SLK R171 bis 10.000€

Mercedes

Frohes neues Jahr,

ich bin aktuell auf der Suche nach einem Mercedes SLK R171 bis 10000€.

Das Fahrzeug soll als Zweitwagen eine Art „Sonntagsauto“ sein, sprich wird nicht viel gefahren.

Auf Mobile/Autoscout findet man ja bereits für diesen Betrag schöne Modelle, jedoch verständlich mit hoher Laufleistung. Da dieses Modell ja auch bereits 15-17 Jahre alt ist(in dieser Preiskategorie), worauf muss man achten. Gibt es eine Art „Grosser Service“ mit Bauteilen, welche bei diesem Alter/Laufleistung gewechselt werden sollten?

Für mich ist wichtig,
Erstrangig: Scheckheftgepflegt, TÜV neu, Autohaus zwecks 1 Garantie, nicht verbastelt(Originalteile), 1-2 Vorbesitzer

Zweitrangig:Automatic, Air Scarf.

Jemand noch ein paar Tipps parat? (Sind diese Modelle Rost anfällig?) Worauf muss ich den Fokus bei der Besichtigung / Probefahrt legen?

Danke vorab.

63 Antworten

Zitat:

@Mainhattan Olli schrieb am 3. Januar 2021 um 14:49:23 Uhr:



Bei einem gut 10 Jahre alten Fahrzeug kann eben immer mal was kostenpflichtiges passieren, da ist der SLK nicht anders als andere Fahrzeuge.

Stimmt, habe letztes Jahr, als ich meinen SLK suchte auch einen 2010er SLK probe gefahren, optisch alles top. Der ehrliche Besitzer wollte noch die HU auf seine Kosten machen lassen. Ergebnis, erhebliche Mängel, alle 4 Federn gebrochen, Bremsleitung durch.

Gruß Heinrich

Zitat:

Stimmt, habe letztes Jahr, als ich meinen SLK suchte auch einen 2010er SLK probe gefahren, optisch alles top. Der ehrliche Besitzer wollte noch die HU auf seine Kosten machen lassen. Ergebnis, erhebliche Mängel, alle 4 Federn gebrochen, Bremsleitung durch.

Gruß Heinrich

Dir ist das bei der Probefahrt nicht aufgefallen?

Viele Grüße, Ferdi

Zitat:

@Fliegerferdi schrieb am 3. Januar 2021 um 16:05:32 Uhr:



Zitat:

Stimmt, habe letztes Jahr, als ich meinen SLK suchte auch einen 2010er SLK probe gefahren, optisch alles top. Der ehrliche Besitzer wollte noch die HU auf seine Kosten machen lassen. Ergebnis, erhebliche Mängel, alle 4 Federn gebrochen, Bremsleitung durch.

Gruß Heinrich

Dir ist das bei der Probefahrt nicht aufgefallen?

Viele Grüße, Ferdi

Servus Ferdi,
nein, Fahrzeug lief einwandfrei. Bei den Federn brechen ja meistens nur ein Ring oder ein Teil eines Ringes (hatte ich mal so bei einem Rover, war nicht zu sehen oder zu hören, nur zu "ertasten"😉 und die angerostete Bremsleitung hatte keinen Einfluss auf das Fahrverhalten.

Gruß Heinrich

Da s it den Federn ist beim Fahren nicht unbedingt sofort zu merken je nach Fahrweise.
Ist mir passiert. Brach beim Fahren ganz unten im Teller an der Hinterachse.
Knackte nur manchmal in kurven oder Bahnübergängen.

Ohne Bühne eventuell nicht zu sehen.

Zitat:

@h62s schrieb am 3. Januar 2021 um 15:52:05 Uhr:



Zitat:

@Mainhattan Olli schrieb am 3. Januar 2021 um 14:49:23 Uhr:



Bei einem gut 10 Jahre alten Fahrzeug kann eben immer mal was kostenpflichtiges passieren, da ist der SLK nicht anders als andere Fahrzeuge.

