SLK 320 CDI Triturbo & SL400 CDI

Mercedes SL R107

Brandneu:

SLK 320 CDI TriTurbo & SL 400 CDI

40 Antworten

der SLK Triturbo ist ja mal nur noch geil, dazu noch Chiptuning und ein PopOff ventiel

3mal ZSICH ZISCH TISCH

Zitat:

Original geschrieben von ThaFUBU


3mal ZSICH ZISCH TISCH

Erm... Nunja... Was soll ich dazu noch sagen 😁?

PopOff??

OH GOTT!!!!!!!!! *heul*

zuviel 2Fast 2Furious geguckt oder was?

*kopfschüttel*

ric

Zitat:

Original geschrieben von ZBb5e8


Doch. Wasserdampf und Kohlendioxid. Beide geruchuchlos.

Wenn danur Wasserdampf und CO2 rauskommt müßte jeder Benziner ja mindestens die Euro 10-Abgasprüfung ohne Probleme bestehen ... 😁

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von ThaFUBU


der SLK Triturbo ist ja mal nur noch geil, dazu noch Chiptuning ...

Seid ihr nie zufrieden? Manche würde auch den Bugatti noch tunen, oder?

Hoffentlich bringen die den Motor und erfinden mal was gegen das chippen, dann kann man auch wieder gebrauchts Diesel kaufen, was ja im Moment ein nicht kalkulierbares Risiko darstellt.

Zitat:

Original geschrieben von boborola


Wenn danur Wasserdampf und CO2 rauskommt müßte jeder Benziner ja mindestens die Euro 10-Abgasprüfung ohne Probleme bestehen ... 😁

Keineswegs.

"Abgas" hat ein paar mehr Facetten.

Da wäre zunächst die Warmlaufphase: bis die Kats so arbeiten wie sie sollen, kommen noch weitere, unerwünschte Verbrennungsprodukte raus.
Ein wesentliches Augenmerk der Vorschriften jenseits EU2 liegt darauf, diese Phase in den Griff zu kriegen. Vor allem dadurch, sie abzukürzen.

Zusätzlich emittiert das Auto nicht nur durch den Auspuff, sondern z.B. auch Benzindämpfe durch "Tankatmung".
Hier wird vor allem viel Aufwand getrieben, um die Kohlenwasserstoffemission einzudämmen. (Druckregelventil, Aktivkohlefilter) usw. .

In diesem Bereich werden seit EU3 sogar schon Lösungsmittelemissionen aus Kunststoff- und Gummiteilen mit bewertet, was auch der Grund ist, daß für viele Alt-Fahrzeuge die Nachrüstbarkeit hier endet.

Das Benziner-Abgas bei betriebswarmem Motor ist dagegen schon länger kein Thema mehr.

Da wir hier über Motoren aktuellster Bauart redeten, ging es mir darum, daß ein solcher Benziner in der Tat völlig geruchlose Abgase produziert, während ein Diesel -mit welcher Technologie auch immer hochgerüstet- deutlich stechend daherkommt, was wesentlich an den Partikeln liegt, die der Partikelfilter ausstößt.

Die Partikel wurden nämlich nur in ihrer Masse begrenzt, aber nicht in der Anzahl.
Für den chemischen und biologischen Effekt ist aber die Anzahl der reaktionsfähigen Partikel maßgeblich und nicht die Gesamtmasse.
Dadurch wurde eben die Geruchsbelästigung eher erhöht als gesenkt und die Medizin berichtet das gleiche von den gesundheitlichen Folgen der Diesel-Partikel nach RPF: Jedes einzelne Partikel trägt ein Risiko einer Zellschädigung, egal wie groß es ist.
Die Anzahl der ausgestoßenen Artikel hätte man reduzieren müssen, nicht die Masse.
Die Partikel werden immer kleiner und zahlreicher während ihre Gesamtmasse tatsächlich abnimmt.

Mittlerweile sind sie so klein, daß sie ungehindert in´s Blut gehen und auch die Blut-Hirn-Schranke problemlos passieren, während die vom OM615 ausgestoßenen "Flocken" selten überhaupt bis in die Lunge kamen.

RPF: Ein Marketinggag, der Politik geschickt untergejubelt.

Aber man kann ja auch einfach mal einen blöden Spruch hinklatschen und sich schlau vorkommen.
Machen die anderen doch auch so, gelle ?

MfG ZBb5e8

Zitat:

Original geschrieben von ZBb5e8


Aber man kann ja auch einfach mal einen blöden Spruch hinklatschen und sich schlau vorkommen.
Machen die anderen doch auch so, gelle ?

