- Startseite
- Forum
- Auto
- Mercedes
- SLC, SLK & AMG GT
- SLK R170 oder lieber R171
SLK R170 oder lieber R171
Hallo zusammen,
ich möchte mir im Frühjahr einen SLK zulegen. Jetzt bin ich eigentlich jemand, der lieber gepflegte alte Autos (7-10 Jahre alt) mit wenig Laufleistung (< 100.000 km) kauft. Man muss zwar mit mehr Reparaturen rechnen und auf die eine oder andere technische Neuerung verzichten, spart aber unterm Strich viel Geld.
Ich würde zu einem R170, 230 Kompressor mit Schaltgetriebe, Baujahr 2000 oder jünger tendieren und möchte um die EUR 10.000 ausgeben. In den bekannten Verkaufsbörsen im Netz finde ich da richtig viel Auswahl.
Ein Bekannter von mir fährt einen R171 und meinte, dass ich die Mehrkosten allein durch den geringeren Verbrauch nach drei Jahren wieder drin habe (ich plane mit ca. 15.000 km pro Jahr). Ist das so? Die Werksangaben sind beim alten 230 Kompressor bei 9,8 L kombiniert, beim neuen 200 Kompressor mit 163 PS gut ein Liter weniger. Dafür fehlen aber auch 20 PS. Ein Liter würde sich nicht also nicht rechnen, da ich für einen R171 gut EUR 6.000 mehr hinlegen muss.
Gibt es außer der schickeren Optik (die mir nicht so wichtig ist, ich will den Wagen fahren und nicht angucken) noch weitere Dinge, die beim R171 signifikant besser sind?
Des Weiteren habe ich beim R171 Baujahr 2005/6 Bedenken, ein Auto aus einer der ersten Serien zu kaufen. Es ist ja kein Geheimnis, dass viele Fehler in der Konstruktion und Produktion erst beim Kunden auffallen und dann von den Herstellern bei späteren Baujahren sukzessive nachgebessert werden. Allein deshalb schon würde ich eher zum R170 nach Facelift tendieren.
Vielen Dank für ein paar Tipps
Grüße
Thomas
Beste Antwort im Thema
Der Unterschied beim Verbrauch ist zu gering, daher kann man wegen dem Verbrauch nicht sagen nimm den R170 oder R171.
Ich habe damals meinen R170 gekauft als der R171 erst 1 Jahr auf dem Markt war. Wenn ich jetzt nen gebrauchten SLK kaufen würde dann würde ich logischerweise den R171 nehmen denn der R172 steht ja schon in den Startlöchern, allerdings hab ich damals deutlich mehr Geld ausgegeben als du ausgeben möchtest. Lieber gibst du etwas mehr aus, das Mehrgeld bekommst du beim Wiederverkauf wieder zurück. Der R170 war mal das wertstabilste Auto Deutschlands und mittlerweile ist der Wert massiv eingebrochen. Schätze die R170 Preise sinken noch weiter (und auch die des R171) wenn der R172 erst mal zu haben ist.
Wenn es dir aber egal ist, ob du den Ur-SLK R170 oder den bald "alten" R171 fährst, dann nimm den R170.
Der R171 hat den Vorteil das er das bekannte Problem mit dem Ölstopkabel nicht hat. Beim R170 haben alle Kompressor-Motoren das Problem mit Öl im Kabelbaum, Abhilfe kann aber das Ölstopkabel schaffen. Der R170 ist soweit ich weiss das beste deutsche Auto bei den 11-jährigen im aktuellen Tüv-Bericht.
Egal für welchen du dich entscheidest, beide sind die richtige Wahl.
Beide haben bekannte Schwächen wie jedes Auto.
Beim R171 z. B. das Leder und beim R170 bei den Faceliftmodellen auf Rost am Kofferraumdeckel im Nummernschildbereich achten und bei den PreFaceliftmodellen auf Rost achten innen an der Motorhaube.
Beim R171 weiss ich nicht was der sonst noch so für Schwächen hat.
