Smart 451 Marktwert

Smart Fortwo 451

Guten morgen,

vorübergehend spielte ich mit dem Gedanken, meinen Smart 451 gegen einen Neuwagen einzutauschen. Dabei fiel mir auf, dass die Händlerpreise den Fahrzeugwert nicht annähend widerspiegeln. Es ist mir bewusst, dass der Händler mit dem Gebrauchtwagen etwas Arbeit hat und Garantie geben muss, aber die angebotenen Einkaufspreise, die zwischen 1400 € bis 2700€ lagen, finde ich schon fragwürdig.

Was ist Eure Einschätzung zum marktüblichen Fahrzeugwert? Die gängigen Gebrauchtwagenbörsen spiegeln nur die Wunschpreise, die beim Verkauf vermutlich abwärts korrigiert werden.

Mein Fahrzeug:

Smart 451 MHD 71PS
Farbe: CC2L warm grey
Anzahl der Vorbesitzer: 1
Bj: 10/2011
Laufleistung: 90000km
Ausstattung: Pulse
Sonderausstattung: Servolenkung und die seltene Freisprecheinrichtung, die neben dem Drehzahlmesser als LCD Uhr zu sehen ist.

Danke für Eure Rückmeldungen.

Roman

50 Antworten

.....alternativlos........das trifft es sehr gut und schade, dass es ihn nicht mehr gibt. Ich zahle so 130 € Versicherung mit Vollkasko.....20 € Steuern. Wo gibt es sowas noch?

Ich liebe ihn......eine Scheidung von ihm: unvorstellbar :-)

@CoupeC204

Ich kann mich noch daran erinnern, als man den Smart 450 in der Fachpresse vorgestellt hat und es war Liebe auf den ersten Blick, die bei mir allerdings erst 2013 verwirklicht worden ist und seit dem weiterhin anhält 🙂

Der 453 ist designtechnisch daneben geraten, aber als Notoption halte ich mir gedanklich die Hintertür auf. Leider haben viele 453 Käufer auf einfarbiges Design gesetzt, was für mich die Auswahl deutlich einschränkt.

Kein Händler stellt sich im EK teuer ein 13 Jahre altes Auto auf den Hof. Er muß Garantie geben, wird aber keine Versicherung finden die das aufgrund des Alters übernimmt. Deswegen der niedrige EK. Geh doch mal zu seriösen Händlern, da findest Du kein Auto was älter als fünf Jahre und über 80tkm hat.
Entweder Du beißt in den sauren Apfel und verkaufst privat, ärgerst dich mit potentiellen Käufern rum und hast mehr Geld, oder nimmst das Rundum Dorklos Paket beim Händler, und hast eben weniger in der Tasche.

@Picard155

Aber genau das unterscheidet Händler, die Geld verdienen wollen und die, die es nicht nötig haben. Ich würde, wenn ich die Haftungsfrage umgehen will, den Kunden beim Verkauf unterstützen und somit an mich binden. Mir ist es aber bewusst, dass es Wunschdenken ist, weil schnelles Geld für viele Autoverkäufer wichtiger als Kundenbindung ist.

Was soll den passieren, wenn ich das Auto privat verkaufen würde? Bei dem zu erwartenden Mehrerlös kann ich in TÜV-Gebrauchtwagencheck investieren und den Käufer alles incl. juristisch sicheren Kaufvertrag zeigen bzw. unterschreiben lassen.

Ähnliche Themen

@Roman1971

willst oder kannst Du es nicht verstehen. Der Händler MUSS Gewährleistung geben, ausser er macht es als Agenturgeschäft, heißt er agiert als Vermittler und der Vorbesitzer steht als Verkäufer drin. Ist ebenso unseriös!

Ein 13 Jahre altes Auto, gerade ein Smart, ist für keinen Händler ein Geschäft was interessant ist. Die Dinger sind für ihn durch, und er hat, wenns blöd läuft mehr Laufereien als Gewinn.
Thema Privatverkauf, Du scheinst dich noch nie so damit beschäftigt zu haben was an potentiellen "Käufern" auf dich zu kommt. Die erwarten heute zu 90% Neuwagen für 1/4 des Neuwagenpreises. Ich wünsche dir viel Spaß und Geduld 😁
Und wenn Du Pech hast, und es geht dem Privatkäufer was altersbedingtes kaputt, kann er dich auch regressbedingt einen Anwalt auf den Hals hetzen. Alles schon im engsten Familien- und Bekanntenkreis erlebt.

@Picard155

Die höfliche Frage nach dem Verstehen könnte ich Dir auch stellen.

Ich kann es sehr gut nachvollziehen, wenn der Händler unwillig ist, sich eine aus seiner Sicht "Gurke" auf den Hof zu stellen. Er kann aber den Kunden beim Privatverkauf unterstützen oder "im Kundenauftrag" verkaufen.

Wenn ich ein Auto Privatverkaufe, dann hat das Fahrzeug eine komplette Fahrzeughistorie, die den Istzustand widerspiegelt, nachweist und spätere Forderungen zu Nichte macht. Die anderen netten Menschen, die meinen, mit einem Anwalt Geld aus der Geschichte schlagen zu müssen, freue ich mich besonders, weil es Spaß macht, den zu zeigen, dass die an den richtigen geraten sind.