Stimmt, habe letztes Jahr, als ich meinen SLK suchte auch einen 2010er SLK probe gefahren, optisch alles top. Der ehrliche Besitzer wollte noch die HU auf seine Kosten machen lassen. Ergebnis, erhebliche Mängel, alle 4 Federn gebrochen, Bremsleitung durch.

Gruß Heinrich

Ähnliche Themen

Zitat:

Servus Ferdi,
nein, Fahrzeug lief einwandfrei. Bei den Federn brechen ja meistens nur ein Ring oder ein Teil eines Ringes (hatte ich mal so bei einem Rover, war nicht zu sehen oder zu hören, nur zu "ertasten"😉 und die angerostete Bremsleitung hatte keinen Einfluss auf das Fahrverhalten.

Gruß Heinrich

Das "eine Feder" brechen kann und man dieses nicht bemerkt (hier war es unser ehemaliger 124er) ist mir auch schon passiert. Du hattest aber erwähnt das alle vier Federn gebrochen waren. Das man das nicht merkt ist für mich schwer nachvollziehbar. Aber nun gut...ist halt so!

Grüße aus Berlin, Ferdi

Hatten meine Eltern auch beim SportQP, auf dem Weg in Urlaub mit voller Beladung fand mein Vater das es komisch fährt. Am Ziel angekommen hat er es prüfen lassen. 3 Federn gebrochen. Vorher ,unbeladen ist es ihm nicht aufgefallen.

Zitat:

@Fliegerferdi schrieb am 4. Januar 2021 um 10:43:13 Uhr:

Das "eine Feder" brechen kann und man dieses nicht bemerkt (hier war es unser ehemaliger 124er) ist mir auch schon passiert. Du hattest aber erwähnt das alle vier Federn gebrochen waren. Das man das nicht merkt ist für mich schwer nachvollziehbar. Aber nun gut...ist halt so!

Grüße aus Berlin, Ferdi

Servus Ferdi,

ich habe die gebrochenen Federn nicht gesehen. Der Verkäufer teilte es mir nur am Telefon mit. Bei meinem Rover damals war an einer Feder unten im Teller ein ca 5 - 6 cm langes Stück weggebrochen. Es war selbst auf der Hebebühne nicht zu sehen, nur zu ertasten. Dies kam beim Rover 75 (wie anscheinend beim SLK auch) öfters vor und der Prüfer vom TÜV "tastete" damals alle Federn ab. Auf das Fahrverhalten haben diese 5 - 6 cm sehr wahrscheinlich keinen oder nur gaaanz geringen Einfluss. Der Prüfer notierte damals aber "Feder gebrochen, erheblicher Mangel".

Gruß Heinrich

.

Zitat:

Danke vorab für eure Antworten!

In der Preisliga Max so bis 130000km

Kommt aber auch natürlich auf das Fahrzeug an, wenn es gepflegt ist und soweit in Ordnung kann es auch etwas mehr sein....

Hallo "Themenstarter"

Du kannst Dir ja einmal die folgende "Kaufberatung" durchlesen...da wird eigentlich alles gesagt...äh geschrieben!

https://utboerg.com/autotester/kaufberatung-mercedes-slk-r171-581417/

Viele Grüße, Ferdi

Zitat:

Zitat:

Danke vorab für eure Antworten!

In der Preisliga Max so bis 130000km

Kommt aber auch natürlich auf das Fahrzeug an, wenn es gepflegt ist und soweit in Ordnung kann es auch etwas mehr sein....

Hallo "Themenstarter"

Du kannst Dir ja einmal die folgende "Kaufberatung" durchlesen...da wird eigentlich alles gesagt...äh geschrieben!

https://utboerg.com/autotester/kaufberatung-mercedes-slk-r171-581417/

Viele Grüße, Ferdi

Super, vielen Dank für die Info!

