SLK 230 Motorkontrollleuchte bei höherer Drehzahl

Mercedes SLK R170

zum x-ten Mal ist die Ursache vermutlich am undichten NWV Magneten. Der Stecker dort ist gut eingeölt, an den Kontakten zum MSteuergerät ist noch nichts zu sehen, nun soll das Öl noch bis zur Lambdasonde kommen was dem Aufleuchten und Wieder-Ausgehen der MKontrolleuchte entsprechend einer höheren und niedrigeren Drehzahl wohl am ehesten vermuten lässt.
Meine Frage ist, wo finde ich den ev. verölten Stecker an der Sonde genau? Das Ölstopkabel habe ich bestellt der NWV Magnet wird getauscht, muss der Kabelbaum unbedingt getauscht werden auch wenn am Lambdasondenstecker kein Öl zu sehen wäre? Der Kabelbaum allein kostet inzwischen neu über 800 € bei DC.

Obwohl ich vom Neukauf an alle Kundendienste regelmässig in der örtlichen DC Werkstatt durchführen liess, ist es keine Empfehlung künftig noch einmal dorthin zu gehen - wenn die nicht einmal in der Lage sind einen bekannten Fehler mit einfachen Mittel im Rahmen des Services zu beheben, nein im Gegenteil, es zu belassen damit später ein höherer Umsatz erzielt wird. Deshalb ging ich ja bisher zur Werkswerkstatt weil eine freie Werkstatt nicht über dieses Spezialwissen verfügen kann. Traurig und enttäuschend.
Daten: SLK 230 Bj. 9/97 90TSD Km.

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

Ich wollte mich noch einmal zu dem Problem melden.
Ich war inzwischen in einer MB-Werkstatt, hier wurde nochmal der Fehlercode ausgelesen und
es wurde festgestellt das die Lambdasonde im Vorkat manchmal träge arbeitet, daher auch nur die sporadische Meldung.
Ich habe die Sonde austauschen lassen KP: 140 Euro + Lohn = 199,-- Euro und seit 5 Tagen fährt er ohne Probleme.

Vielen Dank für die vielen Tipps und Hinweise.

Mit freundlichen Grüßen

Andrea Maria

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motorkontrolllampe brennt ohne erkennbare Diagnose' überführt.]

16 weitere Antworten
16 Antworten

Zitat:

@waltgey schrieb am 24. Februar 2015 um 11:23:09 Uhr:


Hi landolino,
hier noch mal etwas zum Ölstoppkabel für SLK 230 VorMOPF.

Es gibt für VorMOPF kein fertiges Ölstoppkabel, sondern nur für MOPF ab Jan 2000.
Die Aussagen gelten übrigens sinngemäß auch für CLK 230 Kompressor VorMOPF.
Für die Experten unter euch, das folgende gilt speziell für SLK230 Kompressor 170.447 Motor 111.973(ME2.1)

Damit gilt für alle CLK/SLK 230 VorMOPF folgendes:
- es gibt kein Ölstoppkabel als Ersatzteil (müsste man sich anfertigen (lassen) mit passenden Steckern)
- besser ist die Lösung mit Verzinnen der Leitungen (aber dann gleich an beiden Leitungsenden!!!!)
-Achtung beim Isolieren der Leitungen, nicht dass unter der Isolierung Kapillarwirkung entsteht, denn dann war die Arbeit umsonst. (d.h. deutlicher Abstand der Isolierung vom verzinnten Kabelstück!!!!)

Daraus folgt:
- Die beiden Leitungen am Stellmagnet Nockenwellensteuerung Y49 findet wohl jeder selbst und kann sie verzinnen
- schwieriger wird es. die beiden anderen Enden der beiden Leitungen zu finden
-deshalb beiliegend die Fotos, die das Suchen erleichtern sollen, denn sonst ist die Suche uferlos

Es geht dabei um die Motorsteuerung N3/10 und des Relaismodul K40. Beides befindet sich leicht zugänglich auf der Beifahrerseite neben der Batterie (beim CLK 230 sinngemäß, aber ohne Batterie)

Am Motorsteuergerät N3/10 ist des der Kontakt E4 und am Relaismodul K40 ist es der Kontakt A3.
Mit einem Ohmmeter kann man leicht feststellen, ob man richtig liegt, wen man erst mal den richtigen
Stecker in der Hand hat.

Alle Arbeiten erfolgen selbstverständlich bei abgeklemmter Batterie, was ja wohl nicht schwierig ist, die ist ja gleich nebenan.

Euer Passwort für Radio und was ihr ggf. anlernen müsst, wenn die Batterie wieder angeschlossen ist, wisst ihr natürlich, ggf. vor Beginn der Arbeiten üben. Nicht das ihr euch noch wundert, wenn anschließend die Kontrollleuchten einen Fehler melden!!!! (Bei VorMOF aber eher selten der Fall, zumindest bei meinem CLK 230 BJ1999 ist nichts anzulernen).

Grüße waltgey

Der Hinweis von waltgey auf die richtigen Kabel, besonders dies das am K40 Relaismodul waren äusserst hilfreich. Der Hinweis auf den Radio Code vor dem Batterieabklemmen eine mitgedachte Zugabe. Vielen Dank.

Deine Antwort
Ähnliche Themen