Ähnliche Themen
26 Antworten
bei welchem von den beiden hat man denn mehr platz über dem haupthaar?
offen bei beiden, sorry der mußte sein
es hängt sehr von der Körpergröße und Größenverhältnis Beine/Oberkörper, da du ja den Sitz nur bis zu einem Punkt max. nach hinten schieben und nach unten fahren kannst.
Ich hatte bei unserem damaligen 170er keine Probleme bei 185 Körpergröße.
Der Sitz ist immer vorletzte Raste hinten und ganz unten eingestellt.
Auch jetzt beim 172er keine Probleme, nur wie schon auch im 170er ist der Beifahrerfußraum irgendwie kleiner und bei langen Beinen wird das schon mal ungemütlich, also immer selber fahren
Nach oben hin ist genug Platz auch wenn das Dach zu ist.
Aber der SLK ist ja sowieso ein Fahrerauto
gute Frage, könntest du wieder mal eine wissenschaftliche Umfrage machen....
Zitat:
@PhyshBourne schrieb am 9. August 2017 um 19:38:49 Uhr:
bei welchem von den beiden hat man denn mehr platz über dem haupthaar?
danke…
bin 'n sitzriese (bei knapp 1,90 m länge)…
mußt du einfach probieren, wichtig dabei erst den Sitz ganz nach unten stellen erst dann nach hinten, das macht sehr viel aus, viele fahren nur den Sitz nach hinten und wenn er hinten ansteht geht er nicht mehr runter und wundern sich.
Solltesst du lange Beine haben und kurzen Oberkörper sehe ich da kein Problem ist es umgekehr könnte es schwerer sein, hab eben noch ein Foto im Kopf wo mein Sohn im 172er fährt der ist auch 185 und da ist genug Luft nach oben.
Es ist allerdings das Panoramadach. Gab bei 171 meine ich doch auch oder?
Wenn ich das Foto finde stelle ich es hier mal ein
Gruß Baotian
danke.
ist das panoramadach so ähnlich wie ein schiebedach?
beim schiebedach sind rechts und links die dachholme, und bei vielen autos stieße ich dagegen…
nein das ist beim SLK anderes gelöst du hast die üblichen Dachholme und dann nur noch die Scheibe anstelle des "Bleches"
hier in dem Video kann man es ganz gut erkennen: https://www.youtube.com/watch?v=9pxGrtV2Mbg
bei dem Video siehst du auch gut wieviel Platz noch ist: https://www.youtube.com/watch?v=CreVrZizC70
sind aber immer die 172er, sollte beim 171 aber auch so sein, beim 170er gab es das nicht, da ist beim Blechdach noch der Dachhimmel dazwischen
danke.
das sieht zumindest interessant aus…!
interpretiere ich die bilder richtig, dass durch dieses panoramadach etwas mehr raum über dem haupthaar ist, ohne dass am rand weniger raum für den kopf ist?
und der r171 hatte auch so ein panoramadach??
Zitat:
@Baotianracing schrieb am 9. August 2017 um 20:31:01 Uhr:
offen bei beiden, sorry der mußte sein![]()
es hängt sehr von der Körpergröße und Größenverhältnis Beine/Oberkörper, da du ja den Sitz nur bis zu einem Punkt max. nach hinten schieben und nach unten fahren kannst.
Ich hatte bei unserem damaligen 170er keine Probleme bei 185 Körpergröße.
Der Sitz ist immer vorletzte Raste hinten und ganz unten eingestellt.
Auch jetzt beim 172er keine Probleme, nur wie schon auch im 170er ist der Beifahrerfußraum irgendwie kleiner und bei langen Beinen wird das schon mal ungemütlich, also immer selber fahren![]()
Nach oben hin ist genug Platz auch wenn das Dach zu ist.
Aber der SLK ist ja sowieso ein Fahrerauto
Bei allen SLK's sind im Beifahrerfußraum unterm Teppich Steuergeräte (für AG, Soundsystem usw.) verbaut, deshalb sind die Platzverhältnisse auf der Fahrerseite immer deutlich großzügiger.
Wenn es kneift, könnte man noch die Styroporplatte weglassen, bringt etwa 4 cm.
moin, das Panoramadach gab es für den 171er nie, wurde erst mit dem 172er eingeführt.
alles klar, danke!