1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Smart
  5. Smart 3
  6. Smart 453 - jährliche Inspektion - wozu?

Smart 453 - jährliche Inspektion - wozu?

Smart

Mein Kleiner (90 PS, DKG) ist EZ 3/18. Im Kombiinstrument werden die restlichen km bis zum Service angezeigt - aktuell noch rd. 13000 km. Muss man nicht mehr jährlich zum KD? In der völlig verschwurbelten und unübersichtlichen Bedienungsanleitung hab ich dazu nix gefunden.

Hab gerade mal gute 7000 km auf der Uhr ...

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Serviceintervalle' überführt.]

Beste Antwort im Thema

Liqui Moly schreibt dazu

Zitat:
Die Mindesthaltbarkeit bei Kleingebinden beträgt fünf Jahre – vorausgesetzt eine trockene Lagerung bei Temperaturen zwischen + 5 °C und + 30 °C sowie keine direkte Sonneneinstrahlung. Zum Aufbewahren eignet sich idealerweise der Keller und nicht die Garage.

Zitat ende.

Metallfässer sind noch weit aus länger haltbar.

Altern tut Öl wie jede andere Flüssigkeit auch nach der Herstellung bzw. Abfüllung.
Nur ist das für den Zweck den es erfüllt egal.

Man kann aber auch ganz kleinlich sein und sagen, nach 2Jahren sind 2% der Additive in Synthetischem ÖL verschwunden und mein Rennauto von der Stange verträgt das nicht.

Es muss aber auch Leute geben die dieser bangemacherei auf den Leim gehen.

Kann ja aber Gott sei dank jeder für sich selbst Entscheiden.

95 weitere Antworten
95 Antworten

Zitat:

@Tacob schrieb am 15. März 2019 um 09:31:08 Uhr:


na ich bringe mein Öl selber mit. Ich kaufe ein ganzes Fass mit 60 Liter, weil meine Autos alle das gleiche Öl vertragen.das hält ne weile.

Ich weiß ja nicht, wie viele Autos Du hast, aber Öl ist auch nur begrenzt haltbar.
Zitat:

Wie lange kann man Motoröl lagern?
Im verschlossenen Originalbehälter lässt sich Motoröl relativ lange lagern. Die Hersteller empfehlen allerdings, es höchstens drei bis maximal fünf Jahren aufzubewahren. Danach können Bestandteile der im Öl gelösten chemischen Additive ausfällen, die Zusätze sind dann nicht mehr gelöst, sondern bilden kleine Klumpen.

Außerdem „atmet“ jeder Behälter wegen wechselnder Umgebungstemperaturen, es zieht also Außenluft inklusive Feuchtigkeit ein. Auch das verringert durch chemisch-physikalische Reaktionen mit den Additiven die Leistungsfähigkeit des Motoröls.

Zudem erfordert der technische Fortschritt bei der Motorenentwicklung Öle mit immer höherer Leistungsfähigkeit. Zu lang gelagertes Öl wird diesen Ansprüchen nicht mehr gerecht. In angebrochenen Gebinden sollte es höchstens ein halbes Jahr aufbewahrt werden.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Serviceintervalle' überführt.]

Habe mir letztes Jahr im Juni einen abgelegten Jahreswagen von Daimler gekauft: Smart Forfour 453, Twinamic, 52kW. Der hatte damals 6600km runter. Inzwischen hat er 13000km und verlangt in wenigen Tagen zur Inspektion gebracht zu werden.
Ist das wirklich notwenig? Das Auto ist in diesem Jahr gerade mal 6500km gefahren worden. Inspektion mit Ölwechsel genügt eigentlich alle 20000km (wenn ich das richtig weiß). Die 20000km werde ich nächstes Jahr auf der Uhr haben.
Was machen die an meinem Auto wenn ich es in die Werkstatt bringe? Was kostet es? Was kann ich davon selber machen? Wie kann ich den Hinweis beim Starten abstellen? Könnte ich damit auch zu Renault gehen?

Nein, zu Renault kannst du nicht fahren. Ist zwar der gleiche Motor aber das macht smart nicht mit. Schon wegen der Garantie. Ausserdem bringe ich immer mein eigenes Motoröl mit. Ich kaufe das im Gross Handel mit 60 Liter Fass. Und dann ist selbst die 2. Inspektion nicht so teuer. Ich glaube 150 Euro oder so. Ich stehe auch immer vor dem Problem, habe manchmal auch nur 5000 km runter. Aber du findest kaum eine Werkstatt die smart Richtig macht. Ist zwar etwas teurer aber du willst das Auto doch noch etwas fahren weil es ja keine neuen Benziner mehr gibt. Schade.

Auf was habe ich noch Garantie wenn das Auto zwei Jahre alt ist?
Ist es wirklich notwendig, einen Ölwechsel zu machen?
Der wurde doch sicher bei 6600km, kurz bevor ich ihn gekauft und übernommen habe gemacht.

