SLK 230 Motorkontrollleuchte bei höherer Drehzahl
zum x-ten Mal ist die Ursache vermutlich am undichten NWV Magneten. Der Stecker dort ist gut eingeölt, an den Kontakten zum MSteuergerät ist noch nichts zu sehen, nun soll das Öl noch bis zur Lambdasonde kommen was dem Aufleuchten und Wieder-Ausgehen der MKontrolleuchte entsprechend einer höheren und niedrigeren Drehzahl wohl am ehesten vermuten lässt.
Meine Frage ist, wo finde ich den ev. verölten Stecker an der Sonde genau? Das Ölstopkabel habe ich bestellt der NWV Magnet wird getauscht, muss der Kabelbaum unbedingt getauscht werden auch wenn am Lambdasondenstecker kein Öl zu sehen wäre? Der Kabelbaum allein kostet inzwischen neu über 800 € bei DC.
Obwohl ich vom Neukauf an alle Kundendienste regelmässig in der örtlichen DC Werkstatt durchführen liess, ist es keine Empfehlung künftig noch einmal dorthin zu gehen - wenn die nicht einmal in der Lage sind einen bekannten Fehler mit einfachen Mittel im Rahmen des Services zu beheben, nein im Gegenteil, es zu belassen damit später ein höherer Umsatz erzielt wird. Deshalb ging ich ja bisher zur Werkswerkstatt weil eine freie Werkstatt nicht über dieses Spezialwissen verfügen kann. Traurig und enttäuschend.
Daten: SLK 230 Bj. 9/97 90TSD Km.
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
Ich wollte mich noch einmal zu dem Problem melden.
Ich war inzwischen in einer MB-Werkstatt, hier wurde nochmal der Fehlercode ausgelesen und
es wurde festgestellt das die Lambdasonde im Vorkat manchmal träge arbeitet, daher auch nur die sporadische Meldung.
Ich habe die Sonde austauschen lassen KP: 140 Euro + Lohn = 199,-- Euro und seit 5 Tagen fährt er ohne Probleme.
Vielen Dank für die vielen Tipps und Hinweise.
Mit freundlichen Grüßen
Andrea Maria
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motorkontrolllampe brennt ohne erkennbare Diagnose' überführt.]
16 Antworten
Hallo zusammen,
ich fahre seit ca 6 Wochen einen SLK 230 Bj 2001 mit 45.000 km.
Vor zwei Wochen, brannte plötzlich die Motorkontrolllampe,ansonsten fuhr das Auto ganz normal ohne Geräusche oder irgendwelche erkennbare Anzeichen das etwas kaputt sein könnte, ich fuhr am nächsten Tag in die Werkstatt um die Diagnose
auslesen zu lassen, dort konnte nichts festgestellt werden. Mir wurde nur gesagt, das dies schon "ab und an" mal vorkommen könnte.
Ich solle die Sache im Auge behalten. Ok, gesagt getan, jetzt bin ich 2 Wochen gefahren und hatte die Sache fast vergessen,
als heute morgen auf dem Weg zur Arbeit plötzlich wieder die Lampe brannte.Ansonsten ist mit dem Auto alles in Ordnung, es
fährt ohne Probleme, ich habe auch extra mal beschleunigt, alles im grünen Bereich.
Kann sich jemand erklären, was das sein könnte?
Hat jemand ähnliches schon einmal gehabt?
Was würdet Ihr mir anraten zu tun?
Danke für eure Mithilfe
Andreamaria
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motorkontrolllampe brennt ohne erkennbare Diagnose' überführt.]
Hallo,
da es sich bei deinem um einen mit Kompressor handelt, könnte es Öl im Motorsteuergerät sein.
Bist du in einer MB Werkstatt gewesen?.
Die sollten eigentlich die problematik mit den undichten Nockenwellenstellern kennen u. entsprechend vorgehen!. Naja vielleicht haben sie das ja auch überprüft?.
