SMART #1

Smart

Neues für Smart aus China - ein Crossover:
https://www.carscoops.com/.../

Von Geely auf deren (gemeinsam mit Mercedes entwickelter) neuer SEA-Plattform:
https://www.carscoops.com/.../
(google-Übersetzer)..

- Die dem Lynk & Co Zero Concept zugrunde liegende Sustainable Experience Architecture (SEA) wird von mindestens 16 brandneuen Elektrofahrzeugen von Geely verwendet.

- Für Fahrzeuge von neun Marken verwendet wird, darunter Volvo und serienreife Lynk & Co-Modelle. ... Geely verschiedenen OEMs aus China, Europa und den USA die SEA gezeigt ...interessiert sind, die Plattform zu teilen.

- Die Plattform bietet Platz für kleinere Fahrzeuge im A-Segment bis hin zu größeren Fahrzeugen im D- und E-Segment ....Layouts für Front-, Heck- und Allradantrieb.

504 Antworten

Zitat:

@Jorge22 schrieb am 16. April 2022 um 13:52:06 Uhr:


...

Ich dachte die neue Strategie von Daimler sei, lieber an Chinesen auszuliefern die den KP inkl Vollausstattung Cash & ohne Rabattverhandlung hinlegen statt an Europäer die für 200 oder 300 € im Monat leasen?

mhmm, ich weiß gar nicht was bei denen so vorherrscht oder auch im wandel ist bei neuwagen, von wegen kauf/leasing ?

jedenfalls ist SMART gem. dem Artikel auf China + Europa hin ausgerichtet. Andere wie USA etc. gar nicht.

Zitat:

@cookie_dent schrieb am 16. April 2022 um 14:54:56 Uhr:



Ein frommer Wunsch, ich käme mit ÖPNV/Fahrrad gar nicht erst zur Arbeit.
In der Stadt geht das, also alle in die Stadt ziehen 😉

Selbst in der Stadt, wenn man ungünstig wohnt (Randgebiet), kannste den ÖPNV oft vergessen.

Und bis günstige, selbstfahrende "Taxis" auf unseren Straßen fahren, werden wohl noch 50 Jahre vergehen.

In Sachen technischer Fortschritt ist Deutschland mittlerweile leider ein Entwicklungsland.

Zitat:

@Ingo.M schrieb am 17. April 2022 um 02:25:10 Uhr:



Zitat:

@cookie_dent schrieb am 16. April 2022 um 14:54:56 Uhr:


Ein frommer Wunsch, ich käme mit ÖPNV/Fahrrad gar nicht erst zur Arbeit.
In der Stadt geht das, also alle in die Stadt ziehen 😉


Selbst in der Stadt, wenn man ungünstig wohnt (Randgebiet), kannste den ÖPNV oft vergessen.
Und bis günstige, selbstfahrende "Taxis" auf unseren Straßen fahren, werden wohl noch 50 Jahre vergehen.
In Sachen technischer Fortschritt ist Deutschland mittlerweile leider ein Entwicklungsland.

Günstig wird es nicht werden, weil die Autoindustrie es gelernt haben wird, Monatsgebühren oder Streckengebühren für das autonome Fahren zu generieren. Softwarenutzung soll extra bezahlt werden. Ein neuer Einkommensgoliath soll entstehen. chipproduzenten stellen auch Softwarelizenzen in Rechnung:
https://www.businessinsider.de/.../

Autohersteller werden versuchen diese Lizenzgebühren den Kunden in Rechnung zu stellen und so ihrerseits auch monatliche Softwarekosten nicht tragen zu müssen.

Und hier beantwortet sich wohl die Frage, was folgt auf den #1 (?)...

https://www.motor-talk.de/.../smart-2-t7272916.html?...

!

Ähnliche Themen

Wenn ich die Beiträge so lese, habe ich den Eindruck das viele den SMART mit einem Verbrenner vergleichen. Wenn man hingegen die Daten des E-Autos mal liest, 22kw Ladeleistung AC, 66kwh großer Akku mit 150kw Ladeleistung, wo gibt es vergleichbare E-Autos für welchen Preis?
Ich finde den SMART auch für Langstrecke geeignet (WLTP >00km) und finde auch das er schick aussieht. Werde sicherlich mir den Liv anschauen und eine Probefahrt machen, Kauf nicht ausgeschlossen

Ich finde die Daten auch überzeugend. Relativ kompakt, ordentlicher Akku und 22 kW AC. Das hat sonst nur Renault. Da kann man schon mal auf AC ausweichen und ist trotzdem halbwegs schnell. Optisch finde ich ihn auch gelungen.

Zitat:

@DerNorddeutsche schrieb am 22. April 2022 um 15:37:01 Uhr:


Wenn ich die Beiträge so lese, habe ich den Eindruck das viele den SMART mit einem Verbrenner vergleichen. Wenn man hingegen die Daten des E-Autos mal liest, 22kw Ladeleistung AC, 66kwh großer Akku mit 150kw Ladeleistung, wo gibt es vergleichbare E-Autos für welchen Preis?
Ich finde den SMART auch für Langstrecke geeignet (WLTP >00km) und finde auch das er schick aussieht. Werde sicherlich mir den Liv anschauen und eine Probefahrt machen, Kauf nicht ausgeschlossen

Die Daten hören sich zumindest gut an.