Sowieso.

Blöde Sprüche kann ich sowieso am Besten - das weißt Du doch als aufmerksamer Forums-Mitleser.

Aber boborola hat schon Recht. Da kommt ein bisschen mehr wie Kohlendioxid und Wasserdampf raus. Da wären zum Beispiel die hochgifitigen Gase des Stickoxids und Kohlenmonoxid genannt.

Hallo !

Wir reden hier von den neuesten Benzinmotoren, die vom Band rollen !

Wenn da die Kats auf Betriebstemperatur sind, dann ist alles außer H2O und CO2 streng limitiert und quasi nicht mehr vorhanden. Speziell CO und NOx sind da unter der Nachweisgrenze.

Auf alle Fälle sind die Abgase zu dieser Zeit vollkommen geruchlos - im Gegensatz zum Diesel.
Und darum ging es mir.

MfG ZBb5e8

Na das kann ich aber nicht glauben, eine aktuelle Tabelle vom ADAC zeigt schon deutlich, dass Stickoxide etc. noch nachweisbar sind:
http://img45.exs.cx/img45/6596/emission7ai.jpg

Okay, deutlich geringer als CO2, aber trotzdem nicht unbenklich.

Und außerdem: Geruchslos ist nicht gleich gefahrlos!

Ich sprach ja auch nicht davon, mir eine dicht sitzende Gesichtsmaske aufzusetzen und den Zuluftschlauch auf den Auspuff aufzustecken.

Was findest Du denn daran bedenklich ?

Hast Du auch Daten von einem RPF-Diesel ?
Wäre in diesem Zusammenhang ein interessanter Vergleich.

MfG ZBb5e8

Von welchem Diesel willst du denn Daten haben?

Was ich daran bedenklich finde? Dass es sich um giftige Gase handelt, auch wenn sie in geringer Konzentration vorliegen...

Der Grund, warum die Partikel kleiner geworden sind, sind die besseren Brennverhalten moderner Diesel. Der RPF ist in der Tat ein Mittel der Politik, allerdings kein Marketingag, sondern um deutsche Ingeneure zu beschäftigen, eine Art politischer Entwicklungsauftrag.

Aber sonst kann ich deinen Äußerungen nicht folgen. Selbstverständlich reduzieren RPFs nicht nur die Masse, sondern auch die Anzahl der Partikel, beide um ca. 95%. Wie sollte das auch gehen? Partikelmassereduktion, ohne Anzahlreduktion? Perpetuum mobile?

Ab einer gewissen Größe bleiben halt die Partikel einfach in der Keramik hängen und werden regelmäßig freigebrannt.

Die wirklich schädlichen Diesel sind die EU4-Diesel ohne RPF, die eben zu viele der kleinsten Partikel ausstoßen.

Und unter der Messgrenze sind NOx und CO beim Benziner auch noch lange nicht.

Ich denke fast, hier will wiedermal einer den Benziner schönreden.

Gruß, Lacky.

Ähm - Moment mal.

Meine ursprüngliche Ausssage war, daß ich keinen Bock habe, im offenen SL zu sitzen und meinen eigenen Diesel-Stink zu inhalieren.

Die Einwände waren
- Benzin macht aber auch Abgase
- Benzinerabgase sind giftig
- Diesel ist sauberer.

Alle diese Einwände sind auf den Kontext bezogen auf alle Fälle unsinnig und allgemein größtenteils auch.

- Durch das Benzinerabgas empfände ich keine vergleichbare Belästigung
- Es ist in jedem Fall ungiftig genug, daß ich inmitten meiner eigenen Wolke nicht die geringste gesundheitliche Beeinträchtigung erfahre.
- Dieselabgas ist keinesfalls sauberer. Alleine der Benziner emittiert schon keine Partikel. Und von allem anderen Dreck erheblich weniger.

Und ganz wichtig: Er stinkt nicht !
Ich rede hier nicht über eine Gesamt-Öko-Bilanz oder etwas in der Art.
Ich rede vom Gestank in der Nase !

Ich hoffe übrigens immer noch auf vergleichbare Meßwerte eines RPF-Diesels.

Sonst bekomme ICH nämlich den Eindruck, daß hier jemand den Diesel sauberreden möchte.

MfG ZBb5e8

Zitat:

Original geschrieben von sir_d


Von welchem Diesel willst du denn Daten haben?
Deine Antwort
Ähnliche Themen