Kennt jemand den genauen Arbeitsumfang bei der jährlichen Inspektion?

Steht im Service Heft. Und wenn du das Auto direkt bei smart oder Daimler gekauft hast, hast du 2 Jahre Garantie. Das macht Daimler so. Ich hatte mir als ersten smart einen 3 Jahre alten gekauft und hatte trotzdem 2 Jahre Garantie. War klasse. Wie gesagt es gibt kaum Werkstätte die den Smart anfassen. Ich kenne in Berlin nur eine und die taugt nichts. Alles mit Computer und so. Und spezielles Werkzeug. Das lohnt sich nicht. Glaube mir, ich war bei Daimler und habe da auch mal gelernt, selbst ich fass die neuen Autos nicht mehr an. Ich bin Rentner und habe Zeit.

Die neueren Smart haben kein Serviceheft mehr. Man sieht also nicht, was beim Vorbesitzer gemacht wurde, außer man hat Belege mitbekommen. Somit sieht man auch keine Serviceumfänge mehr.

@Shakespear
Wenn das Auto älter als zwei Jahre ist und du keine Garantieverlängerung abgeschlossen hast, dann bist du in deiner Entscheidung völlig frei, ob und wann du eine Inspektion oder Ölwechsel machen lässt.

hallo Shakespear
da muss ich dir widersprechen, mein Smart ist EZ 13.07.2017 und ich habe ein Scheckheft. Er hat das Auto gebraucht gekauft. Bei Daimler und da gibt es 2 Jahre Garantie.

Zitat:

@Hemmi1953 schrieb am 23. Mai 2019 um 14:19:47 Uhr:


[...]Somit sieht man auch keine Serviceumfänge mehr.

Die Diskussion hatten wir doch erst. Natürlich sieht man den Serviceumfang.

Zitat:

@Shakespear schrieb am 23. Mai 2019 um 11:32:08 Uhr:


Habe mir letztes Jahr im Juni einen abgelegten Jahreswagen von Daimler gekauft: Smart Forfour 453, Twinamic, 52kW. Der hatte damals 6600km runter. Inzwischen hat er 13000km und verlangt in wenigen Tagen zur Inspektion gebracht zu werden.
Ist das wirklich notwenig? Das Auto ist in diesem Jahr gerade mal 6500km gefahren worden. Inspektion mit Ölwechsel genügt eigentlich alle 20000km (wenn ich das richtig weiß). Die 20000km werde ich nächstes Jahr auf der Uhr haben.
Was machen die an meinem Auto wenn ich es in die Werkstatt bringe? Was kostet es? Was kann ich davon selber machen? Wie kann ich den Hinweis beim Starten abstellen? Könnte ich damit auch zu Renault gehen?

Bei Smart heißt es 1x im Jahr oder alle 20.000Km, je nach dem was zuerst eintritt zur Inspektion.

So lange du "Garantie"/Gewährleistung hast, würde ich die auch machen lassen, ansonsten hat Smart im Fall der Fälle eine gute Ausrede um nicht bezahlen zu müssen.

Prinzipiell ist die Inspektion nur ein besserer Ölwechsel mit Durchsicht, zB wird ggf auch der Innenraumluftfilter, Scheibenwischer und die Schlüsselbatterie gewechselt, wobei ich die Schlüsselbatterie beim Auftrag gleich austragen lassen würde, Smart wiegt die mit Gold auf (kann man bei Bedarf selbst wechseln, genauso die Scheibenwischer).

Auch wenn Smart wenig Kulanz kennt, ohne eingehaltene Inspektionen, wird es die wahrscheinlich nicht geben.

Einen Ölwechsel würde ich auf jeden Fall regelmäßig machen, gerade bei Kurzstreckenfahrzeugen wo der Motor nie wirklich und länger warm wird, bindet sich Kondenswasser im Öl, was eben auf Dauer nicht so gut ist.

Was ist den an den Smart so komplizierten.
Ich muss lachen .Keiner traut sich an den Smart . ;-))))

Hallo
Wenn Du nicht schon den fünften Smart hättest, so wie ich, würdest Du nicht so fragen.

Zitat:

@shadow2209 schrieb am 24. Mai 2019 um 06:33:05 Uhr:



Zitat:

@Hemmi1953 schrieb am 23. Mai 2019 um 14:19:47 Uhr:


[...]Somit sieht man auch keine Serviceumfänge mehr.

Die Diskussion hatten wir doch erst. Natürlich sieht man den Serviceumfang.

In diesen Heftchen, die auch habe, steht aber nichts zu den Servicearbeiten drin!

Hallo sezyball
Wenn du so schlau bist und wohl reichlich Erfahrung mit z.b dem 2 türer hast, dann bau mir doch bitte mal die Zündkerzen und den Keil bzw rippen Riemen aus und wieder ein. Wenn es bei meinem soweit ist komme ich gerne vorbei.

Kein Problem melde dich einfach..wenn soweit ist ..

Deine Antwort
Ähnliche Themen