jetzt aber nicht raus, Dank ist von Dir ja nicht zu erwarten...
4,3 Liter ist richtig für den Turbo, der andere braucht sogar nur 3,5. Siehe hier:
https://www.motor-talk.de/.../...ellmenge-fuer-453-0-9-i209849484.htmlDass ein Ölwechsel mit fachgerechter Entsorgung des Altöls die Umwelt nicht allzusehr belastet hatten wir schon geklärt.
Aber egal, in 5 Jahren wohnen wir sowieso alle in Höhlen und der Sprit kostet 5 Mark pro Liter, sofern die aktuellen Umfragewerte bei der Wahl im September übernommen werden.
Du musst Dich nicht vom Hersteller abzocken lassen, es geht billiger.
Sicher ist: JÄHRLICH frisches Öl tut dem Motor gut!NUR darum geht es hier. "jährliche Inspektion - wozu?".
Deine Umwelt, CO2, Klima, und Abzocke -Themen sind absolut OT.
Wofür sollte ich mich jetzt genau bedanken?
Dafür das Du links für billiges Öl postest?
Ich glaube es ging um jährlichen Service nach Herstellervorgabe und nicht um selbstgemachte Ölwechsel.
Wer ist jetzt hier OT?
Damit hast Du nämlich alle Ansprüche auf Garantie und Kulanz verspielt!
Aber egal.
Wie schon erwähnt, kann es ja jeder so machen wie er will…
Ähnliche Themen
Hi, <Damit hast Du nämlich alle Ansprüche auf Garantie und Kulanz verspielt!> Da ist wirklich was Wahres dran. Man sollte mindestens während der Garantiezeit die Inspektionen einhalten, dammit im Schadensfall der Hersteller nicht sagen kann: Kein Wunder, das Fahrzeug wurde ja nie gewartet.
Danach muß jeder für sich entscheiden, wie er es hält.
Für mich ist der Smarti nur ein "Luxus". Dann kann ich die jährliche Wartung auch machen lassen.
Aber im Grunde ist der Thread Titel von "Smart 453" schon berechtigt: Wenn man geschickte Hände hat, braucht man nach der Garantie nicht unbedingt eine Werkstatt. Kann man selber machen.
gruß Don
Hallo, ich stelle es mal hier ein weil es hier hoffentlich passt. Habe beim hiesigen großen Mercedes-Händler eine kleine Inspektion Assyst-A für meinen 453 2-Sitzer (48.000 Km) angefragt und bekam das anhängende Angebot über 744 Euro, vermutlich noch + Mwst. Ist das denn normal? Kommt mir sehr teuer vor.
Das halte ich für absolut überteuert A ist ja sogar nur die kleine Inspektion, und ich glaube nicht dass es beim 453 soviel aufwendiger als beim 451 ist. Mehr als 350€ dürften das eigentlich nicht sein.
Das Kühlmittel muss ja Goldstaub und Diamanten enthalten.
Nur mal zum Vergleich, geht definitiv günstiger: https://herbrand.de/service-deals-kleine-u-grosse-inspektion-smart/
Zitat:
Nur mal zum Vergleich, geht definitiv günstiger: https://herbrand.de/service-deals-kleine-u-grosse-inspektion-smart/
Das sind mal relativ faire Preise.
Hallo Mixman
Bei deinem Link für die Inspektion am 453, fehlt bei der
großen Inspektion der Wechsel der Bremsflüssigkeit. Ich
habe bei einer „Freien“ für meinen 453 für die große
Inspektion inklusive Wechsel der Bremsflüssigkeit 450€
bezahlt. Zu erwähnen ist noch, dass meiner einen
Wartungsstau von über einem Jahr hatte.
Zitat:
@supereinstein schrieb am 8. Januar 2025 um 02:20:31 Uhr:
Zu erwähnen ist noch, dass meiner einen
Wartungsstau von über einem Jahr hatte.
Lustiger Beitrag, "Wartungsstau" über 1 Jahr.
Mein 453 ist Bj. 12/2019 und hat noch NIE eine Werkstatt von innen gesehen.
Auch während der Garantie nicht.
Außer meinem jährlichen Ölwechsel mit Filterwechsel alle 2 Jahre und ab und zu bisschen Luft in die Reifen und Wasser in die Scheibenwaschanlage braucht der Smartie absolut keine Wartung. Das Geld für Inspektionen kann man sich grundsätzlich sparen.
Ob die Lichter leuchten sehe ich selbst, Reifenluftdruck kann ich allein prüfen, wenn der Wischer schmiert gibt es neue Wischgummis, die Türscharniere quietschen noch nicht und die Bremsen testet alle 2 Jahre der TÜV.
Bremsflüssigkeit muss wirklich nicht alle 2 Jahre neu gemacht werden (wenn man keine Alpenpässe fährt), die hält länger, viel länger.
In Werkstätten wurde bei mir mehr kaputt gemacht als durch den normalen Betrieb. (Jugend forscht brauche ich an meinem Auto nicht.)
Zugegeben bin ich jetzt nicht der Vielfahrer sondern nur ca. 4.000 km pro Jahr, deshalb bekommt er erst jetzt dann bald einen neuen Motorluftfilter. Warum soll ich das Teil jährlich rausschmeißen, der schimmelt doch nicht weg. Der kann 20.000 km ab. Locker!
Spart Euch das Geld für die Werkstatt, denn das läppert sich. Mein alter 451er hat 10 Jahre lang keine Werkstatt von innen gesehen, wahrscheinlich hat mir das mehr als 5000 Euro und viel Ärger erspart.
Wer kennt das nicht: Werkstatt stellt die Scheinwerfer neu ein weil sie angeblich zu tief leuchteten. Der TÜV bemängelt die dann, weil sie zu hoch stehen. Hin und her, jeder schraubt dran rum, alles kostet Geld und das Ergebnis ist dann schlechter als vorher. Spart Euch das Geld!
Das mache ich seit 40 Jahren an allen meinen Autos so - bisher ohne jemals ein Problem damit gehabt zu haben.
Hallo Dofel
Anstelle von Wartungsstau, hätte ich auch schreiben
können, zu knickerig für Inspektion. Und Wechsel der
Bremsflüssigkeit alle zwei Jahre ist laut Gesetzt
Vorschrift. Da kenne ich auch keinen Spaß.