Ich werde den Lockdown abwarten, das Problem aktuell ist, dass man weder eine Probefahrt, noch beraten werden darf im Autohaus :/

Also, meine Erfahrung. letztes Jahr haben wir uns auch so ein. Sonntagsauto gekauft. BJ. 2006-2009 kosten die je nach Laufleistung ca.10000. dann kommt es meistens auf die Farbe und Ausstattung an. Silber mit schwarzen Leder sind sie am günstigsten. Schwarz mit schwarzen Leder genauso. Dann geht's los, rotes, braunes, beiges Leder... Lackierung, je seltener umso teurer....Grün mit beigen Leder sind sehr selten und teuer...wir haben braunes Leder und so ne beige/graue Farbe. War auch nett günstig, aber ne schöne Kombi.

Also mit meinen habe ich in ca. fünf Jahren keine Probleme gehabt. Das einzige was war, Kurbelwellensensor defekt, dieser war günstig und schnell gewechselt. Verschleißkosten halten sich bei meinen 55er auch im Rahmen, also kann das bei den kleineren auch nicht teuerer sein. Bin echt begeistert, top Auto!

PS: Der beschriebene Rost, ist bei meinen noch nicht vorhanden.

Ich habe mich aktuell auf den R171 350 eingeschossen.....laut diversen Foren ist dieser unbedingt anstelle des 200er zu empfehlen.

Wenn ich den 350er bei Mobile suche kommen auch Ergebnisse bis 10.000€. Zwar begrenzt sich die Auswahl aktuell auf ca. 5 Modelle aber der 200er kostet 1000€-2000€ weniger.

Da sollte ich doch lieber den 350er nehmen?

Oder ist dieser in der Preiskategorie ein Fass ohne Boden?

Und ja inseriert werden diese eh alle als „Top Auto“, „perfekt erhalten“, etc.... darf man auch nicht alles glauben.

Wie sagte JP und Sidney mal bei einer Folge wo es noch auf der Suche nach einem R170 bis 5000€ ging....in dem Alter und perfekter Zustand.... die Karre kann dann nur Schrott sein wenn man diese so inseriert.... augenauf beim Autokauf 😁

Also ich habe vom 350er noch nicht viel schlechtes gehört. Ein guter Freund fährt diesen im CLK 209, mittlerweile hat der um die 280.000 km runter. Er fährt den seit circa 10 Jahren, bisher relativ problemlos.

Ansonsten gab es mal vor Jahren diesen Materialfehler am Zahnrad an der Steuerkette, betrifft die Baujahre 2004-2006. Da sollte man drauf achten, das dieser behoben wurde.

Edit: Und ein 350er macht natürlich deutlich mehr Spaß, vor allem bei so einen "kleinen Auto", ich habe immer wieder Leute kennengelernt, die sich als Sommerfahrzeug ein relativ klein motorisiertes Fahrzeug gekauft haben. Viele davon sind später immer wieder auf was schnelleres umgestiegen, auch wenn sie es vorher nicht für nötig hielten. Ich weiß ja nicht wie du in dieser Hinsicht ambitioniert bist.

Zitat:

@Ibiza_87 schrieb am 9. Januar 2021 um 14:59:52 Uhr:


Ich habe mich aktuell auf den R171 350 eingeschossen.....laut diversen Foren ist dieser unbedingt anstelle des 200er zu empfehlen.

Wenn div. Foren "unbedingt" den 350er vor dem 200er empfehlen...dann kauf Dir einen. Ein Fass ohne Boden kann übrigens auch ein 200er sein.

Weltweit wurden ca. 245000 171er verkauft. Davon waren 22% 350er und 58% 200er.
Mehr Details kannst Du hier nachlesen.
https://www.mbslk.de/modules.php?...

Wer die Wahl hat...hat die Qual.
Mein Rat...nur nichts überstürzen.

Viel Grüße, Ferdi

Zitat:

@SternchenV8 schrieb am 9. Januar 2021 um 15:40:03 Uhr:


Ansonsten gab es mal vor Jahren diesen Materialfehler am Zahnrad an der Steuerkette, betrifft die Baujahre 2004-2006. Da sollte man drauf achten, das dieser behoben wurde.

Es war das Zahnrad der Ausgleichswelle und nicht das Zahnrad an der Steuerkette.

Deine Antwort
Ähnliche Themen