SLK R170, dreht, startet geht kurz an aber sofort wieder aus - 3 Werkstätten HILFLOS !!!

Mercedes SLK R170

Wer kann helfen ?
Der SLK200 Bj.1999 R170 wurde beim Einkaufen auf Parkplatz abgestellt und danach spang er nicht mehr an !!
Er läßt sich starten, dreht kurz und geht wieder aus.
Nach ca. 6 Monaten läuft er immer noch nicht, obwohl sich 3 Werkstätten daran versucht haben.

Benzinpumpe läuft, K4o getauscht und alle Stromverbindungen überprüft - KEIN Erfolg !!

AUSLESEGERÄT zeigt folgende Fehler :
1. Motorsteuergerät KEINE Kommunikation.
2. Raddrehzahlgeber Vergleich nicht in Ordnung

Hatte evtl. jemand das gleiche Problem ??

Tipps, Ratschläge, Vorschläge DRINGEND erbeten.

Danke und LG
Bernhart

Beste Antwort im Thema

Wir hoffen es, Peter!

50 weitere Antworten
50 Antworten

Er läuft doch seit 6 Monaten nicht. ??

Was macht ihr euch 'nen Kopf ? Der TO hat eine Mords-Panik gemacht (wohlgemerkt: die Karre läuft seit 6 Monaten nicht !) und sich dann nicht mehr gemeldet....

Entweder gab's eine Wunderheilung oder der Troll hat sich getrollt.

Hallo Ihr Lieben,
SORRY aber bin älter und nicht so vertraut mit Foren.
Entschuldigt die "Panikmache".

Zitat:

@waltgey schrieb am 22. Januar 2020 um 13:53:54 Uhr:


womit hast du ausgelesen?
Das Motorsteuergerat muss unter allen Umständen erreichbar sein.
Sonst ist es defekt....dann läuft nix mehr.
In so einem Fall geht man zu Mercedes. Und lässt dort auslesen...und wechseln nicht sinnlos irgendwelche Teile
Grüße waltgey

Das Auslesegerät ist mir leider nicht bekannt (vielleicht ESI[tronic] 2.0?), war aber neben einem X-bliebigen KFZ Meister auch bei BOSCH. Diese haben auch einen Mercedes-Mitarbeiter kommen lassen mit entsprechendem Gerät.
Ergebnis:
Fehler für sog. Fachleute nicht erklärlich.
Fehler:
C1022 - CAN-Botschaft Motor-Steuergerät - Keine Kommunikation
042 - Startversuch ohne Berechtigung - Vorgang durchgeführt
059 - Raddrehzahlgeber - Vergleich nicht in Ordnung

Zu den weiteren Fragen:
  • Displaymeldung?Keine.
  • PLZ?97500
  • Vorgang?
    Ja, Auto startet/zündet und dreht und stirbt danach ab.

    Wie kann ich euch noch helfen? Was könnte ich noch an Infos liefern?

    Vielen Lieben Dank für die bisherige Unterstützung und das Verständnis!
    Und nochmal Entschuldigung.

    Euer hilfloser alter Mann, Bernhart

  • Hi Bernd,
    ruhig bleiben
    C1022 CAN-Kommunikation mit Steuergerät ME gestört
    Fehlerabhilfe: Fehlerrspeicher ME auslesen

    Der Fehler 042 ist nicht vollständig, da fehlt was.

    Das heißt so einfach wie möglich erklärt:
    Das Steuergerät Traktionssysteme (ABS, usw.) kann nicht mit der Motorsteuerung
    kommunizieren.
    Dass Motorsteuergerät kann offensichtlich nicht erreicht werden

    Ich bleibe dabei: Dein Motorsteuergerät muss!!!!! erreichbar sein.
    Entweder das Stuergerät ist defekt oder deine Schlüssel passen nicht
    mehr zum Motorstuergerät. Dann passiert genau das.

    Die Fehlercode vom Motorsteurgerät sehen so aus: z.B.
    P2014-001 Stellmagnet Nockenwellensteuerung

    Also erst ein P dann eine 4-stellige Nummer dann ein Bindestrich, dann weitere 3 Nummern

    Wenn du das hast, dann kannst du dich wieder melden... alles ander bringt nichts

    Grüße waltgey

    Ähnliche Themen

    So ich hab mir den Müll nicht durch gelesen aber aber keine Funktion/Kommunikation mit dem Motorsteuergerät da kommt auch das K40 Modul in Frage von dort erhält das Motorsteuergerät seinen Arbeitsstrom der "Ausfall" ist nicht oder nur mit "Blödsinn" im Fehlerspeicher hinterlegt.

    Wenn er nicht an das MSG rankommt kann er auch nix auslesen. Kann auch was am CAN-Bus sein?

    Ich Würde folgendes machen: Steuergerät einschicken und checken lassen.

