Smart 451 Marktwert
Guten morgen,
vorübergehend spielte ich mit dem Gedanken, meinen Smart 451 gegen einen Neuwagen einzutauschen. Dabei fiel mir auf, dass die Händlerpreise den Fahrzeugwert nicht annähend widerspiegeln. Es ist mir bewusst, dass der Händler mit dem Gebrauchtwagen etwas Arbeit hat und Garantie geben muss, aber die angebotenen Einkaufspreise, die zwischen 1400 € bis 2700€ lagen, finde ich schon fragwürdig.
Was ist Eure Einschätzung zum marktüblichen Fahrzeugwert? Die gängigen Gebrauchtwagenbörsen spiegeln nur die Wunschpreise, die beim Verkauf vermutlich abwärts korrigiert werden.
Mein Fahrzeug:
Smart 451 MHD 71PS
Farbe: CC2L warm grey
Anzahl der Vorbesitzer: 1
Bj: 10/2011
Laufleistung: 90000km
Ausstattung: Pulse
Sonderausstattung: Servolenkung und die seltene Freisprecheinrichtung, die neben dem Drehzahlmesser als LCD Uhr zu sehen ist.
Danke für Eure Rückmeldungen.
Roman
50 Antworten
Der Istzustand der Kupplung kann ausgelesen werden. So pauschal würde ich die Aussage zum Tausch nicht unterschreiben.
Zitat:
@Roman1971 schrieb am 27. Februar 2024 um 18:47:11 Uhr:
Vielleicht mache ich hier einen Denkfehler?
Den Denkfehler machst du schon wenn du einen Neuwagen mit ner gebrauchten 12 jahre alten Gurke machst 🙄
Nen Neuwagen ist natürlich auch Luxus, den man sich eben gönnt. Man(n) lebt nur einmal und das letzte Hemd hat keine Taschen. Oder man kauft sich was gebrauchtes, was einem das Herz erfreut und in Jahren noch Geld bringt. Z.B. nen Boxer 6 Zylinder im Heck ohne OPF und mit Klappenanlage. Ich habe es nicht bereut und mein 451 Cabrio ist zur Winterhure mutiert.
Keineswegs war es ein Denkfehler, wenn es darum geht, einen Neuwagen mit einen gebrauchten 12 Jahre alten Fahrzeug zu vergleichen, weil es um das Hinterfragen der hier ausgesprochenen Empfehlung ging, den Smart zu verkaufen, weil die Reparaturen ziemlich kostspielig sein können.
Rein wirtschaftlich betrachtet erkenne ich nicht den Sinn der Neuanschaffung, die um ein Vielfaches die Reparaturkosten übersteigt, weil das Geld (Zuzahlung) mit Sicherheit ausgegeben wird und ich mir nicht vorstellen kann, dass der Smart in den nächsten 10 Jahren Reparaturkosten verursacht, die nur ansatzweise an die Zuzahlung (15000€) rankommen.
Und genau darauf bezieht sich meine Frage: Vielleicht mache ich hier einen Denkfehler?
Sehe ich inzwischen ähnlich. Die Werte gebrauchter 84PS Smart sind durch die Decke gegangen. Ich habe meinen 2014er Pulse Cabrio als einen der letzten 451 mit nahezu Vollaustattung (eigentlich alles außer Leder, drin sind: großes Soundsystem, großer Bordcomputer, Tempomat, Navi, Nebellampen, Sportpaket, Windschott, Laderaumabdeckung, Reifendruckkontrollsystem, Armlehne, Brabusauspuff, Brabushandbremse etc. ) 2018 mit 16.000 km für knappe 10.000 Euro von einem Rentnerehepaar gekauft und könnte den aktuell mit über 60.000 km für dasselbe Geld privat weiterverkaufen.
Bei der letzten Inspektion stand ein neues Brabus 453 Cabrio im Showroom, an dem eine 50 als Kaufpreis genannt war. Das steht in keiner Relation, zumal mir der 453 ohnehin nicht gefällt. Ich habe den 451 jetzt 6 Jahre ohne nennenswerten Wertverlust gefahren und werde das weiterhin tun. Selbst wenn da irgendwann pro Jahr 1500 Euro an Reparaturen reingehen sollten, ist das immer noch billiger als jeglicher Wertverlust eines neuen Autos.
Nachdem ich den 451 jetzt legal auf LED Licht aufgerüstet habe, ist der einzige Punkt, der mich schon immer am 451 gestört hat auch weg.
