1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. SL
  6. SLK 230 Kompressor Top oder Flop

SLK 230 Kompressor Top oder Flop

Mercedes SL R107

Was haltet ihr vom SLK 230 er Kompressor
überlege mir einen zu kaufen weiß aber nicht genau ob der Motor der beste ist für das Auto
wie sieht es aus mit der Versicherung, Steuern usw.
danke allen die was schreiben

32 Antworten

Hallo zusammen,

fahre seit 5 Jahren einen SLK 230 Kompressor Bj. 1998 (Vormopf). Gekauft mit 85.000 km, aktuell bei knapp 150.000 km.

Motor:
völlig unauffällig

Leistung:
sehr gut, vergleichbar mit einem Sechszylinder
(der neue SLK 350 [R171] ist mir auf der AB zwar davongefahren, konnte aber meinen 230er K nicht abhängen)

Verbrauch:
Stadt: 11 Liter, Land/AB: 7.8-10 Liter
Bei einer Fahrt über 5 Hochalpenpässe mit regen Gangwechseln (Handschaltung), lag der Verbrauch bei unglaublichen 7.9 Litern.

Mängel:
schmutzanfällige Kunststoffteile, sich lösende Türverkleidung, billiger "Carbon"-Look, unbequeme Sitze, hakelige Schaltung

Technische Anfälligkeit:
bis jetzt keine technischen Probleme gehabt, Motor sehr zuverlässig, kein einziges Mal liegengeblieben

Die Modellpflege im März 2000 brachte diverse Verbesserungen: Kunststoffteile qualitativ besser (nicht top, aber besser), Türverkleidung und Türscharniere besser, Sitze mit besserem Seitenhalt, Schaltung neu 6-Gang und weniger hakelig

Kaufempfehlung: SLK 230 Kompressor Mopf (ab 03.00), beide Getriebearten (Automat/Schalter) empfehlenswert

Gruss
Alpaka

Zitat:

Original geschrieben von alpaka



Verbrauch:
Stadt: 11 Liter, Land/AB: 7.8-10 Liter
Bei einer Fahrt über 5 Hochalpenpässe mit regen Gangwechseln (Handschaltung), lag der Verbrauch bei unglaublichen 7.9 Litern.

mein verbrauch (automatik) war über einen ganzen tank gemessen:

minimum 7,5l (crusen mit um die 100kmh) habe ich nur einmal geschafft.

maximum 15,5l (reiner stadtverkehr, kurzstrecke, winter)

im schnitt und das recht gemütlich gefahren, gönnte er sich zwischen 10l und 12l im mix- betrieb!

Zitat:

Original geschrieben von alpaka


Die Modellpflege im März 2000 brachte diverse Verbesserungen: Kunststoffteile qualitativ besser (nicht top, aber besser), Türverkleidung und Türscharniere besser, Sitze mit besserem Seitenhalt, Schaltung neu 6-Gang und weniger hakelig

Kaufempfehlung: SLK 230 Kompressor Mopf (ab 03.00), beide Getriebearten (Automat/Schalter) empfehlenswert

Gruss
Alpaka

Das mit dem Getriebe hat sich net viel verändert im gegensatz zum Vormopf.

Fahre im Moment einen 230 Bj.2003 mit 46000tkm. von meiner Freundin. Hab aber auch einen Vormopf gefahren.

Besonderes wenn er kalt ist merkt und hört man ein lautes knallen wenn man ind den zweiten Gang schaltet. Wenn er richtig warm ist spürt man es ganz wenig am Schalthebel.

Ist aber vom Auto zum Auto unterschiedlich. Hab irgendwo gelesen dass es behoben werden kann, dass irgend ein teil im Getribe gewechselt werden muss, und dass dann das Schalten ganz normal wird. Glaub es war irgendwo im W202 Forum.

bei einem mercedes ist auch automatic angesagt, schalter sind beim wiederverkauf verpönt!
mercedes baut eine wirklich erstklassige automatik, aber eine unterdurchschnittliche schaltung!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von rrunner


bei einem mercedes ist auch automatic angesagt, schalter sind beim wiederverkauf verpönt!
mercedes baut eine wirklich erstklassige automatik, aber eine unterdurchschnittliche schaltung!

Zitat:

mercedes baut eine wirklich erstklassige automatik

Hey..... was ist denn plötzlich mit Dir los?

Positives zu Mercedes?

Etwa geläutert?

Axel 😁

Zitat:

Original geschrieben von rrunner


mercedes baut eine wirklich erstklassige automatik, aber eine unterdurchschnittliche schaltung!

Nicht Mercedes sondern ZF, Getrag etc.

Zitat:

Original geschrieben von Axel Zucken


 

Hey..... was ist denn plötzlich mit Dir los?
Positives zu Mercedes?
Etwa geläutert?

Axel 😁

geläutert? die automatik ist einfach gut, eines der wenigen dinge das mir kein problem machte!

die automatik wird vonn dc selbst hergestellt... nicht von zf...

aber der 230er oder 200er sind klasse motoren hatte bisher 2 mal probleme einmal öl im kabelbaum und steuergerät anderemal sekundärlufteinblasung def.

und wenn dann nur noch automatik, ich fahr nie mehr schalter es sei denn ich kauf mir doch noch mal nen lamboghini... schön wärs...
viel spaß

Zitat:

Original geschrieben von lahn


die automatik wird vonn dc selbst hergestellt... nicht von zf...

aber der 230er oder 200er sind klasse motoren hatte bisher 2 mal probleme einmal öl im kabelbaum und steuergerät anderemal sekundärlufteinblasung def.

Hm? Wat war denn mit deinem Steuergerät? Kurzschluss...Notlauf? Und wie ist das mit der Sekundärlufteinblasung passiert?

hallo,

öl im kabelbaum.. daher kam der notlauf. leider hätte das verhindert werden können, ist ja ein bekanntes problem... der 111motoren wie gesagt hätte mit nur 50€ vermieden werden können. da ging das steuergerät für den motor in notlauf. wiegesagt 50€... bei sekundärlufteinblasung war das rückschlagventil vestopft. würde das aber als verschleis werten. das hat glaub auch um die 50 bis 60€ gekostet. also vertretbar denke ich.
bin alle 4 gefahren also den 200ker und den 230k 320er 32amg jeweils als fl, ich fand das der 200er dem 230 nur wenig sehr nachsteht. denke auch das der verbrauch etwas besser sein wird als beim 230er. hab mich für den 230 damals entschieden weil der die bessere ausstattung hatte motor wollte ich entweder den 230er oder 200er. leider ist der verbrauch von meinem 230er nicht der beste. im mix laufen da gut 11-12l durch bei vollgas auch locker in richtung 15-18l. 320er bin ich auch gefahren aber ich hatte das gefühl das das ganze auto irgendwie träger ist. getriebe schaltet auch nicht so spontan. allerdings war der verbrauch deutlich geringer... und motor seiden weich (kein vergleich zum 4 zylinder) und der 320er wird die karosse überleben.

beste grüße

Zitat:

Original geschrieben von rrunner


mein slk wurde gehätschelt, stand nur in garagen, war ein zweitwagen, auch kein winterbetrieb! dieses auto war einfach beschissen verarbeitet, das war mein erster und auf längere zeit auch mein letzter mercedes! ist doch bescheuert das man für den blöden stern am bug 20% mehr bezahlt und eine total beschissene qualität dafür bekommt!
mal eine kleine aufzählung der probleme:

3 x blinker getauscht, da undicht
sitzheizung defekt
wackelkontakt im bremslicht
bremslicht mit rücklicht verschmolzen = komplett neues rücklicht fällig
2 x motorelektronik defekt
kompressorventil defekt
fensterheber defekt
differential undicht
klappernde türen = tauschen der türkeile in regelmässigem abstand
beim beifahrerseitigen rückspiegel fiel das glas raus
beidseitig lösten sich die türverkleidungen
rückenlehne fahrerseitig gab immer nach

und noch andere kleinigkeiten........

hi!

hattest bestimmt ein Montags Wagen...lach

fahre schon 4 jahre mein wagen...nur die verarbeitung der innenausstattung ist nicht so toll sag nur "sommersprossen

immer wieder

Zitat:

Original geschrieben von rrunner


mein slk wurde gehätschelt, stand nur in garagen, war ein zweitwagen, auch kein winterbetrieb! dieses auto war einfach beschissen verarbeitet, das war mein erster und auf längere zeit auch mein letzter mercedes!...

Man das ist ein Fahrzeug, keine Immobilie.....

Meiner war EZ04/98, Ganzjahresbetrieb in Südbayern, wurde nie gehätschelt, vielleicht einmal im Jahr gesaugt und zweimal gewaschen. Als ich Ihn wegen Platzmangel (muss zwei Kinder in der früh zum Kindergarten fahren) im Sommer 2006 verkaufte, waren 185tkm auf der Uhr.

Während der 8 Jahre gab es bis 100tkm gar nix (ausser Verschleissteilen), dann 1x Ölwechsel Automatikgetriebe, 1x Traggelenk rechts und links (Standardfehler), Microschalter Dach (Standardfehler) und Scheibenwischer Komplettausfall (Motor, Gestänge neu, warscheinlich zu oft Schneegeräumt). Das war alles. Verbunden mit dem für die gebotene Leistung moderatem Verbrauch (overall 10l/100km), dem vergleichweise kleinen Wertverlust und die unheimlich günstige Versicherungsklasse ein sehr wirtschaftliches Auto. Das Preisniveau der Verbrauchsteile(Beläge, etc.) ist z.B. vgl. günstig.

Am Schluss sah die Kiste noch so gut aus, dass mein anatolischer Nachbesitzer den wohl für 85tkm in die Heimat verkauft hat.

Das war mein erster Benz und hätte ich nicht zeitgleich einen werkstattnotorischen W203 200K gehabt, wäre ich vollständig bei Mercedes geblieben.

Mein persönliches Fazit: der 230K macht viel mehr Spass als der 200K. Als Motor war der 200K war bei mir super anfällig (alle 6 Monate Notprogramm von verölter Kabelbaum, Sekündärblasventile bis zum Drosselklappensteller)

also 230K kaufen marsch, marsch

Zitat:

Original geschrieben von pivili


Als Motor war der 200K war bei mir super anfällig (alle 6 Monate Notprogramm von verölter Kabelbaum, Sekündärblasventile bis zum Drosselklappensteller)

also 230K kaufen marsch, marsch

Hmm...

War das Öl im Kabelbaum sichtbar? Wie hast du den Schaden wieder behoben?

Hi,
nun ist die Frage ob du einen R170 oder einen R171 kaufen möchtest. Ich habe den R170 230 K.
Also ich kann nur dazu sagen, das mir die Karre sehr viel Spaß bereitet.
Versicherung und Steuern ist für so ein Auto echt billig.
Anschaffungspreis ist auch voll OK.
Nunja bei Gebrauchtfahrzeugen gibt es nun mal ein paar Mängel. Wie z.B. Türverkleidungen fangen an zu klappern; Blinker die in die Jahre gekommen sind werden undicht; Seitenfenster rutschen mit der Zeit aus den Führungsgummis.
Dies sind aber alles kleine Mängel die man sofort beheben könnte. Naja außer die klappernden Türverkleidungen - da macht man einfach die Musik lauter oder man fährt schneller. HiHiHi.
Nein die Türverkleidungen kann man wieder stabilisieren.
Im großem und ganzen weiß ich nicht was hier ein paar Leute schreiben, das der SLK Scheiße sein soll. Dem ist nicht so. Man sollte natürlich schon darauf achten was man für einen Gebrauchtfahrzeug sich zulegt.
Ich bin zufrieden mit meinem Benz - auch zwecks Tuning

Zitat:

Original geschrieben von EatonKompressor


Hmm...

War das Öl im Kabelbaum sichtbar? Wie hast du den Schaden wieder behoben?

Die Diagnose verölter Kabelbaum stellte gottlob noch während der Garantiezeit die NL in M. Als Folge wurde kostenfrei ein neuer Motorkabelbaum eingebaut.

Während der Garantiezeit war das Gerät dann noch dreimal mit Notprogramm in Behandlung.

.

In die Zeit nach Garantieende fiel der Drosselklappensteller (Kosten hoch) und 2 Massnahmen hinsichtlich Blasventile Sekundärluft (Kosten moderat).

bye

Deine Antwort
Ähnliche Themen