    Wild rausgepickt z.B.:
    http://www.kfzpix.de/mercedes/mercedes-slk/mercedes-slk-r170/index.php

    Aber da wäre zu recherchieren welcher Laden was taugt.

    Ansonsten wäre ggf. der Zündkontaktschalter möglich, wobei er wahrscheinlich gar nicht starten würde?

    Einfach mal anrufen und fragen kostet nichts.

    @DB-Fuchs:
    Du wiedersprichst dir gerade das beim K40 keine Kommunikation mit der ECU möglich ist (was so nicht stimmt) und dann gleichzeitig Müll im Speicher abgelegt ist (ist ja daselbe). Beißt sich die Theorie.
    K40 wird lediglich angesteuert von der Ecu.

    Beim K40 würde er gar nicht anspringen oder mittendrin ausgehen - üblicherweise. Aber klar, tauschen sollte man das eh mal.

    Nur: Mal sowas banales wie die Benzinpumpe die auch wirklich hinten kurz brummt bei "Zündung ein" wurde hoffentlich gecheckt - dann wären wir allerdings beim K40 (oder der Pumpe).

    Das EZS ist der "Zündschalter" so mal gesehen? Und es geht hier um Strom nicht um das CAN-Signal.

    Hier muss ich DB-Fuchs zur Seite stehen,
    eine defekte Sicherung oder ein defektes K40 kann dazu führen das dass Motorsteuergerät nicht erreichbar ist.
    Hatte den Fall das die ABS Lampe an war und nichts ausgelesen werden konnte, bei der Überprüfung stellte sich heraus das eine Sicherung im K40 defekt war.
    Normal werde ich immer stutzig bei defekten Sicherungen und warte darauf das die wieder durchbrennt, ist aber seit mehr als einem Jahr nun nicht mehr passiert.
    Da der Kollege auch Probleme mit dem ABS hat könnte das dafür sprechen.

    Ne Sicherung an dem Teil ja, ein Relais oder die Platine wäre untypisch. Aber vielleicht ist es ja wirklich die Pumpe? Würde erklären warum er kurz anspringt...

    Aber ja, genau den Kontakt oben meinte ich.
    Zugegeben gibt es da einen Fehler... Steuerleitung sn oder sowas.

    Bernhart, Tausch halt das Relais. Geht eh irgendwann über die Wupper. 200 eur.

    Zitat:

    Ne Sicherung an dem Teil ja, ein Relais oder die Platine wäre untypisch. Aber vielleicht ist es ja wirklich die Pumpe? Würde erklären warum er kurz anspringt...

    Aber ja, genau den Kontakt oben meinte ich.
    Zugegeben gibt es da einen Fehler... Steuerleitung sn oder sowas.

    Bernhart, Tausch halt das Relais. Geht eh irgendwann über die Wupper. 200 eur.

    Das der nur kurz anspringt dürfte evtl. an der Wegfahrsperre liegen aber dazu muss man erst mal Fehler auslesen können.

    Dann wäre eine Displaymeldung vorhanden... Normalerweise.

    Kein Benzindruck wäre aber plausibel. Wer weiß aber ob das schon gecheckt wurde....?

    Wahrscheinlich ist einfach die Benzinpumpe/ Filter hinüber und fördert nicht mehr genug.Ist oft bei Fahrzeugen die länger stehen. Die Pumpen gehen hinüber und verkleistern in der Standzeit mit altem Sprit

    Zitat:

    @db-fuchs schrieb am 25. Februar 2020 um 18:28:45 Uhr:


    So ich hab mir den Müll nicht durch gelesen aber aber keine Funktion/Kommunikation mit dem Motorsteuergerät da kommt auch das K40 Modul in Frage von dort erhält das Motorsteuergerät seinen Arbeitsstrom der "Ausfall" ist nicht oder nur mit "Blödsinn" im Fehlerspeicher hinterlegt.

    Aber warum startet der Motor dann ganz kurz und geht wieder aus?
    Entweder bekommt das MSG alle Notwendigen Informationen (z.B. Kurbelwellenposition) und kann daraus Einspritz.- sowie Zündzeitpunkt "errechnen", so das ein kurzfristiges "anspringen" des Motors möglich ist, woraus ich ableiten würde, dass das MSG "funktioniert"!?

    Die frage ist doch eher, warum stirbt der Motor sofort wieder ab!

    Erster Punkt ist: Würde es bei einem Problem im Bereich Schlüssel, WFS überhaupt zu einem Startvorgang mit "starten" des Motors kommen? Oder würde bei einem solchen Problem, schon der Anlasser nicht frei gegeben?
    Wenn davon auszugehen ist, das der Motor NICHT starten sollte bei einem Problem im Bereich Schlüssel/ WFS, dann kämme vielleicht doch Treibstoffmangel in frage?