Ähnliche Themen
Das ist genau der Punkt. Ich kann mir auch mit viel Fantasie nicht vorstellen, dass der Smart in den nächsten 10 Jahren Reparaturkosten verursacht, die nur ansatzweise an die Zuzahlung (15000€) rankommen.
Selbst wenn Motor + Getriebe + Peripherie und die ganze Aufhängung gänzlich versagen und ausgetauscht werden müssten, komme ich nicht auf den Betrag.
Da hast du Recht, allerdings hinkt deine Rechnung auch etwas, dein Smart wird durch Reparaturen jetzt nicht großartig mehr Wert. Der Neuwagen (meist ein Verlustgeschäft) oder halt 1-2 Jahre alter Gebrauchter (in den ersten 2 Jahren gibt es im allgemeinen den größten Wertverlust), wird in 10 Jahren sicherlich noch mehr Wert sein als dein jetziger Smart in 10 Jahren. Von daher relativiert sich das Ganze bei einem Verkauf beider Fahrzeuge wieder ein wenig.
Ich mache jetzt eine Fiktive Rechnung auf.
Der Neuwagen kostet jetzt ca. 18000€ und wird nach 10 Jahren, wenn es gut geht und nich alle zum elektro Fanatikern geworden sind vielleicht 4000€ Wert sein. Bedeutet einen 14000€ Verlust.
Der Smart wird in 10 Jahren mit seinen 23 Jahren kaum einen Käufer interessieren. Bedeutet, wenn ich den heutigen Wert ansetze (3000€) immerhin noch ein 11000€ Spielraum für Reparaturen, um ein Nullsummenspiel zu haben. Übersteigen die Reparaturen die 11000€ verschiebt sich die Rechnung zugunsten Neuwagen, wobei wir eine Unbekannte bei dem Neuwagen haben, weil er nach der Garantiezeit auch ein Defekt haben kann der wiederum Geld kostet.
Ich denke, dass ich mir die Gedanken überhaupt nich machen würde, wenn ich heute einen neuen Smart 451 für 18000€ kaufen könnte, aber die Zeiten sind leider vorbei und eine wirkliche alternative gibt es nicht.
Kann es sein das ihr jeden Cent drei mal umdrehen müsst?
Nein, es sind eher Menschen, die sich:
"was gebrauchtes, was einem das Herz erfreut und in Jahren noch Geld bringt. Z.B. nen Boxer 6 Zylinder im Heck ohne OPF und mit Klappenanlage." kaufen.
Ich hingegen könnte mir einen neuen kaufen, aber vielleicht deshalb, weil bei mir der Spruch zählt: "Wer den Cent nicht ehrt ist des Talers nicht wert".
Würde Dir vielleicht auch gut tun, dann wäre ein neuer drin 😉
Du bist ein hoffnungsloser Fall, aber das weißt du sicher selber
Ich meine jetzt keinen der hier anwesenden (ich kenne euch ja nicht persönlich), aber ich musste im laufe der Zeit häufig feststellen das die Leute die Geld haben die größten Geizhälse sind und auf deutsch gesagt lieber ihre eigene schei...e fressen als auch nur etwas mehr auszugeben und alles nur damit es auf dem Konto noch "schöner" aussieht. Ich glaube erst ab einer gewissen Grenze wo die Leute so maximal Reich sind wird das wieder lockerer. Im Gegenzug geben die Leute die es nicht so dicke haben meistens sogar noch was ab, wenn Sie denn können. Das muss dann auch nicht unbedingt Geld sein.
Herzliche Grüße,
Webman
Zitat:
@1.2.3...meins
Du bist ein hoffnungsloser Fall, aber das weißt du sicher selber
Deswegen bin ich seit Tagen hier raus. Viele sind heute nicht mehr belehrbar, dafür aber beleerbar.
Zitat:
@Picard155 schrieb am 29. Februar 2024 um 10:35:35 Uhr:
Deswegen bin ich seit Tagen hier raus. Viele sind heute nicht mehr belehrbar, dafür aber beleerbar.
Er ist jetzt auch der erste Vogel, der es bei mir auf die Ignoreliste hier geschafft hat
Danke für den Beitrag. Ich muss allerdings ein wenig widersprechen. Viele der Besitzlosen verwechseln mangels Eigenerfahrung und Umgangsmangel Geiz mit Wertschätzung, womit wir bei dem Grund der Besitzlosigkeit wären.