Eigentlich sollte beim angehen der Warnlampe auch eine Meldung im Fehlerspeicher hinterlegt werden. Ist die Warnlampe nach einem "neu Start" (FHz. abstellen u. später weiterfahren) direkt wieder an gewesen o. blieb sie erstmal aus?.
MfG Günter
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motorkontrolllampe brennt ohne erkennbare Diagnose' überführt.]
Hallo Anna-Maria....
Ich hatte das ähnliche Problem....dachte auch schon, das mit der
Lampe hat sich von selbst erledigt, da sie nicht mehr anging..
doch dann plötzlich wieder...
Also doch in die D-Benz Werkstatt..
Deine Werkstatt ist wohl nicht so der Bringer....sonst hätten sie
das finden müssen...
Bei mir lag es am Abtastllaser, welcher dann als defekt erkannt
wurde. Dieser ist für das Motormangament/Leuchte zuständig.
Wenn er falsch steht, dann leuchtet die Lampe einfach auf, obwohl
das Fahren ohne jegliche Auffälligkeiten vonstatten geht. Kein
Notlaufprogramm oder so.
Die Reparatur, bzw. der Austasch des Abtastlasers hat 250 Euro
gekostet, das Problem war erledigt.
MFG
Dietmar
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motorkontrolllampe brennt ohne erkennbare Diagnose' überführt.]
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motorkontrolllampe brennt ohne erkennbare Diagnose' überführt.]Zitat:
Original geschrieben von 4matic Guenni
Hallo,
da es sich bei deinem um einen mit Kompressor handelt, könnte es Öl im Motorsteuergerät sein.
Bist du in einer MB Werkstatt gewesen?.
Die sollten eigentlich die problematik mit den undichten Nockenwellenstellern kennen u. entsprechend vorgehen!. Naja vielleicht haben sie das ja auch überprüft?.
Eigentlich sollte beim angehen der Warnlampe auch eine Meldung im Fehlerspeicher hinterlegt werden. Ist die Warnlampe nach einem "neu Start" (FHz. abstellen u. später weiterfahren) direkt wieder an gewesen o. blieb sie erstmal aus?.MfG Günter
Ähnliche Themen
Herzlichen Dank für die Antwort,
Ich habe den Fehlercode in einer freien Werkstatt auslesen lassen und hier wurde mir gesagt, das es evtl. die Lampdasonde im Vorkatalysator sein könnte, weil dort zunächst ein Fehler aufgewiesen wurde, später aber nicht mehr.
Und man sagte mir auch, das das Fahrzeug dann enstprechend unruhig oder anders laufen würde, wenn diese Sonde defekt sei.
Die Lampe brennt permanent, das heißt, sie startet gleichzeitig mit Anlassen des Motores und geht erst aus wenn der Motor abgestellt wird.
Das Fahrzeug hat auch ehe ich es kaufte, längere Zeit gestanden, vielleicht ist auch hier die Ursache zu finden.
mfg
Andreamaria
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motorkontrolllampe brennt ohne erkennbare Diagnose' überführt.]
Hallo...
ich habe in meiner Rechnung nachgeschaut...
152148 Hallgeber Nockenwell der Zündanlage erneuern
20 A 0041536928 Ersatzteil Hallgeber 110 Euro plus Arbeitslohn
Bei mir hat die Lampe auch permanent aufgeleuchtet.
Dietmar
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motorkontrolllampe brennt ohne erkennbare Diagnose' überführt.]
Herzlichen Dank Dietmar,
das du extra nachgeschaut hast, da ich ja völlig unerfahren bin und bis vor kurzem
noch einen Golf Cabrio fuhr, bin ich natürlich völlig unerfahren und für jeden Tipp dankbar.
Schöne Grüße
Andrea-Maria
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motorkontrolllampe brennt ohne erkennbare Diagnose' überführt.]
Hallo,
wie sieht es den mit dem Pflege zu stand aus?. Also Regelmäßige Wartung?. (Letzter Wechsel, Zündkerzen etc.?)