Zitat:

@DerNorddeutsche schrieb am 22. April 2022 um 15:37:01 Uhr:


Wenn ich die Beiträge so lese, habe ich den Eindruck das viele den SMART mit einem Verbrenner vergleichen. Wenn man hingegen die Daten des E-Autos mal liest, 22kw Ladeleistung AC, 66kwh großer Akku mit 150kw Ladeleistung, wo gibt es vergleichbare E-Autos für welchen Preis?

Kennst du den Preis vom Smart?

Es ist noch nicht mal detailliert, was die Unterschiede zwischen Launch Edition, premium und pro+ sind.

Auch über Bestellstart noch nichts bekannt.

Für mich noch zu viel Spekulationen, auch wenn der carmaniac schon einen bestellt haben will.

Er hat sich einen unverbindlich reserviert.

Zitat:

@eddiotos schrieb am 22. April 2022 um 18:14:50 Uhr:


Ich finde die Daten auch überzeugend. Relativ kompakt, ordentlicher Akku und 22 kW AC. Das hat sonst nur Renault. Da kann man schon mal auf AC ausweichen und ist trotzdem halbwegs schnell. Optisch finde ich ihn auch gelungen.

Auch ich finde die bisher kommunizierten Daten gerade im Vergleich zum EQA sehr interessant. Für mich kommt noch hinzu, dass der Smart 1.600 kg ziehen kann. Dazu bräuchte ich beim EQA den 300er.
Ich bin schon sehr gespannt, mir den Wagen ansehen und ggf. auch eine Probefahrt unternehmen zu können. Preislich wird er sicherlich unterhalb des EQA 250 liegen…
Eule

Zitat:

@eule1031 schrieb am 23. April 2022 um 09:54:18 Uhr:


Auch ich finde die bisher kommunizierten Daten gerade im Vergleich zum EQA sehr interessant. Für mich kommt noch hinzu, dass der Smart 1.600 kg ziehen kann. Dazu bräuchte ich beim EQA den 300er.

Hätte es anders geschrieben: Die Basis-Motorisierung beim EQA ist ein Frontantrieb, was wohl weniger Anhängelast erlaubt als ein Heckantrieb was z. B. der Smart #1 im Normalfall bekommt.

notting

Zitat:

@notting schrieb am 23. April 2022 um 10:52:35 Uhr:


...
Hätte es anders geschrieben: Die Basis-Motorisierung beim EQA ist ein Frontantrieb, was wohl weniger Anhängelast erlaubt als ein Heckantrieb was z. B. der Smart #1 im Normalfall bekommt.
notting

Meine aktuelle B-Klasse zieht mit Vorderradantrieb 1.600 kg und die nutze ich auch.

Der XC40 Pur Electric zieht mit Vorderradantrieb 1.500 kg.

Grundsätzlich gehen technisch größere Anhängelasten mit Vorderradantrieb. Warum das beim EQA anders ist, wird seine Gründe haben, die aber nicht am Vorderradantrieb liegen…

Eule

Zitat:

@eule1031 schrieb am 23. April 2022 um 09:54:18 Uhr:



Zitat:

@eddiotos schrieb am 22. April 2022 um 18:14:50 Uhr:


Ich finde die Daten auch überzeugend....

Auch ich finde die bisher kommunizierten Daten gerade im Vergleich zum EQA sehr interessant. ...

Preislich wird er sicherlich unterhalb des EQA 250 liegen…
Eule

ja.ja. Jein...

Gewiss kein Mercedes-Preis aber...

...sie preisen sich als premium-style-Marke an
...die 'Verbindung" zu Mercedes und dortigen Vertrieb steht.
...die propagierten top Daten wird man nicht "verschenken"
...Eben auch weil man den Überlauf gae im gleichen Autohaus den Vgl zum EQA machen kann (!)

Wobei. So "bleibt's in der Familie" und "das bessere ist des Guten Feind"

Was (und wie lange) hat sich Mercedes auf den ICE-Plattfornen entsprechendes erwartet?!
Mit der Smart-performance musste man (selbst) kommen.
Oder ein anderer wäre (zuvor)!

Zitat:

@hofster schrieb am 23. April 2022 um 09:14:07 Uhr:


Er hat sich einen unverbindlich reserviert.

Auch reservieren kann man noch keinen.

Man kann sich nur in die Mailingliste eintragen „Möchtest du direkt benachrichtigt werden, wenn eine Vorbestellung möglich ist?“

Danke @flex-didi für die Richtigstellung. War auf der Smart Seite nicht ersichtlich.

Zitat:

Dieser ist bereits am Tag der Weltpremiere in der Launch-Edition (1.000 Fahrzeuge in Europa) reservierbar gewesen. Die anderen Linien folgen mit Vorverkaufsstart im September, mit regulärem Bestellzeitraum ab Dezember 2022.

https://www.elektroauto-news.net/.../...t-1-eindruecke-hinter-kulissen

Ähnliche Themen