Smart 451 ABS-Ring Tausch/Preis
Guten Tag,
bei meinem Smart 451, 71PS, MHD, Bj. 2011 ist nun "endlich" ein ABS-Ring gebrochen.
Die Autowerkstatt (Mercedes) will für den Tausch (eine Seite) 460€ haben.
Bewegt sich der Preis im normalem Bereich?
Viele Grüße
Roman
P.S. habe gerade gemerkt, dass der Beitrag falsch platziert ist.
@Ingo.M Bitte in "Smart 1 & 2 Forum" verschieben - danke.
54 Antworten
Dieser Prüfstandsmodus wird z. B. auf einem Leistungsprüfstand benötigt werden, wenn zwei Räder auf den Rollen stehen und angetrieben werden, die anderen beiden aber stehen.
Da würde ja dann das ESP ebenfalls regeln eingreifen, was auf dem Prüfstand aber nicht erwünscht ist.
Auch damit sind aber die Sicherungssysteme dann deaktiviert!
Welche Sicherung wäre den richtig?
In der Übersicht werden mir mehrere angezeigt:
- 11: Steuergerät ESP
- 18: Steuergerät ESP, Servolenkung, Rückhaltesysteme
- 24: Steuergerät ESP
Ich würde die Sicherheitsmaßnahmen nicht ausschalten, könnte im Fall der Fälle wirklich gefährlich werden, auch bei einem Unfall könnte das gesundheitliche, rechtliche und versicherungstechnische Probleme bereiten.
Such dir da lieber ne Werkstatt die dir da mal eben den neuen Zahnkranz montiert. Das ist ja keine riesige Reparatur die jetzt ewig lange dauert.
Zitat:
@mirsanmir schrieb am 11. Mai 2024 um 09:53:17 Uhr:
Es gibt auch die Möglichkeit, den Prüfstandsmodus per Bedienung mit den Tasten am Kombiinstrument zu aktivieren. Was dies aber beim Fahren für Auswirkungen hat, weiss ich nicht.
Da ist dann wirklich alles aus, ABS & ESP, auch soll das wohl irgendwo gespeichert/abgelegt werden, zumindest hat mich damals der Mechaniker gefragt ob ich das Mal deaktiviert hatte.
Ja hatte ich, bei nem Sicherheitstraining auf der Gleitplatte. Und ohne ABS/ESP ist der Smart bei überschreitung des Grenzbereich wirklich schwer zu händeln.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Ingo.M
Ich würde die Sicherheitsmaßnahmen nicht ausschalten, könnte im Fall der Fälle wirklich gefährlich werden, auch bei einem Unfall könnte das gesundheitliche, rechtliche und versicherungstechnische Probleme bereiten.
Ich würde nicht nur nicht die Sicherheitsmaßnahmen ausschalten, sondern auch nicht mehr mit dem Auto fahren, ausser man tauscht die beiden hinteren ABS Sensoren gleich mit.
Durch das Aufsprengen des ABS Rings schleift dieser nämlich oft am Sensor und zerstört diesen.
Vielleicht ist es in Eurer Gegend einfach eine sachkundige und mit Smart vertraute Werkstatt problemlos zu finden, oder Ihr habt die Möglichkeit, das Notwendige in Eigenregie durchzuführen.
Hier ist es mir schon bei der Abholung passiert, dass die Serviceklappe/Haube oben nicht richtig eingeführt war und Teile, die bei der Inspektion vorgesehen sind, nicht vorrätig waren, obwohl es eine MB-Vertretung war.
Das Problem besteht auch darin, dass es viele entweder nicht machen wollen oder sich im Nachhinein als selbst ernannte Experten entpuppen.
Nach vielen Jahren Smart 451, der für mich ein ganz tolles Fahrzeug ist, werde ich beim nächsten Auto vermutlich auf ein Volumenmodell zurückgreifen.
Naja, die Sache mit einer unzuverlässigen Werkstatt und den Materialschlachten dürften bei einem Volumenmodell nicht anders sein.
Das hat sich nämlich heutzutage großflächig zum Standard entwickelt. 🙁
Richtig, aber ich bilde mir ein, dass die freien Werkstätten eher ein Volumenmodell reparieren.
Was mich nachdenklich macht, ist die Beobachtung, dass zumindest in meiner Gegend die wirklich freien Werkstätten mit Meister, der sich auskennt, zunehmend weniger werden.
Zitat:
@Roman1971 schrieb am 10. Mai 2024 um 21:47:23 Uhr:
Vermutlich deshalb ist noch die erste Autobatterie (13 Jahre alt) drin.