Die Motorkontrolleucht kann durch viele Fehler aus gelöst werden, es ist absolut sinnlos irgend welche Teile zu tauschen, bevor nicht mal eine Halbwegs gesicherte Diagnose vorliegt!.
Vielleicht solltest du doch mal bei MB vorbei fahren, die kennen die "Problemzonen" ihrer Autos doch eher wie eine freie Werkstatt.
MfG Günter
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motorkontrolllampe brennt ohne erkennbare Diagnose' überführt.]
Hallo AnnaMaria...
Hast du dein Problem jetzt lösen können. Wenn ja was war der Fehler
gewesen. Interessiert mich und vielleicht den Einen oder Anderen hier
auch.
MIT FREUNDLICHEN GRÜßEN
Dietmar
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motorkontrolllampe brennt ohne erkennbare Diagnose' überführt.]
Hallo zusammen,
Ich wollte mich noch einmal zu dem Problem melden.
Ich war inzwischen in einer MB-Werkstatt, hier wurde nochmal der Fehlercode ausgelesen und
es wurde festgestellt das die Lambdasonde im Vorkat manchmal träge arbeitet, daher auch nur die sporadische Meldung.
Ich habe die Sonde austauschen lassen KP: 140 Euro + Lohn = 199,-- Euro und seit 5 Tagen fährt er ohne Probleme.
Vielen Dank für die vielen Tipps und Hinweise.
Mit freundlichen Grüßen
Andrea Maria
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motorkontrolllampe brennt ohne erkennbare Diagnose' überführt.]
Hi landolino,
beiliegend die Position der O2-Sonde, deine Motornummer kennst du ja.
Den Fehlerspeicher hast du natürlich ausgelesen.
Dazu folgende Hinweise:
die O2-Sonde (G3/2) und der Stellmagnet Nockenwellensteuerung (Y49) sind
direkt mit dem Steuergerät ME ( N3/10) verkabelt.
Daraus folgt:
Öl kann nur Stellmagnet zur Motorsteuerung gelangen, nicht aber zur O2-Sonde.
Das heißt aber nicht, dass deine O2-Sonde keinen Fehler haben könnte.
Ein Tausch der Kabelbäume erscheint mir nicht erforderlich, wenn bei der Motorsteuerung
kein Öl zu finden ist.
Zu deinen Bemerkungen zur Qualität von Mercedes hier meine Meinung.
- Angesichts von ca. 15 Steuergeräten mit einem Alter von ca. 15 Jahren ist das,
was die Elektronik-Ingenieure entwickelt haben als sehr gut zu bezeichnen. (auch wenn mein EZS
nach 15 Jahren seinen Geist aufgegeben hat)
- Die Leistung der Mechanik-Ingenieure würde ich als befriedigend bezeichnen,
denn so ein eklatanter Fehler, der ein Ölstoppkabel erforderlich macht, darf nicht passieren.
Immerhin liegt bei der Mechanik die Erfahrung von 100 Jahren vor, und auch vor 100 Jahren waren bereits Kabel zu verlegen.
- Die Leistung der Elektronik-Mechaniker in den Mercedes-Werkstätten würde ich mit ausreichend bewerten.
Bei meinem CLK wurde z. B. der Fehler in der Alarmhupe (defekte Batterie) noch nicht mal ansatzweise gefunden, aber auch nicht berechnet (ich habe die Batterie selbst gewechselt).
Mit anderen Worten, wenn kein Fehler ausgelesen werden kann, sind die völlig hilflos. Ob Mercedes die Foren auswertet, erscheint mir angesichts meiner Erfahrung mehr als zweifelhaft, denn sonst wäre der Fehler bekannt gewesen.
Grüße waltgey
hallo
Apropos Ölstoppkabel,
mich hat es umgehauen, als ich den Preis von 800 € las. ( für die Abhilfe eines Konstruktionsfehlers!!)