Zitat:

@Roman1971
Wenn ich ein Auto Privatverkaufe, dann hat das Fahrzeug eine komplette Fahrzeughistorie, die den Istzustand widerspiegelt, nachweist und spätere Forderungen zu Nichte macht.

Klar und Du hast auch mit Sicherheit deinen kompletten Motor und Getriebe vorher zerlegt um zu schauen, ob alle Teile zu hundert Prozent ok sind und halten. Von der Elektronik ganz zu schweigen.

Klar kannst Du auch einen RA beaftragen, bleibt dir dann auch nichts anderes übrig. Aber dann steckst Du gutes Geld schlechtem hinterher. Von der Zeit und den Nerven ganz zu schweigen.
Aber mach Du mal, manche wollen doch Lehrgeld bezahlen 😁

@Picard155

Auf die Argumentation der Gegenseite bei einem 13 Jahre altem Auto freue ich mich schon, obwohl Du schon Recht hast, dass Zeit und Nerven ein kostbares Gut sind und man damit nicht verschwenderisch umgehen sollte insbesondere dann, wenn es vermeiden kann.

Ganz nebenbei: Man kann sich auch den Finger im Arsch brechen 😉

Glaube, wir kommen hier vom Thema ab 😁

Was ist der Marktwert von einem Smart......und was gibt der Händler? Was gibt ein
Privatkäufer?

Ein Finger im Arsch bringt uns da nicht weiter.......😁😁😁

Aber Roman......Dein Smart ist gut 12 Jahre alt.....nur ein "Pulse" mit 90.000 km...und nach Deiner Schilderung ja mit einigen Defekten.....Kupplung....Servolenkung......das würde mich als Käufer schon abschrecken!

Das ein Händler da kein Bock drauf hat, ist verständlich und nachvollziehbar. Für einen Bastler/Schrauber....sehe ich ihn bei 2.500 bis 2.800 €. Gekauft, wie gesehen und alle Defekte im Kaufvertrag aufführen.

Oder alles wieder in Ordnung bringen.......und dann behalten. 🙂🙂

@CoupeC204

"... alles wieder in Ordnung bringen.......und dann behalten. 🙂🙂".

Genau das werde ich machen 🙂 🙂

Wenn Du die Reparaturen nicht selber machen kannst,verkauf Ihn als defekt. Sollte die Servo defekt sein kostet ein Lenkgetriebe ca.600 Euro.Kupplung schlägt auch mit ca.370 € zu Buche .Die defekten ABS-Ringe sind mit ca.30 Euro billig. Nun kommt noch der Lohnanteil ! Da ich diese Arbeiten schon erledigt habe und 16 h benötigt habe kannst Du dir ja ausrechnen was eine Werkstatt dann verlangt. Würde jetzt mal schätzen für alles ca.2600-2800 € mit Teilen vom Netz.
Gruß bastler

@Bastler456

Danke für Deine Rückmeldung.

Mit der Frage bin ich schon seit Tagen beschäftigt und weil der Smart für mich ein Fahrzeug ist, welches mir sehr zusagt, fällt die Entscheidung gegen das Auto umso schwerer.

Mein Gedankengang, der nicht richtig sein muss:

Wenn ich ein nur halbwegs vernünftiges Auto (Neuwagen) kaufen will, dann muss ich ca. 18000€ als Richtwert ansetzen. Ergibt abzüglich Verkaufserlös für den Smart (unrepariert an Bastler), wenn es gut geht, eine Zuzahlung von ca. 15000€. Der Neuwagen verliert ab der Zulassung jeden Tag an Wert, und auch wenn er mindestens drei Jahre Garantie hat, müssen Inspektionen und Verschleißteile mit berechnet werden. Der Smart hingegen hat sein Wertverlust schon weitgehend realisiert.

So viel kann an den Smart meiner Meinung nach nicht kaputtgehen, um die nötige Anzahlung (15000€) für den Neuwagen zu übertrumpfen. Soll bedeuten, dass die Reparatur anscheinend wirtschaftlicher sein wird.

Es ist mir bewusst, dass es eine Wette auf die Zukunft ist, aber die Chancen stehen gut.

Vielleicht mache ich hier einen Denkfehler?

Angenehmen Abend

Roman

Zitat:

@Bastler456 schrieb am 27. Februar 2024 um 17:42:10 Uhr:


Wenn Du die Reparaturen nicht selber machen kannst,verkauf Ihn als defekt. Sollte die Servo defekt sein kostet ein Lenkgetriebe ca.600 Euro.Kupplung schlägt auch mit ca.370 € zu Buche .Die defekten ABS-Ringe sind mit ca.30 Euro billig. Nun kommt noch der Lohnanteil ! Da ich diese Arbeiten schon erledigt habe und 16 h benötigt habe kannst Du dir ja ausrechnen was eine Werkstatt dann verlangt. Würde jetzt mal schätzen für alles ca.2600-2800 € mit Teilen vom Netz.
Gruß bastler

Kupplung 370euro ? Bisschen hoch angesetzt oder ?

Kupplung kompl.nicht zu teuer. Kupplung ca.120€+Aktuator 250€.Sollte man bei diesen km-Stand gleich mit tauschen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen