SLK 230K,Automatikwahlhebel läßt sich nicht schalten
Hallo,
war gestern mit meinem SLK 230K, R170 auf einer kleinen Ausflugsfahrt und musste zum tanken. Bis dahin war alles in Ordnung. Nach dem tanken fuhr ich den SLK zur Seite und parkte ihn um im Tankstellen-Bistro einen Kaffee zu trinken. Als ich zurück kam um wieder weiter zu fahren konnte ich den Wahlhebel der Automatik nicht mehr verstellen. Nach einpaar weiteren brotlosen Versuchen rief ich den ADAC zu Hilfe. Der nette Gelbe Engel untersuchte den SLK vorbildlich, unter anderem Spannung usw. auch wurde der Fehlerspeicher ausgelesen,aber ohne Erfolg. Nun wurde ich an den Notdienst von Mercedes-Benz verwiesen. Dieser traf auch nach kurzer Wartezeit ein und bekam den SLK soweit in Gang indem er mit einem Schraubendreher neben dem Automatikwählhebel in einer dafür vorgesehenen Öffnung die Blockierung löste. Er forderte mich auf, ihm in die Werkstatt zu folgen die nur wenige Kilometer entfernt war. Nun wurde der SLK auf die Grube gefahren und auch von unten in Augenschein genommen, ebenso wurde der Fehlerspeicher ausgelesen, ohne Fehlererkennung. So wurde nun der Schraubendreher der immer noch in der Öffnung neben dem Wählhebel steckte entfernt und durch eine zurecht geschliffene Schraube ersetzt um mir eine Nachhausefahrt zu ermöglichen. Diagnose : Schaltkulisse innen gebrochen.
Kann mir jemand sagen, was hier gebrochen sein könnte oder hat schon jemand aus dem Forum dieselben Fehler behoben.
Bedanke mich schon im Voraus herzlichst über jede Hilfe.
Liebe Grüße
Anton
Beste Antwort im Thema
Nachdem ich meinen neuen Bremslichtschalter eingebaut habe folgendes für diejenigen die auch das gleiche Problem haben.
Es reicht völlig aus wenn Ihr nur die unterste Abdeckung über den Pedalen wegschraubt(2Schrauben) und die Abdeckung leicht biegt
und herauszieht.Wenn ihr euch ziemmlich weit (mit dem Kopf zuerst) in den Fussraum nach hinten schiebt könnt ihr die 2 Stecker vom Bremslichtschalter abziehen und den alten durch eine Drehung rausnehmen.Kann sein,dass ihr auf der Seite den schwarzen Nippel drücken müsst.
Den neuen Schalter richtigherum aufsetzen( auf der einen Seite ist ein dicker Nippel und auf der anderen Seite ein dünner Nippel und mit einer Drehung justieren.
Nun wieder die 2 Stecker einklicken und die Abdeckung mit leichtem Biegen wieder einsetzen und festschrauben.
Hört sich kompliziert an,dauert aber höchstens 6-8 Minuten.
33 Antworten
deine Mail zwecks beschlagenen Innenfenster habe ich bekommen. Habe mir 3 Säckchen Granulat geholt und im Auto verteilt. Wenn es sehr stark regnet kommt auf der Fahrerseite ab und zu tröpfenweise wasser rein.Nicht immer, Irgendwo am Gummi sammelt es sich und dann tröpfelt es.
Bei mir sieht der Stecker anderst aus...ich gehe schnell an den slk und machen Bilder
Zitat:
Original geschrieben von Dieter47
Lesestoff dazu:
http://www.motor-talk.de/.../...mein-slk-ist-undicht-t3458038.html?...
Gruß vom bösen Dieter
Hallo Dieter
nochmal besten Dank,dass du mir und den anderen SLK Fahrern immer sehr hilfreiche Tipps gibst. Man kann dadurch viel Geld sparen und ich erfreue mich immer erneut ,wenn ich neue Ratsachläge lesen kann.
Vielen Dank an Dieter und all den anderen
Ich habe einen SLK 230 Kompressor (R170) Hier hatte ich das gleiche Problem.
Ich habe alles sorgfältig untersucht und festgestellt das die Entriegelung, welche hauptsächlich durch betätigen des Bremspedals ausgelöst wird, nicht funktionierte.
Aus der Parkstellung kommt man NUR heraus wenn natürlich die Zündung eingeschaltet ist
(Motor läuft)
Es musste dann einfach mit dem Signal, welches vom Bremspedal freigegeben wird, zusammenhängen. Mit dem Bremspedal, mit welchem ein Schalter betätigt wird,
wird unter Anderem auch das Bremslicht direkt eingeschaltet.
Also ?? man untersucht diesen Schalter welcher relativ versteckt unter der unteren Abdeckung (Abdeckung über dem Bremspedal). Ich habe das Teil ausgebaut und den Schalter geöffnet (ich bin Elektriker) und siehe da ...der eine etwas stärker ausgebildete Kontakt (welcher direkt die Bremsleuchten schaltet, war etwas verschmort. Verständlicherweise, da über diesen Kontak ja auch der volle Strom der beiden 21Watt Birnen fließt.
Bei dieser Art der Konstruktion nur eine Frage der Zeit bis dieser Schalter ausfällt.
Nach Reparatur bzw glatt schleifen dieses Kontaktes funktionierte der Ganghebel normal und ließ sich anstandslos aus der Parkstellung bringen.
Natürlich ist die Reparatur eines solchen Schalters keine Dauerlösung da dieser wohl nicht so lange hält.
Ein Erneuern dieses Schalters ist daher angebracht. Eine weitere Lösung des Problems wäre das Austauschen der Bremslicht Birnen gegen LED Lampen. Dann fließt ein deutlich niedriger Strom und der Schalter wird nicht mehr ausfallen.
Es erscheint mir überaus traurig das eine Mercedes Werkstatt solche Falsch-Diagnosen stellt:
"Schaltkulisse innen gebrochen" und ähnlichem. Ein Armutszeugnis sonders gleichen !!
Ich habe in der hiesigen Werkstatt ähnliches erlebt. So z.B. Fahrzeug in die Werkstatt schleppen lassen !
Man stelle sich solchen Unsinn und solche Fach Inkompetenz mal vor !!
Danke aber ist Dir klar, wie alt der Thread ist? :-)