Schwächelnde Autobatterien sorgen gerne für seltsame Elektronikprobleme. Sollte dein Smart nach den ABS Ringen (die sind wohl eindeutig, da bekanntes Problem!), noch irgendwelche Zicken machen, erneuere die Batterie! 13 Jahre sind wirklich lang.
Danke für den Hinweis bezüglich der Autobatterie.
Das Fahrzeug muss demnächst "etwas" fachkundiger Zuwendung bekommen, was sich aber in meiner Wohngegend als problematisch darstellt.
Folgende "Zicken" habe ich beobachtet:
- ABS-Ringe (wurden bei MB ohne Reifenabbau diagnostiziert?)
- Servolenkung: macht manchmal Knackgeräushe und wird dabei kurzzeitig schwergängig
- ABS regelt grundlos beim Bremsen (bei niedriger Geschwindigkeit), was aber vermutlich mit den ABS-Ringen zu tun hat
Ich sag's Mal so... Die Servolenkung funktioniert elektrisch und ist dabei ein eher größerer Verbraucher (30A Sicherung).
ABS und ESP sind noch größer abgesichert.
Die Batterie übernimmt nebenbei eine Pufferfunktion um eine möglichst stabile Spannung bereitzustellen, auch dann wenn durch den Generator wenig Strom erzeugt und gleichzeitig viel benötigt wird (also beim Lenken im Stand / bei geringer Geschwindigkeit).
Bevor ich da weiter suchen würde, zuerst eine neue Batterie rein.
Die anderen Zicken sind aber wirklich genau die Symptome der defekten ABS Ringe. Da muss gefühlt jeder Smart durch.
Was mich aber nachdenklich macht, ist der Umstand, dass die MB-Fachleute den ABS-Ringbruch OHNE Raddemontage diagnostiziert haben. Das Auslesen hat eine Kupplung, die noch gut ist, ergeben und der Aktuator soll auch in Ordnung sein. Danach wurde eine Probefahrt durchgeführt.
Ich meine mich noch dunkel dran erinnern zu können, dass für eine sichere ABS-Ring-Diagnose die Räder abmontiert werden müssen.
Und je länger ich darüber nachdenke, desto komischer wird es. Der MB Meister rief mich später an und sagte den Preis für den Ringtausch, der 560€ betragen sollte. Auf mein Einwand hin, dass mir der Preis etwas zu hochgegriffen erscheint, wurden auf einmal 450€ genannt.
Irgendwie ist MB gerade dabei, seine Glaubwürdigkeit zu verlieren oder das Autohaus ist satt und selbst wenn ein Kunde abspringt, dann kommen sowieso welche nach.
Aber ob das langfristig funktioniert, ist eine andere Frage.
Zitat:
@Roman1971
Was mich aber nachdenklich macht, ist der Umstand, dass die MB-Fachleute den ABS-Ringbruch OHNE Raddemontage diagnostiziert haben.
Ich meine mich noch dunkel dran erinnern zu können, dass für eine sichere ABS-Ring-Diagnose die Räder abmontiert werden müssen.
Den Rost und den aufgesprengten Ring erkennt man auch so.
Und wenn eine Werkstatt es nicht mal hinbekommt ein paar aufgeschrumpfte ABS Ringe zu tauschen, dann verdienen die den Namen Werkstatt nicht. Ich habe letztens privat 2,5 Std zusammen für beide Seiten gebraucht.
Meines Wissens nach gibt es auch nur einen ABS Ring beim 451.
Dann schieben die bei Daimler entweder eine "ruhige Kugel" oder Du bist superschnell. Der MB-Meister sprach von 2Std. pro Seite.
Ganz abgesehen davon, dass ich den Wagen dort hinstellen soll, damit die bei der Demontage überprüfen, welcher ABS-Ring verbaut ist, anstatt zwei Größen zu bestellen. Das Fahrzeug soll für die Aktion ca. drei Tage dortbleiben.
Die haben wahrscheinlich keine Lust an einem Smart zu arbeiten, und wenn der Kunde das dann trotzdem verlangt, wird es halt unangenehm und teuer. An einer Inspektion oder neuem Auspuff an einer E-Klasse verdient man halt leichter.
Und falls das so Gnucken und Knattern in deiner Lenkung ist, so als würde da ab und zu bei Lenkbewegungen was an der Lenkung hängen bleiben, dann fehlt da Fett an der Lenkung, ist beim 451er ein bekanntes Problem, hatte ich auch schon an 2 451ern.
Leider ist mir in deiner Gegend auch keine auf Smart spezialisierte Werkstatt bekannt.