Es geht natürlich viel preiswerter! Das alte Kabel leitet das Öl weiter, weil es kein Kabel ist, sondern Litzen, also gebündelte feine Einzeladern, die eine Kapillarwirkung verursachen. So findet das Öl den Weg zur Steuereinheit und zur Lambda Sonde. Sobald statt Litze ein Kabel eingesetzt würde . wäre die Kapillarwirkung vorbei. Allerdings sind starre Kabel eher bruchgefährdet. Die preiswerte Abhilfe ist ganz einfach. Das Kabel möglichst weit oben abisolieren und gründlich verzinnen- :damit ist dann auch die Kapillarwirkung unterbunden. Natürlich muss es danach wieder sorgfältig isoliert werden. Ich habe es vor 10 Jahren prophylaktisch so gemacht und den potentiellen Fehler vergessen.
Das schlimme an diesem MB bekannten Fehler ist, dass er auch bei der nachfolgenden Motorengeneration M271/M272 nicht abgestellt wurde, und die haben bekanntlich 2 bzw. 4 Magneten.
Das Ölstoppkabel kostet nur ca. 25€, die 800€ ruft MB für den gesamten Kabelbaum auf, der aber nur gewechselt werden müsste, wenn bereits Öl im MSG ist. Ich würde ihn selbst dann nicht wechseln, sondern beide Seiten "Öldicht" machen mit Ölstopkabel und verzinnen.
Hi landolino,
hier noch mal etwas zum Ölstoppkabel für SLK 230 VorMOPF.
Es gibt für VorMOPF kein fertiges Ölstoppkabel, sondern nur für MOPF ab Jan 2000.
Die Aussagen gelten übrigens sinngemäß auch für CLK 230 Kompressor VorMOPF.
Für die Experten unter euch, das folgende gilt speziell für SLK230 Kompressor 170.447 Motor 111.973(ME2.1)
Damit gilt für alle CLK/SLK 230 VorMOPF folgendes:
- es gibt kein Ölstoppkabel als Ersatzteil (müsste man sich anfertigen (lassen) mit passenden Steckern)
- besser ist die Lösung mit Verzinnen der Leitungen (aber dann gleich an beiden Leitungsenden!!!!)
-Achtung beim Isolieren der Leitungen, nicht dass unter der Isolierung Kapillarwirkung entsteht, denn dann war die Arbeit umsonst. (d.h. deutlicher Abstand der Isolierung vom verzinnten Kabelstück!!!!)
Daraus folgt:
- Die beiden Leitungen am Stellmagnet Nockenwellensteuerung Y49 findet wohl jeder selbst und kann sie verzinnen
- schwieriger wird es. die beiden anderen Enden der beiden Leitungen zu finden
-deshalb beiliegend die Fotos, die das Suchen erleichtern sollen, denn sonst ist die Suche uferlos
Es geht dabei um die Motorsteuerung N3/10 und des Relaismodul K40. Beides befindet sich leicht zugänglich auf der Beifahrerseite neben der Batterie (beim CLK 230 sinngemäß, aber ohne Batterie)
Am Motorsteuergerät N3/10 ist des der Kontakt E4 und am Relaismodul K40 ist es der Kontakt A3.
Mit einem Ohmmeter kann man leicht feststellen, ob man richtig liegt, wen man erst mal den richtigen
Stecker in der Hand hat.
Alle Arbeiten erfolgen selbstverständlich bei abgeklemmter Batterie, was ja wohl nicht schwierig ist, die ist ja gleich nebenan.
Euer Passwort für Radio und was ihr ggf. anlernen müsst, wenn die Batterie wieder angeschlossen ist, wisst ihr natürlich, ggf. vor Beginn der Arbeiten üben. Nicht das ihr euch noch wundert, wenn anschließend die Kontrollleuchten einen Fehler melden!!!! (Bei VorMOF aber eher selten der Fall, zumindest bei meinem CLK 230 BJ1999 ist nichts anzulernen).
Grüße waltgey