    Dieser ganzen "auslese" Geschichte traue ich nicht mehr, nachdem mein Vater letztes Jahr in der Schweiz mit seinem C220CDI liegen geblieben ist, weil der Motor nicht mehr zu starten gewesen ist!
    Weder der Pannenhelfer, noch die MB Werkstatt bekamen das Auto zum laufen!
    Diagnose der MB Werkstatt, nach mehrstündiger Fehlersuche, in der Schweiz: MSG DEFEKT, sollte dort schlanke 2000SFR kosten!
    Das Auto wurde nach D überführt und zu einem Schrauber gebracht der bei MB arbeitet und noch Nebenbei Schraubt!
    Der hatte den Motor nach 2Std. am laufen ..!
    Die Sicherung des Anlassermagnetschalters ist DEFEKT gewesen. Neue Sicherung = Motor läuft!
    Da die Stromaufnahme des Magnetschalter des Anlassers grenzwertig hoch gewesen ist, wurde dieser erneuert und das Auto läuft seit 6Monaten problemlos ..!
    Die Schweizer haben auch alles per SD geprüft und kamen zum schluss: MSG defekt ..!

    MfG Günter

    Hallo,
    wir reden hier über den preFL und da ist noch nicht alles so ausführlich über die Diagnose abrufbar.
    Fakt ist aber während des Startvorgangs beginnt die Überprüfung der Wegfahrsperre und wenn da die Parameter nicht stimmen geht der Motor nach etwa 2 bis 3 Sekunden wieder aus.
    Erst später mit der Modellpflege kam erst der Hinweis mit Start Error im Display.
    Also würde ich erst mal die Elektrik samt dem K40 überprüfen und danach ob genug Kraftstoff ankommt und der Druck stimmt.
    Danach mit der Star Diagnose auslesen was an aktuellen Fehler hinterlegt ist und entsprechende Problemstellen abarbeiten.
    Und mal ganz ehrlich, wem das zu viel an Kosten oder Aufwand ist sollte das Auto als Teileträger oder an Bastler verkaufen.
    Ich habe da leider kein Verständnis für die Mentalität Geiz ist Geil.
    In diesem Sinne macht weiter wie bisher, vielleicht gelingt ja ein Zufallstreffer.

    Zitat:

    @4matic Guenni schrieb am 27. Februar 2020 um 20:09:12 Uhr:



    Zitat:

    @db-fuchs schrieb am 25. Februar 2020 um 18:28:45 Uhr:


    So ich hab mir den Müll nicht durch gelesen aber aber keine Funktion/Kommunikation mit dem Motorsteuergerät da kommt auch das K40 Modul in Frage von dort erhält das Motorsteuergerät seinen Arbeitsstrom der "Ausfall" ist nicht oder nur mit "Blödsinn" im Fehlerspeicher hinterlegt.

    Aber warum startet der Motor dann ganz kurz und geht wieder aus?
    Entweder bekommt das MSG alle Notwendigen Informationen (z.B. Kurbelwellenposition) und kann daraus Einspritz.- sowie Zündzeitpunkt "errechnen", so das ein kurzfristiges "anspringen" des Motors möglich ist, woraus ich ableiten würde, dass das MSG "funktioniert"!?

    Die frage ist doch eher, warum stirbt der Motor sofort wieder ab!

    Erster Punkt ist: Würde es bei einem Problem im Bereich Schlüssel, WFS überhaupt zu einem Startvorgang mit "starten" des Motors kommen? Oder würde bei einem solchen Problem, schon der Anlasser nicht frei gegeben?
    Wenn davon auszugehen ist, das der Motor NICHT starten sollte bei einem Problem im Bereich Schlüssel/ WFS, dann kämme vielleicht doch Treibstoffmangel in frage?

    Dieser ganzen "auslese" Geschichte traue ich nicht mehr, nachdem mein Vater letztes Jahr in der Schweiz mit seinem C220CDI liegen geblieben ist, weil der Motor nicht mehr zu starten gewesen ist!
    Weder der Pannenhelfer, noch die MB Werkstatt bekamen das Auto zum laufen!
    Diagnose der MB Werkstatt, nach mehrstündiger Fehlersuche, in der Schweiz: MSG DEFEKT, sollte dort schlanke 2000SFR kosten!
    Das Auto wurde nach D überführt und zu einem Schrauber gebracht der bei MB arbeitet und noch Nebenbei Schraubt!
    Der hatte den Motor nach 2Std. am laufen ..!
    Die Sicherung des Anlassermagnetschalters ist DEFEKT gewesen. Neue Sicherung = Motor läuft!
    Da die Stromaufnahme des Magnetschalter des Anlassers grenzwertig hoch gewesen ist, wurde dieser erneuert und das Auto läuft seit 6Monaten problemlos ..!
    Die Schweizer haben auch alles per SD geprüft und kamen zum schluss: MSG defekt ..!

    MfG Günter

    Deine Antwort
    Ähnliche Themen